Beitragsarchiv

Übersicht über alle Blogbeiträge, News und Pressemitteilungen

357 Ergebniss(e)

  • Wasserresilienz in Europa: ISOE-Forschungsteam stellt Empfehlungen in Brüssel vor
    News Wasser

    Wasserresilienz in Europa: ISOE-Forschungsteam stellt Empfehlungen in Brüssel vor

    Das ISOE-Forschungsteam „regulate“ hat seine Ergebnisse aus fünf Jahren europäischer Grundwasserforschung bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung mit der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union präsentiert.

    Weiterlesen
  • Wissenschaft in Zeiten multipler Krisen ‒ Flurina Schneider eröffnet Ringvorlesung der Goethe-Universität
    News Transformation Wissen und Partizipation

    Wissenschaft in Zeiten multipler Krisen ‒ Flurina Schneider eröffnet Ringvorlesung der Goethe-Universität

    Am 22. April 2025 startet die interdisziplinäre Ringvorlesung für Studierende der Goethe-Universität zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“. Sie wird von Flurina Schneider eröffnet – Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE und Professorin für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der GU.

    Weiterlesen
    Zwei Seile zu einem Knoten verbunden
  • Lehrveranstaltungen des ISOE im Sommersemester 2025
    News Wissen und Partizipation

    Lehrveranstaltungen des ISOE im Sommersemester 2025

    Globale ökologische Krisen, Fragen der Umweltgerechtigkeit und nachhaltige Wasserversorgung: Wissenschaftler*innen des ISOE bieten auch im Sommersemester 2025 Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an der Goethe-Universität und der TU Darmstadt an.

    Weiterlesen
  • Internationales Kompetenzzentrum für Naturschutz geplant: ISOE ist Gründungsmitglied
    News Biodiversität

    Internationales Kompetenzzentrum für Naturschutz geplant: ISOE ist Gründungsmitglied

    In Frankfurt am Main entsteht ein Kompetenzzentrum für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Das vom ISOE mitgegründete Frankfurt Conservation Center (FCC) will dazu beitragen, langfristig das System Erde mit seiner biologischen Vielfalt zu erhalten.

    Weiterlesen
    Luftaufnahme Wald und Fluss
  • Transdisziplinarität weiterdenken: ein Blick auf Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
    Interview Wissen und Partizipation

    Transdisziplinarität weiterdenken: ein Blick auf Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

    Transdisziplinäre Forschung braucht Vernetzung und klare Strukturen – dafür setzt sich die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) ein. Gründungsmitglied Matthias Bergmann spricht über Herausforderungen, Chancen und die Bedeutung einer Fachgesellschaft.

    Weiterlesen
  • Strategisch gestärkt, visuell erneuert: das ISOE im Wandel
    News

    Strategisch gestärkt, visuell erneuert: das ISOE im Wandel

    Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat sich strategisch, inhaltlich und strukturell neu aufgestellt. Ziel ist es, den notwendigen und aufgrund der aktuellen Herausforderungen schwierigen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit wirkungsvoller mitzugestalten.

    Weiterlesen
  • Erste Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
    Pressemitteilung Transformation Wissen und Partizipation

    Erste Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung

    Das ISOE lädt zur ersten Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung GTPF ein – gemeinsam mit den Partnerorganisationen der tdAcademy. Am 2. und 3. April diskutiert die Forschungscommunity über „Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung“.

    Weiterlesen
  • Forschungspolitik zukunftsorientiert gestalten: Ecornet legt Positionspapier vor
    News Wissen und Partizipation Transformation

    Forschungspolitik zukunftsorientiert gestalten: Ecornet legt Positionspapier vor

    Das Netzwerk führender Institute der Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung „Ecornet“ hat Empfehlungen für die Forschungspolitik der künftigen Bundesregierung veröffentlicht. In einem Positionspapier fordern die Institute eine zukunftsorientierte und zuverlässige Forschungsstrategie.

    Weiterlesen
  • Tag des Waldes: Wie Konflikte um die Waldnutzung entschärft werden können
    Pressemitteilung Biodiversität Wissen und Partizipation

    Tag des Waldes: Wie Konflikte um die Waldnutzung entschärft werden können

    Konflikte um den Wald nehmen an Intensität zu, auch durch den Klimawandel. Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat jetzt mit Ansätzen der Mediation eine Methode entwickelt und erprobt, um solche Konflikte um den Wald konstruktiv zu bearbeiten.

    Weiterlesen
  • Wasserwiederverwendung im Projekt HypoWave+: Erkenntnisse aus einem Reallabor
    Pressemitteilung Wasser

    Wasserwiederverwendung im Projekt HypoWave+: Erkenntnisse aus einem Reallabor

    Um Wasserknappheit zu bekämpfen, wurde im Forschungsprojekt HypoWave+ eine wasserschonende Technologie für den landwirtschaftlichen Anbau entwickelt. Das ISOE hat sich mit gesellschaftlichen und institutionellen Hürden der Umsetzung beschäftigt. Wasserexpertin Martina Winker stellt die Ergebnisse vor.

    Weiterlesen
  • Versorgungssicherheit: ISOE-Forscher legen Studie zum weltweiten Wasserstress vor
    Pressemitteilung Wasser

    Versorgungssicherheit: ISOE-Forscher legen Studie zum weltweiten Wasserstress vor

    Das ISOE hat den aktuellen Zustand der weltweiten Wasserressourcen analysiert. Die Studie zum weltweiten Wasserstress wurde von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für das Jahresgutachten 2025 in Auftrag gegeben.

    Weiterlesen
  • Gemeinsam für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte
    News Wissen und Partizipation

    Gemeinsam für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte

    Führende Institute der Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung, zu denen auch das ISOE gehört, unterstützen das Bündnis „Hand in Hand – Wir sind die Brandmauer“ und die von diesem initiierte Demonstration am 16. Februar 2025 in Berlin. Die Stellungnahme der Ecornet-Institute hier im Wortlaut.

    Weiterlesen
  • Geht es auch anders? Teilnehmende für Mobilitätsexperimente gesucht
    Pressemitteilung Mobilität

    Geht es auch anders? Teilnehmende für Mobilitätsexperimente gesucht

    Wie kann die Mobilitäts- und Energiewende konkret vor Ort umgesetzt werden? Das wird im Forschungsprojekt transform-R für die Region Frankfurt Rhein-Main untersucht. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung begleitet hierfür Mobilitätsexperimente, für die nun Teilnehmende gesucht werden.

    Weiterlesen
  • Grundwasser: Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung der umkämpften Ressource
    Blog Wasser

    Grundwasser: Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung der umkämpften Ressource

    Wie können Behörden und Wasserversorger nachhaltige Maßnahmen für den Schutz und die Nutzung von Grundwasser entwickeln, wenn viele Rahmenbedingungen unsicher sind? Diese Frage ist angesichts des Klimawandels, wachsender Nutzungsansprüche und der zunehmenden Sensibilität für Umweltprobleme zentral.

    Weiterlesen
    Wasseroberfläche mit kleinen Wellen von oben
  • Wie gelingt die zukunftssichere Wasserversorgung im Saarland?
    News Wasser

    Wie gelingt die zukunftssichere Wasserversorgung im Saarland?

    Um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern, haben Politik und Verbände des Saarlandes einen Masterplan vorgelegt. Der breit angelegte Leitfaden für eine gute wasserfachliche Praxis wurde vom ISOE mitentwickelt.

    Weiterlesen
  • Forschungsprojekt begleitet Berichtspflicht zu Biodiversität
    News Biodiversität

    Forschungsprojekt begleitet Berichtspflicht zu Biodiversität

    Eine neue EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen, künftig die Auswirkungen ihrer Beschaffung, Produktion und des Vertriebs auf die Biodiversität offenzulegen. Das ISOE leitet das Forschungsprojekt „Business for Biodiversity: T-Labs“, das den europaweiten Transformationsprozess begleitet.

    Weiterlesen
  • Genießen in vollen Zügen? Bürger-Uni zum Thema Pendeln
    Pressemitteilung Mobilität

    Genießen in vollen Zügen? Bürger-Uni zum Thema Pendeln

    Die Frankfurter Bürger-Uni am 6. Februar 2025 macht das Pendeln zum Thema und die Frage, wie das tägliche Fahren zur Arbeit oder zur Ausbildungsstätte nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann. Dabei stellen stellen Wissenschaftler*innen des ISOE auch Ergebnisse des Forschungsprojekts „PendelLabor“ vor.

    Weiterlesen
  • Können Krisen einen nachhaltigeren Umgang mit Wasser auslösen?
    News Wasser

    Können Krisen einen nachhaltigeren Umgang mit Wasser auslösen?

    In der diesjährigen ISOE-Lecture am 6. Februar 2025 beschäftigt sich Claudia Pahl-Wostl, Professorin für Ressourcenmanagement an der Universität Osnabrück, mit dem Zusammenhang von Wasserextremen und nachhaltigen Transformationsprozessen.

    Weiterlesen
  • „Die Wasserwende ist dringend“
    Interview Wasser

    „Die Wasserwende ist dringend“

    Interview mit ISOE-Forscher Robert Lütkemeier über geeignete Maßnahmen für ein klimaresilientes Wassermanagement

    Weiterlesen
    Strasse ist nach Regen überflutet und gesperrt
  • Nachruf auf ISOE-Mitbegründer Prof. Dr. Egon Becker
    News

    Nachruf auf ISOE-Mitbegründer Prof. Dr. Egon Becker

    Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung trauert um Professor Dr. Egon Becker, der am 15. November 2024 im Alter von 88 Jahren verstorben ist.

    Weiterlesen
  • Regionale Zusammenarbeit für nachhaltige Mobilität: Start der transform-R-Reallabore
    News Mobilität Transformation

    Regionale Zusammenarbeit für nachhaltige Mobilität: Start der transform-R-Reallabore

    Ob gut ausgebaute Radwegenetze, Stadtquartiere mit begrenztem motorisiertem Verkehr oder Parkplätze mit Photovoltaikanlagen und Lademöglichkeiten für Elektromobilität – wie kann die Mobilitäts- und Energiewende konkret vor Ort umgesetzt werden?

    Weiterlesen
  • Weniger ist mehr: Suffizienz in Stadtquartieren fördern
    News Suffizienz Transformation

    Weniger ist mehr: Suffizienz in Stadtquartieren fördern

    Gesunde Natur und eine intakte Umwelt sind die Grundvoraussetzungen für den Erhalt unserer natürlichen Lebensbedingungen. Mit dem Wissen, dass viele Ökosysteme an ihre Belastungsgrenzen kommen, ist eine drastische Senkung des Verbrauchs von Energie und Ressourcen notwendig. Einen möglichen Weg dahin bieten sogenannte Suffizienzpraktiken.

    Weiterlesen
    Pflanzaktion im Projekt SuPraStadt II im Stadtquartier Mainhöhe, Kelsterbach
  • Gesundheit verbindet: der One-Health-Ansatz für Mensch, Tier und Umwelt
    News Biodiversität Schadstoffrisiken

    Gesundheit verbindet: der One-Health-Ansatz für Mensch, Tier und Umwelt

    Der "One Health"-Ansatz verknüpft die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt. Expert*innen diskutieren Chancen für Gesundheitssysteme, Klimawandel und innovative Ideen.

    Weiterlesen
  • Soziale Ökologie in der Hochschullehre
    News

    Soziale Ökologie in der Hochschullehre

    Das ISOE bietet im Wintersemester 2024/25 praxisnahe Seminare zur Sozialen Ökologie an, um Studierenden nachhaltige Ansätze zu Biodiversität, Klimawandel und Ressourcennutzung zu vermitteln.

    Weiterlesen
    Das Café Rotunde der Goethe-Universität
  • „Der Biodiversitätsverlust nimmt auf zögerliche politische Prozesse keine Rücksicht“
    Interview Biodiversität

    „Der Biodiversitätsverlust nimmt auf zögerliche politische Prozesse keine Rücksicht“

    Interview mit ISOE-Forscherin Marion Mehring über Herausforderungen beim Biodiversitätsschutz und politische Rollbacks

    Weiterlesen
    Butterflies collect nectar on pink flowers in a city park
  • „Das ist eine Mammutaufgabe“
    Interview Klimaanpassung

    „Das ist eine Mammutaufgabe“

    Wie weit sind die Kommunen? Interview mit ISOE-Forscher Thomas Friedrich über Ergebnisse der Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023

    Weiterlesen
    hofheim am taunus, altstadt, regenschirmdekoratio
  • Wie kann eine Trendwende zum Schutz der Artenvielfalt erreicht werden?
    Pressemitteilung Biodiversität

    Wie kann eine Trendwende zum Schutz der Artenvielfalt erreicht werden?

    Biodiversitätsforscher*innen aus der Autorengruppe Faktencheck Artenvielfalt stellen im Journal „People and Nature“ ein Analysetool vor, mit dem Wissenschaftler*innen erstmals gesellschaftliche Veränderungsprozesse in ihrer Wirkung auf die Artenvielfalt bewerten und konkrete Empfehlungen ableiten können.

    Weiterlesen
  • Neuartiger landwirtschaftlicher Anbau mit aufbereitetem Wasser: Erstes Reallabor in Betrieb
    News Landnutzung Wasser

    Neuartiger landwirtschaftlicher Anbau mit aufbereitetem Wasser: Erstes Reallabor in Betrieb

    Regionale Nutzungskonflikte um die Ressource Wasser sind keine Seltenheit und werden sich durch den Klimawandel und die zunehmende Beanspruchung der natürlichen Wasserressourcen weiter verschärfen. Insbesondere die wasserintensive Landwirtschaft ist auf effiziente Lösungen angewiesen. Im Forschungsprojekt HypoWave+ setzt ein Landwirtschaftsbetrieb in Niedersachsen derzeit ein besonders wasserschonendes Verfahren für den hydroponischen Anbau von Gemüse mit hochwertig recyceltem Abwasser um.

    Weiterlesen
    Tomatenanbau im Gewächshaus
  • Lösungen für die nachhaltige Wasserversorgung in boomenden Urlaubsregionen
    News Wasser

    Lösungen für die nachhaltige Wasserversorgung in boomenden Urlaubsregionen

    Wissenschaftler*innen der Forschungsgruppe regulate haben untersucht, wie der hohe Wasserbedarf mithilfe einer nachhaltigen Bewirtschaftungsstrategie bedient werden kann.

    Weiterlesen
  • Konflikte um den Wald der Zukunft
    Interview Wissen und Partizipation

    Konflikte um den Wald der Zukunft

    Wie Runde Tische und Mediation zu Lösungen in transdisziplinären Forschungsprojekten beitragen - Interview mit ISOE-Forscher Michael Kress-Ludwig

    Weiterlesen
    Discussing business people sitting at a round table at the meeting, sketch with blue and orange pen on white background
  • Zukunftsaufgabe Klimaanpassung: Welches Wissen brauchen Kommunen?
    Blog Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    Zukunftsaufgabe Klimaanpassung: Welches Wissen brauchen Kommunen?

    Fünf Empfehlungen für einen innovativen Umgang mit dem anspruchsvollen Querschnittsthema

    Weiterlesen
    Miniature city
  • Kunst erfahren – Biodiversität wertschätzen? Tanzperformance zur Bedeutung von Insekten in der Stadt
    News Biodiversität

    Kunst erfahren – Biodiversität wertschätzen? Tanzperformance zur Bedeutung von Insekten in der Stadt

    Das Frankfurter Forschungsprojekt „SLInBio“ untersucht, wie unsere Lebensstile mit dem Rückgang der Insektenvielfalt zusammenhängen und welchen Beitrag wir leisten können, um die Lebensbedingungen für Insekten zu verbessern. Künstlerische Formate gewinnen bei der Vermittlung dieses Wissens an Bedeutung.

    Weiterlesen
    „Mottenmensch“
  • Wie Kommunen nachhaltige Ernährung mit planetarer Gesundheit verbinden und fördern können
    News Transformation Schadstoffrisiken

    Wie Kommunen nachhaltige Ernährung mit planetarer Gesundheit verbinden und fördern können

    Die „Planetary Health Diet“ will eine gesunde Ernährung für alle Menschen auf der Erde ermöglichen, ohne die Ökosysteme zu überlasten. Für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts hat ein Forschungsteam untersucht, wie Planetary Health als Leitbild für eine lokale Ernährungswende genutzt werden kann.

    Weiterlesen
  • The example of the Croatian island of Veliki Brijun
    Blog Wasser Biodiversität Landnutzung

    The example of the Croatian island of Veliki Brijun

    How water infrastructures not only reflect but also shape the relationship between nature and society

    Weiterlesen
  • Die Bedeutung von sozial-ökologischen Kipppunkten für die Savannen Namibias
    News Landnutzung Schadstoffrisiken

    Die Bedeutung von sozial-ökologischen Kipppunkten für die Savannen Namibias

    Der Klimawandel verschärft die Wasserknappheit vor allem in den ariden Gebieten der Erde. Besonders betroffen ist Namibia mit seinen Savannenlandschaften. Diese Ökosysteme gehören zu den trockensten Regionen der Welt. Sie sind schon heute durch die klimatischen Veränderungen und zunehmenden Landnutzungsdruck bedroht: Konventionelle Formen der Viehhaltung führen zu einer Verschlechterung der Weideflächen, das Ökosystem Savanne läuft auf Kipppunkte zu. Ein aktuelles Forschungsprojekt des ISOE mit Partnern in Deutschland und Namibia untersucht, wie klimatische, ökologische und soziale Faktoren die Landdegradation in Trockengebieten antreiben.

    Weiterlesen
  • Kunststoffe in Lebensmittelverpackungen reduzieren
    News Suffizienz

    Kunststoffe in Lebensmittelverpackungen reduzieren

    Zwölf Projekte mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickeln Verpackungsinnovationen für die Lebensmittelbranche. Forscher des ISOE unterstützen die Vernetzungs- und Transfermaßnahme „RePack-Netzwerk“ mit ihrer Expertise zu Kunststoffverpackungen.

    Weiterlesen
  • Ein Landkreis macht’s vor: So geht guter Umgang mit Grundwasser
    News Wasser

    Ein Landkreis macht’s vor: So geht guter Umgang mit Grundwasser

    Der besonders von Trockenheit und Hochwasser betroffene Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt zeigt, wie vorausschauendes Grundwassermanagement aussehen kann.

    Weiterlesen
    Der Bauerngraben, ein episodischer See im Landkreis Mansfeld-Südharz
  • Wissenschaftskommunikation zu Risiken von Ewigkeitschemikalien
    News Schadstoffrisiken Wissen und Partizipation

    Wissenschaftskommunikation zu Risiken von Ewigkeitschemikalien

    PFAS – hinter diesen vier Buchstaben verbirgt sich die umstrittene Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen. Da sie wasser-, fett- und schmutzabweisend sind, werden diese Chemikalien in vielen Alltagsprodukten eingesetzt. Genau wegen dieser Eigenschaften sind PFAS aber kaum abbaubar. Die EU prüft eine Beschränkung von PFAS.

    Weiterlesen
  • Projektstipendium „Insectopolis“ vergeben
    News Biodiversität

    Projektstipendium „Insectopolis“ vergeben

    Das ISOE hat ein Stipendium für die Entwicklung und Umsetzung einer künstlerischen Arbeit vergeben. Das Projektstipendium „Insectopolis“ ist eingebunden in ein Forschungsprojekt zur Förderung der Biodiversität in Städten. Eine Jury hat aus 60 Bewerbungen jetzt den Entwurf von Anno Bolender „I Don’t Hear Bugs in the City“ ausgewählt. Die Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Projektteam und Künstler*in werden im Juli in Frankfurt am Main vorgestellt.

    Weiterlesen
  • Ökologische Kipppunkte in der mongolischen Steppe erkennen und vermeiden
    News Klimaanpassung Biodiversität Landnutzung

    Ökologische Kipppunkte in der mongolischen Steppe erkennen und vermeiden

    In der Mongolei gibt es eines der letzten intakten Steppenökosysteme mit traditioneller Landnutzung und einer bemerkenswerten Artenvielfalt. Die Mobilität von wilden und domestizierten Herdentieren spielt eine wichtige Rolle für das Fortbestehen dieses Ökosystems.

    Weiterlesen
  • Statussymbole oder Beitrag zur nachhaltigen Mobilität?
    Blog Mobilität

    Statussymbole oder Beitrag zur nachhaltigen Mobilität?

    Lastenräder sind im Trend und erleichtern den Umstieg auf nachhaltigere Verkehrsmittel. Aber nicht alle sind begeistert. Warum?

    Weiterlesen
    Father and children having a ride with cargo bike in a city
  • „Veränderung ist das neue Normal.“
    Interview Wasser

    „Veränderung ist das neue Normal.“

    Interview mit ISOE-Wasserforscher Robert Lütkemeier über Dürren, Grundwasserpegel und Wasserverfügbarkeit in Deutschland

    Weiterlesen
    229333698
  • Gemeinsam statt gegeneinander: Waldkonflikte konstruktiv lösen
    News Klimaanpassung Biodiversität

    Gemeinsam statt gegeneinander: Waldkonflikte konstruktiv lösen

    Der Wald von heute kann nicht der Wald von morgen sein, soviel ist klar. Doch wie die Wälder der Zukunft in Deutschland aussehen sollen, ist umstritten. Auf ihnen lasten viele Ansprüche: Sie sollen Erholung bieten, Flora, Fauna und Klima schützen und Holz produzieren. Immer wieder führt das zu großen lokalen Konflikten – und die verzögern den Weg zum klimagerechten Wald für alle. Können neue Dialogformate helfen, schneller Kompromisse zu finden?

    Weiterlesen
  • Wissenschaftliche Wirkungen transdisziplinärer Forschung
    Blog Wissen und Partizipation

    Wissenschaftliche Wirkungen transdisziplinärer Forschung

    Die Ergebnisse einer Interviewstudie zeigen, wie sich transdisziplinäre Forschung auf wissenschaftliches Wissen und Arbeiten auswirkt

    Weiterlesen
    Collaboration and business team meeting with discussion tiny person concept, transparent background. Company partnership and new idea generation with colleague brainstorm process illustration
  • Wie gelangt unser Wissen aus der Forschung an die richtigen Stellen? Erfolgsfaktoren für gelingenden Wissenstransfer
    News Wissen und Partizipation

    Wie gelangt unser Wissen aus der Forschung an die richtigen Stellen? Erfolgsfaktoren für gelingenden Wissenstransfer

    Gerade in der missionsorientierten Forschung gewinnt der Wissenstransfer aktuell an Bedeutung. Allerdings funktioniert der so oft formulierte Dreiklang aus „Forschung – Transfer – Impact“ nur in Ausnahmefällen, das zeigt sich insbesondere in der Nachhaltigkeitsforschung. Denn forschungsbasierter Wissenstransfer braucht andere Voraussetzungen und Ressourcen als Technologietransfer: Warum gelingende Kommunikations- und Lernprozesse dabei zentral sind, zeigen die ISOE-Expertinnen für Wissenstransfer Nicola Schuldt-Baumgart und Verena Rossow in einem aktuellen Artikel in der Zeitschrift „Transfer & Innovation“.

    Weiterlesen
  • Flurina Schneider zur neuen Ecornet-Sprecherin gewählt
    News Transformation

    Flurina Schneider zur neuen Ecornet-Sprecherin gewählt

    Prof. Dr. Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, ist neue Ko-Sprecherin des Ecornet (Ecological Research Network). Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von acht unabhängigen, gemeinnützigen Instituten der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland.

    Weiterlesen
    Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE
  • Für Demokratie und Vielfalt – gegen Rechtsextremismus
    News Wissen und Partizipation

    Für Demokratie und Vielfalt – gegen Rechtsextremismus

    Mehrere Hunderttausend Menschen haben in den vergangenen Wochen gegen Rechtsextremismus demonstriert – auch in Frankfurt. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung schließt sich dem Aufruf „Frankfurt steht auf für Demokratie“ an und tritt gemeinsam mit vielen anderen Institutionen und Unterstützer*innen der Frankfurter Stadtgesellschaft für eine offene und vielfältige Gesellschaft ein.

    Weiterlesen
  • Soziale Ökologie für Entscheidungsträger*innen
    News Wissen und Partizipation Transformation

    Soziale Ökologie für Entscheidungsträger*innen

    Im Anthropozän haben die Menschen die ökologischen Lebensgrundlagen so grundlegend verändert, dass die planetaren Belastungsgrenzen mehrerer Erdsysteme erreicht sind. Die Symptome sind hinreichend bekannt, doch die notwendige Trendwende im Umgang mit unseren Lebensgrundlagen bleibt aus. Wie lassen sich Entscheidungsträger*innen für nachhaltige Lösungen gewinnen?

    Weiterlesen
  • ISOE startet Runde Tische zu Waldkonflikten
    News Klimaanpassung

    ISOE startet Runde Tische zu Waldkonflikten

    Der Klimawandel macht den Umbau unserer Wälder notwendig. Wie genau dieser Umbau aussehen soll, ist häufig jedoch umstritten. Dabei geht es beispielsweise um die Art der Wiederbewaldung, der Jagd, der Holzernte oder der Waldbrandprävention. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung startet jetzt Runde Tische zu aktuellen Konflikten um den Wald der Zukunft. Die Ergebnisse sollen helfen, künftig in ähnlichen Fällen schneller zu besseren Lösungen zwischen unterschiedlichen Interessengruppen zu kommen.

    Weiterlesen
  • Wie gelingt die Anpassung an Starkregen? Innovative Lösungen in Jordanien
    News Wasser

    Wie gelingt die Anpassung an Starkregen? Innovative Lösungen in Jordanien

    Der Einfluss des Klimawandels auf Extremwetterereignisse wird immer sichtbarer. Folgen wie durch Starkregen verursachte Sturzfluten sind dadurch stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie kann die Bevölkerung besser vor Sturzfluten geschützt werden? Das untersucht ein internationales Forschungsteam von „CapTain Rain“ unter der Leitung des ISOE in Jordanien.

    Weiterlesen
  • Wie über Biodiversität sprechen?
    Blog Biodiversität Wissen und Partizipation

    Wie über Biodiversität sprechen?

    Den Begriff gibt es erst seit den 80er Jahren. Was wollte "Biodiversität" ursprünglich in Worte fassen und wofür steht der Begriff heute?

    Weiterlesen
  • Gesundheitsfolgen des Klimawandels: Frankfurts Wege zur Klimaanpassung
    News Klimaanpassung

    Gesundheitsfolgen des Klimawandels: Frankfurts Wege zur Klimaanpassung

    Für Frankfurt werden zukünftig ähnliche klimatische Bedingungen wie bisher für südfranzösische Städte erwartet. Was bedeuten diese Veränderungen für die Bürger*innen? Wie kommen sie gut durch längere und heißere Sommer? Und wie muss sich die Stadt zum Beispiel an Starkregenereignisse anpassen? Diesen Fragen widmet sich das ISOE in einer Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität.

    Weiterlesen
  • ISOE ist Partner im Kompetenzzentrum Wasser Hessen
    News Wasser

    ISOE ist Partner im Kompetenzzentrum Wasser Hessen

    Die Wasserwirtschaft in Hessen steht insbesondere durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen.

    Weiterlesen
  • Bedrohte Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten – Empfehlungen aus dem Forschungsprojekt DINA
    News Biodiversität

    Bedrohte Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten – Empfehlungen aus dem Forschungsprojekt DINA

    Der Rückgang des Insektenaufkommens ist seit Jahrzehnten dokumentiert. Auch in deutschen Naturschutzgebieten geht die Zahl der Insekten insgesamt zurück, zudem ist die Artenvielfalt rückläufig. Das Forschungsteam im Projekt „DINA“ hat untersucht, woran das liegt und wie Lösungen zum Schutz der Insekten aussehen könnten. In einer aktuellen Publikation in der Zeitschrift „Environmental Sciences Europe“ stellt das Autorenteam, zu dem auch Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehören, Empfehlungen für einen wirksamen Insektenschutz vor. Entscheidend ist der lokale Dialog zwischen Naturschutz und Landwirtschaft.

    Weiterlesen
  • ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung vergibt Kunststipendium zum Thema Insektenvielfalt in der Stadt
    News Biodiversität

    ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung vergibt Kunststipendium zum Thema Insektenvielfalt in der Stadt

    Um den Trend des weltweiten Insektenschwunds aufzuhalten, müssen Insekten Lebensräume zurückgewinnen, in Agrarlandschaften wie in Städten. Voraussetzung dafür ist, dass Menschen wertschätzend auf Insekten und ihre Ökosystemleistungen blicken und die Bereitschaft aufbringen, zum Insektenschutz beizutragen. Hierfür werden im Forschungsprojekt SLInBio unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung Erlebnisräume entwickelt, in denen Bürger*innen die Vielfalt der Insekten auf positive Weise erleben können – etwa durch künstlerische Arbeiten zum Wert der Insektenvielfalt im öffentlichen Raum. Für eine solche Arbeit vergibt das ISOE im Zuge des Projekts nun ein Stipendium.

    Weiterlesen
  • Mehrwert für die Wissenschaft
    News Wissen und Partizipation

    Mehrwert für die Wissenschaft

    Transdisziplinäre Forschung will einen Beitrag zum Verständnis und zur Förderung gesellschaftlicher Veränderungen leisten. Diese gesellschaftlichen Wirkungen machen die Popularität des Forschungsmodus aus, der unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen und auch nichtwissenschaftliche Akteure einbezieht. Wie aber wirkt der transdisziplinäre Forschungsmodus eigentlich auf die Wissenschaft? Lena Theiler und Oskar Marg vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung sind der Frage nach dem Mehrwert transdisziplinärer Forschung für die Wissenschaft nachgegangen. Ihre Beobachtungen haben sie in einem peer-reviewten Artikel in der Zeitschrift „Research Evaluation“ publiziert.

    Weiterlesen
    Abstraktes Netzwerk
  • Pendelmobilität nachhaltiger gestalten: Empfehlungen aus dem Forschungsprojekt „PendelLabor“
    News Mobilität

    Pendelmobilität nachhaltiger gestalten: Empfehlungen aus dem Forschungsprojekt „PendelLabor“

    Der Pendelverkehr in Deutschland steigt und die Pendelwege werden länger. Das führt nicht nur zu Umweltbelastungen. Die gegenwärtigen Pendelaktivitäten wirken sich auch negativ auf den Alltag der Betroffenen aus. Wie lässt sich der Weg zur Arbeit ökologisch und sozial verträglicher gestalten?

    Weiterlesen
  • Bausteine für eine multimodale und klimaschonende Mobilität
    News Mobilität

    Bausteine für eine multimodale und klimaschonende Mobilität

    Die Region Rhein-Main-Neckar hat großes Potenzial, die Herausforderungen der dringend notwendigen Verkehrswende durch die Unterstützung zahlreicher regionaler Akteure zu meistern. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Auftrag des ENTEGA NATURpur Instituts vom ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg und dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung Frankfurt am Main durchgeführt wurde.

    Weiterlesen
  • Hessischer Klimabeirat appelliert an Koalitionsparteien: Land Hessen muss beim Klimaschutz entschieden handeln
    News Suffizienz

    Hessischer Klimabeirat appelliert an Koalitionsparteien: Land Hessen muss beim Klimaschutz entschieden handeln

    Der Wissenschaftliche Klimabeirat des Landes Hessen ruft anlässlich der anstehenden Koalitionsverhandlungen die beteiligten Parteien zu konsequentem Klimaschutz auf. In einer Stellungnahme empfehlen die fünf Wissenschaftler*innen ein Klimasofortprogramm zur Reduktion der CO2-Emissionen auf Netto Null und beschreiben notwendige Schritte hin zur Klimaneutralität Hessens bis 2045.

