Bild: Makrowilli
Thema

Biodiversität —

Wo liegen die Ursachen des Biodiversitätsverlustes? Wie können wir Biodiversität zukünftig schützen? Wie entsteht Bereitschaft für Veränderungen?

Herausforderungen

Biodiversität in der Krise

In einer Welt ohne Biodiversität haben wir keine Chance zu überleben. Denn sie ist entscheidend für die Stabilität und Gesundheit unserer Umwelt, für unsere Nahrung, unsere Gesundheit, unser Wasser und unseren Schutz vor Extremereignissen. Weltweit ist die Biodiversität jedoch bedroht: Lebensräume werden zerstört, Arten sterben aus und die Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht.

Die Ursachen dieser Entwicklung sind alle menschengemacht und finden sich unter anderem in der intensiven Landnutzung, der Umweltverschmutzung, dem Klimawandel und invasiven Arten. Die weitreichenden Folgen manifestieren sich in einer „Biodiversitätskrise“, die das Potenzial hat, die Lebensgrundlagen der Menschen ebenso drastisch zu beeinträchtigen wie die „Klimakrise“.

„Wir als Gesellschaft müssen etwas sehr Grundlegendes verstehen und anerkennen: Ohne Natur und Naturschutz haben wir in der Zukunft keine Überlebenschance.“

Dr. Marion Mehring, Leiterin des Forschungsfelds Biodiversität und Gesellschaft
Zum Interview
Unsere Forschung

Die gesellschaftlichen Ursachen in den Blick nehmen

Die bisherigen Bemühungen zum Schutz der biologischen Vielfalt waren nur teilweise erfolgreich. Für eine Trendwende ist ein besseres Verständnis der gesellschaftlichen Ursachen des Biodiversitätsverlustes wie Wertewandel, Agrar- und Ernährungssysteme, Tourismus oder demografischer Wandel entscheidend.

Wichtig ist außerdem, ein neues Verständnis von Biodiversitätsschutz zu entwickeln. Dieser darf nicht länger als das Gegenteil von Naturnutzung verstanden werden. Vielmehr müssen die vielfältigen Zusammenhänge und Wechselwirkungen als Ausgangspunkt für weitere Forschung und zukünftiges Handeln verstanden werden.

Highlight-Projekt

Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel
Biodiversität

Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel

In sogenannten Transformation Labs erforscht das Projekt gemeinsam mit Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, wie Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität effektiv gestaltet und umgesetzt werden können.

Zum Projekt

Aktuelles

  • Internationales Kompetenzzentrum für Naturschutz geplant: ISOE ist Gründungsmitglied
    News Biodiversität

    Internationales Kompetenzzentrum für Naturschutz geplant: ISOE ist Gründungsmitglied

    In Frankfurt am Main entsteht ein Kompetenzzentrum für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Das vom ISOE mitgegründete Frankfurt Conservation Center (FCC) will dazu beitragen, langfristig das System Erde mit seiner biologischen Vielfalt zu erhalten.

    Weiterlesen
    Luftaufnahme Wald und Fluss
  • Tag des Waldes: Wie Konflikte um die Waldnutzung entschärft werden können
    Pressemitteilung Biodiversität Wissen und Partizipation

    Tag des Waldes: Wie Konflikte um die Waldnutzung entschärft werden können

    Konflikte um den Wald nehmen an Intensität zu, auch durch den Klimawandel. Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat jetzt mit Ansätzen der Mediation eine Methode entwickelt und erprobt, um solche Konflikte um den Wald konstruktiv zu bearbeiten.

    Weiterlesen
  • Forschungsprojekt begleitet Berichtspflicht zu Biodiversität
    News Biodiversität

    Forschungsprojekt begleitet Berichtspflicht zu Biodiversität

    Eine neue EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen, künftig die Auswirkungen ihrer Beschaffung, Produktion und des Vertriebs auf die Biodiversität offenzulegen. Das ISOE leitet das Forschungsprojekt „Business for Biodiversity: T-Labs“, das den europaweiten Transformationsprozess begleitet.

    Weiterlesen
  • Gesundheit verbindet: der One-Health-Ansatz für Mensch, Tier und Umwelt
    News Biodiversität Schadstoffrisiken

    Gesundheit verbindet: der One-Health-Ansatz für Mensch, Tier und Umwelt

    Der "One Health"-Ansatz verknüpft die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt. Expert*innen diskutieren Chancen für Gesundheitssysteme, Klimawandel und innovative Ideen.

    Weiterlesen
  • „Der Biodiversitätsverlust nimmt auf zögerliche politische Prozesse keine Rücksicht“
    Interview Biodiversität

    „Der Biodiversitätsverlust nimmt auf zögerliche politische Prozesse keine Rücksicht“

    Interview mit ISOE-Forscherin Marion Mehring über Herausforderungen beim Biodiversitätsschutz und politische Rollbacks

    Weiterlesen
    Butterflies collect nectar on pink flowers in a city park
  • Wie kann eine Trendwende zum Schutz der Artenvielfalt erreicht werden?
    Pressemitteilung Biodiversität

    Wie kann eine Trendwende zum Schutz der Artenvielfalt erreicht werden?

    Biodiversitätsforscher*innen aus der Autorengruppe Faktencheck Artenvielfalt stellen im Journal „People and Nature“ ein Analysetool vor, mit dem Wissenschaftler*innen erstmals gesellschaftliche Veränderungsprozesse in ihrer Wirkung auf die Artenvielfalt bewerten und konkrete Empfehlungen ableiten können.

    Weiterlesen

Termine

Alle Termine

Kontakt