Bild: Tobias Krause – stock.adobe.com
Fokusthema 2025

Wasser —

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?

Herausforderungen

Steigender Druck auf Wasserressourcen

Die Verfügbarkeit von Wasser in guter Qualität und ausreichender Menge ist eine Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Stabilität und ökologische Integrität. Der Klimawandel erhöht den Druck auf die Wasserressourcen: Nicht nur in den trockenen Regionen der Erde kommt es immer häufiger zu Engpässen in der Verfügbarkeit von Wasserressourcen.

Auch in wasserreichen Ländern wie Deutschland wird Trinkwasser regional zeitweise knapp, vor allem während Hitze- und Trockenperioden. Diese Entwicklungen verschärfen die Konkurrenz um unsere Wasserressourcen, sodass Konflikte zunehmen. Ein sparsamer Umgang mit den Wasserressourcen wird immer wichtiger.

Dies stellt auch die Wasserwirtschaft und damit die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung vor große Herausforderungen: Veraltete und unzureichende Infrastrukturen gefährden die Effizienz und Nachhaltigkeit der Wassernutzung. Hinzu kommen umstrittene Substanzen, die zunehmend im Grund- und Trinkwasser nachgewiesen werden.

„Angesichts der Klimarisiken ist eine Wasserwende dringend erforderlich. Damit gemeint ist nicht weniger als die Transformation unseres gegenwärtigen Wassermanagements.“

Dr. Robert Lütkemeier, Leiter des Forschungsfelds Wasser und Landnutzung
Zum Interview

„Von den ca. 120 Litern Trinkwasser, die jede*r von uns täglich verbraucht, könnten bis zu 40 Prozent eingespart werden.“

Dr.-Ing. Martin Zimmermann, Leiter des Forschungsfelds Gekoppelte Infrastrukturen

Unsere Forschung

Nachhaltiges Management der Wasserressourcen

Wir entwickeln nachhaltige Bewirtschaftungs- und Governance-Strategien. Dabei konzentrieren wir uns auf die Früherkennung kritischer Entwicklungen, um Gefahren durch Extremereignisse und Kipppunkte für eine nachhaltige Wasserversorgung und intakte Ökosysteme zu vermeiden. Wir untersuchen außerdem, wie Konflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen produktiv bearbeitet werden können, um Transformationen hin zu einem nachhaltigen und gerechten Umgang mit Wasserressourcen zu gestalten.

In einem weiteren Schwerpunkt unserer Forschung beschäftigen wir uns mit technischen Infrastrukturen der Daseinsvorsorge. Diese spielen bei der Anpassung an den Klimawandel eine Schlüsselrolle. Ziel unserer Forschung ist es, nachhaltige Infrastruktursysteme für eine Circular Society zu entwickeln.

Highlight-Projekt

regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
Blick auf See und Wald aus Vogelperspektive
Wasser Landnutzung Klimaanpassung

regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa

Die Nachwuchsgruppe regulate untersucht Herausforderungen im Management von Grundwasser in Europa vor dem Hintergrund akuter Trockenheit, Konflikthaftigkeit und der Komplexität institutioneller Rahmenbedingungen. 

Zum Projekt

Aktuelles

  • In eigener Sache: Stellungnahme zur Methodik der ISOE-Grundwasserstudie
    News Wasser

    In eigener Sache: Stellungnahme zur Methodik der ISOE-Grundwasserstudie

    Die ISOE-Studie zum Grundwasserstress in Deutschland hat methodische Kritik vonseiten des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) erfahren. Wir setzen uns damit ausführlich auseinander und ordnen die fachspezifischen Hinweise des DVGW ein.

    Weiterlesen
    Betonierte Brunnenköpfe von Grundwasserüberwachungsbrunnen mit Stahlkollisionsschutz in einem Wald
  • In eigener Sache: Berichterstattung über Grundwasserstress
    News Wasser

    In eigener Sache: Berichterstattung über Grundwasserstress

    Der Zustand der Grundwasserressourcen in Deutschland erhält derzeit eine große mediale Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang wird vielfach falsch über ein Studienergebnis des ISOE berichtet. Wir stellen den Sachverhalt richtig.

    Weiterlesen
  • Grundwasser in Deutschland unter Stress – Was heißt das?
    News Wasser

    Grundwasser in Deutschland unter Stress – Was heißt das?

    Grundwasser ist zentral für unsere Trinkwasserversorgung. Die Ressource gerät jedoch selbst in einem wasserreichen Land wie Deutschland unter Druck. Unsere FAQ geben einen Überblick zum Thema Grundwasserstress.

    Weiterlesen
  • Grundwasserstress in Deutschland: Überblicksstudie zeigt regionale Hotspots
    Pressemitteilung Wasser

    Grundwasserstress in Deutschland: Überblicksstudie zeigt regionale Hotspots

    Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) für den BUND zeigt, dass die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen ist.

    Weiterlesen
    Die Neiße bei Zelz an der Deutsch-Polnischen Grenze
  • Wasserresilienz in Europa: ISOE-Forschungsteam stellt Empfehlungen in Brüssel vor
    News Wasser

    Wasserresilienz in Europa: ISOE-Forschungsteam stellt Empfehlungen in Brüssel vor

    Das ISOE-Forschungsteam „regulate“ hat seine Ergebnisse aus fünf Jahren europäischer Grundwasserforschung bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung mit der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union präsentiert.

    Weiterlesen
  • Wasserwiederverwendung im Projekt HypoWave+: Erkenntnisse aus einem Reallabor
    Pressemitteilung Wasser

    Wasserwiederverwendung im Projekt HypoWave+: Erkenntnisse aus einem Reallabor

    Um Wasserknappheit zu bekämpfen, wurde im Forschungsprojekt HypoWave+ eine wasserschonende Technologie für den landwirtschaftlichen Anbau entwickelt. Das ISOE hat sich mit gesellschaftlichen und institutionellen Hürden der Umsetzung beschäftigt. Wasserexpertin Martina Winker stellt die Ergebnisse vor.

    Weiterlesen

Termine

Alle Termine

Kontakt