    Weiterlesen
  • Bundesweite Befragung zur Klimaanpassung in Deutschland erfolgreich abgeschlossen
    News Klimaanpassung

    Bundesweite Befragung zur Klimaanpassung in Deutschland erfolgreich abgeschlossen

    Städte und Gemeinden müssen klimafest werden, doch die Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen stellt Kommunen vor große Herausforderungen. Welche Maßnahmen werden bereits umgesetzt, wo kommen Kommunen an ihre Grenzen und wie können sie bestmöglich unterstützt werden? Das Forschungsteam von „KomKlAn“ unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat dazu im Auftrag des Umweltbundesamtes eine repräsentative Kommunalbefragung durchgeführt, an der sich mehr als 1000 Kommunen beteiligt haben. Mit dem hohen Rücklauf an der „Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023“ liegt der umfassendste Datensatz zum Stand und Fortschritt der Klimaanpassungsmaßnahmen in deutschen Kommunen vor – eine notwendige empirische Grundlage, um Kommunen künftig noch besser unterstützen zu können.

    Weiterlesen
  • Wasserknappheit – eine unterschätzte Gefahr?
    News Wasser

    Wasserknappheit – eine unterschätzte Gefahr?

    Der Klimawandel, eine intensive Landwirtschaft sowie großzügige Wassernutzung haben Trinkwasser in vielen Regionen Europas zu einer knappen und mitunter umkämpften Ressource werden lassen. Unterschätzen wir die Gefahren, die mit Wasserknappheit einhergehen?

    Weiterlesen
  • Wie eine Trendwende beim Biodiversitätsschutz gelingen kann
    News Biodiversität

    Wie eine Trendwende beim Biodiversitätsschutz gelingen kann

    Land- und Forstwirt*innen in Deutschland haben ein hohes Problembewusstsein für den Verlust der Artenvielfalt und möchten einen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten. Bei der Umsetzung von Maßnahmen sehen sie sich jedoch hohen Hürden gegenüber. Das zeigt die Studie „Zielvorstellung Biodiversität – Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft“, für die rund 500 Landwirt*innen und 500 Forstwirt*innen zu ihren Einstellungen gegenüber Biodiversität, zu ihrer Bereitschaft und zu ihren Möglichkeiten für Schutzmaßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt befragt wurden.

    Weiterlesen
  • Bundesweite Befragung zur Klimaanpassung in Deutschland erfolgreich gestartet
    News Klimaanpassung

    Bundesweite Befragung zur Klimaanpassung in Deutschland erfolgreich gestartet

    Städte und Gemeinden müssen klimafest werden, doch die Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen stellt Kommunen vor große Herausforderungen. Welche Maßnahmen sind geeignet, welche werden bereits umgesetzt, wo kommen Kommunen an ihre Grenzen und wie können sie bestmöglich unterstützt werden? Ein Forschungsteam unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat dazu im Auftrag des Umweltbundesamtes eine repräsentative Kommunalbefragung gestartet. Mehr als 650 Kommunen haben bereits an der „Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023“ im Forschungsprojekt „KomKlAn“ teilgenommen. Sie bietet kommunalen Akteuren noch bis Anfang November 2023 die Möglichkeit, Stand, Fortschritt und aktuelle Bedarfe ihrer Anpassungsaktivitäten abzubilden.

    Weiterlesen
  • „Wir fördern den konstruktiven Dialog“
    Interview Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    „Wir fördern den konstruktiven Dialog“

    Ein Gespräch mit den ISOE-Forscherinnen Deike Lüdtke und Anna Brietzke über das Projekt „Konflikte um den Wald der Zukunft“

    Weiterlesen
    Der Mischwald in Deutschland hat wegen der anhaltenden Trockenheit lichte Kronen
  • Transferprogramm „GeisTreich“ für zukunftsfähigen Weinbau gestartet
    News Wissen und Partizipation

    Transferprogramm „GeisTreich“ für zukunftsfähigen Weinbau gestartet

    Der Weinbau und die weinbaulich geprägte Kulturlandschaft des Rheingaus stehen vor großen Herausforderungen. Ökonomische Rahmenbedingungen, Klimawandel und Biodiversitätsverlust machen Anpassungen notwendig, die die ganze Region betreffen. Wie kann es gelingen, den Weinbau und die Rheingauer Kulturlandschaft ökologisch und ökonomisch zukunftsweisend auszurichten? Strategien dafür erarbeiten die Hochschule Geisenheim und das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main, im Transferprogramm „GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau“ gemeinsam mit regionalen Akteurinnen und Akteuren. Am 6. Oktober 2023 startete das Transferprogramm mit einer Auftaktveranstaltung.

    Weiterlesen
  • Sonderausstellung „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“
    News Biodiversität

    Sonderausstellung „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“

    Weil natürliche Lebensräume schwinden, werden Städte immer wichtiger als Rückzugsorte für Insekten. Die „Stadtinsekten“ übernehmen hier wichtige Funktionen: Sie sind Bestäuber, natürliche Schädlingsbekämpfer und vieles mehr. Damit sind sie unersetzlich für eine intakte Natur und für den Menschen. Die Sonderausstellung „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“ im Senckenberg Naturmuseum lädt bis 1. Dezember dazu ein, die wertvolle Insektenwelt näher kennen und schätzen zu lernen. Sie ist Teil des Forschungsprojekts „SLInBio“ unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, das sich mit dem Zusammenhang von städtischen Lebensstilen und Insektenvielfalt beschäftigt.

    Weiterlesen
  • Reallabore-Gesetz: Experimentierräume nachhaltig und partizipativ gestalten
    News Wissen und Partizipation

    Reallabore-Gesetz: Experimentierräume nachhaltig und partizipativ gestalten

    Das Netzwerk "Reallabore der Nachhaltigkeit" begrüßt die Erarbeitung eines bundesweiten Reallabore-Gesetzes wie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angeregt und fordert wesentliche Ergänzungen etwa bei der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, harmonisierte Mindeststandards und Partizipation der Zivilgesellschaft. Das Netzwerk als Zusammenschluss von mehr als 50 Organisationen der deutschsprachigen Reallabor-Community mahnt in einer aktuellen Stellungnahme insbesondere an, dass Ergebnisoffenheit und der gesellschaftliche Diskurs bei der Erprobung von technischen und sozialen Innovationen in Reallaboren nicht vernachlässigt werden dürfen.

    Weiterlesen
  • Erlaubt, machbar, utopisch? Aus dem Forschungstagebuch eines Reallabors
    Blog Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    Erlaubt, machbar, utopisch? Aus dem Forschungstagebuch eines Reallabors

    Mit Augenzwinkern: Das Team „Klimafreundliches Lokstedt“ hat das Buch geschrieben, das es sich zum Projektstart gewünscht hätte

    Weiterlesen
  • Klimawandel und Gleichstellungspolitik – Session mit ISOE-Forscher bei der LABOR.A 2023
    News Transformation

    Klimawandel und Gleichstellungspolitik – Session mit ISOE-Forscher bei der LABOR.A 2023

    Die Arbeit am neuen Gleichstellungsbericht der Bundesregierung hat begonnen. Seit 2011 werden die Gleichstellungsberichte einmal in jeder Legislaturperiode erstellt. Dafür beruft das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend namhafte Expertinnen und Experten, die den Stand der Gleichstellung in Deutschland sowie Handlungsempfehlungen für die Politik erarbeiten. Der Schwerpunkt in dieser Legislaturperiode gilt dem Thema „Gleichstellung in der ökologischen Transformation“. Mitglieder der Sachverständigenkommission, zu denen auch ISOE-Forscher Immanuel Stieß gehört, geben bei der Tagung LABOR.A 2023 am 27. September in Berlin erste Einblicke in den Entstehungsprozess des Berichts und stellen zentrale Handlungsbereiche vor.

    Weiterlesen
  • ISOE-Wissenschaftler*innen stellen sozial-ökologische Forschungsarbeiten beim „DKG’23“ vor
    News Klimaanpassung

    ISOE-Wissenschaftler*innen stellen sozial-ökologische Forschungsarbeiten beim „DKG’23“ vor

    Nach einer pandemiebedingten Pause von vier Jahren findet der Deutsche Kongress für Geographie (DKG) in diesem Jahr vom 19. bis 23. September 2023 in Frankfurt am Main statt. Er folgt dem Motto „Planetary Futures“ und fragt, wie gesellschaftliche Zusammenhänge mit Blick auf globale multiple Krisen im Erdzeitalter des Menschen, dem Anthropozän, neugestaltet werden müssen. Zahlreiche Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung bringen beim DKG’23 ihre Forschungsfragen und -ergebnisse ein. Besonders stark vertreten ist die Nachwuchsforschungsgruppe regulate, die sich aktuellen Fragen der Grundwasserforschung widmet.

    Weiterlesen
  • „Ein verregneter Sommer bringt uns das verlorene Grundwasser nicht zurück“
    Interview Wasser

    „Ein verregneter Sommer bringt uns das verlorene Grundwasser nicht zurück“

    Ein Gespräch mit ISOE-Forscher Robert Lütkemeier über unseren Wasserverbrauch, sinkende Grundwasserspiegel und den Sommerregen

    Weiterlesen
  • Zukunft aus dem Reallabor? Was die Forschungsmethode für die Nachhaltigkeitsforschung bringt und wie das geplante „Reallabor-Gesetz“ zu bewerten ist
    News Wissen und Partizipation

    Zukunft aus dem Reallabor? Was die Forschungsmethode für die Nachhaltigkeitsforschung bringt und wie das geplante „Reallabor-Gesetz“ zu bewerten ist

    Das Reallabor ist ein noch vergleichsweise junger Forschungsansatz, der Raum zum partizipativen Experimentieren bietet. Ausgehend von einer gesellschaftlichen Problemstellung bringt es Forschung und Praxis zusammen. Damit soll ein Beitrag zur Verbesserung dieser Probleme geleistet werden. Insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung hat sich das Reallabor als erfolgreiches Forschungsformat etabliert. Auch das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung führt in seinen transdisziplinären Forschungsprojekten Reallabore durch, etwa um mit gesellschaftlichen Akteuren nachhaltige Pendelpraktiken zu erproben. Nun plant das Bundeswirtschaftsministerium ein „Reallabor-Gesetz“. Damit soll ein Rechtsrahmen geschaffen werden, der das Experimentieren mit innovativen Ansätzen erleichtert. Wie könnte es zur Förderung der Forschungsmethode innerhalb der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung beitragen? Darüber spricht ISOE-Forscher Oskar Marg im Interview. Dr. Oskar Marg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsfeld Transdisziplinarität.

    Weiterlesen
  • Stand und Fortschritt Klimaanpassung - Neues Tool für Kommunen
    Blog Klimaanpassung Wissen und Partizipation

    Stand und Fortschritt Klimaanpassung - Neues Tool für Kommunen

    Lokale Widerstandsfähigkeit gegenüber Extremereignissen stärken, Bürger*innen, Unternehmen und Infrastrukturen schützen

    Weiterlesen
  • Zukunft aus dem Reallabor - Was bringt die Forschungsmethode?
    Interview Wissen und Partizipation

    Zukunft aus dem Reallabor - Was bringt die Forschungsmethode?

    Interview mit ISOE-Forscher Oskar Marg über die Methode und die Frage, wie das geplante „Reallabor-Gesetz“ zu bewerten ist

    Weiterlesen
  • Wie steht es um die kommunale Klimaanpassung in Deutschland?
    News Klimaanpassung

    Wie steht es um die kommunale Klimaanpassung in Deutschland?

    Hitze, Trockenheit und Starkregen: Die Folgen des Klimawandels sind längst deutlich spürbar. Städte und Gemeinden sind besonders davon betroffen, denn Überflutungen oder Hitzeinseln in der Stadt gefährden nicht nur die Bewohner*innen, sondern auch die kommunalen Infrastrukturen. Doch die Kommunen sehen sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber, wenn es um die Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen für Klimaanpassung geht. Im Projekt KomKlAn verfolgt ein Forschungsteam unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung im Auftrag des Umweltbundesamtes das Ziel, die Wissensbasis über kommunale Klimaanpassung in Deutschland zu verbessern und dadurch kommunale Klimaanpassungsaktivitäten zu stärken.

    Weiterlesen
  • „Das Experiment hat uns überrascht“
    Interview Mobilität Transformation

    „Das Experiment hat uns überrascht“

    Wie nachhaltiges Pendeln durch einen Reallabor-Versuch gelingen kann: Interview mit ISOE-Forscher Luca Nitschke

    Weiterlesen
  • Wie Chemikalieneinsatz und der Verlust der Artenvielfalt zusammenhängen
    News Biodiversität

    Wie Chemikalieneinsatz und der Verlust der Artenvielfalt zusammenhängen

    Chemikalien in der Umwelt werden in der Wissenschaft nicht ausreichend als eine der Ursachen für den Schwund der Artenvielfalt in den Blick genommen. Dies zeigt eine Studie von 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungsnetzwerks RobustNature von Goethe-Universität und kooperierenden Instituten, zu denen auch das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört. Die Forschenden sehen in einem interdisziplinären Ansatz eine neue Chance, den Verlust der Biodiversität besser zu verstehen, um effizienter Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Dazu untersuchen sie die Wechselwirkungen zwischen chemischer Belastung und Biodiversitätsverlust. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift „Nature Ecology and Evolution“ veröffentlicht worden.

    Weiterlesen
  • Insect Embassy – eine diplomatische Vertretung für Insekten in der Stadt
    News Biodiversität

    Insect Embassy – eine diplomatische Vertretung für Insekten in der Stadt

    Insekten sind für unsere Gesellschaft und für unser Überleben von zentraler Bedeutung, das wird noch allzu oft übersehen. Mit der „Insect Embassy“, einer künstlerischen Installation, wollen das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und das IMD – Institut für Materialdesign der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach die Bedeutung von Insekten stärker ins Bewusstsein rücken. Als diplomatische Vertretung für Insekten wird die Insect Embassy im Sommer 2023 für die Frankfurter Stadtbevölkerung und Besucher*innen der Mainmetropole am Domplatz installiert. Eine Vernissage am 10. Juli bildet den Auftakt.

    Weiterlesen
  • Wie die Grundwasserqualität geschützt werden kann
    News Wasser

    Wie die Grundwasserqualität geschützt werden kann

    Grundwasser ist die wichtigste Quelle für unser Trinkwasser. Grundwasserkörper sind aber auch aufgrund ihrer einzigartigen Biodiversität und lebenswichtigen Ökosystemleistungen von großer Bedeutung. Doch die Qualität der wertvollen Wasserressource gerät durch Klimawandel, Übernutzung und Verschmutzung zunehmend unter Druck. Trotz bestehender EU-Richtlinien und umfassender Regulierungen verfehlt inzwischen ein gutes Drittel der Grundwasserkörper in Deutschland den geforderten guten chemischen Zustand. Um den Qualitätszustand künftig besser prüfen und bewerten zu können, entwickelt ein Forschungsteam ein Bewertungskonzept für Grundwasserökosysteme. Das Projektteam des ISOE bringt sozial-ökologische Lösungsansätze dafür ein.

    Weiterlesen
  • tdAcademy startet in die zweite Forschungsphase
    News Wissen und Partizipation

    tdAcademy startet in die zweite Forschungsphase

    Zum 1. Juni ist das Forschungsprojekt tdAcademy in eine neue Forschungsphase gestartet. Zeitgleich mit dem Auftakt von „tdAcademy 2“ ist das Koordinationsbüro der Forschungs- und Community-Plattform für Transdisziplinarität von der Leuphana Universität in Lüneburg nach Frankfurt am Main verlegt worden. Dort ist nun Michael Kreß-Ludwig vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung der zentrale Ansprechpartner. Ziel von tdAcademy 2 ist es, den transdisziplinären Forschungsmodus, der sich insbesondere in der Nachhaltigkeitsforschung bewährt hat, und die Wirkungen transdisziplinärer Methoden und Konzepte weiter zu stärken.

    Weiterlesen
  • Gründungsfeier in Berlin der Fachgesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
    News Wissen und Partizipation

    Gründungsfeier in Berlin der Fachgesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung

    Am 10. Mai fand in Berlin die offizielle Gründungsfeier der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e. V. (GTPF) statt. Rund 200 Gäste aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Politik fanden sich zur Feier an der TU Berlin ein. Dort wird die Fachgesellschaft, die sich als Anlaufstelle und unabhängige Interessenvertretung für transdisziplinär und partizipativ Forschende versteht, auch gegenüber Politik und Förderinstitutionen, in den nächsten zwei Jahren ihren Geschäftssitz haben. Die Gründung geht unter anderem auf eine Initiative der tdAcademy und des Forschungsprojekts „TransImpact“ unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung zurück. Die erste Tagung der Fachgesellschaft wird im November in Chemnitz stattfinden.

    Weiterlesen
  • Dokuabend Rhein-Main: Frankfurt – eine Stadt für Insekten?
    News Biodiversität

    Dokuabend Rhein-Main: Frankfurt – eine Stadt für Insekten?

    Nicht allen Insekten eilt so ein guter Ruf voraus wie der Biene. Insbesondere die Honigbiene gilt als fleißig und nützlich. Aber was wissen wir über die fünfhundert weiteren Bienenarten, die alleine in Mitteleuropa vorkommen? Warum ist es wichtig, die Lebensweisen der Wildbienen besser zu kennen? Und was hat Wissen mit Insektenschutz zu tun? Im Zuge der Reihe Dokuabend Rhein-Main laden das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) am 18. Juli 2023 zu einem Film- und Gesprächsabend ein, um über Fragen wie diese zu diskutieren.

    Weiterlesen
  • Neue technologische Entwicklung aus Hessen kann vor der Verbreitung tropischer Krankheiten schützen
    News Schadstoffrisiken

    Neue technologische Entwicklung aus Hessen kann vor der Verbreitung tropischer Krankheiten schützen

    Mit der warmen Jahreszeit beginnt in Europa wieder die Hochsaison der Stechmücken. Während sie und ihre Larven vielen Tieren als Beute dienen und sie damit eine wichtige Rolle im Ökosystem einnehmen, empfinden Menschen die kleinen Blutsauger eher als lästig. Mittlerweile können sie uns jedoch auch gefährlich werden. Denn zunehmend kommen in Mitteleuropa Stechmücken aus tropischen und asiatischen Regionen vor. Diese können unter anderem das Zika- oder das West-Nil-Virus übertragen, die gefährliche Fiebererkrankungen auslösen. Ein Team hessischer Wissenschaftler*innen –darunter ISOE-Forscherin Marion Mehring – zeigt, wie die weitere Ausbreitung dieser Stechmückenarten gezielt und umweltschonend verhindert werden kann.

    Weiterlesen
  • Alternativen zum privaten Auto – wie ein Umstieg gelingt
    News Mobilität

    Alternativen zum privaten Auto – wie ein Umstieg gelingt

    Für die Mobilitätswende werden attraktive, umweltschonende Alternativen zum privaten Auto mit Verbrennungsmotor dringend benötigt. Aber wie können Menschen ihr Verkehrsverhalten anders ausrichten und eingespielte Praktiken verändern? Ein Forschungsteam des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat untersucht, was Bürger*innen brauchen, um umzusteigen. Im Zuge des Forschungsvorhabens „Mobilitätslabor 2020 – Wir steigen um!“ des Umweltbundesamtes haben ISOE-Wissenschaftler*innen ein Policy Paper verfasst. Darin erläutern sie, wie der richtige Mix aus Mobilitätsangeboten, Anreizen und Förderung den Weg hin zu nachhaltigen Verkehrsmitteln ebnen kann.

    Weiterlesen
  • Umweltwissenschaft, sozial-ökologische Krisen und ihre Gestaltungsmöglichkeiten
    Interview Schadstoffrisiken Klimaanpassung Biodiversität

    Umweltwissenschaft, sozial-ökologische Krisen und ihre Gestaltungsmöglichkeiten

    ISOE-Mitbegründer Thomas Jahn über aktuelle Entwicklungen in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik

    Weiterlesen
  • Der Garten, die Insekten und wir – Gärtner*innentypen im Vergleich
    Blog Biodiversität Wissen und Partizipation

    Der Garten, die Insekten und wir – Gärtner*innentypen im Vergleich

    Eine ISOE-Interviewstudie zeigt, wie unterschiedlich die Vorstellungen vom perfekten Garten sind und was das für Insektenfreundlichkeit bedeutet

    Weiterlesen
  • Wie beflügeln sich Wissenschaft und gesellschaftliche Transformation?
    Blog Wissen und Partizipation

    Wie beflügeln sich Wissenschaft und gesellschaftliche Transformation?

    Impuls von Uwe Schneidewind zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung

    Weiterlesen
  • „Das ist für mich so Pendelfreizeit“ – Interviewstudie im Forschungsprojekt PendelLabor erschienen
    News Mobilität

    „Das ist für mich so Pendelfreizeit“ – Interviewstudie im Forschungsprojekt PendelLabor erschienen

    Der Pendelverkehr in Deutschland steigt und die Pendelwege werden länger. Für viele Betroffene wirkt sich das negativ auf ihren Alltag aus. Wie lässt sich der Weg zur Arbeit oder zur Ausbildungsstätte verträglicher gestalten? Das Forschungsteam von „PendelLabor“ unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat ein Realexperiment durchgeführt, um diese Frage zu beantworten. Die begleitete sozialwissenschaftliche Befragung der Pendlerinnen und Pendler ist nun ausgewertet. Die Interviewstudie „Das ist für mich so Pendelfreizeit“ wurde in der Reihe „ISOE-Materialien Soziale Ökologie“ veröffentlicht.

    Weiterlesen
  • Reallaborprojekt „transform-R“ für kommunalen Klimaschutz und interkommunale Zusammenarbeit gestartet
    News Mobilität Transformation

    Reallaborprojekt „transform-R“ für kommunalen Klimaschutz und interkommunale Zusammenarbeit gestartet

    Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden, bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Welche Rolle spielen die Kommunen bei der Umsetzung dieser im Klimagesetz verankerten Ziele? Was können sie konkret für die Mobilitäts- und Energiewende vor Ort leisten? Und wie lassen sich nachhaltige Mobilitätslösungen vom Quartier auf die Region übertragen? Das Reallaborprojekt „transform-R“, an dem auch das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung beteiligt ist, sucht nach Wegen, um Synergien in der Region Frankfurt/Rhein-Main zu stärken und Klimaschutzziele gemeinsam zu erreichen.

    Weiterlesen
  • Flurina Schneider in den Klimabeirat der Hessischen Landesregierung berufen
    News Klimaanpassung

    Flurina Schneider in den Klimabeirat der Hessischen Landesregierung berufen

    Die Hessische Landesregierung hat erstmals einen wissenschaftlichen Klimabeirat als neues Beratungsgremium für Klimaschutz und Klimaanpassung berufen. Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nahmen am 25. April 2023 die Ernennungsurkunde für das unabhängige Expertengremium durch Umweltministerin Priska Hinz entgegen, darunter die Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und Professorin für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der Goethe-Universität Frankfurt, Flurina Schneider.

    Weiterlesen
  • Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten – wie Handlungsbereitschaft für Insektenschutz entstehen kann
    News Biodiversität

    Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten – wie Handlungsbereitschaft für Insektenschutz entstehen kann

    Das Insektensterben schreitet auch in Deutschland voran – sogar in Naturschutzgebieten. Woran liegt das und wie könnten Lösungen für einen wirksamen Insektenschutz aussehen? Diese Fragen hat das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung mit weiteren Einrichtungen der Umwelt- und Biodiversitätsforschung im Projekt „DINA“ unter der Leitung des NABU – Naturschutzbund Deutschland untersucht. Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojektes werden heute in einer Pressekonferenz in Berlin präsentiert. ISOE-Biodiversitätsforscher Florian Dirk Schneider stellt die sozialwissenschaftlichen Befunde und Empfehlungen vor. Sie zeigen, wie Handlungsbereitschaft für Insektenschutz entstehen kann.

    Weiterlesen
  • Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in der Lehre
    News

    Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in der Lehre

    Auch im Sommersemester 2023 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an. An der Frankfurter Goethe-Universität (GU) leitet Prof. Dr. Flurina Schneider mit Kolleg*innen ein Seminar zu Strukturaspekten von Umweltproblemen, PD Dr. Diana Hummel bietet das Seminar „Biologische Vielfalt und Bevölkerungsdynamik im Anthropozän“ an und Dr. Robert Lütkemeier und Dženeta Hodžić betreuen jeweils ein Projektseminar. Darüber hinaus finden auch Seminare an der TU Darmstadt statt.

    Weiterlesen
  • Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in der Lehre
    News

    Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in der Lehre

    Auch im Sommersemester 2023 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an. An der Frankfurter Goethe-Universität (GU) leitet Prof. Dr. Flurina Schneider mit Kolleg*innen ein Seminar zu Strukturaspekten von Umweltproblemen, PD Dr. Diana Hummel bietet das Seminar „Biologische Vielfalt und Bevölkerungsdynamik im Anthropozän“ an und Dr. Robert Lütkemeier und Dženeta Hodžić betreuen jeweils ein Projektseminar. Darüber hinaus finden auch Seminare an der TU Darmstadt statt.

    Weiterlesen
  • So lassen sich Herausforderungen transdisziplinärer Forschung angehen
    News Wissen und Partizipation

    So lassen sich Herausforderungen transdisziplinärer Forschung angehen

    Der Bedarf an transdisziplinärer Forschung wächst. Entsprechend groß ist auch der Weiterbildungsbedarf bei Wissenschaftler*innen und Praxisakteuren. Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiter zu stärken, haben Schweizer Wissenschaftlerinnen einen Massive Open Online Course, kurz MOOC, entwickelt. Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, hat diesen Kurs mitentwickelt und wirkt zudem an den Lehrmodulen mit.

    Weiterlesen
  • Insektenvielfalt in der Stadt: Frankfurter Forschungsprojekt ruft Bürger*innen zum Mitmachen auf
    News Biodiversität

    Insektenvielfalt in der Stadt: Frankfurter Forschungsprojekt ruft Bürger*innen zum Mitmachen auf

    Mit dem Frühling sind auch die Insekten wieder in der Stadt zu beobachten. Und das hat seinen Grund, denn: Während wertvolle Lebensräume für Insekten immer seltener werden, finden sie in Städten teils geeignete Rückzugsorte. Städte leisten damit einen wichtigen Beitrag, um dem Insektenrückgang entgegenzuwirken. Daher ist es von großer Bedeutung, das Potenzial von Städten als Lebensraum für Insekten noch besser zu nutzen. Das Frankfurter Forschungsprojekt „SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.“ lädt ab sofort dazu ein, sich aktiv an der Forschung zur Insektenvielfalt in der Stadt zu beteiligen.

    Weiterlesen
  • Quadratisch, praktisch, unvermeidbar?
    Blog Schadstoffrisiken

    Quadratisch, praktisch, unvermeidbar?

    Über Schwierigkeiten und Potenziale der Reduktion von Verpackungsmüll im Lebensmittelhandel

    Weiterlesen
  • Klima versus Kohle, Wald versus Asphalt
    Blog Wissen und Partizipation Schadstoffrisiken Transformation

    Klima versus Kohle, Wald versus Asphalt

    Lützerath und Fechenheimer Wald: Welche Herausforderung ergeben sich aus aktuellen Nachhaltigkeitskonflikten für die transdisziplinäre Forschung?

    Weiterlesen
  • Rückblick auf das Forschungsjahr 2022
    News

    Rückblick auf das Forschungsjahr 2022

    Der Institutsbericht des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin blicken wir auf das Forschungsjahr 2022 zurück und informieren über Highlights unserer umfangreichen Forschungs-, Beratungs- und Lehrtätigkeit.

    Weiterlesen
  • Klimaschutz auf Kosten der Umwelt?
    Blog Schadstoffrisiken Suffizienz Transformation

    Klimaschutz auf Kosten der Umwelt?

    Es geht auch anders, Beispiel Wärmepumpen: Natürliche Kältemittel bieten einen Ausweg aus dem Dilemma der Ewigkeitschemikalien

    Weiterlesen
  • Bundesministerin Paus beruft ISOE-Forscher in Kommission für Gleichstellungsbericht
    News Transformation

    Bundesministerin Paus beruft ISOE-Forscher in Kommission für Gleichstellungsbericht

    Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, hat namhafte Expertinnen und Experten für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung berufen. Die Sachverständigenkommission, zu der auch Immanuel Stieß vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört, hat am 13. März 2023 ihre Arbeit aufgenommen. Schwerpunktthema ist die Gleichstellung in der ökologischen Transformation. Die Gleichstellungsberichte werden seit 2011 einmal in jeder Legislaturperiode erstellt. Sie dokumentieren den Stand der Gleichstellung in Deutschland und geben Handlungsempfehlungen für die Politik.

    Weiterlesen
  • Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung gegründet
    News Wissen und Partizipation

    Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung gegründet

    Nicht nur die Nachfrage nach transdisziplinärer Forschung ist in den letzten Jahren gestiegen. Auch der Bedarf an Austausch und Vernetzung zwischen Wissenschaftler*innen und Praxisakteur*innen, die mit partizipativen Forschungsformaten arbeiten, wächst. Die „Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung“ bietet dafür jetzt eine Anlaufstelle. Die unabhängige Interessenvertretung wurde am 9. März unter anderem auf Initiative der Forschungsplattform tdAcademy gemeinsam mit zentralen Akteur*innen der Forschungscommunity gegründet. Die öffentliche Gründungsveranstaltung findet am 10. Mai 2023 an der TU Berlin statt.

    Weiterlesen
  • Interessenkonflikte um den Wald der Zukunft
    News Klimaanpassung

    Interessenkonflikte um den Wald der Zukunft

    Mit dem „Tag des Waldes“ am 21. März lenken die Vereinten Nationen den Blick auf den Wert von Wäldern und auf den weltweiten Verlust des wichtigen Lebensraums. Die Auswirkungen des Klimawandels machen auch den Wäldern in Deutschland zu schaffen. Der Anpassungsdruck ist groß und die Zeit drängt. Doch die Diskussionen um die „richtige“ Gestaltung und Nutzung der Wälder bringen viele Konflikte hervor. Wie können unterschiedliche Interessengruppen dennoch gemeinsam zu nachhaltigen Lösungen für den Wald der Zukunft kommen? Dieser Frage widmet sich das Forschungsprojekt „Konflikte um den Wald der Zukunft“ unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.

    Weiterlesen
  • Kulturlandschaften zwischen Naturschutz und Naturnutzung
    Blog Biodiversität Schadstoffrisiken Wissen und Partizipation

    Kulturlandschaften zwischen Naturschutz und Naturnutzung

    Warum konsequenter Biodiversitätsschutz bislang ausgeblieben ist

    Weiterlesen
  • Wie Kommunen die Wasserwende beschleunigen können
    News Wasser Klimaanpassung

    Wie Kommunen die Wasserwende beschleunigen können

    Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März das Motto „Accelerating Change“ aus. Die Botschaft: Weil weltweit der Druck auf die Trinkwasserreserven steigt, muss der Wandel hin zu einer nachhaltigen Wassernutzung beschleunigt werden. Dass die Wasserwende auch in Deutschland Fahrt aufnehmen muss, haben die letzten Sommer mit anhaltender Hitze und Dürre gezeigt. Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung untersuchen, wie in Kommunen eine zukunftsfähige Wasserversorgung gelingen kann: mit der konsequenten Nutzung von Betriebswasser im Gebäudebereich nicht nur im Neubau, sondern auch im Bestand.

    Weiterlesen
  • Mobilitätswende – können Experimente die Wende voranbringen?
    Blog Mobilität Wissen und Partizipation

    Mobilitätswende – können Experimente die Wende voranbringen?

    Strukturelle Hürden und individuelle Hemmnisse auf dem Weg zum Wandel

    Weiterlesen
  • Faire Landnutzung: Wie lokale Interessengruppen bestmöglich von Landschaften profitieren
    News Landnutzung

    Faire Landnutzung: Wie lokale Interessengruppen bestmöglich von Landschaften profitieren

    Ein internationales Forschungsteam um Dr. Margot Neyret vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt hat untersucht, wie ländliche Räume in Deutschland gestaltet werden könnten, dass alle Nutzer*innengruppen bestmöglich profitieren. Die interdisziplinär angelegte Studie in Kooperation mit dem Frankfurter ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, die im renommierten Fachjournal „Nature Sustainability“ erschienen ist, wertet aus, wie hoch die Ökosystemleistungen verschiedener Landschaften sind und inwieweit sie den unterschiedlichen Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung entsprechen. Dabei zeigen die Forschenden, dass Konzepte, die auf eine umfassende Veränderung von Landschaft und -nutzung setzen, zu sozialen Konflikten führen würden. Als Formel fairer Landnutzung, von der alle Gruppen gleichermaßen profitieren, ermittelt die Studie eine ausgewogene Mischung aus Wald und Grünland.

