Accelerating market uptake of heat pump systems: Challenges, visions and steps for change - results from a stakeholder process in four European countries. Peer-reviewed conference paper
Immanuel Stieß, Thomas Friedrich
Online verfügbar
Das EU-Projekt TRI-HP untersucht die soziale Akzeptanz und Anforderungen innovativer Trigenerationssysteme, um erneuerbare Energietechnik für Wohngebäude nutzerfreundlich und effektiv zu gestalten.
Trigenerationssysteme sind Systeme, die Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung aus überwiegend erneuerbaren Energiequellen miteinander kombinieren, um z.B. für Mehrfamilienhäuser genutzt zu werden. Während sich der Großteil der Projektpartner mit der Entwicklung dieser innovativen Technik befasst, ist es die Aufgabe des ISOE-Teams, die Perspektiven der Akteur*innen zu erforschen, die diese Technologie letztlich nutzen oder mit ihr zu tun haben werden. Damit soll unter Berücksichtigung aktueller sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse sichergestellt werden, dass am Ende nicht nur die Technik funktioniert, sondern die Entwicklung auch unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer*innen und Stakeholder geschieht.
Trotz eines stetig wachsenden Anteils erneuerbarer Energieversorgung innerhalb der europäischen Union bedarf es dringend weiterer Anstrengungen, um die vereinbarten Pariser Klimaschutzziele zu erreichen. Der Großteil der Treibhausgasemissionen stammt dabei aus dem Energiesektor, der somit das größte Einsparpotenzial bietet. Das Projekt TRI-HP kann einen Beitrag zur CO2-Einsparung leisten, da es eine Alternative zur fossilen Energieverwertung im Wohnsektor darstellt. Hausbesitzer, für die TRI-HP zudem eine attraktive 3-in-1-Lösung ist, können so nicht nur signifikant ihre Ökobilanz verbessern, sondern zugleich auch Strom- und Heizkosten sparen.
Wie wir aus der sozialwissenschaftlichen Technikforschung allerdings wissen, handelt es sich bei der Implementierung neuer technischer Innovationen um einen komplexen Prozess, in dem unterschiedliche Anspruchsberechtigte beteiligt sind, wie etwa Investoren, Entscheidungsträger, Architekten, Hausbesitzer oder Installateure. Eine der Aufgaben des ISOE-Teams wird deshalb sein, diese Vielschichtigkeit zu berücksichtigen, um potenzielle Hürden, Anreize und Widerstände im direkten Dialog mit den Betroffenen herauszuarbeiten.
Aufbauend auf dem jeweils aktuellen Forschungstand der Akzeptanz-, Innovations- und Risikoforschung und unter expliziter Berücksichtigung von Genderaspekten werden die Bedürfnisse, Erwartungen, Risikowahrnehmungen und Bedenken der unterschiedlichen Stakeholder systematisch ermittelt. Dafür werden in mehreren europäischen Ländern mit unterschiedlichen geographischen, klimatischen, politischen und kulturellen Bedingungen mittels semi-strukturierter Expert*innen-Interviews, Stakeholder-Workshops und Fokusgruppengesprächen qualitative Daten erhoben. Die Analyse dieser soll schließlich in der Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen münden.
Das Projekt „TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen“ wird von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon 2020“ finanziert.
Immanuel Stieß, Thomas Friedrich
Online verfügbar
Thomas Friedrich, Immanuel Stieß
Online verfügbar
Thomas Friedrich, Immanuel Stieß
Online verfügbar
Thomas Friedrich, Immanuel Stieß
Online verfügbar
Wie viel brauchen wir wirklich für ein gutes Leben? Welche Angebote und Infrastrukturen ermöglichen suffizientes Wohnen, Konsumieren oder Ernähren?
Zur Themenseite