Bild: Halfpoint – stock.adobe.com
Thema

Suffizienz —

Wie viel brauchen wir wirklich für ein gutes Leben? Welche Angebote und Infrastrukturen ermöglichen suffizientes Wohnen, Konsumieren oder Ernähren?

Herausforderungen

Suffizienz für mehr Nachhaltigkeit

Das Konzept der Suffizienz steht für Wohlstand und Lebensqualität ohne ein ständiges Wachstum des Ressourcenverbrauchs. Statt „immer mehr“ geht es um „genug“ oder das richtige Maß. Suffizienz steht für die Verringerung des Energie- und Ressourcenverbrauchs, um ein gutes Leben im Einklang mit den ökologischen Grenzen zu ermöglichen.

Der steigende Verbrauch von Energie und Materialien, die verschwenderische Nutzung von Produkten sowie eine hohe Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen stehen für nichtsuffiziente Lebensweisen. Diese tragen zur Erschöpfung natürlicher Ressourcen bei und verschärfen globale Krisen wie den Klimawandel und den Verlust der Biodiversität.

„Effizienzsteigerungen senken die Kosten von Produkten oder Dienstleistungen. Dadurch steigt häufig der Konsum. Wegen dieser Rebound-Effekte sind Suffizienzstrategien ein wichtiges Element des Wandels in Richtung Nachhaltigkeit.“

Dr. Immanuel Stieß, Leiter des Bereichs Praktiken und Infrastrukturen
Unsere Forschung

Wege zu mehr Suffizienz

Suffizientes Handeln bedeutet sowohl eine Änderung von individuellen Verhaltensweisen als auch das Schaffen von innovativen Angeboten, zum Beispiel durch eine Umgestaltung von Produktionsmethoden und Infrastrukturen, die suffiziente Verhaltensweisen erst ermöglichen. Dies betrifft die alltägliche Lebensführung, die kommunale Daseinsvorsorge sowie unternehmerische Tätigkeiten.

Wir entwickeln Konzepte für ressourcenschonendes Wohnen, Konsumieren und Ernähren. Mit unserer Forschung gestalten wir Lern- und Erfahrungsräume und zeigen, wie institutionelle und organisatorische Bedingungen geschaffen werden können, die suffizientes Handeln möglich machen und erleichtern. Eine wichtige Frage ist dabei, wie die soziale Teilhabe von vulnerablen Gruppen in grundlegenden Bereichen der Daseinsvorsorge, wie Wohnen, Mobilität oder Ernährung, ermöglicht werden kann.

Highlight-Projekt

SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
Suffizienz Transformation

SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren

SuPraStadt II untersucht in drei Reallaboren, wie sich Bedürfnisse von Bewohner*innen in den Handlungsfeldern Wohnen, Freiraum und Mobilität mit ökologischen Anforderungen der Nachhaltigkeit in Einklang bringen lassen.

Zum Projekt

Aktuelles

  • Weniger ist mehr: Suffizienz in Stadtquartieren fördern
    News Suffizienz Transformation

    Weniger ist mehr: Suffizienz in Stadtquartieren fördern

    Gesunde Natur und eine intakte Umwelt sind die Grundvoraussetzungen für den Erhalt unserer natürlichen Lebensbedingungen. Mit dem Wissen, dass viele Ökosysteme an ihre Belastungsgrenzen kommen, ist eine drastische Senkung des Verbrauchs von Energie und Ressourcen notwendig. Einen möglichen Weg dahin bieten sogenannte Suffizienzpraktiken.

    Weiterlesen
    Pflanzaktion im Projekt SuPraStadt II im Stadtquartier Mainhöhe, Kelsterbach
  • Kunststoffe in Lebensmittelverpackungen reduzieren
    News Suffizienz

    Kunststoffe in Lebensmittelverpackungen reduzieren

    Zwölf Projekte mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickeln Verpackungsinnovationen für die Lebensmittelbranche. Forscher des ISOE unterstützen die Vernetzungs- und Transfermaßnahme „RePack-Netzwerk“ mit ihrer Expertise zu Kunststoffverpackungen.

    Weiterlesen
  • Hessischer Klimabeirat appelliert an Koalitionsparteien: Land Hessen muss beim Klimaschutz entschieden handeln
    News Suffizienz

    Hessischer Klimabeirat appelliert an Koalitionsparteien: Land Hessen muss beim Klimaschutz entschieden handeln

    Der Wissenschaftliche Klimabeirat des Landes Hessen ruft anlässlich der anstehenden Koalitionsverhandlungen die beteiligten Parteien zu konsequentem Klimaschutz auf. In einer Stellungnahme empfehlen die fünf Wissenschaftler*innen ein Klimasofortprogramm zur Reduktion der CO2-Emissionen auf Netto Null und beschreiben notwendige Schritte hin zur Klimaneutralität Hessens bis 2045.

    Weiterlesen
  • Klimaschutz auf Kosten der Umwelt?
    Blog Schadstoffrisiken Suffizienz Transformation

    Klimaschutz auf Kosten der Umwelt?

    Es geht auch anders, Beispiel Wärmepumpen: Natürliche Kältemittel bieten einen Ausweg aus dem Dilemma der Ewigkeitschemikalien

    Weiterlesen
  • Effiziente Wohnraumnutzung entlastet den Wohnungsmarkt und schützt das Klima
    News Suffizienz Klimaanpassung

    Effiziente Wohnraumnutzung entlastet den Wohnungsmarkt und schützt das Klima

    Die Suche nach einer passenden, auch bezahlbaren Wohnung ist vor allem für Familien inzwischen ein Problem, nicht nur in Großstädten. Die Nachfrage ist groß, das Angebot begrenzt. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass immer weniger Personen in einem Haushalt leben. Nicht immer ist dies eine bewusst getroffene Entscheidung.

    Weiterlesen
  • Wärmepumpen als Beitrag zu Energieunabhängigkeit und Klimaschutz: Wie die Umsetzung gelingt
    News Suffizienz

    Wärmepumpen als Beitrag zu Energieunabhängigkeit und Klimaschutz: Wie die Umsetzung gelingt

    Um die Klimaziele und mehr Energieunabhängigkeit zu erreichen, plant die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Paket. Dabei rücken auch die CO2-Einsparziele im Gebäudebestand in den Fokus. Allein in der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser liegt viel Potenzial: Energieeffiziente Wärmepumpen können die Abkehr von fossilen Brennstoffen unterstützen und zu Energieunabhängigkeit beitragen. Doch dafür muss der Bestand von derzeit einer Million Wärmepumpen auf vier bis sechs Millionen bis 2030 drastisch steigen. Energieexperten des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung haben untersucht, was die Umrüstung auf diese Technologie hemmt und wie Barrieren überwunden werden können.

    Weiterlesen

Kontakt