    Weiterlesen
  • Neue Wege in die Stadt: Wie Pendeln nachhaltiger werden kann
    News Mobilität

    Neue Wege in die Stadt: Wie Pendeln nachhaltiger werden kann

    Immer mehr Menschen pendeln. Das gilt auch für die stark wachsende Region Frankfurt/Rhein-Main. Die meisten der etwa 400.000 Pendler*innen nutzen für den Weg zur ihrer Arbeit oder Ausbildung das Auto. Das bedeutet: Tägliche Rushhour, Belastungen für Gesundheit, Umwelt und Anwohnende. Geht es auch nachhaltiger? Das haben Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in einem regionalen Mobilitätsexperiment untersucht. Erste Ergebnisse aus dem „PendelLabor“ und Erfahrungen der Teilnehmenden werden am 22. Februar in einer Online-Veranstaltung der Reihe Frankfurter Bürger-Universität vorgestellt und diskutiert.

    Weiterlesen
  • Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung
    News Wissen und Partizipation

    Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung

    Zwischen Handlungsdruck und Zukunftsorientierung: Vor welchen Aufgaben steht die Nachhaltigkeitsforschung? Dieser Frage widmete sich eine Veranstaltung der Reihe Zukunftsforum Ecornet am 24. Januar 2023 in Berlin, bei der auch Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE, vertreten war. Moderiert wurde das Zukunftsforum von Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda. Die rund 100 Gäste vor Ort und im Livestream sahen zunächst eine vielseitige Podiumsdiskussion. Im Anschluss lud das Ecornet-Netzwerk zum Neujahrsempfang ein.

    Weiterlesen
  • Vom Leben mit Kunststoffen im „Plastikzeitalter“
    News Schadstoffrisiken

    Vom Leben mit Kunststoffen im „Plastikzeitalter“

    Seit ihrer Erfindung im 19. Jahrhundert haben Kunststoffe aufgrund vielseitiger Eigenschaften nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens revolutioniert. Doch im „Plastikzeitalter“ stellt der Massenkonsum Gesellschaft und Natur vor weitreichende Probleme. Für nachhaltige Lösungen müssen Plastik und seine Risiken umfassend verstanden werden, von der Herstellung über den Konsum bis zur Entsorgung. Johanna Kramm und Carolin Völker vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung betrachten die komplexe Problematik im Umgang mit Kunststoffen und mögliche Lösungsansätze in dem von ihnen herausgegebenen Sammelband „Living in the Plastic Age“ deshalb aus verschiedenen disziplinären Perspektiven.

    Weiterlesen
  • ISOE-Forschende unterstützen „Frankfurter Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022“
    News

    ISOE-Forschende unterstützen „Frankfurter Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022“

    Ein breites Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen hat im Vorfeld der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal dazu aufgerufen, das Wirtschaften gegen die Natur zu beenden. Forscherinnen und Forscher des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung unterstützen diese und weitere Forderungen, die Ende November in der „Frankfurter Erklärung“ veröffentlicht wurden. Das Positionspapier macht zugleich konkrete Vorschläge, um eine naturverträgliche Wirtschaft zum Standard zu machen und damit die „Zwillingskrise“ aus Biodiversitätsverlust und Klimawandel zu entschärfen.

    Weiterlesen
  • Frankfurter Preis für Umwelt und Nachhaltigkeit geht an ISOE-Forschende
    News

    Frankfurter Preis für Umwelt und Nachhaltigkeit geht an ISOE-Forschende

    Die Goethe-Universität Frankfurt zeichnet auch 2022 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Qualifikationsarbeiten im Feld der Umwelt- und sozial-ökologischen Nachhaltigkeitsforschung aus. Die beiden Hauptpreise gehen dieses Jahr an Lisa Zimmermann und Lukas Sattlegger aus der ISOE-Forschungsgruppe „PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische Versorgungssysteme“. Die Preisverleihung findet am 21. November 2022 statt.

    Weiterlesen
  • Quantentheorie in der Nachhaltigkeitsforschung
    News Wissen und Partizipation

    Quantentheorie in der Nachhaltigkeitsforschung

    Die zahlreichen globalen Umweltkrisen unserer Zeit verlangen nach einem tiefgreifenden Wandel. Aber wie können wir diesen Wandel in dem Tempo, in dem Umfang und in der Tiefe vollziehen, wie es erforderlich ist? Wie können die notwendigen Transformationen gerecht und nachhaltig gestaltet werden? Karen O’Brien, international anerkannte Expertin für Klimawandel und Gesellschaft, ging diesen Fragen in der ISOE-Lecture mit einer sozialwissenschaftlichen Perspektive der Quantentheorie nach. Ihre Lesung „Quantum Social Change for a Thriving World: You Matter More than You Think” fand am 2. Februar 2023 um 18 Uhr an der Goethe-Universität Frankfurt statt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist jetzt als Video verfügbar.

    Weiterlesen
  • DINA-Studie weist Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten durch umliegende Ackerflächen nach
    News Biodiversität

    DINA-Studie weist Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten durch umliegende Ackerflächen nach

    Das Insektensterben schreitet auch in deutschen Naturschutzgebieten voran. Ein Grund dafür ist die Intensivierung der Landwirtschaft. In einer Studie, die jetzt in der Zeitschrift „Biodiversity and Conservation“ erschienen ist, zeigt ein Autorenteam um die Biodiversitätsforscher Florian Dirk Schneider vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und Sebastian Köthe vom NABU – Naturschutzbund Deutschland, dass auch außerhalb von Schutzgebieten gelegene Ackerflächen einen negativen Einfluss auf die Insektenvielfalt in den Schutzzonen haben können. Für einen wirksamen Insektenschutz empfehlen die Autor*innen den lokalen Dialog zwischen Naturschutz und Landwirtschaft.

    Weiterlesen
  • Afrikanische Savannen: sozial-ökologische Forschung zum Schutz von Böden
    News Landnutzung Klimaanpassung

    Afrikanische Savannen: sozial-ökologische Forschung zum Schutz von Böden

    Savannen sind unterschätzte und gefährdete Ökosysteme. Diese Trockengebiete nehmen fast die Hälfte der Landoberfläche ein und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Doch durch den Klimawandel und nicht nachhaltige Landnutzung sind schon bis zu 20 Prozent dieser Ökosysteme weltweit nicht mehr intakt. Am Beispiel Namibias untersuchen Forscher*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, wie ein nachhaltiges Beweidungsmanagement die voranschreitende Degradierung der Böden verhindern kann.

    Weiterlesen
  • Klimakrise: Zivile Konfliktbearbeitung als Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation
    Blog Transformation Wissen und Partizipation

    Klimakrise: Zivile Konfliktbearbeitung als Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation

    Der Klimawandel werde Konflikte weiter „anheizen“, hört man oft. Nicht, wenn man die Methoden der „Zivilen Konfliktbearbeitung“ nutzt

    Weiterlesen
  • Studie weist vielfältigen Nutzen von Wiesen- und Weideflächen für Ökosystemleistungen nach
    News Biodiversität

    Studie weist vielfältigen Nutzen von Wiesen- und Weideflächen für Ökosystemleistungen nach

    Ein Team aus Frankfurter Biodiversitätsforscher*innen hat in einer langangelegten Studie nachgewiesen, wie wichtig die Biodiversität von Wiesenflächen für ein breites Spektrum von Ökosystemleistungen und unterschiedliche Interessengruppen ist. Die nun in der Zeitschrift „Nature Ecology & Evolution“ erschienene Studie weitet dabei erstmals den Blick auf insgesamt 16 Ökosystemleistungen – von ökologisch bis kulturell – und betrachtet die Biodiversität landwirtschaftlich genutzter Wiesen- und Weideflächen im großen Maßstab. Das internationale Forschungsteam, zu dem auch ISOE-Biodiversitätsexpertin Sophie Peter gehört, zeigt: Von einer hohen Pflanzendiversität können lokale Akteur*innen von Tourismus bis zur Landwirtschaft profitieren.

    Weiterlesen
  • Bundesforschungsministerium sollte Zukunftsstrategie nachbessern
    News Wissen und Partizipation Transformation

    Bundesforschungsministerium sollte Zukunftsstrategie nachbessern

    Führende Institute der Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung begrüßen die Entwicklung einer „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF). Die Institute des Ecological Research Network (Ecornet), zu denen auch das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört, weisen jedoch darauf hin, dass der vorgelegte Entwurf trotz wichtiger Impulse den gesellschaftlichen Herausforderungen nicht vollständig gerecht werde. Die Bedeutung sozialer Innovationen müsse stärker ins Zentrum der Zukunftsstrategie gerückt werden. Um die Klimakrise zu mindern, Biodiversität zu schützen, globale Gerechtigkeit zu erreichen und den sozialen Zusammenhalt, Teilhabe und Daseinsvorsorge zu garantieren, brauche es auch partizipative Forschungsmethoden, die die Gesellschaft einbinden. Die Ecornet-Institute empfehlen dem BMBF daher, die Schwerpunktsetzung der Strategie nachzubessern.

    Weiterlesen
  • ISOE unterstützt Zero Waste Lab in Frankfurt
    News Transformation

    ISOE unterstützt Zero Waste Lab in Frankfurt

    Städte kämpfen mit immer mehr Abfall auf öffentlichen Plätzen, Straßen und in Parks. Viele entwickeln daher Strategien gegen das „Littering“ – das Wegwerfen von Pizzakartons, benutzten Kaffeebechern oder Altglas. Doch Kontrollen durch Müll-Scouts oder extra Stadtreinigungsschichten lösen das Problem nur zum Teil. Am Ende bleibt zu viel Müll, vor allem Plastikverpackungen, die unter hohem Energie- und Kostenaufwand entsorgt oder recycelt werden müssen. Frankfurt am Main geht deshalb einen anderen Weg. Die Mainmetropole hat sich vorgenommen, „Zero Waste City“ zu werden. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung unterstützt die Stadt dabei.

    Weiterlesen
  • Naturverbundenheit stärken – aber wie?
    Blog Wissen und Partizipation Biodiversität Transformation

    Naturverbundenheit stärken – aber wie?

    Die Beziehungen der Menschen zur Natur sind nicht nur entscheidend für den Umweltschutz, sondern auch für die eigene Gesundheit

    Weiterlesen
  • Lehrveranstaltungen des ISOE zur Sozialen Ökologie
    News

    Lehrveranstaltungen des ISOE zur Sozialen Ökologie

    Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung bieten auch im Wintersemester 2022/2023 wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung und zur Sozialen Ökologie an. Mit der Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität ist das ISOE an der Frankfurter Goethe-Universität (GU) vertreten, Studierende können dort verschiedene Seminarangebote im Umweltmaster wahrnehmen. Weitere ISOE-Lehrveranstaltungen finden an der TU Darmstadt, der Leuphana Universität Lüneburg sowie der Uni Trier statt.

    Weiterlesen
  • Wie Frankfurt am Main künftig Trinkwasser ersetzen könnte
    News Wasser Klimaanpassung

    Wie Frankfurt am Main künftig Trinkwasser ersetzen könnte

    Die öffentliche Trinkwasserversorgung gerät insbesondere in Städten durch Bevölkerungswachstum und den Klimawandel immer stärker unter Druck. Lang anhaltende Trockenzeiten und große Hitze bringen auch in Frankfurt am Main das komplexe Wasserversorgungssystem in Phasen des Spitzenbedarfs an seine Grenzen. Im Auftrag des Wasserbeschaffungsunternehmens Hessenwasser hat das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung untersucht, in welchem Umfang Trinkwasser in der Metropole durch Betriebswasser aus alternativen Ressourcen ersetzt werden könnte. In zwei Szenarien zeigen Forscher*innen die Potenziale häuslicher Betriebswassernutzung bis zum Jahr 2050.

    Weiterlesen
  • Insektenvielfalt in der Stadt – Stadtspaziergang, Science Slam und Kinoreihe im Forschungsprojekt SLInBio
    News Biodiversität

    Insektenvielfalt in der Stadt – Stadtspaziergang, Science Slam und Kinoreihe im Forschungsprojekt SLInBio

    Für den Erhalt der Insektenvielfalt sind auch Stadtbewohner*innen gefragt. Ihr Wissen über Insekten, ihr Umgang mit Libellen, Hummeln und Artverwandten und ihre Wertschätzung haben einen erheblichen Einfluss auf deren Biodiversität. Im Forschungsprojekt SLInBio untersuchen Frankfurter Forschungs- und Praxispartner unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung diesen Zusammenhang am Beispiel der Mainmetropole genauer. Sie bieten zudem zahlreiche Gelegenheiten zum Mitmachen, Lernen und Erleben an. Zum umfangreichen Programm gehören unter anderem ein Stadtspaziergang, ein Science Slam und eine Kinoreihe.

    Weiterlesen
  • „Klimaschutz ist eine gesellschaftspolitische Gestaltungsaufgabe“
    Blog Transformation Wissen und Partizipation

    „Klimaschutz ist eine gesellschaftspolitische Gestaltungsaufgabe“

    Ein Impuls zum Globalen Klimastreik am 23.09.2022 von Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE

    Weiterlesen
  • Wo ist das Wasser? – Wege aus der Wasserkrise
    News Wasser

    Wo ist das Wasser? – Wege aus der Wasserkrise

    Anhaltende Dürren und extreme Hitzewellen: Was im Süden Europas schon länger Realität ist, bekommt auch der Westen Europas in diesem Sommer zu spüren. Flüsse und Seen fallen trocken, Trinkwasserquellen versiegen, weil zu viel Wasser verbraucht wird, während wenig Regen fällt. In vielen Regionen wird die Wassernutzung deshalb rationiert. In einer Online-Diskussionsveranstaltung des ISOE ‒ Institut für sozial-ökologische Forschung zeigen Wasserexpert*innen am 20. September 2022, welchen Einfluss der Klimawandel auf den Wasserkreislauf hat und welche Anpassungen notwendig sind, um die Wasserversorgung nachhaltig zu sichern.

    Weiterlesen
  • Forschungsprojekt netWORKS 4 virtuell auf Tournee
    News Transformation Klimaanpassung

    Forschungsprojekt netWORKS 4 virtuell auf Tournee

    Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden unsere Städte lebenswert, CO2-neutral, klimaangepasst, energie- und ressourceneffizient? Dazu haben rund 50 Forschungsteams aus unterschiedlichen Disziplinen praxisnahe Strategien und Produkte entwickelt. In einer virtuellen Deutschland-Tour werden schon seit Juni exemplarisch Ergebnisse aus dieser Zukunftsstadt-Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die beteiligten Städte vorgestellt. Nun macht die Tour virtuell in Berlin halt, unter anderem mit dem Projekt netWORKS 4, das das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) leitet.

    Weiterlesen
  • Können Graswurzelbewegungen von oben nach unten wachsen?
    Blog Transformation Wissen und Partizipation

    Können Graswurzelbewegungen von oben nach unten wachsen?

    Teresa Erbach über das Neue Europäische Bauhaus – eine ungewöhnliche Initiative, die den European Green Deal mit Leben füllen soll.

    Weiterlesen
  • Wissenstransfer zu nachhaltigen Wasserinfrastrukturen in Indien
    News Wasser Landnutzung

    Wissenstransfer zu nachhaltigen Wasserinfrastrukturen in Indien

    Indiens schnell wachsende Städte benötigen eine leistungsfähige Infrastruktur für die Versorgung mit Wasser und für die Entsorgung von Abwasser. Doch der Ausbau der Wasserinfrastrukturen kann mit dem Bevölkerungswachstum kaum mithalten. Eine Forschungskooperation, an der auch das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung beteiligt ist, unterstützt deshalb mit dem Projekt „AQUA-Hub“ den Aufbau einer nachhaltigen Wasserinfrastruktur in der südindischen Stadt Coimbatore. Im Zentrum steht dabei eine Anlaufstelle für den deutsch-indischen Technologie- und Wissenstransfer, der sogenannte Water Innovation Hub. Aktuelles dazu berichtet das Forschungsteam nun regelmäßig im neuen Format „HubPost“.

    Weiterlesen
  • Hessens Kommunen im Klimawandel
    News Klimaanpassung

    Hessens Kommunen im Klimawandel

    Die Folgen des Klimawandels spüren auch Hessens Kommunen immer deutlicher. Mit dem derzeit aktuellen „Integrierten Klimaschutzplan 2025“ zielt das Land deshalb auf umfangreiche Maßnahmen zur Klimaanpassung. Doch bei der Umsetzung stehen Mitarbeitende in Städten und Gemeinden vor großen Herausforderungen. Welche Expertise haben oder benötigen sie, um Maßnahmen zur Klimaanpassung erfolgreich umzusetzen? Für eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme wendet sich das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung noch bis September 2022 mit einer Online-Befragung an kommunale Akteure in Hessen.

    Weiterlesen
  • Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimaforschung
    News Wissen und Partizipation

    Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimaforschung

    Lange galten die Naturwissenschaften als „zuständig“ für die Klimaforschung. Entsprechend unterrepräsentiert waren die Sozialwissenschaften im Klimadiskurs. Doch inzwischen hat die Wahrnehmung vom Klimawandel als zentrales gesellschaftliches Problem zu einer Vielzahl an sozialwissenschaftlichen Publikationen geführt – und zu einer wachsenden Unübersichtlichkeit. Der Sammelband „Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung“ will Orientierung geben und thematisiert zentrale Texte dieses Forschungsfeldes. Die ISOE-Forscher*innen Alexandra Lux, Lena Theiler und Thomas Friedrich haben sich für den Band mit Transdisziplinarität und Ethnologie in der Klimaforschung beschäftigt.

    Weiterlesen
  • Konsequenzen für die internationale Biodiversitätsforschung
    News Biodiversität Landnutzung

    Konsequenzen für die internationale Biodiversitätsforschung

    In der Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „BioTip – Kipppunkte, Dynamik und Wechselwirkungen von sozialen und ökologischen Systemen“ forschen rund 130 Wissenschaftler*innen seit 2019 in sieben internationalen Projekten zu den Wirkungsketten, die Ökosysteme zum Kippen bringen können. An zwei dieser Projekte ist auch das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung beteiligt. Im Juni hat das BMBF das vorzeitige Ende der Fördermaßnahme angekündigt. Im ISOE-Blog sprechen Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE, und Marion Mehring, Leiterin des Forschungsschwerpunkts Biodiversität und Bevölkerung, über die Konsequenzen dieser Entscheidung – für die Projekte, die Forschenden sowie für die internationale Biodiversitätsforschung.

    Weiterlesen
  • Digitale Suffizienz: So viel Digitalisierung wie nötig, so wenig wie möglich
    Blog Transformation Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    Digitale Suffizienz: So viel Digitalisierung wie nötig, so wenig wie möglich

    Die Erwartungen an Effizienzgewinne durch die Digitalisierung sind groß, prallen aber oft auf Rebound-Effekte. Welche Rolle kann digitale Suffizienz spielen?

    Weiterlesen
  • Der Bahnhof der Zukunft als Mobilitätsplattform
    News Mobilität

    Der Bahnhof der Zukunft als Mobilitätsplattform

    Reisen beginnen und enden nicht an Bahnhöfen. Wie können diese daher so gestaltet werden, dass Reisende zum Beispiel noch einfacher die „erste“ und „letzte“ Meile bewältigen können? Die intelligente Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln, aber auch die Steigerung der Attraktivität von Bahnhöfen als Aufenthaltsorte, sind wichtige Bausteine der Verkehrswende. Mit dem Projekt „Bahnhof der Zukunft“ hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) über das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt ein Konsortium unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung beauftragt, einen modularen Maßnahmenkatalog dafür zu entwickeln.

    Weiterlesen
  • „Der Impact ist zum Greifen nah“
    Interview Biodiversität Klimaanpassung Landnutzung

    „Der Impact ist zum Greifen nah“

    BMBF-Förderstopp für „BioTip“ - Interview mit Flurina Schneider und Marion Mehring über Konsequenzen für die internationale Biodiversitätsforschung

    Weiterlesen
  • Wissenstransfer als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung in Namibia
    News Landnutzung

    Wissenstransfer als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung in Namibia

    Nachhaltige Entwicklung und Naturschutz sind komplexe und sehr dynamische Themen: Der Stand der Forschung wird durch neue Erkenntnisse aus ganz unterschiedlichen Disziplinen ständig erweitert und verändert. Das macht den zielgerichteten Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu einer besonderen Herausforderung, denn für Transformationsprozesse ist es entscheidend, dass alle beteiligten Akteure gut ausgebildet und informiert sind. Im aktuellen ISOE-Policy Brief zeigen Forscher*innen am Beispiel der Weidelandbewirtschaftung in Namibia, wie der Prozess eines Transfers aus der Wissenschaft zu gesellschaftlichen Akteuren strukturiert aufgebaut werden kann.

    Weiterlesen
  • Effiziente Wohnraumnutzung entlastet den Wohnungsmarkt und schützt das Klima
    News Suffizienz Klimaanpassung

    Effiziente Wohnraumnutzung entlastet den Wohnungsmarkt und schützt das Klima

    Die Suche nach einer passenden, auch bezahlbaren Wohnung ist vor allem für Familien inzwischen ein Problem, nicht nur in Großstädten. Die Nachfrage ist groß, das Angebot begrenzt. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass immer weniger Personen in einem Haushalt leben. Nicht immer ist dies eine bewusst getroffene Entscheidung.

    Weiterlesen
  • Wie der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft den sozial-ökologischen Wandel unterstützen kann
    News Wissen und Partizipation

    Wie der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft den sozial-ökologischen Wandel unterstützen kann

    Wissenschaftliche Expertise gilt als wichtige Ressource, um Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. Dafür muss Wissenschaft und explizit die Nachhaltigkeitsforschung auch gesellschaftliche Perspektiven auf diese Probleme miteinbeziehen. Der Dialog mit der Öffentlichkeit ist entscheidend, um Problemzusammenhänge zu verstehen und geeignete, wirkungsvolle Lösungskonzepte zu entwickeln. In einer aktuellen Online-Veranstaltung der Reihe Frankfurter Bürger-Universität stellt das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung am 20. Juni 2022 den transdisziplinären Forschungsansatz vor und zeigt, wie dieser Forschungsmodus den sozial-ökologischen Wandel unterstützen kann.

    Weiterlesen
  • Ein Puzzle aus Perspektiven: Einblicke in die „Theory of Change“
    Blog Transformation Wissen und Partizipation Wasser

    Ein Puzzle aus Perspektiven: Einblicke in die „Theory of Change“

    Für Nachhaltigkeitstransformationen braucht es ein disziplinübergreifendes Gesamtbild notwendiger Veränderungsprozesse. Wie kann es entstehen?

    Weiterlesen
  • Klimagerechte Stadtentwicklung: Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen
    News Klimaanpassung

    Klimagerechte Stadtentwicklung: Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen

    Kommunen stehen vor der Herausforderung, möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umzusetzen. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt netWORKS 4 zeigen, wie viel Potenzial kombinierte Lösungen auf Basis blauer, grüner und grauer Infrastrukturen dafür bieten. Damit diese Lösungen gezielt in der kommunalen Praxis umgesetzt werden können, hat das netWORKS 4-Forschungsteam eine Planungshilfe für eine klimagerechte Infrastrukturentwicklung in Kommunen konzipiert. Sie unterstützt anschaulich den Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis und erleichtert die Zusammenarbeit von Verantwortlichen mit unterschiedlicher fachlicher Expertise.

    Weiterlesen
  • Projekte aus der Zukunftsstadt-Forschung des BMBF gehen virtuell auf Tournee
    News Wissen und Partizipation

    Projekte aus der Zukunftsstadt-Forschung des BMBF gehen virtuell auf Tournee

    Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden unsere Städte lebenswert, CO2-neutral, klimaangepasst, energie- und ressourceneffizient? Dazu haben rund 50 Forschungsteams aus unterschiedlichen Disziplinen praxisnahe Strategien und Produkte entwickelt. In einer virtuellen Deutschland-Tour werden seit Anfang Juni exemplarisch Ergebnisse aus dieser Zukunftsstadt-Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die beteiligten Städte vorgestellt. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat diese Forschungsprojekte im Synthese- und Vernetzungsprojekt SynVer*Z wissenschaftlich begleitet.

    Weiterlesen
  • Viel Rückenwind für sozial-ökologische Transformation
    News Transformation

    Viel Rückenwind für sozial-ökologische Transformation

    Die Menschen in Deutschland erwarten von der Politik, dass mehr für den Umwelt- und Klimaschutz getan wird. Gleichzeitig ist das Bewusstsein für den schädigenden Einfluss von Umweltbelastungen, zum Beispiel durch Schadstoffe, Luftverschmutzung oder Lärm, in den vergangenen 20 Jahren gestiegen. Dies zeigt die nun vorliegende detaillierte Auswertung der Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2020“, die heute vom Präsidenten des Umweltbundesamtes (UBA) Dirk Messner vorgestellt worden ist. Für die aktuelle Studie, die das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung mit infas und dem Öko-Institut im Auftrag des UBA und des Bundesumweltministeriums (BMU) durchgeführt hat, wurden rund 2000 Personen befragt.

    Weiterlesen
  • Wie Pendeln nachhaltiger werden kann: Studienteilnehmer für Experiment im Forschungsprojekt PendelLabor gesucht
    News Mobilität

    Wie Pendeln nachhaltiger werden kann: Studienteilnehmer für Experiment im Forschungsprojekt PendelLabor gesucht

    Stau, Stress und lange Parkplatzsuche prägen den Alltag vieler Menschen, die regelmäßig zur Arbeit pendeln. Aber wie lässt sich der Weg zur Arbeit und zur Ausbildung verträglicher gestalten? Um diese Frage zu beantworten, bereitet das Forschungsteam in einem Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein Realexperiment in den Landkreisen Groß-Gerau und Hochtaunus vor. Hierfür werden Personen gesucht, die sich an dem Mobilitätsexperiment beteiligen. Sie bekommen die Möglichkeit, Alternativen zu ihrem gewohnten Pendelweg – kostenlos – auszuprobieren.

    Weiterlesen
  • Beispiel Mainmetropole: Wie Städte zum Erhalt der Insektenvielfalt beitragen können
    News Biodiversität

    Beispiel Mainmetropole: Wie Städte zum Erhalt der Insektenvielfalt beitragen können

    Während das Insektensterben in Wald, Feldern und Naturschutzgebieten voranschreitet, stellen Städte zunehmend geeignete Habitate für Insekten dar. Für den Erhalt ihrer Vielfalt ist deshalb auch die Stadtgesellschaft gefragt, denn ihr Verhalten hat Einfluss auf die Biodiversität von Libellen, Hummeln und Artverwandten. Am Beispiel der Mainmetropole untersuchen Frankfurter Forschungs- und Praxispartner unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung erstmals den Zusammenhang zwischen städtischen Lebensstilen, Alltagspraktiken und Insektendiversität. Das Forschungsprojekt SLInBio wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

    Weiterlesen
  • Konzept von Hochschule Geisenheim und ISOE überzeugt im Wettbewerb „Innovative Hochschule“
    News Wissen und Partizipation

    Konzept von Hochschule Geisenheim und ISOE überzeugt im Wettbewerb „Innovative Hochschule“

    Mit dem Vorhaben „GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau“ hat die Hochschule Geisenheim in Kooperation mit dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ein Konzept erarbeitet, das im Wettbewerbsverfahren der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule“ überzeugte. Mit Beginn des Jahres 2023 wird das Projekt für fünf Jahre von Bund und Land mit bis zu 2,16 Mio. Euro gefördert.

    Weiterlesen
  • Forschungsprojekt HypoWave+ auf der IFAT 2022
    News Wasser

    Forschungsprojekt HypoWave+ auf der IFAT 2022

    Das im Forschungsprojekt HypoWave erfolgreich entwickelte Verfahren einer landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion mit recyceltem Wasser geht erstmals im großen Maßstab in die Anwendung. Im „kleinen Maßstab“ wird das Modell für die hydroponische Gemüseproduktion mit aufbereitetem Bewässerungswasser auf der IFAT in München zu sehen sein. Das Forschungsteam von HypoWave+ stellt das Projekt vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 in Halle B2 am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor.

    Weiterlesen
  • Umkämpfte Wissenschaftlichkeit
    Blog Wissen und Partizipation

    Umkämpfte Wissenschaftlichkeit

    Oder: warum das Etikett „Solutionismus“ nicht für transdisziplinäre Forschung passt. Ein neuer Blick auf die Debatte

    Weiterlesen
  • Pendeln verstehen: Status quo, Forschungsstand und Perspektiven
    News Mobilität

    Pendeln verstehen: Status quo, Forschungsstand und Perspektiven

    Der Pendelverkehr in Deutschland ging im Zuge der Corona-Pandemie deutlich zurück. Doch mit dem Ende der Homeoffice-Pflicht könnte sich der ursprüngliche Trend fortsetzen: Das Pendelaufkommen hatte sich zuletzt stetig erhöht. Wie eine nachhaltige Stadt-Umland-Mobilität zwischen Wohn- und Arbeitsort zukünftig aussehen kann, wird im Forschungsprojekt „PendelLabor“ am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main untersucht. Das Projektteam unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat einen Report erstellt, der den Forschungsstand und Perspektiven zur Pendelmobilität zusammenfasst. Der Report ist in der ISOE-Publikationsreihe „Materialien Soziale Ökologie“ erschienen.

    Weiterlesen
  • „Mehr Zeit?! Wie wir die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit beschleunigen können“
    News Wissen und Partizipation

    „Mehr Zeit?! Wie wir die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit beschleunigen können“

    „Immer schneller, höher, weiter!“ Die Steigerungslogik der Moderne bezieht einen wesentlichen Antrieb aus einem ökonomischen Zeitverständnis: „Zeit-ist-Geld!“ Dieser Satz hat die moderne Gesellschaft aus dem Takt und den Planeten mit den Folgen des Klimawandels und des Biodiversitätsschwundes an den Rand des Kollapses gebracht. Wie wirkt sich der Umgang mit Zeit auf den Ressourcenverbrauch aus und welche Rolle spielt der Faktor Zeit mit Blick auf die dringend notwendigen Transformationen zu mehr Nachhaltigkeit? Darüber diskutieren der Astrophysiker und Fernsehmoderator Harald Lesch und Flurina Schneider, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, bei einer Veranstaltung in der Evangelischen Stadtakademie am 16. Mai 2022. Sie findet in Präsenz statt und wird mit einem Livestream begleitet.

    Weiterlesen
  • Kommunen im Klimawandel – Forschung zum Wissenstransfer
    News Wissen und Partizipation

    Kommunen im Klimawandel – Forschung zum Wissenstransfer

    Auch in Hessen sind die Folgen des Klimawandels immer deutlicher zu spüren. Das Bundesland reagiert darauf mit einer Vielzahl an Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, die im integrierten Klimaschutzplan 2025 verankert sind. Für Kommunen ergeben sich daraus neue Herausforderungen: Sie müssen verschiedene Zielgruppen mit unterschiedlichen Wissensbedarfen ansprechen. Aber wer benötigt welches Wissen für nachhaltiges Handeln? Welche Empfehlungen sind überhaupt sinnvoll und wie können sie gut vermittelt werden? Im Auftrag des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) erforscht ein Team des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gemeinsam mit dem Fachzentrum Klimawandel und Anpassung (FZK), wie hessischen Kommunen der Wissenstransfer gelingen kann.

    Weiterlesen
  • Vorlesung und Seminare zu Sozialer Ökologie und Transdisziplinarität
    News

    Vorlesung und Seminare zu Sozialer Ökologie und Transdisziplinarität

    Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung bieten auch im Sommersemester 2022 wieder Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an. An der Frankfurter Goethe-Universität (GU) leitet Prof. Dr. Flurina Schneider mit Kolleg*innen ein Seminar zu Strukturaspekten von Umweltproblemen. PD Dr. Diana Hummel bietet das Seminar „Nachhaltige Entwicklung im Anthropozän“ an. Darüber hinaus finden Seminare an der TU Darmstadt und an der Leuphana Universität Lüneburg statt.

