Datenschutz im Überblick

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten im Rahmen des Besuches unserer Webseite erhoben werden können, wozu diese Daten verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie von uns oder von Dritten persönlich identifiziert werden können.

Allgemeine Hinweise insbesondere zu uns und Ihren Rechten finden sie im Folgenden unter 1), spezielle Hinweise, die nur einzelne Teile unseres Angebots betreffen, sind in den nachfolgenden Punkten dargestellt.

1)  Allgemeine Hinweise
      a)  Verantwortliche Stelle
      b)  Datenschutzbeauftragter
      c)  Ihre Rechte
2)  Datenerfassung im Rahmen des Besuchs unserer Website
      a)  Übermittlung der Inhalte
      b)  Übermittlung an andere Dienstanbieter Plugins und Tools
      c)  Soziale Medien
      d)  IT-Sicherheit und Optimierung des Angebots
      e)  Cookies
3)  Formulare
4)  Newsletter
5)  Anmeldung zu Veranstaltungen
6)  Datenerfassung per E-Mail, Telefon oder Telefax
7)  Audio und Videokonferenzen 
8)  Datenerfassung im Rahmen des Besuchs unserer Angebote auf anderen Plattformen/Sozialen Medien
9)  Datenerfassung über die Nutzung der ISOE Cloud-Dienste
 

1) Allgemeine Hinweise

Als Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. 
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

a)    Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website entnehmen Sie bitten dem Impressum unter diesem Link.

b)    Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie per E-Mail direkt unter dsb@isoe.de erreichen

c)    Ihre Rechte

i.    Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung 

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

ii.    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: 

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

iii.    Widerspruchsrecht 

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

iv.    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung 

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

v.    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

vi.    Recht auf Datenübertragbarkeit 

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

2) Datenerfassung im Rahmen des Besuchs unserer Website 

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: Mittwald

Anbieter ist die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp (nachfolgend Mittwald).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Mittwald: https://www.mittwald.de/datenschutz.

Die Verwendung von Mittwald erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

a)    Übermittlung der Inhalte 

Zum Zweck der Übermittlung der von Ihnen aufgerufenen Website werden von Ihrem Browser unter anderem auch weitere folgende Informationen übersandt:

  • Ihre IP-Adresse (eine Ziffernfolge, die Ihren Computeranschluss im Internet identifiziert), die aufgerufene Webseite und der Zeitpunkt des Aufrufs
  • Informationen zu Ihrem Endgerät, beispielsweise den verwendeten Browser, Verbindungsgeschwindigkeit oder Bildschirmgröße

Diese Verarbeitung erfolgt im Interesse Ihnen Inhalte auf Ihre Anfrage hin zu übermitteln und optimal darzustellen. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die o.g. Daten werden nach Abschluss des Übertragungsvorgangs für den Zweck der Übermittlung nicht weiter gespeichert.

b)    Übermittlung an andere Dienstanbieter Plugins und Tools

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

c)    Soziale Medien

Auf unseren Websites werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z.B. Facebook, BlueSky, etc.). Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Website an den jeweiligen Anbieter übertragen. Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Zu den vom jeweils externen Anbieter verarbeiteten Daten finden Sie im Punkt 8 dieser Datenschutzerklärung nähere Informationen.
Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

d)    IT-Sicherheit und Optimierung des Angebots

Der Provider der Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Surfen übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • „Referer“-URL, also ein Link auf die Seite, von der Sie zu uns gekommen sind
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Ihre IP-Adresse ohne die drei letzten Stellen

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird im Regelbetrieb nicht vorgenommen. Wir erhalten nur anonymisierte Statistikdaten. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an einer technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website, sowie der Nachverfolgung im Falle von absichtlichen Beeinträchtigungen unseres Webangebots. Die Daten werden von unserem Provider – sofern keine Störungen festgestellt werden – anonymisiert aufbewahrt und nach 60 Tagen gelöscht. (https://www.mittwald.de/faq/service-informationen/faq/datenschutz-alles-wichtige-zur-dsgvo)

e)    Cookies

Unsere Websites verwenden im Normalfall keine Cookies. Ausnahme ist die Nutzung von Formularen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität des Formulars allerdings eingeschränkt sein. Die Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Formulareingaben) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

3) Formulare

Wenn Sie uns per Webformular (Informationsanfragen, Anmeldungen, etc.) Anfragen über die dort verwendeten Formulare zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Webformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (falls abgefragt) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.  Die Verarbeitung der in das jeweilige Formular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4) Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.

Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/ 

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

5) Anmeldung zu Veranstaltungen

Sie können sich auf unserer Website zu Veranstaltungen anmelden. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur für den Zweck der Organisation der jeweiligen Veranstaltung. Die bei der Anmeldung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Anmeldung ablehnen. Die Verarbeitung der bei der Anmeldung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die bei der Anmeldung erfassten Daten werden spätestens 60 Tage nach der Veranstaltung gelöscht, sofern Sie nicht einer Weiternutzung, z.B. um über ähnliche Veranstaltungen des ISOEs informiert zu werden, zugestimmt haben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

6) Datenerfassung per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

7) Audio- und Videokonferenzen 

Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet. Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden. Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

Jitsi Meet

Wir nutzen Jitsi Meet. Wenn Sie über Jitsi Meet mit uns kommunizieren, werden alle mit diesem Kommunikationsvorgang verbundenen Daten ausschließlich auf unseren Servern verarbeitet (On Premise).

BigBlueButton

Wir nutzen BigBlueButton. Wenn Sie über BigBlueButton mit uns kommunizieren, werden alle mit diesem Kommunikationsvorgang verbundenen Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union bzw. einem datenschutzrechtlich sicheren Drittstaat verarbeitet.

Aufzeichnung von Konferenzen

Wir können die Video- und Audiokonferenzen, die wir bei BigBlueButton durchführen, aufzeichnen

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


8) Datenerfassung im Rahmen des Besuchs unserer Angebote auf anderen Plattformen/Sozialen Medien

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte

LinkedIn 
https://de.linkedin.com/company/isoe-institut-fuer-sozial-oekologische-forschung

Instagram
https://www.instagram.com/isoe_institut/  

BlueSky 
https://bsky.app/profile/isoe-institut.bsky.social

Mastodon 
https://mastodon.social/@isoewikom

Facebook
https://www.facebook.com/ISOE.Forschungsinstitut

Vimeo
https://vimeo.com/isoevideos

Flickr
https://www.flickr.com/photos/102295333@N04/albums/

ResearchGate
https://www.researchgate.net/institution/Institute-for-Social-Ecological-Research

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Instagram) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Instagram) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum  

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: 
https://www.facebook.com/about/privacy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452  

LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und 
https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448 

Vimeo

Wir verfügen über ein Profil bei Vimeo. Anbieter ist die Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York 10011, USA. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5711  

Flickr

Wir stellen über einen Account bei Flickr Inc., 390 Fremont St, San Francisco, California 94105, US Bildmaterial zur Verfügung. Bei der Nutzung bestimmter interaktiver Funktionen bei flickr (z.B. der Kommentarfunktion oder des „Favoriten“-Buttons) sind Kommentare oder das Hinzufügen von Favoriten für die anderen Nutzer und uns als Anbieter der flickr-Seite sichtbar. Dadurch kann eine direkte Nutzerzuordnung aufgrund der preisgegebenen personenbezogenen Daten vorgenommen werden. Dazu benötigen Sie ein Konto bei Flickr. Die vollständigen Nutzungsbedingungen von flickr finden Sie hier: www.flickr.com/help/terms  

Wir weisen darauf hin, dass flickr die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Dabei kann es auch zu Übermittlungen der Daten außerhalb der EU kommen. Der Anbieter ist nach eigenen Angaben Datenverarbeitungsabkommen auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln beigetreten. Angaben darüber, welche Daten durch den Anbieter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Dienstes unter www.flickr.com/help/dpa
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von flickr finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von flickr unter: www.flickr.com/help/privacy.

Informationen darüber, wie Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern können, finden Sie unter: https://help.flickr.com/en_us/change-your-privacy-settings-rygl6XoJm.

ResearchGate

Wir nutzen die Plattform und Dienste der ResearchGate GmbH, Chausseestr. 20, 10115 Berlin (nachfolgend „ResearchGate“). Unser Unternehmensprofil unter ResearchGate dient der allgemeinen Information über das Institut. In diesem Zusammenhang werden teilweise auch personenbezogene Daten von Ihnen als Besucher unseres Profils verarbeitet. Die Nutzung unseres ResearchGate -Profils erfolgt auf Grundlage Ihrer eigenen Verantwortung. Für den Betrieb der Plattform ist allein ResearchGate verantwortlich. Bei Aufruf unseres Profils auf ResearchGate erfolgt zwangsläufig eine Datenverarbeitung durch ResearchGate. Diese Datenverarbeitung richtet sich nach den entsprechenden Vorgaben des Portalbetreibers: https://www.researchgate.net/privacy-policy.

Gemäß der ResearchGate‐Datenschutzrichtlinie können personenbezogene Daten durch ResearchGate auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. ResearchGate überträgt nach eigenen Angaben personenbezogene Daten dabei auch in Länder, die kein vergleichbares angemessenes Schutzniveau haben, wobei dies nur entsprechend den Vorgaben der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen erfolgt.

