Publikationen
Biodiversität

Synthese des Faktencheck Artenvielfalt. Wie können negative Trends der biologischen Vielfalt in Deutschland umgekehrt und positive Trends unterstützt werden?

Publikations-Infos

Erschienen in

Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland (2024) München: oekom verlag, 1179–1204.

Verfügbarkeit

DOI: doi.org/10.14512/9783987263361

ISBN/ISSN: 978-3-98726-095-7

Publikation online abrufen (oekom.de)

Zitieren

Bruelheide, Helge, Christian Wirth, Nina Farwig, Josef Settele, Nico Eisenhauer, Julia S. Ellerbrok, Jennifer Hauck, Helmut Hillebrand, Dorothee Hodapp, Jon Maylin Marx, Marion Mehring, Anja Schmidt, Maria Sporbert, Lea Sivers, Heidi Wittmer (2024): Synthese des Faktencheck Artenvielfalt. Wie können negative Trends der biologischen Vielfalt in Deutschland umgekehrt und positive Trends unterstützt werden?. Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oekom verlag, 1179–1204. DOI: 10.14512/9783987263361

Mehr zu den ISOE-Autor*innen

  • Dr. Marion Mehring

    Dr. Marion Mehring

    Leiterin des Forschungsfelds Biodiversität und Gesellschaft
    Zum Profil

Mehr Infos zum Projekt

Forschungsfeld

Biodiversität und Gesellschaft

Biodiversität ist für Menschen und unverzichtbar. Der rapide Verlust an Biodiversität destabilisiert weltweit Ökosysteme und führt zu einer Biodiversitätskrise, die unsere Lebensgrundlagen ähnlich stark bedroht wie die Klimakrise.

Zum Forschungsfeld
Bild: Lior + Lone/Stocksy – stock.adobe.com