    Weiterlesen
  • Wärmepumpen als Beitrag zu Energieunabhängigkeit und Klimaschutz: Wie die Umsetzung gelingt
    News Suffizienz

    Wärmepumpen als Beitrag zu Energieunabhängigkeit und Klimaschutz: Wie die Umsetzung gelingt

    Um die Klimaziele und mehr Energieunabhängigkeit zu erreichen, plant die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Paket. Dabei rücken auch die CO2-Einsparziele im Gebäudebestand in den Fokus. Allein in der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser liegt viel Potenzial: Energieeffiziente Wärmepumpen können die Abkehr von fossilen Brennstoffen unterstützen und zu Energieunabhängigkeit beitragen. Doch dafür muss der Bestand von derzeit einer Million Wärmepumpen auf vier bis sechs Millionen bis 2030 drastisch steigen. Energieexperten des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung haben untersucht, was die Umrüstung auf diese Technologie hemmt und wie Barrieren überwunden werden können.

    Weiterlesen
  • Energiesuffizienz muss zu einem Leitprinzip der Politik werden
    News Suffizienz

    Energiesuffizienz muss zu einem Leitprinzip der Politik werden

    Mit einem Appell wenden sich rund 40 ausgewiesene Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Energie- und Nachhaltigkeitsforschung an Politik, Unternehmen sowie an Bürgerinnen und Bürger: „Energiesuffizienz muss zu einem Leitprinzip der Politik werden“. Hintergrund ist die aktuelle Diskussion um die Frage, wie energiepolitisch auf den Krieg in der Ukraine zu reagieren sei. Dabei sehen die Unterzeichner*innen des Appells das Prinzip der Energieeffizienz zu wenig im öffentlichen Bewusstsein. Energie-, Konsum- und Mobilitätsforschende des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung haben an dem am 1. April 2022 veröffentlichten Thesenpapier mitgearbeitet und unterstützen den Appell.

    Weiterlesen
  • Energiesparen als Schlüssel zur Energiesicherheit
    Blog Suffizienz

    Energiesparen als Schlüssel zur Energiesicherheit

    Suffizienz als Strategie: Warum die Senkung des Ressourcenbedarfs jetzt ein zentrales Prinzip politischen Handelns werden muss

    Weiterlesen
  • „SCIP plastics“: Kunststoffabfälle in Bangladesch reduzieren
    News Schadstoffrisiken

    „SCIP plastics“: Kunststoffabfälle in Bangladesch reduzieren

    Täglich landen rund 480 Tonnen Abfall auf den Straßen von Khulna, der größten Stadt im dichtbesiedelten Ganges-Delta. Darunter Unmengen an Kunststoff, der über die angrenzenden Gewässer Bangladeschs in die Ozeane geschwemmt wird. Ohne Gegenmaßnahmen wird die Verschmutzung der Meere weiter zunehmen. Ziel des Verbundprojektes SCIP plastics ist es daher, ein nachhaltiges Abfallsystem in Khulna zu etablieren, um Kunststoffabfälle langfristig zu reduzieren und den Lebensraum Wasser zu schützen. Das mit rund vier Millionen Euro vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Vorhaben wird von der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung bis 2024 umgesetzt.

    Weiterlesen
  • Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimagerechter Quartiere
    News Klimaanpassung

    Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimagerechter Quartiere

    Städte sind schon jetzt von den Folgen des Klimawandels betroffen: Hitze, Trockenheit, Starkregen und Überflutung machen Städten und ihrer Bevölkerung zu schaffen. Schäden, die durch zu viel oder zu wenig Wasser entstehen, werden in Zukunft eine noch größere Belastung darstellen. Wie der richtige Umgang mit Grün und Wasser in der Stadt aussieht, unterscheidet sich dabei von Stadt zu Stadt und von Quartier zu Quartier. Im Forschungsprojekt netWORKS 4 wurden unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung Lösungen einer vernetzten Stadt- und Infrastrukturplanung entwickelt, die bei der Online-Abschlusstagung des Projekts am 24. März 2022 vorgestellt werden.

    Weiterlesen
  • Grundwasser – unsichtbare Ressource und (un-)sichtbare Probleme
    News Wasser

    Grundwasser – unsichtbare Ressource und (un-)sichtbare Probleme

    Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März 2022 das Motto „Groundwater: Making the Invisible Visible” aus. Denn der weltweiten Grundwasserproblematik wird bislang wenig Beachtung geschenkt. Die kostbare Ressource ist vielerorts verschmutzt, und häufig wird den unterirdischen Grundwasserleitern mehr Wasser entnommen, als sich nachbilden kann. Die Forschungsgruppe „regulate“ unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung untersucht, wie die „unsichtbare“ Ressource besser geschützt werden kann.

    Weiterlesen
  • Risiken durch Mikroplastik – gesellschaftliche Wahrnehmung deckt sich nicht mit wissenschaftlichen Studien
    News Schadstoffrisiken

    Risiken durch Mikroplastik – gesellschaftliche Wahrnehmung deckt sich nicht mit wissenschaftlichen Studien

    Mikroplastik und die möglichen Risiken, die von den Kunststoffpartikeln für Mensch und Umwelt ausgehen können, sind ein vieldiskutiertes Thema. Doch während die Forschung noch viele offene Fragen sieht und die Risikobewertung nicht abgeschlossen hat, werden in der Bevölkerung Umwelt- und Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik vergleichsweise hoch eingeschätzt. Wissenschaftler*innen unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung haben untersucht, welche Faktoren die individuelle Risikowahrnehmung beeinflussen. Die Ergebnisse ihrer repräsentativen Umfrage in Deutschland sind nun in der Fachzeitschrift Global Environmental Change erschienen.

    Weiterlesen
  • Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation
    Blog Wissen und Partizipation

    Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation

    Abgrenzung, Verständnis und Bedeutung von Wissenstransfer in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung: Versuch einer Orientierung

    Weiterlesen
  • Making the Invisible Touchable – Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation
    News Wissen und Partizipation

    Making the Invisible Touchable – Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation

    Die Weltgemeinschaft sieht sich nicht erst seit Beginn der Covid-19-Pandemie mit großen Herausforderungen konfrontiert. Allein der Klimawandel, der Artenverlust oder die Verschmutzung der Meere erfordern weltweit ebenso rasche wie umfassende sozial-ökologische Transformationen. Doch dafür muss ein möglichst großer Teil der Gesellschaft zum Mitmachen gewonnen werden. Könnte Wissenschaftskommunikation neue Wege gehen, um noch mehr Menschen für nachhaltige Lebens- und Konsumformen zu erreichen? Eignen sich künstlerische Konzepte dafür? In einem Workshop in Kooperation mit der Schader-Stiftung und der bildenden Künstlerin Merja Herzog-Hellstén fragt das ISOE nach der Rolle der Kunst und diskutiert mit den Teilnehmenden über geeignete Kooperationsformen mit der Wissenschaftskommunikation. Der Workshop „Making the Invisible Touchable – Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation“ findet am 27. September 2022 in den Räumen der Schader-Stiftung in Darmstadt statt.

    Weiterlesen
  • Die integrative Perspektive in der transdisziplinären Forschung
    News Wissen und Partizipation

    Die integrative Perspektive in der transdisziplinären Forschung

    Der Bedarf an transdisziplinärer Forschung ist groß. Der Forschungsmodus, der auf gemeinsame Lernprozesse zwischen Wissenschaft und Gesellschaft setzt, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen, ist insbesondere in der Nachhaltigkeitsforschung gefragt. Der Ansatz ist jedoch komplex, sowohl was Methodik, Konzeption als auch die Kommunikation der am Forschungsprozess Beteiligten betrifft. Ein aktueller Beitrag im ISOE-Blog Soziale Ökologie zeigt zentrale Aspekte der transdisziplinären Forschung auf und gibt Einblicke in geeignete integrative Perspektiven.

    Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation im Themenfeld Bioökonomie
    News Transformation

    Wissenschaftskommunikation im Themenfeld Bioökonomie

    Die Weltbevölkerung wächst, gleichzeitig werden Ressourcen knapper. Eine Transformation weg von der Nutzung fossiler Rohstoffe hin zu einer an natürlichen Stoffkreisläufen orientierten Wirtschaftsweise gilt als unausweichlich. Aber wie kann dieser umfassende Wandel zur Bioökonomie gelingen? Wie erreichen die Informationen über ein biobasiertes Lebens- und Wirtschaftssystem die breite Öffentlichkeit? Wie kann Teilhabe an der Diskussion über Bioökonomie gelingen? Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat im Zuge des Forschungsprojekts BioKompass Formate der Partizipation und Kommunikation im Themenfeld Bioökonomie untersucht und seine Ergebnisse veröffentlicht.

    Weiterlesen
  • Gutes Klima für die Zukunftsstadt? – Frankfurter Stadtgrün im Klimawandel
    News Klimaanpassung

    Gutes Klima für die Zukunftsstadt? – Frankfurter Stadtgrün im Klimawandel

    Lange Hitzeperioden, die das Klima in der Stadt unerträglich machen. Starkregen, der Straßen überflutet, U-Bahn-Schächte und Keller volllaufen lässt. Diese beiden gegensätzlichen Extremwettereignisse werden auch in Deutschland häufiger und setzen vor allem Großstädten und deren Bewohner*innen sichtbar zu. Klar ist: Ob und wie wir die Lebensqualität in den Städten halten können, hängt auch davon ab, wie wir mit vorhandenen Wasserressourcen umgehen. In der ISOE-Podiumsveranstaltung „Gutes Klima für die Zukunftsstadt?“ am 15. Februar 2022 diskutieren Bürger*innen und Expert*innen am Beispiel von Frankfurt am Main über Herausforderungen und Lösungsansätze für die klimagerechte Stadt. Die Veranstaltung wird im Nachgang auch als Video zur Verfügung gestellt.

    Weiterlesen
  • Rückblick auf das Forschungsjahr 2021
    News

    Rückblick auf das Forschungsjahr 2021

    Der Institutsbericht 2021 des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin informieren wir über unsere Forschungs- und Beratungstätigkeit des zurückliegenden Jahres und stellen eine Vielzahl neuer Forschungsprojekte vor.

    Weiterlesen
  • Katastrophenschutz weltweit stärken und voneinander lernen
    News Klimaanpassung Landnutzung

    Katastrophenschutz weltweit stärken und voneinander lernen

    Eine bessere medizinische Notfallversorgung bei Flutkatastrophen in Bangladesch sieht das Forschungsprojekt „FlutNetz“ von Wissenschaftlern der Goethe-Universität Frankfurt, der RWTH Aachen und des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung Frankfurt zusammen mit Partnern aus Bangladesch vor. 2020 wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderung des Projekts von 2,4 Millionen Euro zugesagt. Nach pandemiebedingter Verzögerung geht FlutNetz nun an den Start.

    Weiterlesen
  • Wie Pendeln nachhaltiger werden kann: Ideenfindungsprozess für Reallabore startet
    News Mobilität

    Wie Pendeln nachhaltiger werden kann: Ideenfindungsprozess für Reallabore startet

    Das Pendleraufkommen ist in Deutschland in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Allein in der Region Frankfurt Rhein-Main pendeln täglich mehr als eine halbe Million Menschen, überwiegend mit dem Auto. Das hat nicht nur Folgen für die Umwelt und für die Gesundheit und Lebensqualität der Menschen, die pendeln, sondern auch für die Bewohner*innen in den sogenannten Einpendlerstädten. Im BMBF-Forschungsprojekt PendelLabor unter der Leitung des ISOE suchen Wissenschaftler*innen gemeinsam mit Praxisakteuren nach tragfähigen Alternativen zu gängigen Pendelroutinen. Nun hat mit den ersten Workshops in zwei hessischen Landkreisen der Ideenfindungsprozess für die Reallabore im Projekt begonnen.

    Weiterlesen
  • Deutsch-jordanisches Forschungsprojekt zu Katastrophenschutz bei Starkregen gestartet
    News Klimaanpassung Wasser

    Deutsch-jordanisches Forschungsprojekt zu Katastrophenschutz bei Starkregen gestartet

    Jordanien zählt zu den wasserärmsten Ländern der Welt und ist von Klimawandel und Extremwetterereignissen besonders betroffen. Starkregen und Sturzfluten führen immer wieder zu hohen Sachschäden und Todesfällen. Ein Forschungsverbund unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung verfolgt das Ziel, Maßnahmen für die Reduzierung von Katastrophenschäden in Jordanien zu identifizieren, die zugleich geeignet sind, Starkregen für eine bessere Wasserversorgung nutzbar zu machen. Das deutsch-jordanische Team von „CapTain Rain“ hat Anfang Oktober in Amman die Forschungsarbeit aufgenommen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

    Weiterlesen
  • Erste Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in Deutschland
    News

    Erste Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in Deutschland

    Zum Wintersemester 2021/22 tritt die wissenschaftliche Geschäftsführerin und Sprecherin der Institutsleitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Flurina Schneider, ihre Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der Goethe-Universität Frankfurt an. Die Kooperationsprofessur des außeruniversitären Forschungsinstituts ISOE und der Universität ist die erste mit dieser Ausrichtung in Deutschland. Die Antrittsvorlesung „Forschung für nachhaltige Entwicklung – von Wissensprozessen und Gestaltungsoptionen“ findet am 20. Oktober 2021 auf dem Campus Riedberg statt.

    Weiterlesen
  • Insektenvielfalt: Lokale Dialoge als Chance für kooperative Lösungen
    Blog Biodiversität Landnutzung

    Insektenvielfalt: Lokale Dialoge als Chance für kooperative Lösungen

    Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz sind nicht selten - wie sie auf lokaler Ebene gelöst werden können

    Weiterlesen
  • Großtechnische Umsetzung von Gemüseproduktion mit Wasserwiederverwendung
    News Wasser

    Großtechnische Umsetzung von Gemüseproduktion mit Wasserwiederverwendung

    Vom Pilotprojekt in die großtechnische Realisierung: Das im Forschungsprojekt HypoWave erfolgreich entwickelte Verfahren einer landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion mit recyceltem Wasser geht erstmals im großen Maßstab in die Anwendung. Im Zuge des Nachfolgeprojekts HypoWave+ hat der Forschungsverbund mit den Vorbereitungen für die hydroponische Gemüseproduktion mit aufbereitetem Bewässerungswasser auf einem Hektar Fläche begonnen.

    Weiterlesen
  • Leseempfehlung: Zielkonflikte zwischen Insektenschutz und Landwirtschaft im Dialog lösen
    News Biodiversität

    Leseempfehlung: Zielkonflikte zwischen Insektenschutz und Landwirtschaft im Dialog lösen

    Mit dem jüngsten Insektenschutzgesetz hat der Bundestag den Einsatz von Pestiziden in Naturschutzgebieten untersagt. Damit soll seit Anfang September dem massiven Rückgang der Insektenvielfalt begegnet werden. Doch Konflikte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz sind vorprogrammiert: Die neuen Regeln erschweren den landwirtschaftlichen Betrieben die Nutzung ihrer Flächen in den Schutzgebieten. Im ISOE-Blog Soziale Ökologie beschreibt Biodiversitätsforscher Florian Dirk Schneider, wie Dialoge auf lokaler Ebene dazu beitragen können, Zielkonflikte zwischen den unterschiedlichen Akteuren zu lösen und Kooperationen im Sinne des Insektenschutzes und der Landwirtschaft zu fördern.

    Weiterlesen
  • Verkehrswende, Gerechtigkeit, Profit
    Blog Transformation Mobilität

    Verkehrswende, Gerechtigkeit, Profit

    Die internationale Autofachmesse „IAA-Mobility“ und der Konflikt um die Mobilitätswende. Eine Beobachtung

    Weiterlesen
  • Wissen für den Wandel: Zehn Jahre Ecornet
    News Wissen und Partizipation

    Wissen für den Wandel: Zehn Jahre Ecornet

    Das Netzwerk der unabhängigen Institute der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung wird zehn Jahre alt. 2011 haben sich acht gemeinnützige Wissenschaftseinrichtungen – darunter das ISOE – zum Ecological Research Network (Ecornet) zusammengeschlossen, um die wissenschaftliche Arbeit rund um Nachhaltigkeit, Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz noch stärker in den öffentlichen und politischen Fokus zu rücken. Ihr gemeinsames Ziel: wissenschaftlichen Background für die Gestaltung einer nachhaltigen Welt liefern, Lösungen für die dafür notwendigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln und Handlungsoptionen mit den vielfältigen Akteuren zu diskutieren.

    Weiterlesen
  • Lehrveranstaltungen des ISOE zur Sozialen Ökologie
    News

    Lehrveranstaltungen des ISOE zur Sozialen Ökologie

    Auch im Wintersemester bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung und zur Sozialen Ökologie an. Neben Veranstaltungen an der TU Darmstadt und an der Leuphana Universität Lüneburg finden auch wieder ISOE-Seminare im Umweltmaster der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt. Darüber hinaus wird das ISOE ab diesem Semester mit einer Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der Goethe-Universität vertreten sein.

    Weiterlesen
  • Lehrveranstaltungen des ISOE zur Sozialen Ökologie
    News

    Lehrveranstaltungen des ISOE zur Sozialen Ökologie

    Auch im Wintersemester bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung und zur Sozialen Ökologie an. Neben Veranstaltungen an der TU Darmstadt und an der Leuphana Universität Lüneburg finden auch wieder ISOE-Seminare im Umweltmaster der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt. Darüber hinaus wird das ISOE ab diesem Semester mit einer Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der Goethe-Universität vertreten sein.

    Weiterlesen
  • Modelle zur Messung von Nachhaltigkeit bilden gesellschaftliches Wohlergehen nur unvollständig ab
    News Transformation

    Modelle zur Messung von Nachhaltigkeit bilden gesellschaftliches Wohlergehen nur unvollständig ab

    Hitzewellen, Überschwemmungen und Stürme – die jüngsten Extremwetterereignisse haben verdeutlicht, was der aktuelle 6. Sachstandsbericht des IPCC wissenschaftlich beschreibt: Das Erdsystem ist in Turbulenzen geraten, seine planetaren Grenzen sind erreicht. Nicht nur das Klima ist betroffen, sondern auch die Biodiversität, das Süßwasser und die Landsysteme. In der Folge häufen sich humanitäre Katastrophen. Wie kann es gelingen, dass die planetaren Grenzen respektiert werden und gleichzeitig gesellschaftliches Wohlergehen gesteigert wird? Einen Erfolg versprechenden Beitrag dazu stellen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die Sustainable Development Goals (SDG), dar. Doch wie lässt sich der Erfolg dieser komplexen Zielsetzung messen? Wissenschaftler*innen des ISOE haben zwei wissenschaftliche Modelle dazu untersucht.

    Weiterlesen
  • Krise, Katastrophe, Normalität – die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung
    News Transformation

    Krise, Katastrophe, Normalität – die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung

    Die Krisen unserer Zeit sind vielfältig. Sie dominieren Schlagzeilen, Diskussionen und den Alltag vieler Menschen. Nicht nur die Corona-Pandemie offenbart dabei, wie konfliktreich und komplex Krisen der Gegenwart sein können und wie eng Katastrophe und Normalität beieinanderliegen. Welche Rolle kommt der Wissenschaft in diesen Zeiten zu? Dieser Frage widmet sich das Symposium „Krise, Katastrophe, Normalität – die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung“, das das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung am 1. Oktober 2021 veranstaltet. Es findet anlässlich der Verabschiedung des ISOE-Mitbegründers Thomas Jahn als wissenschaftlichem Geschäftsführer statt.

    Weiterlesen
  • Krise, Katastrophe, Normalität – die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung
    News Transformation

    Krise, Katastrophe, Normalität – die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung

    Die Krisen unserer Zeit sind vielfältig. Sie dominieren Schlagzeilen, Diskussionen und den Alltag vieler Menschen. Nicht nur die Corona-Pandemie offenbart dabei, wie konfliktreich und komplex Krisen der Gegenwart sein können und wie eng Katastrophe und Normalität beieinanderliegen. Welche Rolle kommt der Wissenschaft in diesen Zeiten zu? Dieser Frage widmet sich das Symposium „Krise, Katastrophe, Normalität – die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung“, das das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung am 1. Oktober 2021 veranstaltet. Es findet anlässlich der Verabschiedung des ISOE-Mitbegründers Thomas Jahn als wissenschaftlichem Geschäftsführer statt.

    Weiterlesen
  • Gemeinsame Forschung im Reallabor erfolgreich gestalten
    Blog Wissen und Partizipation

    Gemeinsame Forschung im Reallabor erfolgreich gestalten

    Einsichten aus der Begleitforschung zu einem transdisziplinären Format, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut

    Weiterlesen
  • Technologie- und Wissenstransfer für nachhaltige Wasserinfrastrukturen
    News Wasser

    Technologie- und Wissenstransfer für nachhaltige Wasserinfrastrukturen

    Indiens Städte wachsen rasant und benötigen eine leistungsfähige Infrastruktur für die Versorgung mit Wasser und für die Entsorgung von Abwasser. Doch der Ausbau der Infrastruktur kann mit dem Bevölkerungswachstum kaum mithalten. Eine Forschungskooperation von ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnologie IGB, Landesagentur Umwelttechnik BW (UTBW), indischen Partnern und deutschen Unternehmen unterstützt deshalb den Aufbau einer nachhaltigen Wasserinfrastruktur in Indien: „AQUA-Hub“ verbindet das Angebot von innovativen Lösungen mit der entsprechenden Nachfrage und fördert den Technologie- und Wissenstransfer zwischen deutschen Wassertechnologie-Anbietern und indischen Partnern.

    Weiterlesen
  • ISOE ist Mitglied im Netzwerk führender deutscher Wissensorganisationen
    News

    ISOE ist Mitglied im Netzwerk führender deutscher Wissensorganisationen

    Das ISOE ist im Sustainable Development Solutions Network Germany – kurz SDSN Germany – aufgenommen worden. In dem 2014 gegründeten Netzwerk kooperieren führende deutsche Wissensorganisationen sowie Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft, um eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands und deutsches Engagement für nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union (EU) und weltweit zu fördern. Mit seiner Mitgliedschaft kann das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung seine Forschung für nachhaltige Entwicklung in nationalen wie internationalen Projekten sowie die Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis weiter stärken.

    Weiterlesen
  • Soziale Teilhabe durch nachhaltigen Konsum
    Blog Wissen und Partizipation

    Soziale Teilhabe durch nachhaltigen Konsum

    Von der Forschung in die Praxis: wie Nachhaltigkeitskommunikation mit Blick auf Jugendliche in prekären Milieus gelingen kann

    Weiterlesen
  • Promovieren in transdisziplinären Forschungsprojekten
    Blog Wissen und Partizipation

    Promovieren in transdisziplinären Forschungsprojekten

    Sprungbrett oder Stolperstein für den wissenschaftlichen Nachwuchs? Eine empirische Studie zeigt Chancen und Risiken auf

    Weiterlesen
  • Frankfurt am Main zählt seine Insektenhotels
    News Biodiversität

    Frankfurt am Main zählt seine Insektenhotels

    Städte können Rückzugsorte für Insekten sein. Abseits vom Pestizid- und Düngemitteleinsatz der Landwirtschaft bieten sich ihnen im urbanen Raum geeignete Habitate. Doch nicht alle Insekten sind den Menschen in der Stadt gleich willkommen. Das wollen Frankfurter Forschungs- und Umwelteinrichtungen unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ändern. Sie rufen zur Bildung einer Citizen-Science-Community auf, um gemeinsam mit der Stadtgesellschaft den Schutz der Insektenvielfalt in Frankfurt am Main zu stärken. Zum Auftakt der Citizen-Science-Aktionen ist eine Bestandsaufnahme von Insektenhotels geplant.

    Weiterlesen
  • ISOE als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet
    News Mobilität

    ISOE als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet

    Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist mit der EU-weiten Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet worden. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC), der die Zertifizierung seit 2017 vergibt, verlieh dem Frankfurter Institut das Zertifikat in Silber. Als fahrradfreundlicher Arbeitgeber spart das ISOE Ressourcen und setzt Finanzen sinnvoll ein, etwa für im Vergleich zu PKW-Stellplätzen günstige und platzsparende Radabstellanlagen. Der ADFC bestätigte dem ISOE insgesamt eine „mustergültige Fahrradkultur“. Die Mitarbeiter*innen setzten ebenfalls ein Zeichen für Fahrradfreundlichkeit: Beim Wettbewerb „Stadtradeln“ hat das ISOE-Team mit über 5000 Radkilometern eine CO2-Einsparung von 773 Kilogramm erzielt – das entspricht den CO2-Emissionen, die ein Flug von München nach Athen verursacht.

    Weiterlesen
  • Nachhaltigkeit als Geschichte: durch Storytelling besser kommunizieren?
    Blog Wissen und Partizipation

    Nachhaltigkeit als Geschichte: durch Storytelling besser kommunizieren?

    Wie man jungen Menschen motivieren kann, sich mit komplexen Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen

    Weiterlesen
  • Neue Wege in die Stadt: Wie Frankfurt und das Umland das Problem des Pendelns lösen könnten
    News Mobilität

    Neue Wege in die Stadt: Wie Frankfurt und das Umland das Problem des Pendelns lösen könnten

    Die Metropole Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet boomen. Frankfurt droht der Verkehrskollaps. Die Bewohner*innen der Stadt sind immer weniger bereit, den städtischen Raum dem Auto zu opfern. Doch täglich pendeln mehr als eine halbe Million Menschen zwischen der Stadt und dem Umland – die meisten mit dem Auto. Aber muss das so bleiben? Wie kann nachhaltiges Pendeln gelingen, oder müssen wir ganz neue Konzepte fürs Arbeiten entwickeln? Die Wissenschaftsjournalist*innen Carina Frey und Rainer Kurlemann luden als ZukunftsReporter gemeinsam mit dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung am 8. Juli 2021 zu einer ungewöhnlichen Online-Diskussion ein, in der das Publikum Position beziehen musste.

    Weiterlesen
  • Erneuerbare Energie um jeden Preis?
    Blog Transformation Suffizienz

    Erneuerbare Energie um jeden Preis?

    Über den (Um-)Weg eines Policy-Dokuments von Brüssel nach Sarajevo: Forschungseinsichten aus Bosnien-Herzegowina

    Weiterlesen
  • Rhein-Main-Region als Blaupause für nachhaltiges Pendeln
    News Mobilität

    Rhein-Main-Region als Blaupause für nachhaltiges Pendeln

    Die Corona-Pandemie hat den Pendelverkehr in Deutschland verändert, der Berufsverkehr ging deutlich zurück. Doch mit der Rückkehr aus dem Homeoffice an den Arbeitsort könnte sich jener Trend fortsetzen, der sich vor der Pandemie deutlich abgezeichnet hat: Das Pendleraufkommen hatte sich zuletzt stetig erhöht. Wie eine nachhaltige Stadt-Umland-Mobilität zwischen Wohn- und Arbeitsort aussehen kann, untersucht derzeit ein Forschungsteam unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung im Projekt „PendelLabor“. Am 11. Juni 2021 fand erstmals ein Austausch mit Stakeholdern aus der Projektregion Rhein-Main statt. Dabei stellte das Forschungsteam erste Zwischenergebnisse vor.

    Weiterlesen
  • Lernen über Transdisziplinarität: Einblick in die Forschungspraxis
    Blog Wissen und Partizipation

    Lernen über Transdisziplinarität: Einblick in die Forschungspraxis

    Wie sich der Forschungsmodus auf die beteiligten Wissenschaftler*innen und die wissenschaftlichen Ergebnisse auswirkt

    Weiterlesen
  • Erschöpft? Der Klimawandel und die Folgen für unser Wasser
    News Wasser

    Erschöpft? Der Klimawandel und die Folgen für unser Wasser

    In einem Kreislauf geht nichts verloren. Oder doch? Verdunstung, Wolkenbildung, Regen und Gewässerbildung führen die Wasserressourcen der Erde im Kreislauf. Wasser kann demnach nicht zur Neige gehen, lernen wir schon in der Schule. Trotzdem ist von Wasserkrisen die Rede, ganze Städte sitzen auf dem Trockenen. Auch in Deutschland werden in Dürrephasen regional Trinkwasserbestände knapp. Welche anthropogenen Eingriffe verändern den Wasserkreislauf derart und wie sehen nachhaltige Nutzungskonzepte aus? In der Veranstaltung „Meet the Scientist“ am 23. Juni 2021 stellten Forschende des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung im Gespräch mit Bürger*innen aktuelle Ergebnisse aus der Wasserforschung vor.

    Weiterlesen
  • Kunststoffverpackungen vermeiden oder nachhaltig gestalten
    News Schadstoffrisiken

    Kunststoffverpackungen vermeiden oder nachhaltig gestalten

    Am 3. Juli 2021 treten neue gesetzliche Regelungen zur Reduzierung von Verpackungsmüll in Kraft. Sie sollen entsprechend einer EU-Richtlinie die Flut an Plastikmüll eindämmen, indem etwa Produkte aus Einwegkunststoff wie Geschirr und Trinkhalme verboten oder Getränkeverpackungen mit neuen Pfandauflagen versehen werden. Industrie und Handel stehen dann vor einer großen Herausforderung: Wie sehen Nachhaltigkeitskriterien sowie Innovationen für den Ersatz und für die Umgestaltung kurzlebiger Plastikverpackungen aus? Im aktuellen Policy Brief des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung zeigen Wissenschaftler*innen der Forschungsgruppe PlastX Wege zur Vermeidung und nachhaltigen Gestaltung von Lebensmittelverpackungen auf.

    Weiterlesen
  • Zurück zur Natur? Wie die Renaturierung von Gewässern sozial-ökologisch gestaltet werden kann
    News Wasser

    Zurück zur Natur? Wie die Renaturierung von Gewässern sozial-ökologisch gestaltet werden kann

    Europaweit sind Gewässer in keinem guten ökologischen Zustand. Die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie der EU werden auch in Deutschland nicht erreicht. Das gilt auch für einige der Fließgewässer in Südhessen, wie etwa die Weschnitz oder die Modau. Der Handlungsdruck ist groß. Wie eine erfolgreiche Renaturierung aussehen könnte, darüber diskutierten Bürger*innen, Expert*innen und Wissenschaftler*innen bei der öffentlichen Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts Weschnitz Dialog am 15. Juni 2021. Das ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald sowie der Gewässerverband Bergstraße luden zu dieser digitalen Veranstaltung ein.

    Weiterlesen
  • Strategie-Kompass für globale Netzwerke der Nachhaltigkeitsforschung
    News Wissen und Partizipation

    Strategie-Kompass für globale Netzwerke der Nachhaltigkeitsforschung

    Zur Lösung komplexer Nachhaltigkeitsprobleme ist das Wissen vieler unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen gefragt. Aber auch Erfahrungs- und Alltagswissen von gesellschaftlichen Akteuren spielt eine entscheidende Rolle. Um wirkungsvolle Ergebnisse für gesellschaftliche Transformationen zu erzielen, muss sich Wissenschaft deshalb für die Koproduktion von Wissen öffnen. Forschungsnetzwerke können diesen Prozess unterstützen. Wissenschaftler*innen haben in einer Studie unter Federführung von Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, untersucht, worauf es dabei ankommt.

    Weiterlesen
  • Zur Wissenschaftlichkeit transdisziplinärer Forschung
    Blog Wissen und Partizipation

    Zur Wissenschaftlichkeit transdisziplinärer Forschung

    Über das Verhältnis von Forschungshandeln und Wissenschaftlichkeit in der TD-Forschung im Vergleich zu disziplinärer Grundlagenforschung

    Weiterlesen
  • Dilemmata der Nachhaltigkeit
    News

    Dilemmata der Nachhaltigkeit

    Ob in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien oder Alltag – der Ausdruck „Nachhaltigkeit“ hat sich längst im Sprachgebrauch etabliert. Nachhaltiges Handeln wird auf vielen Ebenen als ein positiver und berechtigter Anspruch thematisiert. Aber auch, wenn Nachhaltigkeit breit akzeptiert zu sein scheint, ergeben sich Widersprüche. So stehen Nachhaltigkeitsziele nicht selten in Konkurrenz zu sich selbst. Zudem verliert der Begriff an Schärfe, wenn er für alle Lebensbereiche gefordert wird, von gesunder Ernährung bis hin zum Schutz der Artenvielfalt. Zu einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit den vielfältigen Widersprüchen im Nachhaltigkeitsdiskurs luden Forschende im Zuge der digitalen Konferenz „Dilemmata der Nachhaltigkeit“ vom 9. bis 11. Juni 2021 ein.

