

Biodiversität und Gesellschaft
Trotz zahlreicher Bemühungen waren die bisherigen Schutzmaßnahmen nur teilweise erfolgreich, da die gesellschaftlichen Ursachen der Krise bisher zu wenig beachtet wurden. Im Forschungsfeld „Biodiversität und Gesellschaft“ konzentrieren wir uns daher auf die Frage, welche Einstellungen zu Biodiversität bestehen und wie Verhaltensweisen für deren Schutz gefördert werden können.
Unsere Forschung konzentriert sich auf zwei Forschungslinien:
Indirekte Treiber und gesellschaftliche Ursachen des Biodiversitätsverlusts
Um die Biodiversität zu schützen, müssen die indirekten Treiber des Biodiversitätsverlustes besser verstanden werden. Im Gegensatz zu direkten Treibern wie Landnutzung und Umweltverschmutzung sind indirekte Treiber wie Werte, Verhaltensweisen, demografische Veränderungen und wirtschaftliche sowie politische Rahmenbedingungen bisher wenig erforscht. Wir analysieren die Rollen von Akteuren, ihr Bewusstsein für Biodiversität und ihre Handlungsmotive, um die sozial-ökologischen Ursachen zu erkennen und effektive Veränderungen zu ermöglichen.
Konzeption und Neuausrichtung des Biodiversitätsschutzes
Um den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen, ist ein tiefgreifender Wandel in Gesellschaft und Politik erforderlich. Dieser Wandel erfordert ein neues Bewusstsein, neue Praktiken und Perspektiven für den Biodiversitätsschutz. In unserer Forschung fragen wir daher: Wie kann der Schutz der Biodiversität besser in den Alltag integriert werden? Wie kann Einigkeit darüber erzielt werden, welche Biodiversität schützenswert ist. Entscheidend ist, Biodiversität und Gesellschaft als untrennbar zu betrachten und Strategien zu entwickeln, die Schutz und Nutzung der Biodiversität vereinen.
Kontakt

Team
-
Dr. habil. Katja Brinkmann
Dr. habil. Katja Brinkmann
Leiterin des Bereichs Sozial-ökologische Systeme
Zum Profil -
Apl. Prof. Dr. Diana Hummel
Apl. Prof. Dr. Diana Hummel
Koordinatorin für Lehre und wissenschaftlichen Nachwuchs
Zum Profil -
Dr. Stefan Liehr
Dr. Stefan Liehr
Mitglied der Institutsleitung, Leiter des Bereichs Sozial-ökologische Systeme
Zum Profil -
Dr. Alexandra Lux
Dr. Alexandra Lux
Mitglied der Institutsleitung, Leiterin des Bereichs Wissensprozesse und Transformationen
Zum Profil -
Prof. Dr. Flurina Schneider
Prof. Dr. Flurina Schneider
Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Zum Profil
Projekte
-
NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität BiodiversitätNormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität
Zum ProjektDas Forschungsprojekt untersucht normative Konflikte, die sich bei der Nutzung von Biodiversität und Ökosystemleistungen abzeichnen.
-
SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen BiodiversitätSoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
Zum ProjektSoCoDES untersucht sozial-ökologische Dynamiken im Anthropozän und fokussiert besonders auf Wechselwirkungen von Biodiversität und gesellschaftlichen Entwicklungen.
-
Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung BiodiversitätBiodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
In Kooperation mit dem Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (SBiK-F) untersucht das ISOE, was eine geringere biologische Vielfalt für die Versorgung der Gesellschaft mit Ökosystemleistungen bedeutet.Zum Projekt -
Bio-O-Ton – Biodiversitätsbewertung von Biotoptypen durch maschinelles Lernen anhand von Citizen-Science-Tonaufnahmen und Satellitenbildern BiodiversitätBio-O-Ton – Biodiversitätsbewertung von Biotoptypen durch maschinelles Lernen anhand von Citizen-Science-Tonaufnahmen und Satellitenbildern
Zum ProjektDas Verbundprojekt Bio-O-Ton entwickelt mit Hilfe von maschinellem Lernen Anwendungen zur Bewertung der biologischen Vielfalt. Dazu werden Smartphone-Tonaufnahmen mit Satellitenbildern kombiniert.
-
Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel BiodiversitätBusiness for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel
Zum ProjektIn sogenannten Transformation Labs erforscht das Projekt gemeinsam mit Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, wie Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität effektiv gestaltet und umgesetzt werden können.
-
ENABLElocal – Nutzung von Daten aus dem Biodiversitätsmonitoring im Naturschutzmanagement BiodiversitätENABLElocal – Nutzung von Daten aus dem Biodiversitätsmonitoring im Naturschutzmanagement
Zum ProjektFür evidenzbasierte Entscheidungen im angewandten Biodiversitätsschutz fördert ENABLElocal den Austausch von Biodiversitätsmonitoring-Daten zwischen lokalen Akteuren und globalen Initiativen.
-
SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland BiodiversitätSoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
Zum ProjektDas Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von gesellschaftlichen Transformationsprozessen auf Kulturlandschaften und deren Biodiversität.
