
SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
SoCoDES untersucht sozial-ökologische Dynamiken im Anthropozän und fokussiert besonders auf Wechselwirkungen von Biodiversität und gesellschaftlichen Entwicklungen.
iNaturalist ist eine der populärsten Citizen-Science-Plattformen für die digitale und automatisierte Erfassung und Erkennung von Tier- und Pflanzenarten. Mit dem Slogan "Connecting people to nature" wirbt iNaturalist damit, Naturverbundenheit zu stiften. Gleichzeitig tragen Nutzer*innen zur wissenschaftlichen Biodiversitätsforschung bei, indem die Beobachtungsdaten in globale Biodiversitätsdatenbanken eingehen. Die vorliegende Arbeit betrachtet in einer mediensoziologisch inspirierten Analyse verschiedene produktive Potenziale sowie Risiken der von iNaturalist ermöglichten Naturbetrachtung. Sie diskutiert die zentralisierende Plattformisierung von Wissen und Zugängen zu Biodiversität durch iNaturalist. Dies birgt einerseits das Potenzial einer internationalen Zusammenführung von Wissen und Aufzeichnungen zu Biodiversität für die allgemeine Bevölkerung und die Wissenschaft. Die von iNaturalist ermöglichte Partizipation und Interaktivität bietet neue, niedrigschwellige Formen der Naturerfahrung und -erkenntnis. Andererseits besteht mit der Automatisierung von Arterkennung die Gefahr einer Verflachung von gesellschaftlichem Biodiversitätswissen, indem eine oberflächlichere und schnellere Artbestimmung eine tiefergreifende und sinnlichere Artbeobachtung verdrängt. Anreize für eine aktive Auseinandersetzung drohen auβer Acht zu geraten. Das Beispiel von iNaturalist zeigt auf, wie medientechnologische Revolutionen mit der gesellschaftlichen Naturwahrnehmung interagieren und wie sie nachhaltig sozial-ökologisch gestaltet werden können. iNaturalist is one of the most popular citizen science platforms for digital and automated registration and identification of animal and plant species. iNaturalist's slogan and idea is "Connecting people to nature". At the same time, users contribute to scientific biodiversity research by entering their observation data into global biodiversity databases. In an analysis inspired by the sociology of media, this paper considers various productive potentials as well as risks of nature viewing enabled by iNaturalist. It discusses how iNaturalist centralizes knowledge and access to biodiversity on platforms, thereby giving them a (possibly reduced) format suitable for platforms. On the one hand, this holds the potential of an international pooling of knowledge and records on biodiversity for the general public as well as for the scientific community. The participation and interactivity enabled by iNaturalist offers new, low-threshold forms of experiencing and learning about nature. On the other hand, with the automation of species identification, there is a risk of creating a certain superficiality of societal biodiversity knowledge, in that a more superficial and faster species identification replaces a deeper and more sensual species observation. Incentives for active engagement are slipping out of sight. The example of iNaturalist shows how media-technological revolutions interact with the societal perception of nature and how they can be sustainably shaped in a social-ecological way.
ISBN/ISSN: 1436-3534
SoCoDES untersucht sozial-ökologische Dynamiken im Anthropozän und fokussiert besonders auf Wechselwirkungen von Biodiversität und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Biodiversität ist für Menschen und unverzichtbar. Der rapide Verlust an Biodiversität destabilisiert weltweit Ökosysteme und führt zu einer Biodiversitätskrise, die unsere Lebensgrundlagen ähnlich stark bedroht wie die Klimakrise.
Zum Forschungsfeld