    Weiterlesen
  • Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
    News Transformation

    Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe

    Wie können Konsument*innen mit Kommunikationskampagnen dazu angeregt werden, ihren Konsum zu reflektieren und zu ändern? Das hat das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in einem Kooperationsprojekt mit der Fachrichtung Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz untersucht. Auf Grundlage empirischer Forschungsergebnisse gingen Studierende der Frage nach, wie die soziale Teilhabe unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen durch nachhaltigen Konsum verbessert werden kann. Im Fokus standen drei Gruppen, die bislang nicht im Zentrum des Nachhaltigkeitsdiskurses standen: Jugendliche, Migrant*innen sowie einkommensschwache Haushalte. Die Ergebnisse des Projekts wurden jetzt veröffentlicht.

    Weiterlesen
  • Navigating the Infodemic: Wege aus der Informationsflut
    News Wissen und Partizipation

    Navigating the Infodemic: Wege aus der Informationsflut

    Die COVID-19-Pandemie zeigt, wie wichtig Wissenschaftskommunikation für den Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen ist: Das Vertrauen in die Arbeit von Wissenschaft und Forschung ist hoch, in weiten Teilen der Gesellschaft gibt es ein großes Interesse an wissenschaftlichen Themen. Viele Bürger*innen suchen geradezu den Dialog mit Wissenschaftler*innen. Andere lehnen diesen Dialog ab und stellen evidenzbasierte Fakten und Entscheidungen grundsätzlich infrage. Was bedeutet das für die Wissenschaftskommunikation? Damit setzte sich eine gemeinsame Veranstaltung des ISOE und der Schader-Stiftung im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2021 am 17. März auseinander.

    Weiterlesen
  • Umweltzeichen Blauer Engel – Kinder und Jugendliche durch Nachhaltigkeitskommunikation begeistern
    News Wissen und Partizipation

    Umweltzeichen Blauer Engel – Kinder und Jugendliche durch Nachhaltigkeitskommunikation begeistern

    Der Schutz der Umwelt genießt bei Kindern und Jugendlichen hohe Wertschätzung. Doch in ihren gewohnten Kommunikationskanälen begegnen sie Umweltthemen eher selten. Auch ist für junge Menschen der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und eigenem Verhalten nicht immer nachvollziehbar. Wie sehen geeignete Instrumente und Maßnahmen zur Kommunikation nachhaltigen Konsums bei Kindern aus? Welche Rolle spielen glaubwürdige Umweltzeichen wie der Blaue Engel? Ein Team unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat im Auftrag des Umweltbundesamts im Forschungsprojekt „Blauer Engel – Umweltkommunikation für Kinder und Jugendliche“ Lehr- und Lernmaterialien für die Grundschule und außerschulische Betreuungseinrichtungen entwickelt.

    Weiterlesen
  • Stadtnatur-Entdeckungen im Lockdown: Frankfurter Forschungsprojekt sucht Videoclips von Bürger*innen
    News

    Stadtnatur-Entdeckungen im Lockdown: Frankfurter Forschungsprojekt sucht Videoclips von Bürger*innen

    Die Corona-Pandemie mit all ihren Einschränkungen hat viele Menschen wieder mehr in die Natur gelockt. Weil beliebte Ausflugsziele in Zeiten des Lockdowns schwieriger zu erreichen sind, beginnt der „Corona-Spaziergang“ für viele direkt vor der Haustür. Auch in Frankfurt ist das Interesse an Stadtgrün offensichtlich: Parks und Grünflächen sind in der Pandemie gut besucht. Forschende des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung untersuchen, inwiefern sich das Verhältnis der Stadtbewohner*innen zur Natur im Corona-Jahr verändert hat und rufen zu einer Citizen-Science-Aktion auf. In kurzen Videoclips mögen Interessierte zeigen, wie sie der Stadtnatur im Lockdown neu begegnet sind.

    Weiterlesen
  • (K)ein Blick in die Glaskugel
    Blog Wissen und Partizipation

    (K)ein Blick in die Glaskugel

    Wissenschaft kann die Zukunft nicht vorhersagen. Warum das auch gut so ist.

    Weiterlesen
  • Lehrveranstaltungen im Sommersemester
    News

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester

    Auch im Sommersemester 2021 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an. An der Frankfurter Goethe-Universität (GU) leitet PD Dr. Diana Hummel das Seminar „Nachhaltige Entwicklung im Anthropozän“, Dr. Carolin Völker bietet das Seminar „Sozial-ökologische Transformationen für einen nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen“ an. Darüber hinaus finden Seminare an der TU Darmstadt und an der Leuphana Universität Lüneburg statt.

    Weiterlesen
  • Wasserverbrauch in Lockdown-Zeiten
    Blog Wasser Klimaanpassung

    Wasserverbrauch in Lockdown-Zeiten

    Neue Alltagspraktiken während der Corona-Pandemie haben sich auf den Wasserverbrauch ausgewirkt. Was das für die zukünftige Versorgungssicherheit bedeutet.

    Weiterlesen
  • Was die Corona-Pandemie auch ist:
    Blog Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    Was die Corona-Pandemie auch ist:

    Ausdruck der Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse - Teil 3

    Weiterlesen
  • Was die Corona-Pandemie auch ist:
    Blog Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    Was die Corona-Pandemie auch ist:

    Ausdruck der Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse - Teil 2

    Weiterlesen
  • Was die Corona-Pandemie auch ist:
    Blog Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    Was die Corona-Pandemie auch ist:

    Ausdruck der Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse - Teil 1

    Weiterlesen
  • Der Wert des Grundwassers
    News Wasser

    Der Wert des Grundwassers

    Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März das Motto „Valuing Water“ aus. Doch die Wertschätzung von Wasser setzt das Verständnis voraus, dass es sich bei den verfügbaren Trinkwassermengen um eine kostbare Ressource handelt. Zu wenig Beachtung findet dabei bisher das Grundwasser als weltweit wichtigste Trinkwasserquelle. Grundwasser ist an vielen Orten der Welt verschmutzt, zudem wird mehr Wasser entnommen, als sich nachbildet. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung untersucht, wie Grundwasser besser geschützt werden kann und lenkt damit den Blick auf den Wert der „unsichtbaren“ Ressource.

    Weiterlesen
  • Wege aus der Biodiversitätskrise – Weiter so oder Neuausrichtung?
    News Biodiversität

    Wege aus der Biodiversitätskrise – Weiter so oder Neuausrichtung?

    Weltweit geht die biologische Vielfalt mit rasanter Geschwindigkeit zurück. Das Massenaussterben von Pflanzen- und Tierarten markiert eine der größten Krisen der Gegenwart. Wie sehen gangbare Wege aus der Biodiversitätskrise aus? Dieser drängenden Frage widmet sich die Veranstaltungsreihe ZUKUNFTSFORUM ECORNET am 15. Juni 2021. Das Veranstaltungsformat, das aktuelle umwelt- und klimapolitische Themen aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet und Raum für Diskussionen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bietet, findet erneut online statt. Veranstalter sind die beiden Ecornet-Institute ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und Ecologic Institut.

    Weiterlesen
  • Wege aus der Biodiversitätskrise – Weiter so oder Neuausrichtung?
    News Biodiversität

    Wege aus der Biodiversitätskrise – Weiter so oder Neuausrichtung?

    Weltweit geht die biologische Vielfalt mit rasanter Geschwindigkeit zurück. Das Massenaussterben von Pflanzen- und Tierarten markiert eine der größten Krisen der Gegenwart. Wie sehen gangbare Wege aus der Biodiversitätskrise aus? Dieser drängenden Frage widmet sich die Veranstaltungsreihe ZUKUNFTSFORUM ECORNET am 15. Juni 2021. Das Veranstaltungsformat, das aktuelle umwelt- und klimapolitische Themen aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet und Raum für Diskussionen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bietet, findet erneut online statt. Veranstalter sind die beiden Ecornet-Institute ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und Ecologic Institut.

    Weiterlesen
  • Sozial-ökologischer Biodiversitätsschutz kann das Risiko für Pandemien verringern
    News Biodiversität

    Sozial-ökologischer Biodiversitätsschutz kann das Risiko für Pandemien verringern

    Der UN-Biodiversitätsrat warnt davor, dass Pandemien zunehmen werden, sollten Natur und Artenvielfalt nicht besser geschützt werden. Mit pauschalen Verordnungen kann die Erhaltung der biologischen Vielfalt jedoch nicht gewährleistet werden, warnen Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. Damit Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt eine präventive Wirkung gegen künftige Pandemien entfalten, müssen sie regionale und lokale Besonderheiten ebenso berücksichtigen wie das lokale Wissen und die Bedürfnisse der Menschen. Diese Empfehlungen für einen sozial-ökologischen Gestaltungsansatz sind in der Zeitschrift Global Sustainability erschienen.

    Weiterlesen
  • Transferstrategie des ISOE erschienen
    News

    Transferstrategie des ISOE erschienen

    Der Handlungsdruck für sozial-ökologische Transformationen ist enorm. Beispielhaft zeigen das etwa die Folgen des ungebremsten Klimawandels oder des Artensterbens sehr deutlich. Um Transformationsprozesse erfolgreich auf den Weg zu bringen, ist Wissen über nachhaltige Entwicklungen zentral. Deshalb kommt dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Politik und Gesellschaft eine besondere Bedeutung zu. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, seit mehr als 30 Jahren wegweisend für die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, hat seine Transferstrategie „Wissen für eine nachhaltige Entwicklung“ nun veröffentlicht.

    Weiterlesen
  • Heißzeit? Wie Frankfurt dem Klimawandel begegnen kann
    News Klimaanpassung

    Heißzeit? Wie Frankfurt dem Klimawandel begegnen kann

    Laut dem jüngst veröffentlichten Globalen Klima-Risiko-Index ist Deutschland seit Anfang der Nullerjahre mit am stärksten von Wetterextremen betroffen. Im weltweiten Vergleich der Länder, die in den letzten zwei Jahrzehnten massiv mit Stürmen, Dürren und Hitzewellen zu kämpfen hatten, belegt die Bundesrepublik Platz 18. Klimaforscher gehen davon aus, dass steigende Temperaturen im Zuge des Klimawandels Extremwetterereignisse auch in Zukunft wahrscheinlicher und intensiver machen. Das stellt vor allem Städte vor besondere Herausforderungen. Expert*innen aus Wissenschaft und Politik diskutieren am 16. Februar im Rahmen der Bürger-Uni-Veranstaltung des ISOE Lösungen am Beispiel Frankfurt am Main.

    Weiterlesen
  • Navigating the infodemic
    Blog Wissen und Partizipation

    Navigating the infodemic

    Die Corona-Krise wirft auch ein Schlaglicht auf die Rolle der Wissenschaftskommunikation und zeigt: Wir brauchen ein neues Kommunikationsverständnis

    Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation heute: Weniger ist mehr!
    News Wissen und Partizipation

    Wissenschaftskommunikation heute: Weniger ist mehr!

    Die COVID-19-Pandemie zeigt, wie wichtig Wissenschaftskommunikation für den Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen ist: Das Vertrauen in die Arbeit von Wissenschaft und Forschung ist hoch, in weiten Teilen der Gesellschaft gibt es ein großes Interesse an wissenschaftlichen Themen. Viele Bürger*innen suchen geradezu den Dialog mit Wissenschaftler*innen. Andere lehnen diesen Dialog ab und stellen evidenzbasierte Fakten und Entscheidungen grundsätzlich infrage. Was bedeutet das für die Wissenschaftskommunikation? Damit setzt sich die ISOE-Veranstaltung im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2021 am 17. März auseinander.

    Weiterlesen
  • Prävention von Zoonosen durch Biodiversitätsschutz
    Blog Biodiversität Schadstoffrisiken

    Prävention von Zoonosen durch Biodiversitätsschutz

    Wie ein konsequenter, globaler Biodiversitätsschutz als sozial-ökologische Aufgabe gestaltet sein sollte.

    Weiterlesen
  • Flurina Schneider wird neue wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
    News

    Flurina Schneider wird neue wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung

    Zum 1. April 2021 wird Flurina Schneider neue wissenschaftliche Geschäftsführerin und Sprecherin der Institutsleitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. Sie tritt damit die Nachfolge von Thomas Jahn an, der das ISOE 1989 mitbegründet hat. Zeitgleich übernimmt Flurina Schneider eine Professur für Soziale Ökologie am Fachbereich Biowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Damit wollen das ISOE und die Goethe-Universität ihre langjährige Kooperation in Forschung, Lehre und Transfer vertiefen. Die Professur ist die erste mit einer Ausrichtung auf Soziale Ökologie in Deutschland.

    Weiterlesen
  • Reaktion auf sozial-ökologische Krisen:
    Blog Wissen und Partizipation

    Reaktion auf sozial-ökologische Krisen:

    Transdisziplinäre Zusammenarbeit von Politik, Wissenschaft und gesellschaftlichen Akteuren zu Beginn der Corona-Pandemie

    Weiterlesen
  • Erhöhter Wasserverbrauch in Zeiten des Lockdowns. Was bedeuten veränderte Routinen für die Versorgungssicherheit?
    News Wasser

    Erhöhter Wasserverbrauch in Zeiten des Lockdowns. Was bedeuten veränderte Routinen für die Versorgungssicherheit?

    In der zweiten Märzhälfte 2020 kam es durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie in Deutschland zu ungekannten Veränderungen in nahezu allen Lebensbereichen. Mit dem Lockdown im Frühjahr standen auch die Wasserversorger vor einer neuen Situation: Der Wasserverbrauch veränderte sich, sowohl in öffentlichen und betrieblichen Einrichtungen als auch im häuslichen Wohnraum. In ihrer Studie zum Wasserbrauch in einer norddeutschen Versorgungsregion konnten Wasserexpert*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung einen Verbrauchsanstieg in Folge veränderter Alltagsroutinen im ersten Lockdown um mehr als 14 Prozent errechnen.

    Weiterlesen
  • How to Live Responsibly on a Plastic Planet
    News

    How to Live Responsibly on a Plastic Planet

    Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main setzt seine Veranstaltungsreihe „ISOE-Lecture“ fort. In diesem Jahr steht ein umwelt-philosophisches Thema im Mittelpunkt der Vorlesung, die pandemiebedingt erstmals nicht an der Goethe-Universität Frankfurt stattfinden kann. Gastleserin der digitalen Ausgabe der ISOE-Lecture im Wintersemester 2020/21 wird Dr. Kim De Wolff von der University of North Texas in Denton (USA) sein. Die Kulturwissenschaftlerin widmet sich der Frage, wie ein verantwortlicher Umgang mit Plastik gelingen kann? Die ISOE-Lecture findet am 25. Februar 2021 in englischer Sprache statt.

    Weiterlesen
  • Corona-Pandemie und Verkehrswende
    Blog Mobilität

    Corona-Pandemie und Verkehrswende

    Was bedeutet der einschneidende Wandel des Verkehrsverhaltens für eine nachhaltige Mobilität?

    Weiterlesen
  • ISOE-Blog zur Sozialen Ökologie gestartet
    News

    ISOE-Blog zur Sozialen Ökologie gestartet

    Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat einen neuen Weblog eröffnet. Unter der Adresse isoe.blog schreiben die ISOE-Forscher*innen von nun an regelmäßig über Nachhaltigkeitsthemen und über Ergebnisse aus ihrer Forschungspraxis. Der ISOE-Blog „Soziale Ökologie“ ist eine Einladung zur Diskussion und zum Einblick in die transdisziplinären Forschungsprozesse am ISOE. Der Blog bietet auch Gastautor*innen Raum für Debatten über aktuelle Krisen und Gestaltungsansätze. Die ersten Beiträge greifen aus unterschiedlichen Blickrichtungen Fragen auf, die sich aus der Corona-Krise für sozial-ökologische Transformationen ergeben.

    Weiterlesen
  • Frankfurt in der Heißzeit: Lebenswerte Stadt trotz Klimawandel
    News Klimaanpassung

    Frankfurt in der Heißzeit: Lebenswerte Stadt trotz Klimawandel

    Deutschland ist seit Anfang der Nullerjahre mit am stärksten von Wetterextremen betroffen. Nach dem aktuellen Globalen Klima-Risiko-Index belegt die Bundesrepublik im weltweiten Vergleich der Länder, die in den letzten zwei Jahrzehnten massiv mit Extremwetterereignissen wie Dürren und Hitzewellen zu kämpfen hatten, den 18. Platz. Klimaforscher rechnen damit, dass steigende Temperaturen im Zuge des Klimawandels solche Extreme auch in Zukunft wahrscheinlicher und intensiver machen. Das stellt vor allem Städte vor besondere Herausforderungen. Expert*innen aus Wissenschaft und Politik diskutierten am 16. Februar im Rahmen der Bürger-Uni-Veranstaltung des ISOE Lösungen am Beispiel Frankfurt am Main. Hundert Gäste nahmen an der Online-Veranstaltung teil.

    Weiterlesen
  • Mobilität und Nachhaltigkeit in der zukunftsfähigen Großstadt
    News Mobilität

    Mobilität und Nachhaltigkeit in der zukunftsfähigen Großstadt

    Das Rhein-Main-Gebiet mit der Stadt Frankfurt gilt ebenso wie das französische Lyon und sein Umland als prosperierende Metropolregion. Wie können die beiden bevölkerungsreichen Städte, die seit 1961 eine Städtepartnerschaft verbindet, Mobilität und Nachhaltigkeit zukunftsfähig zusammenbringen? Das ist Thema des deutsch-französischen Jugendaustauschs im Jubiläumsjahr. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung bietet für den Austausch im März und Juni 2021 Veranstaltungen an, bei denen es um nachhaltige Mobilität geht.

    Weiterlesen
  • Mobilität und Nachhaltigkeit in der zukunftsfähigen Großstadt
    News Mobilität

    Mobilität und Nachhaltigkeit in der zukunftsfähigen Großstadt

    Das Rhein-Main-Gebiet mit der Stadt Frankfurt gilt ebenso wie das französische Lyon und sein Umland als prosperierende Metropolregion. Wie können die beiden bevölkerungsreichen Städte, die seit 1961 eine Städtepartnerschaft verbindet, Mobilität und Nachhaltigkeit zukunftsfähig zusammenbringen? Das ist Thema des deutsch-französischen Jugendaustauschs im Jubiläumsjahr. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung bietet für den Austausch im März und Juni 2021 Veranstaltungen an, bei denen es um nachhaltige Mobilität geht.

    Weiterlesen
  • Effiziente Wohnraumnutzung schützt das Klima
    News Suffizienz

    Effiziente Wohnraumnutzung schützt das Klima

    Wohnen auf kleiner Fläche schont die Umwelt. Mit einer speziell konzipierten Orientierungsberatung können Kommunen eine Wohnraummobilisierung anstoßen. Indem Menschen beispielsweise ihre zu groß gewordenen Häuser in der Nachfamilienphase in mehrere Wohnungen umbauen oder in eine kleinere Wohnung ziehen, können vorhandene Wohnflächen nachhaltiger genutzt werden.

    Weiterlesen
  • Digitalisierung und Geschlechtergerechtigkeit – (auch) eine Frage der Technikfolgenabschätzung
    News Transformation

    Digitalisierung und Geschlechtergerechtigkeit – (auch) eine Frage der Technikfolgenabschätzung

    Im April 2019 hat Bundesministerin Franziska Giffey die Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht berufen. In diesem Bericht befasst sich die Kommission mit der Frage, welche Weichenstellungen erforderlich sind, um die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft so zu gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben. Hierfür hat die Kommission wissenschaftliche Expertisen eingeholt. Den Stellenwert des Geschlechts bei der Technikfolgenabschätzung im Bereich der Digitalisierung haben Diana Hummel und Immanuel Stieß vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gemeinsam mit Arn Sauer vom Umweltbundesamt untersucht.

    Weiterlesen
  • Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker
    News

    Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker

    Schmerzmittel, Antibiotika, Blutdrucksenker oder Psychopharmaka: Rückstände von Medikamenten gelangen meist über das häusliche Abwasser in die Umwelt. Doch viele Verbraucher*innen wissen gar nicht, dass sie durch die Einnahme und falsche Entsorgung von Medikamenten zu diesem Umweltproblem beitragen. Um die Wissenslücken zu schließen, sind Ärztinnen und Apotheker gefragt, denn ihnen kommt eine Schlüsselrolle in der Kommunikation von Umweltrisiken und Arzneimitteln zu. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat untersucht, wie die beiden Berufsgruppen für das wichtige Umwelt- und Verbraucherthema sensibilisiert und geschult werden können.

    Weiterlesen
  • Sozial-ökologische Forschung zu Plastik in der Umwelt
    News Schadstoffrisiken

    Sozial-ökologische Forschung zu Plastik in der Umwelt

    Plastik ist ein ambivalentes Material: Auf der einen Seite haben Kunststoffe durch ihre vielseitigen Eigenschaften und ihr breites Einsatzfeld in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche des täglichen Lebens revolutioniert. Auf der anderen Seite stellt Plastik durch seine Herstellung, Verwendung und Entsorgung ein komplexes Umweltproblem dar. Die Forschungsgruppe PlastX unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat seit 2016 die gesellschaftliche Rolle von Plastik und die damit verbundenen Umweltauswirkungen untersucht. Ein Überblick der Forschungsergebnisse liegt jetzt als Publikation vor.

    Weiterlesen
  • Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe: Einblicke in Alltagspraktiken
    News Transformation

    Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe: Einblicke in Alltagspraktiken

    Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Beteiligung möglichst Vieler an nachhaltigen Konsumpraktiken zu fördern. Aber wie sehen die alltagspraktischen Erfahrungen von Gruppen aus, die bisher nicht im Mittelpunkt des Nachhaltigkeitsdiskurses standen? Die Einstellungen von Jugendlichen, Migrant*innen und Mitgliedern aus einkommensschwachen Haushalten zu nachhaltigen Konsumpraktiken sind bislang wenig erforscht. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat sich im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) mit diesen Gruppen beschäftigt. Eine wichtige Frage war dabei, wie nachhaltiger Konsum zur Verbesserung sozialer Teilhabechancen dieser Gruppen beitragen kann und welche Rolle Politik spielen kann, um dies zu unterstützen.

    Weiterlesen
  • Gestaltungsprinzipien für sozial-ökologische Transformationen anschaulich illustriert
    News Transformation

    Gestaltungsprinzipien für sozial-ökologische Transformationen anschaulich illustriert

    Für eine nachhaltige Entwicklung sind sozial-ökologische Transformationen notwendig. Aber wie können Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft gemeinsam erfolgreiche Transformationsprozesse auf den Weg bringen? Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung haben jüngst beschrieben, dass dafür ein gemeinsames Verständnis von Gestaltung Voraussetzung ist, und grundlegende Prinzipien für eine sozial-ökologische Gestaltung formuliert. Um diese Prinzipien anschaulicher zu machen, hat das ISOE sie in Illustrationen „übersetzt“.

    Weiterlesen
  • Wie die Corona-Pandemie die Verkehrswende beeinflusst
    News Mobilität

    Wie die Corona-Pandemie die Verkehrswende beeinflusst

    Die Corona-Krise hat vieles verändert, auch unsere Mobilitätsgewohnheiten. Was bedeuten die vielfältigen Veränderungen für die Verkehrswende? Diesem Thema widmete sich die Veranstaltungsreihe „Zukunftsforum“ des Ecornet am 1. Dezember 2020. Das Veranstaltungsformat, das aktuelle umwelt- und klimapolitische Themen aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet und Raum für Diskussionen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bietet, fand erstmals online statt. Veranstalter waren die beiden Ecornet-Institute ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung.

    Weiterlesen
  • Rückblick auf das Forschungsjahr 2020
    News

    Rückblick auf das Forschungsjahr 2020

    Der Institutsbericht 2020 des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin informieren wir über unsere Forschungs- und Beratungstätigkeit des zurückliegenden Jahres und stellen eine Vielzahl neuer Projekte vor.

    Weiterlesen
  • Mit natürlichen Mitteln gegen potenzielle Krankheitsträger
    News

    Mit natürlichen Mitteln gegen potenzielle Krankheitsträger

    Immer öfter finden sich exotische Stechmücken in Deutschland – zusätzlich werden mit diesen Insekten assoziierte Krankheitserregern häufiger. In Zukunft werden daher mehr Kontrollmittel gegen die potentiellen Krankheitsüberträger notwendig sein. Experimente von Senckenberg-Wissenschaftler*innen zeigen, dass ätherisches Nelkenöl und Kupfermünzen sich dazu eignen könnten. Eine Befragung durch Forscher*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ergab, dass potenzielle Nutzer*innen diese Mittel lieber verwenden würden als ein herkömmliches Insektizid. In der Entwicklung neuer Insektizide sollte die Ansicht potenzieller Anwender*innen gerade mit Blick auf die Praktikabilität der Mittel unbedingt beachtet werden, schreibt das Team aktuell im Fachmagazin „Scientific Reports“.

    Weiterlesen
  • Start des Wintersemesters 2020/21
    News

    Start des Wintersemesters 2020/21

    Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung bieten auch in diesem Wintersemester wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung und zur Sozialen Ökologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU), an der TU Darmstadt sowie an der Leuphana Universität Lüneburg an. Im Masterstudiengang Umweltwissenschaften der GU ist Diana Hummel mit Seminaren zur Einführung in die Soziale Ökologie und zusammen mit Immanuel Stieß zum Thema „Versorgungssysteme – Sozial-ökologische Problemanalyse an Fallbeispielen“ vertreten. Unter welchen Bedingungen die Veranstaltungen durchgeführt werden, kann den detaillierten Beschreibungen im Vorlesungsverzeichnis entnommen werden.

    Weiterlesen
  • Aus der Wissenschaft in die Praxis: Zwei neue Erklärfilme unterstützen Wissenstransfer
    News Wissen und Partizipation

    Aus der Wissenschaft in die Praxis: Zwei neue Erklärfilme unterstützen Wissenstransfer

    Erklärvideos werden als Instrument des Wissenstransfers immer populärer. Aufgabe dieser kurzen Filme ist es, komplexe Zusammenhänge zu veranschaulichen und damit auch abstrakte Inhalte nichtwissenschaftlichen Zielgruppen zugänglich zu machen. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat gemeinsam mit Projektpartnern bereits zwei Erklärfilme produziert: Im Rahmen der Forschungsprojekte LebensRäume und MULTI-ReUse sind dabei kurze Videos entstanden, die sich gezielt an Multiplikator*innen richten. Die Videos wecken das Interesse an praxisrelevanten Fragestellungen, sensibilisieren für bestimmte Problemlagen und bieten Lösungen für die Umsetzung.

    Weiterlesen
  • „Bioplastik“ ist keine unbedenkliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen
    News Schadstoffrisiken

    „Bioplastik“ ist keine unbedenkliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen

    Sogenanntes „Bioplastik“ gilt als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen, erdölbasierten Kunststoffen. Es kann aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden oder kompostierbar sein oder sogar beides. Aber sind diese Biomaterialien weniger bedenklich als herkömmliches Plastik, was ihre chemische Zusammensetzung betrifft? Nein, lautet das Ergebnis der bisher umfassendsten Laborstudie dazu, die heute in der Zeitschrift Environment International erschienen ist. Wissenschaftler*innen um die Forschungsgruppe PlastX haben dafür Alltagsprodukte aus unterschiedlichen Materialien untersucht: Der Anteil an Produkten aus Biomaterialien, der schädliche Chemikalien enthält, ist genauso hoch wie bei Produkten aus erdölbasiertem Plastik.

    Weiterlesen
  • Forschung für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung in Europa
    News Wasser

    Forschung für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung in Europa

    Grundwasser ist die wichtigste Trinkwasserressource weltweit und zugleich einzigartiger Lebensraum für verschiedene tierische Organismen. Doch der Schutz dieser wertvollen Quelle wird – lokal und global – vernachlässigt. Das gilt auch in den Hotspot-Regionen Europas, in denen Grundwasser verschmutzt und mehr Wasser entnommen wird, als sich nachbilden kann. Der Druck auf die Grundwasserleiter entsteht nicht nur durch die Entnahme vor Ort. Zur Übernutzung tragen auch überregionale Wirkungen bei. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nachwuchsgruppe regulate unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung untersucht diese Fernwirkungen, um Lösungen für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung in Europa aufzuzeigen.

    Weiterlesen
  • Der Müll in unseren Meeren – Sinnbild der Wegwerfgesellschaft
    News Schadstoffrisiken

    Der Müll in unseren Meeren – Sinnbild der Wegwerfgesellschaft

    Meere und Ozeane faszinieren seit Menschengedenken – als größtes zusammenhängendes Ökosystem der Welt und auch als Sehnsuchtsort für Erholung. Trotzdem wird dieser einzigartige Lebensraum schon seit Jahrhunderten für die Müllentsorgung verwendet. Der exponentielle Anstieg von Abfall in den Meeren, vor allem von Plastik, ist jedoch erst auf moderne Produktions- und Konsummuster zurückzuführen, das Müllproblem in Meeren und Ozeanen gilt heute als Sinnbild für die „Wegwerfgesellschaft“. In einem aktuellen Beitrag für die Zeitschrift Geografische Rundschau entwerfen die beiden ISOE-Autorinnen Heide Kerber und Johanna Kramm eine Skizze von den komplexen Zusammenhängen hinter einem der größten Umweltprobleme dieser Zeit.

    Weiterlesen
  • Exkursion an die Weschnitz mit Dialog und Aktion
    News

    Exkursion an die Weschnitz mit Dialog und Aktion

    Am 10. September 2020 fand der Hessische Tag der Nachhaltigkeit statt. An dem landesweiten Aktionstag konnten eine Vielzahl von Veranstaltungen besucht werden. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat in Zusammenarbeit mit dem Gewässerverband Bergstraße und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald eine Exkursion an die Weschnitz angeboten, ein Nebenfluss des Rheins im Süden Hessens und Norden Baden-Württembergs. Der Ausflug fand im Rahmen des Forschungsprojekts Weschnitz Dialog statt, in dem es um mögliche Konflikte zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung im Zusammenhang mit der Renaturierung eines Flussabschnittes geht. Die Teilnehmer*innen konnten dabei nicht nur Einblicke in das Forschungsprojekt nehmen, sie wurden auch selbst als Naturschützer*innen aktiv.

    Weiterlesen
  • Verbesserung von Lebensqualität durch interkommunale Kooperation
    News Transformation

    Verbesserung von Lebensqualität durch interkommunale Kooperation

    Der demografische Wandel stellt Kommunen in ländlichen Räumen vor große Herausforderungen. Das Forschungsteam des Projekts „LebensWert“ hat ein Konzept erarbeitet, das Kleinstädte und ihre Umlandgemeinden dabei unterstützen soll, die Lebensqualität ihrer Bewohnerinnen und Bewohner zu erhalten. Die ISOE-Wissenschaftlerinnen Jutta Deffner und Melina Stein stellen in einer aktuellen Publikation Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Nahmobilität und nahräumlicher Versorgung vor und bewerten diese.

    Weiterlesen
  • Neues Verständnis von sozial-ökologischen Transformationen
    News Transformation

    Neues Verständnis von sozial-ökologischen Transformationen

    Der Ruf nach sozial-ökologischen Transformationen ist in der Coronakrise lauter geworden, neu ist er nicht. Die Folgen eines ungebremsten Klimawandels oder Artensterbens zeigen sich als so gravierend, dass die Notwendigkeit eines Richtungswechsels längst diskutiert wird – in Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und auch in der Wirtschaft. Aber wie können nachhaltige Transformationen gelingen? In einem aktuellen Beitrag der Zeitschrift GAIA zeigen Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, dass ein gemeinsames Verständnis von Gestaltung Voraussetzung für erfolgreiche Transformationsprozesse ist.