-
Konflikte um den Wald der Zukunft Biodiversität Klimaanpassung Wissen und PartizipationKonflikte um den Wald der Zukunft
Zum ProjektEin Waldumbau zu Mischwald soll die Nachhaltigkeit von durch den Klimawandel bedrohten Wäldern sichern. Konflikte um ihre Nutzung werden im Projekt "Wald der Zukunft" durch Dialogformate wie Runde Tische bearbeitet und ausgehandelt.
-
MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II) Biodiversität Landnutzung KlimaanpassungMORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
Zum ProjektDas Forschungsprojekt MORE STEP untersucht Veränderungsprozesse im Ökosystem der ostmongolischen Steppe und deren mögliche Folgen für Natur und Gesellschaft.
-
SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co. BiodiversitätSLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.
Zum ProjektDas Verbundprojekt SLInBio untersucht sozial-ökologische Wirkungszusammenhänge zwischenLebensstilen und Alltagspraktiken von Stadtbewohner*innen und der städtischen Insektenvielfalt.
-
MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität Transformation BiodiversitätMediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
Zum ProjektDas Projekt ermittelt die Wirkungen einer größeren Pflanzenvielfalt auf die menschliche Gesundheit und biologische Vielfalt, mit dem Schwerpunkt auf den Kenntnissen und der Verwendung von Heilpflanzen.
-
BIOZ – Umweltfreundliche Bekämpfung von West-Nil-Virus-übertragenden Stechmücken Biodiversität KlimaanpassungBIOZ – Umweltfreundliche Bekämpfung von West-Nil-Virus-übertragenden Stechmücken
Zum ProjektDas Projekt BIOZ untersucht umweltfreundliche Alternativen zur Kontrolle von Stechmücken, die das West-Nil-Virus übertragen, durch Bürgerwissenschaften, Experimente und Dialog.
-
ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia Landnutzung BiodiversitätORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
Zum ProjektORYCS untersucht die Eignung von Wildtier-Managementstrategien als klimafreundliche Landnutzungsoption. Gemeinsam mit Stakeholdern entwickelt es konfliktregulierende Ansätze.
-
MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase I) Biodiversität Landnutzung KlimaanpassungMORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase I)
Zum ProjektDas Forschungsprojekt MORE STEP untersucht Veränderungsprozesse im Ökosystem der mongolischen Steppe und deren sozioökonomische sowie ökologische Ursachen und Folgen. Die Mobilität von wilden und domestizierten Herdentieren spielt hierbei eine zentrale Rolle.
-
Zielvorstellung Biodiversität BiodiversitätZielvorstellung Biodiversität
Zum ProjektFür einen effektiveren Naturschutz untersucht die Studie das Biodiversitätsbewusstsein, Einstellungen und Maßnahmenakzeptanz von Akteursgruppen der Land- und Forstwirtschaft.
-
AJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltige Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke Biodiversität KlimaanpassungAJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltige Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke
Zum ProjektAJAP II untersucht umweltfreundliche Maßnahmen gegen die Asiatische Buschmücke, testet deren Wirksamkeit und untersucht die Akzeptanz in der Bevölkerung und Kommunen.
-
IMAGINE – Integratives Management von Grüner Infrastruktur TransformationIMAGINE – Integratives Management von Grüner Infrastruktur
Zum ProjektDas IMAGINE-Projekt untersucht in fünf europäischen Ländern, wie Grünes Infrastrukturmanagement auf regionaler Ebene nachhaltig gestaltet werden kann.
-
MORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Vorphase) Biodiversität LandnutzungMORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Vorphase)
Zum ProjektDas Forschungsprojekt MORE STEP untersucht Veränderungsprozesse im Ökosystem der ostmongolischen Steppe und deren mögliche Folgen für Natur und Gesellschaft.
-
micle – Klimawandel, Umweltveränderungen und Migration im Sahel Klimaanpassungmicle – Klimawandel, Umweltveränderungen und Migration im Sahel
In dem Projekt micle wird untersucht, ob klimabedingte Umweltveränderungen Migrationsbewegungen in Senegal und Mali auslösen. Dafür werden sozial- und naturwissenschaftliche Daten verknüpft.Zum Projekt -
Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern BiodiversitätGutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
Im Auftrag der HSE Südhessischen Energie AG erstellt das ISOE ein Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wald-Kompensationsprojekten.Zum Projekt -
Gender Mainstreaming in zwei sächsischen Krankenhäusern Gender Mainstreaming in zwei sächsischen Krankenhäusern
Das Team hat für zwei sächsische Krankenhäuser ein Gender-Mainstreaming entwickelt, um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Frauen und Männer zur verbessern.Zum Projekt -
demons – die Versorgung der Bevölkerung demons – die Versorgung der Bevölkerung
In der Nachwuchsforschungsgruppe demons haben die Wissenschaftler Zusammenhänge von demographischen Entwicklungen, Bedürfnissen und Versorgungssystemen untersucht.Zum Projekt