    Weiterlesen
  • Wirkungsforschung für Zukunftsstadtprojekte
    News Transformation

    Wirkungsforschung für Zukunftsstadtprojekte

    Die nachhaltige Transformation von Städten zu erforschen und voranzubringen ist das Ziel der Forschungsprojekte in den Fördermaßnahmen „Zukunftsstadt“ und „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Doch wo liegen mögliche Wirkungen für Transformation und wie lassen sie sich erkennen und nutzen? Damit beschäftigt sich das ISOE im Forschungsprojekt SynVer*Z, das die BMBF-Zukunftsstadtprojekte begleitet. Erste Ergebnisse der Wirkungsforschung werden in einem Werkstattbericht erläutert.

    Weiterlesen
  • Lücken in der Cybersicherheit
    News

    Lücken in der Cybersicherheit

    Die Digitalisierung macht sich auch im Wassersektor bemerkbar. Der Begriff „Wasser 4.0“ verweist auf die neuen digitalen Möglichkeiten für eine flexible, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wasserwirtschaft – intelligente Mess- und Regelsysteme etwa, die inzwischen die Bedienung per Hand ersetzen können. Prozesse und Bestandteile der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, wie Aufbereitungsanlagen, Ventile, Schieber oder Pumpen, lassen sich „smart“ steuern. Doch die fortschreitende Digitalisierung in Unternehmen kann deren Anfälligkeit für Cyberangriffe erhöhen. Wasserexperten des ISOE weisen in der Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP) darauf hin, dass sich vor allem bei kleinen Unternehmen Sicherheitslücken auftun.

    Weiterlesen
  • Umweltfreundliche Bekämpfung exotischer Mückenart mithilfe der Bevölkerung
    News

    Umweltfreundliche Bekämpfung exotischer Mückenart mithilfe der Bevölkerung

    Mit dem Sommer kommen die Stechmücken. Unter ihnen sind seit einigen Jahren auch exotische Arten, die verschiedene Krankheitserreger übertragen können. Dazu gehört die Asiatische Buschmücke, die sich inzwischen auch in Deutschland weit verbreitet hat. Um die exotische Mücke einzudämmen, wurden im Forschungsprojekt AJAP II umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Insektiziden entwickelt. Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Bekämpfung auch ohne schädliche Insektizide gelingen kann und dass die Bereitschaft in der Bevölkerung, alternative Maßnahmen zu ergreifen, sehr hoch ist.

    Weiterlesen
  • Start der Plattform tdAcademy: Forschung zur Lösung gesellschaftlicher Probleme und Krisen wird gestärkt
    News Wissen und Partizipation

    Start der Plattform tdAcademy: Forschung zur Lösung gesellschaftlicher Probleme und Krisen wird gestärkt

    Der Bedarf an transdisziplinärer Forschung wächst. Gleichzeitig fehlen in Forschung und Lehre Strukturen und Orte zur Weiterentwicklung und Verbreitung von transdisziplinären Methoden, Konzepten und Kompetenzen. Diese Lücke soll jetzt mit Gründung einer Akademie für transdisziplinäre Forschung geschlossen werden. Die Plattform tdAcademy hat im Juni 2020 ihre Arbeit aufgenommen. Gründungspartner sind: ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Leuphana Universität Lüneburg, Zentrum Technik und Gesellschaft Berlin und Öko-Institut.

    Weiterlesen
  • Studie zu Konfliktlinien beim Thema Insektenschutz
    News

    Studie zu Konfliktlinien beim Thema Insektenschutz

    Das Insektensterben hat gravierende Folgen für die Ökosysteme und damit auch für die Lebensgrundlagen der Menschen. Dieser Befund hat eine wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung über Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen ausgelöst. Aber wo genau verlaufen die Konfliktlinien? Auf welchem Wissen beruhen unterschiedliche Bewertungen? Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung haben Positionen und Konflikte im Zusammenhang mit dem Insektenrückgang und landwirtschaftlicher Praxis systematisch erfasst. Ihre Studie dient der Vorbereitung auf einen erfolgreichen Dialogprozesses im Forschungsprojekt DINA.

    Weiterlesen
  • Wie Infrastrukturen zur Klimaanpassung in Städten beitragen können
    News Klimaanpassung

    Wie Infrastrukturen zur Klimaanpassung in Städten beitragen können

    Hitze, Starkregen oder Überflutungen und Trockenheit machen Städten und ihren Bewohner*innen zunehmend zu schaffen. Um mit den Folgen des Klimawandels in Städten umzugehen, sind Lösungen einer vernetzten Stadt- und Infrastrukturplanung notwendig, die nicht nur technische Lösungen im Wasserbereich berücksichtigen, sondern auch das Potenzial grüner und blauer Infrastrukturen nutzen. Die soeben erschienene Publikation „Blau-grün-graue Infrastrukturen vernetzt planen und umsetzen" des Forschungsvorhabens netWORKS 4 zeigt, wie solche Lösungen aussehen und geeignete Planungsprozesse gelingen können.

    Weiterlesen
  • Wasser im Anthropozän – ISOE verlegt Bürger-Uni ins Netz
    News Wasser

    Wasser im Anthropozän – ISOE verlegt Bürger-Uni ins Netz

    Im Anthropozän – dem Zeitalter des Menschen – funktioniert das populäre Bild vom natürlichen Wasserkreislauf nicht mehr, denn längst greift der Mensch an vielen Stellen in diesen Kreislauf ein. Die Folgen sind teilweise massiv und lassen sich an veränderten Niederschlagsmustern ebenso ablesen wie an sinkenden Grundwasserspiegeln. Wie kann Wasser in guter Qualität und ausreichender Menge trotzdem verfügbar bleiben? Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung verlegt seine Veranstaltung zu diesem Thema im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität kurzfristig ins Netz und bietet „Wasser im Anthropozän – Der Einfluss des Menschen auf den natürlichen Wasserkreislauf“ am Mittwoch, den 20. Mai 2020 als Online-Seminar an.

    Weiterlesen
  • Forschungsprojekt TransImpact gibt Sonderheft der Zeitschrift Environmental Science & Policy heraus
    News Wissen und Partizipation

    Forschungsprojekt TransImpact gibt Sonderheft der Zeitschrift Environmental Science & Policy heraus

    Transdisziplinäre Forschung kann – etwa in der Nachhaltigkeitsforschung – die Lösung komplexer gesellschaftlicher Probleme gezielt unterstützen. Denn transdisziplinäre Forschung öffnet sich, über Disziplingrenzen hinweg, auch für Erfahrungs- und Alltagswissen und erweitert mit diesem speziellen, aber nicht wissenschaftlichen Wissen den Erkenntnisprozess. Wie aber kann die transdisziplinäre Forschung ihre gesellschaftliche Wirkung optimal entfalten? Zu dieser Thematik ist nun eine Sonderausgabe der Zeitschrift Environmental Science & Policy erschienen.

    Weiterlesen
  • Veranstaltungen zur Sozialen Ökologie im Sommersemester 2020
    News

    Veranstaltungen zur Sozialen Ökologie im Sommersemester 2020

    Auch im Sommersemester 2020 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an – wenn auch unter anderen Bedingungen als gewohnt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie werden die Lehrveranstaltungen im Sommersemester, das am 20. April startet, zunächst als Videokonferenzen oder Online-Seminare durchgeführt. Hierzu gehören Veranstaltungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU), an der TU Darmstadt sowie an der Leuphana Universität Lüneburg.

    Weiterlesen
  • Begleitprozesse für sozial-ökologische Konflikte an Flüssen
    News Wasser

    Begleitprozesse für sozial-ökologische Konflikte an Flüssen

    Rund 90 Prozent der deutschen Oberflächengewässer verfehlen die Vorgaben der EU-Wasserrichtlinie eines „guten ökologischen Zustandes“. Auch die Weschnitz, ein Nebenfluss des Rheins im Süden Hessens und Norden Baden-Württembergs, ist von diesem Problem betroffen. Daher soll nun eine Deichsanierung zum Hochwasserschutz auf einem vier Kilometer langen Abschnitt des Flusses auch zu einer Renaturierung genutzt werden. Allerdings verändern sich hierdurch für die betroffenen Flächen teilweise auch die Nutzungsmöglichkeiten, z.B. für Landwirtschaft und nahe Siedlungen. Mit Unterstützung des Gewässerverbands Bergstraße und des Geo-Naturparks will das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung im Projekt „Weschnitz Dialog“ mögliche Konflikte zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung frühzeitig erkennen und ihnen entgegenwirken.

    Weiterlesen
  • Wie der öffentliche Diskurs über die Klimawirkungen des Fliegens das Flugverhalten beeinflusst
    News Transformation

    Wie der öffentliche Diskurs über die Klimawirkungen des Fliegens das Flugverhalten beeinflusst

    Dass Fliegen die klimaschädlichste Art des Reisens ist, ist zunehmend in das gesellschaftliche Bewusstsein gerückt. Das spiegelt die „Flugscham-Debatte“ wider, die ihren medialen Höhepunkt im Sommer letzten Jahres erreichte. Diskutiert wird seitdem – privat und öffentlich –, inwieweit es legitim ist, das Flugzeug als Verkehrsmittel zu nutzen: Muss ich mich fürs Fliegen schämen? Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung haben untersucht, ob die „Flugscham-Debatte“ konkrete Auswirkungen auf das individuelle Reiseverhalten hat.

    Weiterlesen
  • Bodenlos nachhaltig: Neuartige landwirtschaftliche Pflanzenproduktion mit Wasserwiederverwendung
    News Landnutzung Wasser

    Bodenlos nachhaltig: Neuartige landwirtschaftliche Pflanzenproduktion mit Wasserwiederverwendung

    Hitzerekorde und lang anhaltende Trockenheit setzen der Landwirtschaft weltweit immer stärker zu. Auch in Deutschland gefährden Dürren inzwischen eine ertragreiche Ernte. Insbesondere für wasserarme Regionen und ausgewählte Pflanzen bietet sich ein Anbausystem mit einer neuartigen Bewässerungstechnologie mit aufbereitetem Abwasser an. Ergebnisse und konkrete Empfehlungen für die Praxis zu dieser alternativen landwirtschaftlichen Anbauform mit Wasserrecycling liegen nun vor.

    Weiterlesen
  • Wasser und Klimawandel: Wie Städte und ihre Bewohner*innen den Folgen begegnen können
    News Klimaanpassung Wasser

    Wasser und Klimawandel: Wie Städte und ihre Bewohner*innen den Folgen begegnen können

    Zum Weltwassertag am 22. März machen die Vereinten Nationen den Zusammenhang von Wasser und Klimawandel zum Thema. Er ist komplex und folgenreich, auch für Deutschlands Städte: Hitzewellen und Starkregenereignisse stellen die Wasserinfrastrukturen immer öfter vor große Herausforderungen. Forschungsarbeiten des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung zeigen, welche Anpassungsmaßnahmen in Zeiten des Klimawandels geeignet sind und was Städte, Kommunen und Bewohner*innen wissen müssen, um Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.

    Weiterlesen
  • Wie das Ökosystem der mongolischen Steppe erhalten werden kann
    News Landnutzung Wasser

    Wie das Ökosystem der mongolischen Steppe erhalten werden kann

    Die Steppen der Mongolei sind einzigartig. Sie gehören weltweit zu den letzten Grasland-Ökosystemen, in denen sich Wildtiere tatsächlich frei bewegen können. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen bedrohen dieses Ökosystem. Die Folgen dieser Entwicklung sind Wasserknappheit und Bodendegradation. Ein Schlüsselfaktor für den Erhalt der Steppenlandschaft ist die nomadische Lebensweise.

    Weiterlesen
  • Städtisches Grün im Klimawandel – Studierende entwickeln Kommunikationskonzepte für Kommunen
    News Wissen und Partizipation

    Städtisches Grün im Klimawandel – Studierende entwickeln Kommunikationskonzepte für Kommunen

    Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat gemeinsam mit dem hessischen Fachzentrum Klimawandel (FZK) und Studierenden der HPI School of Design Thinking (D-School) in einem dreimonatigen Projekt das Thema „Städtische Grünflächen im Klimawandel“ bearbeitet. Die Ergebnisse dieses Semesterprojekts liegen jetzt vor.

    Weiterlesen
  • Sozial-ökologische Forschung am Wattenmeer: Exkursion zum Thema „Plastik in der Umwelt“
    News Schadstoffrisiken

    Sozial-ökologische Forschung am Wattenmeer: Exkursion zum Thema „Plastik in der Umwelt“

    Wie kann man Studierenden im Masterstudiengang Umwelt umfassend theoretische und praktische Kompetenzen im Bereich der sozial-ökologischen Analyse und der interdisziplinären Zusammenarbeit vermitteln? ISOE-Forscher*innen haben hierfür eine einwöchige Exkursion zum Thema „Plastik in der Umwelt“ angeboten. Bei ihrem Aufenthalt an der Nordsee konnten die Teilnehmer*innen an einem konkreten Beispiel – der Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Plastik – gesellschaftliche und ökologische Zusammenhänge nachvollziehen und zugleich die Besonderheit des Küstenökosystems studieren. Eine Dokumentation dieser „sozial-ökologischen Exkursion“ vom Sommer 2019 liegt nun vor.

    Weiterlesen
  • Shaping a Better Planet in the Age of Humans – ISOE-Lecture zur Anthropozän-Debatte mit Erle C. Ellis
    News Transformation

    Shaping a Better Planet in the Age of Humans – ISOE-Lecture zur Anthropozän-Debatte mit Erle C. Ellis

    Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main setzte seine Veranstaltungsreihe „ISOE-Lecture“ auch im Wintersemester 2019/20 fort. Thema der diesjährigen Lesung an der Goethe-Universität Frankfurt ist die Debatte um das Anthropozän. Der renommierte Umweltwissenschaftler und Anthropozänforscher Erle C. Ellis von der Universität Maryland zeigte in seiner Lesung, wie Gesellschaften globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel begegnen können. Die ISOE-Lecture „Shaping a Better Planet in the Age of Humans” fand am 13. Februar 2020 in englischer Sprache statt.

    Weiterlesen
  • Wissenschaftsrat würdigt die Entwicklung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
    News

    Wissenschaftsrat würdigt die Entwicklung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung

    In einer aktuellen Stellungnahme hat der Wissenschaftsrat die positive Entwicklung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung seit der Evaluation im Juli 2016 gewürdigt. Der Wissenschaftsrat zeigt sich beeindruckt von dem Prozess der strukturellen und inhaltlichen Neuausrichtung, den das ISOE seit der Evaluation in Gang gesetzt habe. Er begrüßt nachdrücklich vor allem die wissenschaftliche Weiterentwicklung des unabhängigen Forschungsinstituts. Das ISOE erforscht seit 30 Jahren die gesellschaftlichen Bedingungen von Umweltveränderungen in den Bereichen Wasser, Energie, Klimaschutz, Mobilität, urbane Räume, Biodiversität und sozial-ökologische Systeme.

    Weiterlesen
  • Neue Maßnahmenstrategien für politische Entscheidungen
    News Wasser Schadstoffrisiken

    Neue Maßnahmenstrategien für politische Entscheidungen

    Der steigende Medikamentenverbrauch stellt die Wasseraufbereitung und den Gewässerschutz in Deutschland vor große Probleme. Um die Rückstände von Arzneimitteln im Wasser zu beseitigen, ist ein hoher Aufwand nötig. Die Problematik um die Verunreinigung durch Medikamentenrückstände wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Aber wie sehen die Fakten dazu aus? Welche Medikamentenmengen werden Menschen und auch Tieren verabreicht? Zu welchen Verunreinigungen kommt es und wie lassen sie sich vermeiden? Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat mit seinem Arbeitsbericht Nr. 183 einen Überblick zum Wissensstand vorgelegt. Unter den Autor*innen sind auch Wasserexpert*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung.

    Weiterlesen
  • Bevölkerungsentwicklung und Rückgang der Artenvielfalt: Zusammenhang komplexer als bislang bekannt
    News Biodiversität

    Bevölkerungsentwicklung und Rückgang der Artenvielfalt: Zusammenhang komplexer als bislang bekannt

    Der ungebremste Verlust der Artenvielfalt zählt zu den größten globalen Umweltproblemen. In der wissenschaftlichen und politischen Diskussion um Ursachen wird immer wieder das rasante Bevölkerungswachstum als wichtigster indirekter Treiber benannt. Doch demografische Prozesse wie Bevölkerungswachstum führen nicht zwangsläufig zu negativen Folgen für die Biodiversität, haben ISOE-Forscher*innen herausgefunden. Sie haben knapp 150 Studien zum Zusammenhang von Bevölkerungsentwicklung und Biodiversitätsverlust ausgewertet – er erweist sich als komplexer als bisher angenommen. Ihre Ergebnisse sind in der Zeitschrift Ambio erschienen.

    Weiterlesen
  • Forschungsergebnisse aus der Schweiz zu nachhaltigem Mobilitätsverhalten
    News Mobilität

    Forschungsergebnisse aus der Schweiz zu nachhaltigem Mobilitätsverhalten

    Die Schweiz gilt als vorbildlich in Sachen „multioptionales Verkehrsverhalten“. Das heißt, viele Menschen setzen dort schon jetzt auf einen umweltfreundlichen Verkehrsmittelmix. Die flexible Kombination aller Fortbewegungsformen mit Auto, Bus und Bahn sowie zu Fuß oder mit dem Fahrrad spielt eine wichtige Rolle bei der Transformation des Verkehrssektors. In dem Verkehrsmittelmix steckt ein großes Potenzial für eine energieeffizientere und nachhaltige Mobilität. Aber noch ist auch in der Schweiz der Energieverbrauch im Verkehrssektor zu hoch. Im Zuge des Nationalen Forschungsprogramms zur Energieeinsparung hat der Schweizer Bundesrat deshalb in zahlreichen Projekten untersuchen lassen, welche Maßnahmen für eine Verringerung des Energieaufwandes im Verkehrsbereich sinnvoll und praktikabel sind. Als Mitglied der Leitungsgruppe dieses Programms hat ISOE-Mobilitätsexperte Konrad Götz die Forschungsarbeiten viele Jahre intensiv begleitet. Zusammen mit Koautor Prof. Ueli Haefeli von Interface, Luzern, hat Götz Handlungsempfehlungen entwickelt und die „Synthese Mobilitätsverhalten“ publiziert.

    Weiterlesen
  • 30 Jahre Wissen für eine nachhaltige Entwicklung
    News

    30 Jahre Wissen für eine nachhaltige Entwicklung

    Der Institutsbericht 2019 des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin informieren wir über unsere Forschungs- und Beratungstätigkeit des zurückliegenden Jahres und stellen eine Vielzahl neuer Projekte vor.

    Weiterlesen
  • Gestaltungsprinzipien für eine kritische Nachhaltigkeitsforschung
    News

    Gestaltungsprinzipien für eine kritische Nachhaltigkeitsforschung

    Krisendiagnosen haben Konjunktur: Überwiegend düstere Fakten zum Klimawandel, dem Verlust der Artenvielfalt oder der Übernutzung von Ressourcen nehmen gegenwärtig mehr Raum ein als konstruktive Empfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung. Dabei liegen in jeder Krise auch die Chancen zu ihrer Überwindung bereit. Mit der Tagung „Aufbruch in die Gegenwart – Die sozial-ökologische Zukunft heute gestalten“ lud das ISOE am 28. November 2019 dazu ein, über die Gestaltungsmöglichkeiten der Gegenwart zu diskutieren. Mehr als 120 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft folgten der Einladung nach Frankfurt am Main.

    Weiterlesen
  • Das ISOE auf Instagram
    News

    Das ISOE auf Instagram

    Weltweit nutzen heute mehr als eine Milliarde Menschen den Onlinedienst Instagram, ca. 15 Millionen Menschen sind es in Deutschland. Als Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform spricht der Kanal vor allem Zielgruppen an, die die Bildstärke von Kurzmeldungen schätzen. Mit seinem Start auf Instagram richtet sich das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene.

    Weiterlesen
  • Klimaanpassung in den Städten: Was Infrastrukturen dazu beitragen können
    News Klimaanpassung

    Klimaanpassung in den Städten: Was Infrastrukturen dazu beitragen können

    Die Folgen des Klimawandels setzen Städten und ihren Bewohnern besonders zu. Risiken wie Wasserknappheit, Hitzestress, Starkregen oder Überflutungen ballen sich in städtischen Gebieten. Eine kluge Stadt- und Infrastrukturplanung, die nicht nur neue technische Lösungen im Wasserbereich berücksichtigt, sondern auch das Potenzial grüner und blauer Infrastrukturen nutzt, kann Städte robuster machen. Wie solche Planungsprozesse gelingen können, wurde im Projekt netWORKS 4 unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gemeinsam mit den Städten Berlin und Norderstedt untersucht.

    Weiterlesen
  • Maßnahmen zum Erhalt der Savannen im südlichen Afrika
    News Landnutzung

    Maßnahmen zum Erhalt der Savannen im südlichen Afrika

    Die Savannen in Namibia zählen zu den trockensten Regionen der Erde. Als Weidefläche sind sie von großer Bedeutung für Vieh und Wild. Doch sich verändernde Klimabedingungen und zunehmende Bewirtschaftung der Böden gefährden die einzigartige Savannenlandschaft. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung beschäftigt sich seit Anfang des Jahres als Kooperationspartner in den beiden deutsch-namibischen Forschungsprojekten NamTip und ORYCS mit der Frage, wie ein nachhaltigeres Weidemanagement mit jeweils unterschiedlichen Bewirtschaftungsansätzen erreicht werden kann.

    Weiterlesen
  • Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
    News

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20

    Auch im Wintersemester 2019 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung sowie zur Sozialen Ökologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU), an der TU Darmstadt sowie an der Leuphana Universität Lüneburg an. Im Masterstudiengang Umweltwissenschaften der GU ist Diana Hummel mit Seminaren zur Einführung in die Soziale Ökologie und zusammen mit Immanuel Stieß zum Thema „Versorgungssysteme – Sozial-ökologische Problemanalyse an Fallbeispielen“ vertreten.

    Weiterlesen
  • Zielgruppengerechte Ansprache für energieeffizientes und sicheres Wohnen im Alter
    News Suffizienz

    Zielgruppengerechte Ansprache für energieeffizientes und sicheres Wohnen im Alter

    Energetische Sanierung, seniorengerechte Wohnraumanpassung, Sicherheit und Einbruchschutz: Für ältere Menschen, die eine Wohnung oder ein Haus besitzen, sind dies wichtige Aspekte, wenn sie über das Wohnen im Alter nachdenken. Bislang fehlte dazu ein Beratungsangebot aus einer Hand. Das Forschungsprojekt „Sanieren 60plus“ unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat diese Themen miteinander verknüpft und zielgruppengerecht für über 60-jährige Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern und Wohnungen aufbereitet. Das Projektteam hat dafür einen Kommunikations- und Beratungsansatz entwickelt. Wie ältere Hauseigentümer*innen richtig angesprochen werden können, zeigt jetzt eine Informationsbroschüre.

    Weiterlesen
  • ISOE unterstützt „Globale Aktionswoche gegen die Klimakrise“
    News

    ISOE unterstützt „Globale Aktionswoche gegen die Klimakrise“

    Seit Monaten streiken Jugendliche nun schon unter dem Motto #FridaysForFuture für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise. Auch am Freitag, den 20. September, als die Bundesregierung in Berlin über ihre nächsten Schritte in der Klimapolitik entscheiden wollte, sind die Jugendlichen auf die Straße gegangen. Die deutschlandweit geplante Großdemonstration und die „Globale Aktionswoche gegen die Klimakrise“ fanden breite Unterstützung. Auch viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schlossen sich als Scientists for Future den Forderungen der Jugendlichen an. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hält die Forderungen ebenso für berechtigt und unterstützte die Aktionswoche gegen die Klimakrise vom 20. bis 27. September.

    Weiterlesen
  • Medikamenten-Entsorgung: Verbraucherwissen mangelhaft
    News Schadstoffrisiken

    Medikamenten-Entsorgung: Verbraucherwissen mangelhaft

    Arzneimittelrückstände im Wasser sind ein weltweites Umweltproblem. Auch in Deutschland werden mehr als 150 verschiedene Wirkstoffe in nahezu allen Gewässern nachgewiesen, bis hin zum Grund- und Trinkwasser. Die Spurenstoffe aus Schmerzmitteln, Antibiotika, blutdrucksenkenden Mitteln oder Psychopharmaka stammen meist aus häuslichen Abwässern – doch viele Verbraucher wissen gar nicht, dass sie die Verursacher sind. Eine repräsentative Befragung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat große Wissenslücken im Umgang mit Arzneimitteln ausgemacht.

    Weiterlesen
  • 25 Jahre ISOE
    News

    25 Jahre ISOE

    Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung feierte im November sein 25-jähriges Bestehen. 1989 als gemeinnützige wissenschaftliche Einrichtung in Frankfurt am Main gegründet, gehört das ISOE heute zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. In einer Vielzahl von Projekten haben seine Forschungsteams aus Gesellschafts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften seither innovative Lösungen für drängende Umweltprobleme entwickelt.

    Weiterlesen
  • Alltagsprodukte aus Plastik: Chemikalienmix aus schädlichen und unbekannten Substanzen
    News Schadstoffrisiken

    Alltagsprodukte aus Plastik: Chemikalienmix aus schädlichen und unbekannten Substanzen

    Forschungsgruppe PlastX weist mehr als tausend Chemikalien in Kunststoffprodukten nach – drei von vier Produkten enthalten schädliche Substanzen. Kunststoffprodukte sind allgegenwärtig und gelten in vielen Lebensbereichen als unverzichtbar, denn sie sind vielseitig und praktisch. Aber sind sie auch unbedenklich? Die Forschungsgruppe PlastX unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat Alltagsprodukte aus Plastik untersucht und festgestellt, dass drei Viertel der Produkte schädliche Chemikalien enthalten. Darüber hinaus ist ein Großteil der Substanzen in diesem Chemiekalienmix nicht identifizierbar. Die Ergebnisse der Laborstudie erscheinen heute in der Zeitschrift Environmental Science & Technology.

    Weiterlesen
  • IAA im gesellschaftlichen Wandel: Wenn die Verkehrswende der Leitmesse die Show stiehlt
    News Mobilität

    IAA im gesellschaftlichen Wandel: Wenn die Verkehrswende der Leitmesse die Show stiehlt

    Dass Fahrzeuge, die weder Klimaziele noch Stickoxidgrenzwerte berücksichtigen, irgendwann nicht mehr verkäuflich sein würden, war vorhersehbar. Trotzdem haben Automobilhersteller bis zuletzt gezögert, nachhaltige Fahrzeugkonzepte zu entwickeln, die für die Verkehrswende geeignet sind. Ihre späten Innovationen, die sie bei der IAA in Frankfurt präsentieren, können kaum davon ablenken, dass im Herbst 2019 nicht mehr das Auto selbst im Vordergrund steht, sondern ein gesellschaftliches Novum: Der Wunsch breiter Bevölkerungskreise nach einer Verkehrswende und die Bereitschaft Vieler, auf alternative Verkehrsmittel umzusteigen.

    Weiterlesen
  • Kooperationen zwischen Kommunen sichern Lebensqualität im ländlichen Raum
    News Transformation

    Kooperationen zwischen Kommunen sichern Lebensqualität im ländlichen Raum

    Chronische Unterfinanzierung, Personalengpässe, Unterauslastung von Infrastrukturen und Lücken in der Nahversorgung: Der demografische Wandel beeinträchtigt die Lebensqualität in vielen ländlichen Regionen. Eine verstärkte Zusammenarbeit von Kommunen kann dazu beitragen, Infrastrukturen der Daseinsvorsorge aufrechtzuerhalten und damit Lebensqualität zu sichern. Ein Forschungsteam entwickelte nun einen Leitfaden für Kommunen, der zeigt, wie verstärkte Kooperation zu einem nachhaltigen regionalen Management der Daseinsvorsorge beitragen kann. Er entstand unter Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts "LebensWert".

    Weiterlesen
  • „Wasserwende“ gegen Versorgungsengpässe
    News Wasser

    „Wasserwende“ gegen Versorgungsengpässe

    Fast ein Viertel der Weltbevölkerung lebt in Ländern mit einem extremen Trockenheitsrisiko. In 17 Staaten ist die Situation besonders kritisch. Das geht aus dem in dieser Woche vorgestellten Wasserrisiko-Atlas des US-Forschungszentrums World Resources Institute (WRI) hervor. Zu den am schwersten betroffenen Ländern gehören zahlreiche Staaten im Nahen Osten und in Nordafrika. Hier nähere sich die Wasserknappheit dem Niveau der „Stunde Null“ an, dem Zeitpunkt, zu dem fließendes Wasser nicht mehr verfügbar sein wird. Wasserexperten des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung erklären, warum für den Zugang zu sauberem und erschwinglichem Wasser eine „Wasserwende“ notwendig ist und welche Rolle die Kreislaufführung von Wasser dabei spielt.

    Weiterlesen
  • Wasser in Plastik – Plastik im Wasser. Warum es schwierig ist, die Ökobilanz von PET-Flaschen zu erstellen
    News Schadstoffrisiken

    Wasser in Plastik – Plastik im Wasser. Warum es schwierig ist, die Ökobilanz von PET-Flaschen zu erstellen

    Die Plastikflasche ist zum Symbol unserer modernen Wegwerfgesellschaft geworden. Trotz aller Kritik ist es schwierig, eine eindeutige Ökobilanz zu erstellen. Wissenschaftler*innen der Forschungsgruppe PlastX beschreiben in einem aktuellen Artikel am Beispiel der PET-Flasche, warum das so ist.

    Weiterlesen
  • Zeitdiagnose Anthropozän – Konsequenzen für die Wissenschaft
    News

    Zeitdiagnose Anthropozän – Konsequenzen für die Wissenschaft

    Unabhängig davon, ob die Erdgeschichtsbücher tatsächlich umgeschrieben werden müssen: Die Idee vom Anthropozän ist in der Welt, und es spricht wenig dafür, dass die Menschheit freiwillig in einen Zustand zurückkehren wird, in dem sie keine dominierende geophysikalische und epochenprägende Kraft mehr auf dem Planeten Erde ist. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Wissenschaft und ihr Verhältnis zur Gesellschaft? Diese Frage wurde am 21. November bei der Tagung „Lost in the Anthropocene? Nachhaltige Wissenschaft in der Epoche der Menschheit“ diskutiert. Mehr als 130 Gäste kamen auf Einladung des ISOE nach Frankfurt am Main.

    Weiterlesen
  • ISOE-Lecture im Wintersemester 2014/15 an der Goethe-Universität Frankfurt
    News

    ISOE-Lecture im Wintersemester 2014/15 an der Goethe-Universität Frankfurt

    Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main setzte seine Veranstaltungsreihe „ISOE-Lectures“ auch im Wintersemester 2014/15 fort. Bei der dritten Lesung am 22. Januar 2015 stand die globale Wasserkrise im Vordergrund. Welchen Anteil hat gesellschaftliches Handeln an dieser Krise? Professorin Antje Bruns von der Humboldt-Universität zu Berlin zeigte diesen Zusammenhang am Beispiel des internationalen Forschungsprojekts WaterPower auf.

    Weiterlesen
  • Weltwasserdekade endet – Probleme in der weltweiten Wasserversorgung bleiben
    News Wasser

    Weltwasserdekade endet – Probleme in der weltweiten Wasserversorgung bleiben

    Mit dem Weltwassertag am 22. März endete offiziell die UN-Dekade „Water for Life“. Sie hatte zum Ziel, weltweit die Wasserversorgung zu verbessern. Doch der Zugang zu sauberem Trink- und ausreichendem Nutzwasser bleibt trotz aller Anstrengungen eine große Herausforderung – nicht nur in den trockenen ländlichen Regionen, sondern auch in den Städten. Insbesondere in den Megacities mit jährlich bis zu 300.000 neuen Einwohnern wächst der Druck auf die Ressource. Wasserexperten des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung zeigen, wie Städte mit Wasserknappheit umgehen und Nutzungskonflikte reduzieren können.

    Weiterlesen
  • Wasser für die Trockenzeit – Übergabe der Flutwassersammelanlage in Namibia
    News Wasser

    Wasser für die Trockenzeit – Übergabe der Flutwassersammelanlage in Namibia

    In der Regenzeit steht Nutzwasser im Norden Namibias meist im Übermaß zur Verfügung. Die weit verzweigten Flussarme im Cuvelai-Etosha-Becken, die Oshanas, führen in durchschnittlichen Regenperioden große Wassermengen, die in der Trockenzeit verdunsten. Mit einer Forschungsanlage in Iipopo hat das deutsch-namibische Projektteam von CuveWaters gemeinsam mit der Bevölkerung eine Lösung für die landwirtschaftliche Bewässerung während der Trockenzeiten entwickelt. Die Flutwassersammelanlage in Iipopo wurde heute offiziell an die Dorfgemeinschaft übergeben.

    Weiterlesen
  • Neueigentümer für die energetische Sanierung motivieren
    News Suffizienz

    Neueigentümer für die energetische Sanierung motivieren

    Jährlich wechseln in Deutschland etwa 150.000 Ein- und Zweifamilienhäuser den Eigentümer. Viele nutzen diesen Anlass für umfangreiche Sanierunsarbeiten. Dies ist zugleich ein guter Zeitpunkt, um das „neue“ Eigenheim auch energetisch zu modernisieren. Doch häufig verstreicht er ungenutzt. Deshalb haben das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Klima- und Verbraucherschutzexperten die Kommunikationsstrategie „Wegweiser Hauskauf – Energetisches Modernisieren zahlt sich aus“ sowie einen Leitfaden für die Umsetzung entwickelt.

    Weiterlesen
  • Blaue Zukunft – Die kostbare Ressource Wasser und wie wir damit umgehen (müssen)
    News Wasser

    Blaue Zukunft – Die kostbare Ressource Wasser und wie wir damit umgehen (müssen)

    Weiterlesen
  • Noch verzichtet die Mehrheit der Deutschen auf Klimaanlagen
    News Suffizienz

    Noch verzichtet die Mehrheit der Deutschen auf Klimaanlagen

    Weiterlesen
  • ISOE Policy Briefs – Neue Reihe zu Ergebnissen der Nachhaltigkeitsforschung
    News

    ISOE Policy Briefs – Neue Reihe zu Ergebnissen der Nachhaltigkeitsforschung

    Drei Policy Briefs zu aktuellen Themen der Nachhaltigkeitsforschung bilden den Auftakt zu einer neuen Publikationsreihe des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. Die Policy Briefs bündeln aktuelle Forschungsergebnisse zu globalen Phänomenen und Problemen wie z.B. Klimawandel, Wasserknappheit oder Urbanisierung. Auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse bieten die Dossiers fundierte Analysen und Handlungsempfehlungen für Entscheider, Medien und interessierte Bürger.

    Weiterlesen
  • eine Chance für den ÖPNV
    News Mobilität

    eine Chance für den ÖPNV

    Das selbstfahrende Auto ist auf dem Weg zur Marktreife. Das zeigen die jüngsten Pilotversuche und aktuellen Meldungen zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt. Geht es nach den Automobilherstellern, Zulieferern und Technologieunternehmen, dann finden sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für das vernetzte und automatisierte Fahren. ISOE-Mobilitäts- und Lebensstilforscher Konrad Götz sieht das Potenzial der autonomen Fahrzeuge insbesondere im öffentlichen Personennahverkehr.

    Weiterlesen
  • Anpassung an den Klimawandel am Beispiel Namibia: natürliche Wasserquellen in den trockensten Regionen der Erde nutzen
    News Wasser

    Anpassung an den Klimawandel am Beispiel Namibia: natürliche Wasserquellen in den trockensten Regionen der Erde nutzen

    Zum Abschluss des Forschungs- und Entwicklungsprojekts CuveWaters: Im Norden Namibias sind natürliche Wasserquellen seit jeher knapp. Es zeichnet sich ab, dass der Klimawandel den Druck auf die Ressource Wasser noch verstärken wird. Wie kann die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung dennoch gesichert werden? Wie gelingt die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen oder die Abwasserversorgung? Im deutsch-namibischen Forschungs- und Entwicklungsprojekt CuveWaters ist es in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft, Praxispartnern und Bevölkerung gelungen, Lösungen für eine nachhaltige Wasserver- und -entsorgung zu entwickeln und umzusetzen. Die gefundenen Lösungen sind Blaupause für andere sogenannte semiaride Regionen der Erde. CuveWaters wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

    Weiterlesen
  • Stromsparen mit Klasse: Haushalte sparen zehn Prozent Strom in Feldversuch ein
    News Suffizienz

    Stromsparen mit Klasse: Haushalte sparen zehn Prozent Strom in Feldversuch ein

    Bis zu zehn Prozent ihres Strombedarfs können Haushalte einsparen, wenn sie ihren Verbrauch kennen und planvoll Strom sparen. Dies zeigen die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Stromeffizienzklassen für Haushalte“ in einem Feldversuch. Die teilnehmenden Haushalte reduzierten im Durchschnitt fünf Prozent, Vielverbraucher sogar knapp zehn Prozent ihres Stromverbrauchs.

    Weiterlesen
  • ISOE-Lecture: Transdisziplinäre Forschung in einem neuen Erdzeitalter? Die Debatte um das Anthropozän
    News Wissen und Partizipation

    ISOE-Lecture: Transdisziplinäre Forschung in einem neuen Erdzeitalter? Die Debatte um das Anthropozän

    Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main setzte seine Veranstaltungsreihe „ISOE-Lecture“ auch im Wintersemester 2015/16 fort. Thema der diesjährigen Lesung war die Debatte um das Anthropozän. Sie dreht sich um die Frage, ob die Menschheit mittlerweile so tiefe Spuren im Erdsystem hinterlassen hat, dass das geltende Erdzeitalter des Holozän offiziell von einer neuen „Epoche der Menschheit“ abgelöst werden muss. Professor Christoph Görg von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Wien/Graz widmete sich dieser Diskussion und der Frage nach den Konsequenzen für die transdisziplinäre Forschung.

    Weiterlesen
  • Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf: Technische Lösungen stoßen an ihre Grenzen
    News Schadstoffrisiken

    Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf: Technische Lösungen stoßen an ihre Grenzen

    Pharmazeutische Rückstände, wie sie in Deutschland in nahezu allen Gewässern nachgewiesen werden können, beschäftigen Wissenschaft und Wasserbetriebe schon seit Jahren. Denn selbst aufwendige technische Verfahren in den Kläranlagen können die Spurenstoffe aus Medikamenten nicht vollständig entfernen. Wasserexpertinnen und -experten des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung empfehlen jetzt einen Lösungsansatz für den Gewässerschutz, der technische Maßnahmen der Abwasserbehandlung und präventive Maßnahmen verbindet.

    Weiterlesen
  • „Keine Gesellschaft ohne Natur“ – Beiträge zur Entwicklung der Sozialen Ökologie erschienen
    News Transformation

    „Keine Gesellschaft ohne Natur“ – Beiträge zur Entwicklung der Sozialen Ökologie erschienen

    Gesellschaft und Natur sind untrennbar miteinander verbunden: Die Menschen sind auf die Natur angewiesen, doch zugleich ist ihr Einfluss auf die Natur so groß geworden, dass inzwischen von einem neuen Erdzeitalter der Menschheit die Rede ist, dem Anthropozän. Doch wie kann die Wissenschaft die krisenhaften und komplexen Beziehungen zwischen Gesellschaft und Natur angemessen beschreiben, analysieren und bewerten? Der Frankfurter Physiker und Sozialwissenschaftler Egon Becker hat immer wieder Blockaden der Wissenschaft benannt und neue Erkenntniswege aufgezeigt. Eine Auswahl seiner Texte aus drei Jahrzehnten ist jetzt im Campus Verlag erschienen.

    Weiterlesen
  • Nachhaltige Mobilität der Zukunft: Welche Rolle spielt das Elektroauto?
    News Mobilität

    Nachhaltige Mobilität der Zukunft: Welche Rolle spielt das Elektroauto?

    Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Erfolgreich ist sie mit diesem Vorhaben bislang nicht: Lediglich 25.000 Fahrzeuge sind elektrisch unterwegs, viele davon zudem gewerblich. Jetzt hat die Bundesregierung die Kaufprämie für Elektroautos beschlossen. Kann sie mit dem Milliardenprogramm ihr Ziel noch erreichen?

    Weiterlesen
  • Zukunftsmarkt Wasser – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
    News Wasser

    Zukunftsmarkt Wasser – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft

    Um die weltweite Wasserversorgung zu sichern, muss zeitnah in großem Umfang in neue Trinkwasser- bzw. Abwasseranlagen sowie in den Bau sanitärer Einrichtungen investiert werden. Doch nicht nur die Länder des globalen Südens stehen vor erheblichen Herausforderungen im Wassersektor, auch die meisten Industrieländer kämpfen mit veralteten Infrastrukturen. Angesichts des globalen Investitionsbedarfes ist mit einem rasant wachsenden Markt für Wasser- und Abwassertechnologien zu rechnen, der auch der deutschen Industrie Absatzchancen bietet. Die AutorInnen von „Wasser 2050 – Mehr Nachhaltigkeit für Systemlösungen“ zeigen Wege in den Zukunftsmarkt auf.

    Weiterlesen
  • Einsparpotenziale auch bei Vielverbrauchern nutzen
    News Suffizienz

    Einsparpotenziale auch bei Vielverbrauchern nutzen

    Rund 670 Beratungseinrichtungen stehen in Deutschland für die Stromberatung zur Verfügung. Doch die Energieexperten erreichen oft nur die umweltbewussten Haushalte, die ohnehin schon einen geringen Stromverbrauch haben. Wie auch die weitaus größere Gruppe der Vielverbraucher und wenig Informierten zum Energiesparen angeregt werden kann, hat das jetzt beendete Forschungsprojekt „Stromeffizienzklassen für Haushalte“ von ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und Öko-Institut gezeigt.

    Weiterlesen
  • Wie ist ein nachhaltiger Umgang mit Plastik möglich?
    News Schadstoffrisiken

    Wie ist ein nachhaltiger Umgang mit Plastik möglich?

    Plastik gehört zu unserem Alltag. Es ist vielseitig nutzbar, robust und preiswert in der Herstellung. Doch Plastik wird überweigend aus Erdöl produziert, und auch als Abfallprodukt belastet es die Umwelt. Welche Rolle spielt dieses ambivalente Material in der Gesellschaft und welche Umweltwirkungen bringt es mit sich? Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nachwuchsgruppe „PlastX“ untersucht, wie ein nachhaltiger Umgang mit Plastik aussehen kann.

    Weiterlesen
  • Bewertung des ISOE durch den Wissenschaftsrat
    News

    Bewertung des ISOE durch den Wissenschaftsrat

    Der Wissenschaftsrat hat im Juli seinen Bericht zur Evaluation des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung veröffentlicht. Darin wird dem ISOE eine zentrale Rolle in der Nachhaltigkeitsforschung zugesprochen und mit der Frankfurter Sozialen Ökologie ein anspruchsvolles Forschungsprogramm anerkannt. Das ISOE ist ein unabhängiges, außeruniversitäres Forschungsinstitut in Frankfurt am Main. Es habe, so der Wissenschaftsrat, wesentlich zur Etablierung und Weiterentwicklung der sozial-ökologischen Forschung in Deutschland beigetragen.

    Weiterlesen
  • Wie sieht ein sensibler Umgang mit Wasser aus? Dialogveranstaltungen in Hamburg und Frankfurt
    News Wasser

    Wie sieht ein sensibler Umgang mit Wasser aus? Dialogveranstaltungen in Hamburg und Frankfurt

    Schnell wachsende Ballungsgebiete stellen die bestehenden Wasserinfrastrukturen vor große Herausforderungen. Ein sensibler Umgang mit dem Thema Wasser ist aber auch im Hinblick auf die spürbaren Folgen des Klimawandels notwendig. Energie- und ressourceneffiziente Lösungen gibt es bereits. Doch wie gelingt die Umsetzung? Am 20. und 29. September stellte das Forschungsprojekt netWORKS 3 Ergebnisse und Empfehlungen für die Städte Hamburg und Frankfurt am Main im Rahmen öffentlicher Dialogveranstaltungen vor.

    Weiterlesen
  • Neuer Ansatz für Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
    News Wasser

    Neuer Ansatz für Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft

    Regionale Konkurrenzen um die Ressource Wasser sind keine Seltenheit. Durch Klimawandel, Urbanisierung und Verschmutzung der Wasserressourcen könnten sich Nutzungskonflikte in den nächsten Jahrzehnten noch verschärfen. Deshalb sind neue Verfahren für die Wasseraufbereitung und Wasserwiederverwendung sinnvoll. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „HypoWave“ wird jetzt ein wassersparendes Konzept für die Landwirtschaft unter-sucht: die hydroponische Pflanzenproduktion unter Verwendung von aufbereitetem Abwasser.

    Weiterlesen
  • Gesellschaft als Laboratorium – Was können Realexperimente für eine nachhaltige Entwicklung leisten?
    News Wissen und Partizipation

    Gesellschaft als Laboratorium – Was können Realexperimente für eine nachhaltige Entwicklung leisten?

    Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main setzt seine Veranstaltungsreihe „ISOE-Lecture“ auch im Wintersemester 2016/17 fort. Thema der diesjährigen Lesung ist die aktuelle Diskussion um die Rolle von Realexperimenten für die Wissenschaft im 21. Jahrhundert: Sind sozialwissenschaftliche Experimente geeignet, um neues Wissen zu gewinnen? Professor Matthias Groß vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig widmet sich der Frage, was Realexperimente für eine nachhaltige Entwicklung leisten können.

    Weiterlesen
  • Wissenschaftler empfehlen Neuausrichtung der Biodiversitätsforschung
    News Biodiversität

    Wissenschaftler empfehlen Neuausrichtung der Biodiversitätsforschung

    Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Ursachen für den fortschreitenden Verlust der biologischen Vielfalt vor allem in fehlendem oder unsicherem Wissen über die komplexen Verbindungen zwischen Natur und Gesellschaft liegen. Wissenschaftler empfehlen daher, die Biodiversitätsforschung stärker als bisher transdisziplinär auszurichten.

    Weiterlesen
  • Nachhaltige Mobilität für alle: Beispiel Hessen
    News Mobilität

    Nachhaltige Mobilität für alle: Beispiel Hessen

    Die „Verkehrswende“ wird derzeit intensiv diskutiert. Wie der Weg hin zu einer nachhaltigen Mobilität für alle beschritten werden kann, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und dem Planungsbüro Steteplanung im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung am Beispiel von Hessen erarbeitet. Die Studie wurde am 9. März in der Landespressekonferenz in Wiesbaden vorgestellt. Öffentliche Diskussionsveranstaltungen zur Studie fanden in Frankfurt, Marburg und Kassel statt.

    Weiterlesen
  • Es muss nicht immer Trinkwasser sein – Abwasser als Ressource nutzen
    News Wasser

    Es muss nicht immer Trinkwasser sein – Abwasser als Ressource nutzen

    Die Verteilungskonflikte um die Ressource Wasser sind nicht mehr auf die trockenen Regionen der Erde begrenzt, selbst im wasserreichen Deutschland kommt es vereinzelt zu Nutzungskonflikten. Der weltweite Wasserbedarf steigt stetig: Schon jetzt werden allein für landwirtschaftliche Zwecke zwei Drittel der vorhandenen Trinkwassermenge verwendet. Wegen des wachsenden Drucks auf die Wasserressourcen machten die Vereinten Nationen zum Weltwassertag am 22. März auf das Potenzial von Abwasser aufmerksam. WissenschaftlerInnen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung untersuchen die vielfältigen Möglichkeiten der Wiederverwendung.

    Weiterlesen
  • Wohnraum clever nutzen – Projekt „LebensRäume“ im Kreis Steinfurt gestartet
    News Suffizienz

    Wohnraum clever nutzen – Projekt „LebensRäume“ im Kreis Steinfurt gestartet

    In vielen ländlichen Kommunen ein vertrautes Bild: In die Jahre gekommene Neubaugebiete, Einfamilienhäuser auf dem Standard der 1960er oder 70er Jahre. Im Garten schneidet vielleicht eine ältere Dame die Hecke, die Kinder sind längst aus dem Haus. Schwierig für die Dame: Die große Wohnfläche macht Arbeit, das Haus verbraucht viel Energie, für eine energetische und barrierefreie Sanierung fehlt das Geld. Aber auch schwierig für die Kommune, in der diese Dame wohnt: Klimaschutzziele geraten durch den hohen Energieverbrauch unsanierter Häuser in Gefahr. Vorhandener Wohnraum wird nicht voll genutzt, zugleich fehlt es an Platz für junge Familien. Zusätzliche Neubaugebiete müssen ausgewiesen werden. Deren Erschließungskosten sind hoch, die Zersiedelung geht weiter.

    Weiterlesen
  • A Plastic Ocean – Filmabend und anschließende Diskussion mit WissenschaftlerInnen der Forschungsgruppe PlastX
    News Schadstoffrisiken

    A Plastic Ocean – Filmabend und anschließende Diskussion mit WissenschaftlerInnen der Forschungsgruppe PlastX

    Plastik in den Weltmeeren ist eines der zentralen Themen der aktuellen Umweltdebatte. Die Forschungsgruppe PlastX beschäftigt sich seit 2016 mit den Risiken, die mit dem hohen Plastikaufkommen verbunden sind. In Kooperation mit dem Kino Orfeos Erben zeigt die Forschungsgruppe am 4. Mai 2017 den Dokumentarfilm „A Plastic Ocean“. Im Anschluss haben die ZuschauerInnen die Gelegenheit, mit den ForscherInnen die Aussagen des Films zu diskutieren und noch mehr über die Problematik von Kunststoffen in der Umwelt und über mögliche Lösungen zu erfahren.

    Weiterlesen
  • Nachhaltig leben mit Kunststoff? Das Frankfurter Nachhaltigkeitslabor für Schulen geht in die nächste Runde
    News Schadstoffrisiken

    Nachhaltig leben mit Kunststoff? Das Frankfurter Nachhaltigkeitslabor für Schulen geht in die nächste Runde

    Das Frankfurter Nachhaltigkeitslabor ist ein transdisziplinäres Bildungsprojekt, das von Frankfurter Institutionen aus Wissenschaft, Bildung und Kunst ins Leben gerufen wurde. Es wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Im Schuljahr 2017/2018 bieten die Expertinnen des Nachhaltigkeitslabors das Thema ‚Nachhaltig leben mit Kunststoff?‘ als Projektwoche an.

    Weiterlesen
  • Empfehlungen zur Transformation
    News Wasser

    Empfehlungen zur Transformation

    Die Zukunftsfähigkeit der Wasserinfrastruktursysteme in Deutschland steht auf dem Prüfstand: In wachsenden Ballungsräumen stoßen sie bereits an Kapazitätsgrenzen, in schrumpfenden ländlichen Regionen sind sie vielfach nicht ausgelastet. Die vorhandenen Systeme sind nicht flexibel genug, um sich an veränderte Bedingungen anzupassen. Zu ihnen zählen nicht nur demografische Entwicklungen – auch der Klimawandel oder die notwendige Steigerung der Ressourceneffizienz stellen Herausforderungen dar. Im Forschungsprojekt netWORKS 3 wurde untersucht, wie notwendige Transformationen der Wasserinfrastrukturen gestaltet werden können. Die Ergebnisse sind jetzt in einer Publikation erschienen.

    Weiterlesen
  • Special Issue der Zeitschrift Sustainability erschienen
    News

    Special Issue der Zeitschrift Sustainability erschienen

    Die Soziale Ökologie hat in den letzten Jahrzehnten wichtige Beiträge zur Nachhaltigkeitsforschung geleistet. Als Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen wurde sie seit den späten 1980er-Jahren entwickelt. Heute gilt dieser Ansatz, der komplexe Umweltprobleme auf krisenhafte Beziehungen zwischen Gesellschaft und Natur zurückführt, als grundlegend für eine Forschung für nachhaltige Entwicklung. Die Sonderausgabe der renommierten internationalen Fachzeitschrift „Sustainability“ gibt nun erstmals einen umfassenden Einblick in den Stand der sozial-ökologischen Forschung.

    Weiterlesen
  • Die Verkehrswende braucht eine neue Mobilitätskultur
    News Mobilität

    Die Verkehrswende braucht eine neue Mobilitätskultur

    Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie hängt wesentlich davon ab, ob ihr ein ökologisches Umsteuern gelingt. Die Nachfrage nach Fahrzeugen, die weder Klimaziele noch Stickoxidgrenzwerte berücksichtigen, wird kaum stabil bleiben. Auflagen für den Import deutscher Autos nach China deuten darauf hin. Die Industrie reagiert zwar darauf – bei der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt präsentierte sie unter vielen technischen Neuheiten auch wieder innovative Elektrofahrzeuge. Doch Technik ist nicht alles. Die notwendige Verkehrswende setzt einen gesamtgesellschaftlichen Wandel der Mobilitätskultur voraus.

    Weiterlesen
  • Planungssicherheit für Wasserversorger
    News Wasser

    Planungssicherheit für Wasserversorger

    Wie hoch der Wasserbedarf in städtischen Versorgungsgebieten zukünftig sein wird, ist für kommunale Wasserversorger oft schwer abschätzbar. Beeinflusst wird der Bedarf nicht nur von demografischen Entwicklungen und witterungsbedingten Schwankungen. Auch die Gewohnheiten unterschiedlicher Verbrauchergruppen und veränderte Technologien sind zu berücksichtigen. Die Modellierung dieses komplexen Zusammenspiels mit wissenschaftlichen Methoden ermöglicht den Wasserversorgern die nötige Planungs- und Versorgungssicherheit. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat dazu ein Prognosemodell entwickelt.

    Weiterlesen
  • Wasserkrise führt zu Engpässen in der Lebensmittelproduktion
    News Wasser

    Wasserkrise führt zu Engpässen in der Lebensmittelproduktion

    Ernährungssicherheit steht auf der Agenda 2030 der Vereinten Nationen weit oben. Aber kann dieses Nachhaltigkeitsziel – das Sustainable Development Goal (SDG) 2 – auch erreicht werden? Der künftige Umgang mit den verfügbaren Grundwasserressourcen wird für die Ernährung der Weltbevölkerung entscheidend sein. Fast die Hälfte der globalen landwirtschaftlichen Bewässerung speist sich aus Grundwasser – einer Quelle, die in vielen Regionen massiv übernutzt wird. Wasserforscher Thomas Kluge vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung zeigt Lösungen für eine nachhaltige Grundwassernutzung auf.

    Weiterlesen
  • Urban Farming – ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Städten?
    News Transformation

    Urban Farming – ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Städten?

    Urban-Gardening-Projekte gibt es inzwischen fast überall. Nicht nur in Metropolen, auch in kleineren Städten wächst das eigene Obst und Gemüse auf gemeinsam bewirtschafteten Dächern, Balkonen und Brachflächen – ein Trend, der sich auch in größerem Maßstab denken lässt? Könnten Städte durch großflächigen Obst- und Gemüseanbau einen Beitrag dazu leisten, sich weitgehend und dabei nachhaltig selbst zu versorgen? Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung veranstaltet am 24. Oktober zusammen mit der GLS Bank einen Diskussionsabend zum Thema Urban Farming mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis.

    Weiterlesen
  • Science Slam zum Thema Nachhaltigkeit
    News Wissen und Partizipation

    Science Slam zum Thema Nachhaltigkeit

    Wie könnten Wege zu mehr Nachhaltigkeit aussehen? In einer Zeit, in der der Mensch die Erde so maßgeblich prägt, dass eine erdgeschichtliche Epoche – das Anthropozän – nach ihm benannt wird, muss er sich fragen, wie er mit den Folgen umgehen kann. Klimawandel, Schadstoffe in der Umwelt oder Konsumverhalten – die Handlungsfelder für Nachhaltigkeit sind so vielfältig wie die Ideen und Forschungsergebnisse, die junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Science Slam „Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän“ am 15. November in Frankfurt am Main vorgestellt haben. Der einzige Science Slam im deutschsprachigen Raum, der explizit Nachhaltigkeitsthemen aufgreift, wurde vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst veranstaltet.

    Weiterlesen
  • Special Issue der Zeitschrift Sustainability als Buchedition erschienen
    News

    Special Issue der Zeitschrift Sustainability als Buchedition erschienen

    Die Soziale Ökologie hat in den letzten Jahrzehnten wichtige Beiträge zur Nachhaltigkeitsforschung geleistet. Als Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen wurde sie seit den späten 1980er-Jahren entwickelt. Heute gilt dieser Ansatz, der komplexe Umweltprobleme auf krisenhafte Beziehungen zwischen Gesellschaft und Natur zurückführt, als grundlegend für eine Forschung für nachhaltige Entwicklung. Die Sonderausgabe der renommierten internationalen Online-Fachzeitschrift „Sustainability“ gibt erstmals einen umfassenden Einblick in den Stand der sozial-ökologischen Forschung. Sie ist nun auch als Buchedition erschienen.

    Weiterlesen
  • Erste Ernte aus aufbereitetem Abwasser im Forschungsprojekt HypoWave
    News Wasser

    Erste Ernte aus aufbereitetem Abwasser im Forschungsprojekt HypoWave

    Salatpflanzen nur mit gereinigtem Abwasser versorgen und eine hochwertige Ernte erzielen – geht das? Im Forschungsprojekt „HypoWave“ wurden erstmals Setzlinge in einem hydroponischen Verfahren angepflanzt und mit speziell aufbereitetem Bewässerungswasser aus einer Kläranlage versorgt. Die Ernte aus dem bisherigen Anbau zeigt erste gute Ergebnisse für die Umsetzbarkeit. Vor dem Hintergrund des hohen Wasserverbrauchs in der Landwirtschaft setzt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt auf eine wassersparende Pflanzenproduktion.

    Weiterlesen
  • Gestalte Deine Stadt! „Design Labs“ für ein nachhaltigeres Frankfurt am Main
    News Transformation

    Gestalte Deine Stadt! „Design Labs“ für ein nachhaltigeres Frankfurt am Main

    Nachhaltig leben in der Stadt – das ist der Wunsch Vieler, die in schnell wachsenden Metropolen zu Hause sind. Aber wie lässt sich der Alltag in der Stadt so gestalten, dass er auch langfristig für künftige Generationen noch lebenswert bleibt? Mit einer innovativen kreativen Methode können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Frankfurt am Main in „Design Labs“ nachhaltige Lösungen für ihre Stadt entwickeln.

    Weiterlesen
  • Lösungen für globale Wasserkrise liegen (auch) in der Natur
    News Wasser

    Lösungen für globale Wasserkrise liegen (auch) in der Natur

    Können Lösungen für die weltweiten Wasserprobleme in der Natur selbst liegen? Die Vereinten Nationen richteten mit ihrem diesjährigen Motto zum Weltwassertag am 22. März das Augenmerk auf sogenannte naturbasierte Lösungen. Gemeint sind etwa Naturschutzmaßnahmen, die Ökosysteme und Trinkwasservorkommen schonen. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung untersucht, wie naturnahe Lösungen darüber hinaus auch in den Städten dazu beitragen können, den Druck auf die kostbare Ressource Trinkwasser zu reduzieren.

    Weiterlesen
  • Das Buch zum transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekt CuveWaters
    News Wasser

    Das Buch zum transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekt CuveWaters

    Unterschiedliche Wasserquellen in einer der trockensten Regionen der Erde nachhaltig zu nutzen, war das Ziel des deutsch-namibischen Projekts CuveWaters. Unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung arbeiteten zwischen 2004 und 2015 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen gemeinsam mit institutionellen Partnern in Namibia sowie mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Cuvelai-Etosha-Beckens an Lösungen für eine verbesserte Wasserverfügbarkeit. Ihre Ergebnisse dieses transdisziplinären Forschungsprozesses sind in ein englischsprachiges Kompendium geflossen, das nun erschienen ist.

    Weiterlesen
  • Den Wasserbedarf der Zukunft prognostizieren
    News Wasser

    Den Wasserbedarf der Zukunft prognostizieren

    Es gehört zu den Aufgaben von Kommunen, eine sichere Wasserversorgung zu garantieren. Eine realistische Planung gestaltet sich aber immer schwieriger, denn die Einflüsse auf den Wasserbedarf sind vielfältig: Demografische und klimatische Entwicklungen beeinflussen die Bedarfswerte ebenso wie sich verändernde Wirtschaftsstrukturen, neue Wassertechnologien oder Gewohnheiten verschiedener Verbrauchsgruppen. Damit Kommunen trotzdem langfristig planen können, sind sie auf Wasserbedarfsanalysen für ihr Gemeindegebiet angewiesen. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat ein Prognosemodell entwickelt, das die komplexen Einflüsse in einem Versorgungsgebiet erstmals verlässlich und kleinräumig abbilden kann.

    Weiterlesen
  • Leben im Plastikzeitalter: Wie ist ein nachhaltiger Umgang mit Plastik möglich?
    News Schadstoffrisiken

    Leben im Plastikzeitalter: Wie ist ein nachhaltiger Umgang mit Plastik möglich?

    Der massenhafte Konsum und die Langlebigkeit von Kunststoff führen zu einem Müllaufkommen, das kaum mehr zu bewältigen ist. Allein in Deutschland hat sich das Verpackungsaufkommen pro Kopf innerhalb von zwanzig Jahren verdoppelt – auf 213 Kilogramm im Jahr 2015. Insbesondere die Verschmutzung der Meere alarmiert viele Menschen und bringt nun auch die Politik auf den Plan: Eine europäische Plastikstrategie zielt aktuell auf ein Verbot von Strohhalmen und Plastikgeschirr. Aber ist dem Umweltproblem damit beizukommen? Darüber diskutierten Expert*Innen aus Wissenschaft und Praxis mit dem Publikum bei einer Veranstaltung im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität im ISOE – Institut für sozial-öklogische Forschung.

    Weiterlesen
  • Transdisziplinär Forschen: Internationale Summer School für Nachwuchswissenschaftler*innen
    News Wissen und Partizipation

    Transdisziplinär Forschen: Internationale Summer School für Nachwuchswissenschaftler*innen

    Für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft ist das Wissen Vieler gefragt – vieler wissenschaftlicher Disziplinen, aber auch das Erfahrungswissen gesellschaftlicher Akteure. Der transdisziplinäre Forschungsansatz gilt als erfolgreich, wenn es genau darum geht: wissenschaftliches und nicht-wissenschaftliches Wissen zusammenzubringen. Mit seiner internationalen Summer School „Brilliant Minds for Social-Ecological Transformations“ wendet sich das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung den besonderen Herausforderungen zu, vor denen Nachwuchswissenschaftler*innen im Zuge transdisziplinärer Forschung stehen. Die Summer School wird von der VolkswagenStiftung gefördert und findet vom 29. Juli bis 3. August 2018 am Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg und in Frankfurt am Main statt.

    Weiterlesen
  • Wie kann die Verkehrswende in Hessen gelingen? Podiumsdiskussion über die Zukunft der Mobilität
    News Mobilität

    Wie kann die Verkehrswende in Hessen gelingen? Podiumsdiskussion über die Zukunft der Mobilität

    Jahrzehntelang stand das Auto im Mittelpunkt der Verkehrsplanung, der motorisierte Individualverkehr hatte Vorfahrt. Heute konzentriert sich Verkehrspolitik insbesondere in Innenstädten vermehrt auf den öffentlichen Verkehr, das Fahrrad oder auf die Kombination verschiedener Verkehrsmittel. Das Mobilitätsleitbild ist bereits im Wandel, doch die Spätfolgen der autogerechten Infrastruktur stehen notwendigen Veränderungen häufig im Wege. Wie kann die Verkehrs- und Mobilitätswende trotzdem gelingen? Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung lud am 25. September 2018 zur öffentlichen Podiumsdiskussion mit Gästen aus der hessischen Landespolitik ein.

    Weiterlesen
  • Gut gemeint, aber ungeeignet: EU-Verordnung zur Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
    News Wasser

    Gut gemeint, aber ungeeignet: EU-Verordnung zur Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft

    Der Wettbewerb um Wasserressourcen zwischen Landwirtschaft, Industrie und öffentlicher Wasserversorgung nimmt zu. Angesichts des steigenden Bedarfs ist eine europäische Regelung über Möglichkeiten der Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft dringend erforderlich. Deshalb ist es konsequent, dass die EU-Kommission einen Gesetzentwurf dazu ausgearbeitet und europäischen Gremien zur Beratung vorgelegt hat. Doch der Vorschlag in seiner jetzigen Form lässt nicht nur Chancen ungenutzt, sondern auch dringende Umweltschutzbelange unbeachtet. In einem Diskussionspapier nehmen Wasserexpert*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung Stellung zu dem vorgelegten Entwurf der EU-Verordnung und geben Empfehlungen für eine Überarbeitung.

    Weiterlesen
  • Der Frankfurter Nachhaltigkeits-Slam geht in die dritte Runde
    News

    Der Frankfurter Nachhaltigkeits-Slam geht in die dritte Runde

    Wie könnten Wege zu mehr Nachhaltigkeit aussehen? Klimawandel, Schadstoffe in der Umwelt oder Konsumverhalten – die Handlungsfelder für Nachhaltigkeit sind so vielfältig wie die Ideen und Forschungsergebnisse, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Frankfurter Nachhaltigkeits-Slam am 20. November in Frankfurt am Main vorstellten. Der Science Slam „Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän“ wurde vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Kooperation mit der Stadtbücherei Frankfurt am Main veranstaltet. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Herbst 2016 ging der Science Slam in diesem Jahr in die dritte Runde.

    Weiterlesen
  • Gleiches Recht für Alle? Herausforderungen auf dem Weg aus der Wasserkrise
    News Wasser

    Gleiches Recht für Alle? Herausforderungen auf dem Weg aus der Wasserkrise

    Das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser gilt laut UN als Menschenrecht. Doch weltweit sind viele Grundwasserreserven übernutzt, immer mehr Regionen leiden unter Wassermangel. Auch verursacht die Verschmutzung der natürlichen Wasserressourcen erhebliche Risiken für Gesundheit und Umwelt, soziale Konflikte um das knappe Gut bleiben nicht aus. Wie kann mit Blick auf eine wachsende Weltbevölkerung gleiches Recht für alle gewährt werden? Das war Thema der gemeinsamen Diskussionsveranstaltung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und medico international, die am Dienstag, den 27. November 2018 in Frankfurt am Main stattgefunden hat.

    Weiterlesen
  • ISOE-Nachhaltigkeitsbericht erschienen
    News

    ISOE-Nachhaltigkeitsbericht erschienen

    Energiesparmaßnahmen in den Büros, papierarmes Arbeiten und Geschäftsreisen vorzugsweise mit der Bahn: Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung achtet seit seiner Gründung 1989 darauf, Nachhaltigkeit auch im Arbeitsalltag umzusetzen. Der Nachhaltigkeitsbericht 2018/19 zeigt unsere aktuelle Bilanz mit Blick auf Umwelt, Klima, Ressourcen und Soziales und thematisiert zugleich die wachsenden Herausforderungen eines umfassenden Nachhaltigkeitsmanagements.

    Weiterlesen
  • Wie Alltagsroutinen geändert und klimafreundliche Lebensweisen unterstützt werden können
    News Transformation

    Wie Alltagsroutinen geändert und klimafreundliche Lebensweisen unterstützt werden können

    Mit dem Auto ins Fitnessstudio, im Sommer am liebsten jeden Tag Grillen und im Winter die Reise per Flugzeug in den Süden, das schlägt in der Klimabilanz zu Buche. Doch bereits kleine Veränderungen in den Alltagsroutinen und geringfügige Investitionen können die individuellen CO2-Emissionen deutlich verringern. Ein Forschungsteam unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung fragte im Projekt "Klima Alltag", wie sich Menschen in Bezug auf Mobilität, Ernährung sowie Wohnen und Energieverbrauch im Haushalt verhalten. Darüber hinaus untersuchten die Wissenschaftler*innen, wie klimafreundliche Lebensstile und Alltagsroutinen gefördert werden können. In der Broschüre „Klimafreundlich leben in der Stadt – Potenziale für CO2-arme Lebensstile“ fasst das Projekt die verschiedenen Klimaverhaltenstypen zusammen und stellt Maßnahmen für klimafreundliche Lebensweisen vor.

    Weiterlesen
  • Aufbruch in die Gegenwart. Die sozial-ökologische Zukunft heute gestalten
    News

    Aufbruch in die Gegenwart. Die sozial-ökologische Zukunft heute gestalten

    In diesem Jahr feiert das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung einen runden Geburtstag. 1989 als gemeinnützige, unabhängige wissenschaftliche Einrichtung in Frankfurt am Main gegründet, gehört das Institut in der Hamburger Allee heute zu den führenden Instituten der Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland. Seit drei Jahrzehnten arbeiten seine Forschungsteams aus den Gesellschafts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften an der Lösung drängender Umweltprobleme. Im Jubiläumsjahr soll aber weniger in die Vergangenheit geschaut werden. Mit seiner Tagung im November will das ISOE vielmehr die Gegenwart kritisch in den Blick nehmen, denn es geht darum, jetzt die Gestaltungsmöglichkeiten für eine sozial-ökologische Zukunft zu erkennen und zu nutzen.

    Weiterlesen
  • Aufbruch in die Gegenwart. Die sozial-ökologische Zukunft heute gestalten
    News

    Aufbruch in die Gegenwart. Die sozial-ökologische Zukunft heute gestalten

    In diesem Jahr feiert das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung einen runden Geburtstag. 1989 als gemeinnützige, unabhängige wissenschaftliche Einrichtung in Frankfurt am Main gegründet, gehört das Institut in der Hamburger Allee heute zu den führenden Instituten der Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland. Seit drei Jahrzehnten arbeiten seine Forschungsteams aus den Gesellschafts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften an der Lösung drängender Umweltprobleme. Im Jubiläumsjahr soll aber weniger in die Vergangenheit geschaut werden. Mit seiner Tagung im November will das ISOE vielmehr die Gegenwart kritisch in den Blick nehmen, denn es geht darum, jetzt die Gestaltungsmöglichkeiten für eine sozial-ökologische Zukunft zu erkennen und zu nutzen.

    Weiterlesen
  • Mit Social Labs Strategien gegen Insektenschwund in Naturschutzgebieten entwickeln
    News Biodiversität

    Mit Social Labs Strategien gegen Insektenschwund in Naturschutzgebieten entwickeln

    Weltweit nimmt die Anzahl der Arten drastisch ab. Der jüngste Bericht des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) macht deutlich, dass dies gravierende Folgen für unsere Lebensgrundlagen hat. Besonders kritisch wird der Rückgang von Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen und Käfern beurteilt. Doch was die Ursachen des Rückgangs betrifft, so sind noch viele Zusammenhänge ungeklärt, und auch die Datengrundlage ist noch unzureichend. Gemeinsam mit dem NABU und weiteren Partnern wird das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung im Projekt DINA die Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten wissenschaftlich erfassen, Ursachen für den Artenschwund ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen erproben.

    Weiterlesen
  • Umweltproblem Plastikmüll erfordert gesamtgesellschaftliche Lösungen
    News Schadstoffrisiken

    Umweltproblem Plastikmüll erfordert gesamtgesellschaftliche Lösungen

    Das Thema Plastikmüll ist komplex. Die vielseitige Verwendung von Kunststoffen und der zunehmende Konsum haben in den letzten Jahren zu einem Müllaufkommen geführt, das kaum noch zu bewältigen ist. Trotzdem steigt das Verpackungsaufkommen, nicht nur in Deutschland, weiterhin an. Wie mögliche Lösungsansätze aussehen und wie die Verantwortung für dieses Problem verteilt sein muss, darüber diskutierten am 26. Juni Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft beim zweiten Zukunftsforum Ecornet in Berlin.

    Weiterlesen
  • Robocabs: Die Mobilität der Zukunft?
    News Mobilität

    Robocabs: Die Mobilität der Zukunft?

    Autonomes Fahren scheint in naher Zukunft möglich, bisher ist die Technologie jedoch nur prototypisch auf Teststrecken erprobt. Wie genau stellen sich Nutzerinnen und Nutzer diese Fahrzeuge vor? Und wie hoch ist die Akzeptanz in der Gesellschaft? Die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Studie „Robocab“ des Fraunhofer IAO und des ISOE bietet Einblicke in internationale Umfrageergebnisse.

    Weiterlesen
  • ISOE Gründungsmitglied der Abfall-Allianz PREVENT
    News Schadstoffrisiken

    ISOE Gründungsmitglied der Abfall-Allianz PREVENT

    Am 9. Mai hat Bundesentwicklungsminister Gerd Müller mit über 30 Organisationen aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sowie mit den Ländern Indonesien und Ghana die internationale Abfall-Allianz PREVENT gegründet. Die Allianz will den Ausbau einer funktionierenden Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern voranbringen. Als wissenschaftliches Gründungsmitglied setzt sich auch das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung für Abfallvermeidung, fachgerechte Entsorgung, Recycling und den Einsatz von Sekundärrohstoffen ein.

    Weiterlesen
  • Dürrerisiken neu bewerten: Beispiel Namibia und Angola
    News Wasser Landnutzung

    Dürrerisiken neu bewerten: Beispiel Namibia und Angola

    Dürren bedrohen weltweit Millionen von Menschen. Durch den Klimawandel werden sich Hungersnöte und Wasserknappheit voraussichtlich noch verschärfen. Vor allem Menschen in Staaten südlich der Sahara sind vom Risiko häufigerer Dürren betroffen. Wissenschaftliche Instrumente, die das Ausmaß dieser Dürrerisiken erfassen, werden immer wichtiger, denn nur so können wirkungsvolle Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Für Namibia und Angola haben ISOE-Forscher*innen nun ein Instrument entwickelt, das neben konventionellen Umweltparametern auch die sozialen Aspekte von Dürren erfasst. Die daraus resultierenden Vorschläge für integrierte Maßnahmen zur Verringerung von Dürrerisiken fassen die Autoren Stefan Liehr und Robert Lütkemeier im aktuellen ISOE-Policy Brief zusammen.

    Weiterlesen
  • Umweltproblem Plastikmüll – Ursachen und Lösungen
    News Schadstoffrisiken

    Umweltproblem Plastikmüll – Ursachen und Lösungen

    Konkrete gesellschaftliche Probleme erfordern konkrete Lösungsvorschläge. Die Berliner Veranstaltungsreihe „Zukunftsforum“ des Ecornet beleuchtet aktuelle umwelt- und klimapolitische Themen aus wissenschaftlicher Perspektive und debattiert nachhaltige Lösungswege mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Am 26. Juni 2019 rückt das „Umweltproblem Plastikmüll“ in den Vordergrund. Bei dieser gemeinsamen Veranstaltung der beiden Ecornet-Institute ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg wird es wie immer in der Reihe darum gehen, den Blick über die lokalen, regionalen und nationalen Grenzen hinaus auf internationale Zusammenhänge zu richten und auch unkonventionelle Lösungsvorschläge zu diskutieren.

    Weiterlesen
  • Wenn das Wissen Vieler gefragt ist: Qualitätsstandards für die transdisziplinäre Forschung
    News Wissen und Partizipation

    Wenn das Wissen Vieler gefragt ist: Qualitätsstandards für die transdisziplinäre Forschung

    Für die Lösung komplexer gesellschaftlicher Probleme ist das Wissen vieler unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen gefragt. Mehr noch: Wenn aus wissenschaftlichem Wissen wirkungsvolle Ergebnisse für die Praxis hervorgehen sollen, muss sich Forschung auch für Wissen jenseits der Wissenschaft offen zeigen. Transdisziplinäre Forschung macht genau das – TD-Forschung öffnet sich für „Erfahrungs- und Alltagswissen“ und erweitert mit diesem speziellen, aber nicht wissenschaftlichen Wissen den Erkenntnisprozess. Im Forschungsprojekt TransImpact wurde untersucht, wie die Wirkungspotenziale des transdisziplinären Forschungsmodus erhöht werden können. Die umfangreichen Ergebnisse stehen Nutzer*innen auch nach Projektende auf der Onlineplattform td-academy.org zur Verfügung.

    Weiterlesen
  • Forschungsprojekt Sanieren 60plus: Energieeffizient wohnen im Alter
    News Suffizienz

    Forschungsprojekt Sanieren 60plus: Energieeffizient wohnen im Alter

    Als Leitveranstaltung für Energieeffizienz in Deutschland bieten die Berliner Energietage seit 20 Jahren eine Diskussionsplattform für aktuelle technische, politische und wirtschaftliche Entwicklungen. Rund 300 Referentinnen und Referenten wenden sich in diesem Jahr in mehr als 50 Fachveranstaltungen an Entscheider aus Politik, Verwaltung und Verbänden sowie an Experten aus der Energie- und Wohnungswirtschaft oder öffentliche Einrichtungen. Das Projektteam von „Sanieren 60plus“ stellt bei dem Kongress am 20. Mai seine Forschungsergebnisse vor und zeigt, wie die ältere Zielgruppe unter den Hauseigentümern besser für eine energetische Sanierung motiviert werden kann.

    Weiterlesen
  • Darf’s ein bisschen weniger sein? (Un-)Verpackt konsumieren
    News Schadstoffrisiken

    Darf’s ein bisschen weniger sein? (Un-)Verpackt konsumieren

    In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich das Aufkommen an Plastikverpackungen in Deutschland verdoppelt. Ein Großteil entfällt auf die Verpackung von Lebensmitteln mit 25 kg pro Kopf und Jahr. Verantwortlich für diese Entwicklung sind unter anderem der „Food-to-go“-Trend sowie die wachsende Zahl an Single- und Zwei-Personen-Haushalten. Hinzu kommt: Auch Transport, Lagerung und Handel von Lebensmitteln werden immer verpackungsintensiver. Die Verbraucher ersticken im Verpackungsmüll. Wie sehen nachhaltige Lösungswege aus? Das war Thema der ISOE-Veranstaltung in der Reihe Bürger-Universität im Sommersemester.

    Weiterlesen
  • Freie Wissenschaft durch mehr Dialogbereitschaft mit der Gesellschaft stärken
    News Wissen und Partizipation

    Freie Wissenschaft durch mehr Dialogbereitschaft mit der Gesellschaft stärken

    Am 4. Mai 2019 gingen zum dritten Mal in mehreren hundert Städten weltweit Menschen auf die Straße, um für die Bedeutung der Wissenschaft für offene und demokratische Gesellschaften und für die Freiheit von Wissenschaft und Forschung zu demonstrieren. Der March for Science fand auch in Frankfurt am Main statt. Der Marsch von der Bockenheimer Warte zum Römerberg wurde mit einer Auftaktkundgebung eröffnet, bei der auch Thomas Jahn eine Ansprache hielt. Der Mitbegründer und Sprecher der Institutsleitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung plädierte darin für einen kritisch-konstruktiven Austausch der Wissenschaft mit der Gesellschaft.

    Weiterlesen
  • Veranstaltungen zur Sozialen Ökologie im Sommersemester
    News

    Veranstaltungen zur Sozialen Ökologie im Sommersemester

    Auch im Sommersemester 2019 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen und zur Sozialen Ökologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU), an der TU Darmstadt und an der Leuphana Universität Lüneburg an. Im Masterstudiengang Umweltwissenschaften der GU ist Diana Hummel mit Seminaren zum „Anthropozän-Diskurs“ und zum Thema „Klimawandel und Geschlechtergerechtigkeit“ vertreten. Die ISOE-Forschungsgruppe PlastX bietet im Sommersemester das Seminar mit Ringvorlesung „Gesellschaftliche Naturverhältnisse im Plastikzeitalter“ an.

    Weiterlesen
  • Hessische Kommunen im demographischen Wandel – Regionale Zusammenarbeit für eine verbesserte Daseinsvorsorge
    News Klimaanpassung

    Hessische Kommunen im demographischen Wandel – Regionale Zusammenarbeit für eine verbesserte Daseinsvorsorge

    Was benötigen Kommunen für eine vorausschauende Gestaltung von Wohnraum, Umfeld und technischer Infrastruktur? Im Forschungprojekt „LebensWert“ haben Wissenschaftler*innen unter der Leitung des ISOE – Insitut für sozial-ökologische Forschung gemeinsam mit der hessischen Stadt Eschwege und umliegenden Gemeinden ein regionales Managementkonzept für eine nachhaltige Ortsentwicklung erarbeitet. Die Ergebnisse wurden auf der Abschlusstagung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts am 9. Mai in Eschwege vorgestellt.

    Weiterlesen
  • Das ISOE bei der Hessischen Klimakonferenz für Jugendliche
    News

    Das ISOE bei der Hessischen Klimakonferenz für Jugendliche

    Was mit einer einzelnen Person begann, ist zu einer weltweiten Bewegung geworden. Nicht nur Schüler*innen haben die Freitagsdemonstrationen für mehr Klimaschutz zur Institution erhoben, auch Eltern, Großeltern, Wissenschaftler*innen nehmen inzwischen daran teil. Nun wollen die Schüler*innen und jungen Leute ihre Aktionen ausweiten, sich besser vernetzen und auch konkrete Forderungen formulieren. Dafür hat die BUNDjugend Hessen am 25. April die Veranstaltung COP 3/4 – Conference of Pupils in Frankfurt organisiert, bei der wichtige Themenfelder rund um den Klimaschutz diskutiert wurden. Das ISOE war mit einem Workshop vertreten.

    Weiterlesen
  • Neue Veranstaltungsreihe des Ecological Research Network
    News Wissen und Partizipation

    Neue Veranstaltungsreihe des Ecological Research Network

    Was sind die drängenden Fragen unserer Zeit? Wie sehen konkrete Lösungsvorschläge aus? Welchen Beitrag kann und muss die Wissenschaft leisten? Die neue Veranstaltungsreihe des Ecornet beleuchtet aktuelle umwelt- und klimapolitische Themen aus wissenschaftlicher Perspektive und debattiert sie mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Das Ecornet richtet den Blick dabei über die lokalen, regionalen und nationalen Grenzen hinaus auch auf internationale Zusammenhänge.

    Weiterlesen
  • Ringvorlesung „Leben im Plastikzeitalter“
    News Schadstoffrisiken

    Ringvorlesung „Leben im Plastikzeitalter“

    Die Forschungsgruppe PlastX veranstaltet im Sommersemester 2019 die Ringvorlesung „Leben im Plastikzeitalter. Perspektiven aus den Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften“ an der Goethe-Universität Frankfurt. Für die Vortragsreihe konnten international renommierte Wissenschaftler*innen gewonnen werden, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf die facettenreiche Plastikproblematik blicken. In sechs Vorlesungen widmen sie sich jeweils aktuellen Themen wie Konsumverhalten, Kreislaufwirtschaft, Umweltverantwortung, Gestaltung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse sowie Gesundheits- und Umweltrisiken am Beispiel von Plastik. Auftakt der öffentlichen Veranstaltungsreihe war am 24. April.

    Weiterlesen
  • Veränderungsprozesse gestalten: Symposium im Projekt s:ne
    News Wissen und Partizipation

    Veränderungsprozesse gestalten: Symposium im Projekt s:ne

    Welchen Beitrag kann Forschung leisten, um Veränderungsprozesse in Richtung Nachhaltiger Entwicklung zu unterstützen? Und wie können regionale Akteure erfolgreich Maßnahmen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung planen und umsetzen? Das Projekt s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung verfolgt das Ziel, kreative und innovative Potenziale der Region Darmstadt für solche Veränderungsprozesse zu verknüpfen. Dazu finden jährlich Symposien statt. Vertreter*innen regionaler und städtischer Institutionen und Akteure aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sind herzlich zum s:ne update Symposium in Darmstadt am 24. Juni 2019 eingeladen.

    Weiterlesen
  • Paradise lost? – PlastX-Fallstudie über Hotspot-Region Vietnam
    News Schadstoffrisiken

    Paradise lost? – PlastX-Fallstudie über Hotspot-Region Vietnam

    Immer mehr Abfälle gelangen in die Weltmeere. Sie stammen nicht nur aus Schifffahrt und Fischerei, sondern finden ihren Weg auch über Flüsse in die Meere und Ozeane oder werden vom Wind direkt ins Meer getragen. Drei Viertel des Meeresmülls besteht aus Plastik, die Verschmutzung durch Kunststoffe gilt inzwischen als globale Herausforderung. Neben Ländern wie China oder Indonesien gehört Vietnam zu den sogenannten Hotspot-Regionen, in denen der Plastikkonsum dramatisch ansteigt, während die Abfallentsorgung völlig unzureichend ist. ISOE-Forscherin Heide Kerber untersucht Ursachen und beispielhafte Lösungswege für die vietnamesische Insel Phu Qhoc.

    Weiterlesen
  • „Transdisziplinäre Forschung ist das Beste, was wir haben“
    News Wissen und Partizipation

    „Transdisziplinäre Forschung ist das Beste, was wir haben“

    Was genau ist eigentlich transdisziplinäre Forschung? Diese Frage ist zwar schon alt, aber die Antworten darauf sind immer wieder überraschend neu und divers. Das zeigt gerade wieder eine Diskussionsreihe in der wissenschaftlichen Zeitschrift GAIA. In der aktuellen Ausgabe werfen nun die ISOE-Autoren Thomas Jahn und Oskar Marg gemeinsam mit Florian Keil (keep it balanced) einen kritischen Blick auf die unterschiedlichen Positionen.

    Weiterlesen
  • Neue Wege in die Verkehrswende: Impulspapier für Behaviour Change
    News Mobilität

    Neue Wege in die Verkehrswende: Impulspapier für Behaviour Change

    Die Verkehrswende kann nur gelingen, wenn sich auch das Verhalten ändert. Der Wandel hin zu einer umwelt- und sozialverträglichen Mobilität, bei der Verkehrsteilnehmer*innen sich künftig durch die intelligente Kombination klimaneutraler Verkehrsmittel fortbewegen, verändert den Alltag. Dieser Wandel muss durch Kommunikation begleitet und unterstützt werden. In einem Impulspapier der Initiative Agora Verkehrswende zeigen die ISOE-Mobilitätsforscher Konrad Götz und Georg Sunderer, wie ein „Behaviour Change“ gelingen kann.

    Weiterlesen
  • „Wasserwende“ ist Voraussetzung für weltweit sichere Wasserversorgung
    News Wasser

    „Wasserwende“ ist Voraussetzung für weltweit sichere Wasserversorgung

    Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März das Motto „Niemanden zurücklassen – Wasser und Sanitärversorgung für alle” aus. Wie schwer dieses Ziel zu erreichen ist, zeigt der aktuelle Weltwasserbericht der UNESCO. Demnach haben schon jetzt mehr als zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem und durchgängig verfügbarem Trinkwasser. Bis 2050 könnte sich diese Zahl mehr als verdoppeln. Wasserexperten des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung erklären, warum für den Zugang zu sauberem und erschwinglichem Wasser eine „Wasserwende“ notwendig ist und welche Rolle die Kreislaufführung von Wasser dabei spielt.

    Weiterlesen
  • Dokumentation „Wandel gestalten, Wandel begleiten“
    News Wissen und Partizipation

    Dokumentation „Wandel gestalten, Wandel begleiten“

    Die Kommunikation von Wissen ist ein wichtiges Instrument, um Transformationsprozesse in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung anzustoßen und zu gestalten. Dabei ist oft unklar, was und insbesondere wie Wissenschaft kommunizieren muss, damit ihre Ergebnisse von Politik und Gesellschaft gehört und in konkrete Veränderungsprozesse umgesetzt werden. Mit ihrer gemeinsamen Fachveranstaltung „Wandel gestalten, Wandel begleiten: Wissenschaft und Kommunikation" widmeten sich das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und die Schader-Stiftung im Januar 2019 aktuellen Ansätzen und Methoden der Wissenskommunikation in Transformationsprozessen. Eine Dokumentation zu der Veranstaltung im Rahmen der „Darmstädter Tage der Transformation“ ist online verfügbar.

    Weiterlesen
  • Wir müssen reden! Wissenschaft in der Vertrauenskrise?
    News Wissen und Partizipation

    Wir müssen reden! Wissenschaft in der Vertrauenskrise?

    Etwas mehr als die Hälfte aller Deutschen, 54 Prozent, gaben in der Umfrage zum Wissenschaftsbarometer 2018 an, dass sie Vertrauen in Wissenschaft und Forschung haben. Ist das ein Grund zur Freude oder, wie manche glauben, ein Alarmsignal? Zeugt es von einer Krise im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, wenn 46 Prozent der Vertrauensfrage mit Unentschiedenheit, Vorbehalten oder Ablehnung begegnen? Fragen wie diesen wurden auf Einladung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung am 27. Februar im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität „WIR MÜSSEN REDEN! Wissenschaft in der Vertrauenskrise?“ diskutiert.

    Weiterlesen
  • „Decolonizing Ecology“
    News

    „Decolonizing Ecology“

    Das ISOE hat auch im Wintersemester 2018/2019 seine Veranstaltungsreihe „ISOE-Lecture“ fortgesetzt. Thema der diesjährigen Lesung am 17. Januar war die aktuelle philosophische Debatte über Umweltethik: Kann unsere traditionelle westliche Naturvorstellung als Grundlage für einen weltweit gerechten Umweltschutz dienen? Dazu hatte das ISOE die Philosophin Barbara Muraca von der Oregon State University nach Frankfurt eingeladen. Ihre ISOE-Lecture „Decolonizing Ecology – Umweltgerechtigkeit jenseits dominanter westlicher Naturvorstellungen“ stieß auf großes Interesse und war sehr gut besucht. Ihre Präsentation ist jetzt auch online verfügbar.

    Weiterlesen
  • Tausche sanierungsbedürftiges Haus gegen altersgerechte Wohnung
    News Transformation

    Tausche sanierungsbedürftiges Haus gegen altersgerechte Wohnung

    Die Wohnbedürfnisse eines Menschen verändern sich im Laufe seines Lebens. Vom WG-Zimmer über die Single-Wohnung hin zur familientauglichen Wohnung oder zum Einfamilienhaus. Im Alter verändert sich der Bedarf noch einmal, etwa für Familien: Sind die Kinder ausgezogen, empfinden viele Menschen ihr Haus als zu groß und nicht altersgerecht; zudem ist es oft sanierungsbedürftig. Gleichzeitig suchen viele Menschen nach passendem Wohnraum. Ein Dilemma, für das Öko-Institut und ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „LebensRäume“ Lösungen entwickeln.

    Weiterlesen
  • Fallstudien zeigen Machbarkeit der Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
    News Wasser

    Fallstudien zeigen Machbarkeit der Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft

    Wetterextreme wie lang anhaltende Trockenheit stellen die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Gefragt sind wassersparende Bewässerungstechnologien und eine Pflanzenproduktion, die unabhängiger von langen Trockenperioden agieren kann. Hier bietet sich das hydroponische Anbauverfahren an, das mit wenig Wasser auskommt. Im Forschungsprojekt HypoWave wird dieses Verfahren mit speziell aufbereitetem Abwasser erprobt. Die ersten Fallstudien zeigen die Machbarkeit dieser wasser- und nährstoffeffizienten landwirtschaftlichen Produktion.

    Weiterlesen
  • Wie Wohnen nachhaltiger wird
    News Transformation

    Wie Wohnen nachhaltiger wird

    Neue gemeinschaftliche Wohnformen liegen im Trend. Hauseigenes Carsharing oder Leihmöglichkeit für Lastenräder: Mit solchen Angeboten zeigen Genossenschaften, Baugemeinschaften oder Vereine, wie Nachhaltigkeit im Bereich Wohnen und Mobilität aussehen kann. Doch wie werden diese sozialen wie ökologischen Innovationen tragfähig? Und was können Wohnungsunternehmen von solchen gemeinschaftlichen Dienstleistungen lernen? In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt WohnMobil wurden Beispiele für die Planung und Umsetzung wohnbegleitender Angebote untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Partizipativ organisierte Dienstleistungen haben eine positive ökologische Wirkung und fördern zudem das soziale Miteinander und die Wohnzufriedenheit.

    Weiterlesen
  • Wandel gestalten, Wandel begleiten: Wissenschaft und Kommunikation
    News Wissen und Partizipation

    Wandel gestalten, Wandel begleiten: Wissenschaft und Kommunikation

    Bei der Gestaltung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse spielen Forschung und Wissenschaft eine zentrale Rolle. Damit gewinnen die Fragen an Bedeutung, welches Wissen nötig ist, um Transformationsprozesse zu gestalten, und wie dieses Wissen aus der Forschung in die Gesellschaft gelangt. Diese Fragen sind Gegenstand einer zweitägigen Veranstaltung des ISOE und der Schader-Stiftung.

    Weiterlesen
  • Wer durstig ist, dreht den Hahn auf …
    News Wasser

    Wer durstig ist, dreht den Hahn auf …

    Um Grundwasserressourcen zu schonen, werden neue Wasserwiederverwendungsverfahren benötigt: Es geht darum, Abwasser so sauber aufzubereiten, dass es gezielt wieder für unterschiedliche Zwecke nutzbar wird – für Zwecke, die nicht zwangsläufig auf Trinkwasserqualität angewiesen sind. Konventionelle Kläranlagen reinigen Abwasser zwar, können Mikroverunreinigungen aber nicht entfernen. Die Qualität des gereinigten Abwassers reicht deshalb bestenfalls für die Einleitung in die Flüsse. Im Forschungsprojekt MULTI-ReUse werden deshalb weitergehende Verfahren der Wasseraufbereitung und der Wasserwiederverwendung untersucht. Ein Erklärvideo des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung zeigt, wie es geht.

    Weiterlesen
  • Vernetzung zwischen Forschung und Praxis stärken
    News Klimaanpassung

    Vernetzung zwischen Forschung und Praxis stärken

    Es gibt viele Forschungsprojekte, die sich mit Aspekten einer nachhaltigen Transformation von Städten beschäftigen. Allein die BMBF-Fördermaßnahme „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“ und die Leitinitiative Zukunftsstadt zählen fast 50 solcher Projekte. Um die Wirksamkeit der einzelnen Forschungsvorhaben zu erhöhen und den Austausch unter den Projekten zu fördern, werden sie von dem Synthese- und Vernetzungsprojekt SynVer*Z begleitet. Als wichtige Plattform hierfür dient der Online-Auftritt von SynVer*Z, der jetzt unter www.nachhaltige-zukunftsstadt.de verfügbar ist.

    Weiterlesen
  • Keep on Moving: Wie das Ökosystem der mongolischen Steppe bewahrt werden kann
    News Landnutzung Wasser

    Keep on Moving: Wie das Ökosystem der mongolischen Steppe bewahrt werden kann

    Die Mongolei ist derzeit durch starke gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen geprägt. Das hat auch Auswirkungen auf die östliche Steppe des Landes, eines der größten intakten Grasland-Ökosysteme der Welt. Die Urbanisierung nimmt zu und die nomadische Weidebewirtschaftung beschränkt sich immer stärker auf siedlungsnahe Gebiete, wobei die Größe der Tierherden stetig wächst. Die Folgen dieser Entwicklung sind Wasserknappheit und Bodendegradation – Prozesse, die durch den Klimawandel noch verstärkt werden. Im aktuellen ISOE Policy Brief beschäftigen sich Autorinnen und Autoren des Forschungsprojekts MORE STEP mit der Frage, wie trotz anhaltender Land-Stadt-Migration die Hirten eine moderne nomadische Lebensweise führen und gleichzeitig das Ökosystem vor irreversiblen Schäden bewahren können.

    Weiterlesen
  • Institutsbericht 2018 des ISOE erschienen
    News

    Institutsbericht 2018 des ISOE erschienen

    Der Institutsbericht 2018 des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin informieren wir über unsere Forschungs- und Beratungstätigkeit des zurückliegenden Jahres und stellen eine Vielzahl neuer Projekte vor.

    Weiterlesen