Bei einem Besuch auf unserem ResearchGate-Profil werden von ResearchGate z.B. mittels Cookies und Pixels personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Dies kann auch bei Besuchern erfolgen, die nicht bei ResearchGate eingeloggt sind. Die Datenverarbeitung durch ResearchGate richtet sich nach den entsprechenden Vorgaben von ResearchGate, die Sie hier nachlesen können: https://www.researchgate.net/privacy-policy#Information-we-process-when-using-technologies-like-cookies-and-pixels.

Wenn Sie unser Profil aufrufen, während Sie über ein eigenes Benutzerkonto bei ResearchGate angemeldet sind, erhalten wir auf Grundlage der allgemeinen Nutzungsbedingungen von ResearchGate die Information über Ihren Besuch auf unserem Profil. Sie können dies verhindern, wenn Sie unser Profil ohne vorherige Anmeldung bei ResearchGate aufrufen. Ggf. stehen Ihnen dann jedoch nach Maßgabe der Nutzungsbedingungen des Dienstes nicht alle von uns veröffentlichten Informationen zur Verfügung. Rechtsgrundlage unserer insoweit ggf. stattfindenden Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO nach Maßgabe der für alle Nutzer von ResearchGate geltenden Nutzungsbedingungen in Verbindung mit unserer Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen der Nutzung der allgemeinen Funktionalitäten von ResearchGate (z.B. Hinterlassen von Kommentaren oder das Teilen von Beiträgen), eine weitergehende Datenverarbeitung – auch zwangsläufig auf unserem Profil – auszulösen. Diese automatisiert durch ResearchGate ermöglichte Datenverarbeitung erfolgt außerhalb unserer Einflussmöglichkeit. Auf die entsprechenden Funktionalitäten des Portals haben wir keinen Einfluss. Die damit verbundene Datenverarbeitung richtet sich nach den für alle Nutzer des Portals geltenden Nutzungsbedingungen des Dienstes und damit nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

BlueSky

Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Bluesky PBLLC, Seattle, WA US
Sie nutzen den hier angebotenen Bluesky-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Teilen, Kommentieren). Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Bluesky PBLLC verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Informationen darüber finden Sie hier: https://bsky.social/about/support/privacy-policy#personal-information-use 

Die von Ihnen bei Bluesky eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns insofern verarbeitet, als wir Ihre Posts gegebenenfalls teilen oder diese kommentieren oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Bluesky veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so unseren Followern zugänglich gemacht. Wenn Sie Bedenken bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Bluesky PBLLC haben, können Sie sich über die auf der Website (https://bsky.social/about/support/privacy-policy#personal-information-share) aufgelisteten Kontaktdaten an die federführende Aufsichtsbehörde der Bluesky PBLLC wenden.

Wir verarbeiten die von Ihnen erhobenen personenbezogene Daten auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind, verarbeiten wir diese Daten auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. e), 2, 3 S. 1 lit. b) DSGVO 

Die Daten werden den Daten Ihres Bluesky-Kontos bzw. Ihrem Bluesky-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch die Bluesky PBLLC verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch die Bluesky PBLLC verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Bluesky (https://bsky.social/about/support/network-services-privacy-policy). Außerdem können Sie eigene Daten bei Bluesky einsehen (https://bsky.social/about/support/network-services-privacy-policy#privacy-choices). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über die Archivanforderungen Informationen anzufordern: https://github.com/web3-storage/ipfs-car  

Mehr Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten durch BlueSky finden Sie hier: https://bsky.social/about/support/privacy-policy#personal-information-collect 
Ihre Auskunftsrechte nach Art. 15 DSGVO entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten beschränken in den allgemeinen Einstellungen Ihres Bluesky-Kontos sowie unter dem Punkt „Privatsphäre“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Bluesky auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken.

Mastodon 

Wir nutzen zur Kommunikation Mastodon. Bitte informieren Sie sich über die Verwendung Ihrer Daten beim Betreiber des Servers operated by the Mastodon gGmbH non-profit, https://mastodon.social/about

9. Datenerfassung über die Nutzung der ISOE Cloud-Dienste

Das ISOE stellt einen über das Internet zugänglichen Server als sog. Cloud-Dienst (auch bezeichnet als „Software as a Service“) im gemeinsamen Arbeitszusammenhang mit Kooperationspartner*innen des Instituts für folgende Zwecke zur Verfügung: Dokumentenbearbeitung und -speicherung, Projektverwaltung, Kalenderverwaltung, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen, Formularen oder sonstigen Inhalten und Informationen.

In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf unserem Server gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung beschrieben, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Wir verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden. Dazu gehören auch Cookies für den reibungslosen Betrieb der Cloud.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Mit der Nutzung unseres Clouddienstes willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Cloud-Dienste in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h., Interesse an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Kollaborationsprozessen) verarbeitet.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Projektpartner*innen, Kooperationspartner*innen, ISOE-Mitarbeitende, ISOE-Assoziierte, die Zugang über ihre Ansprechpersonen im ISOE erhalten.

Zwecke der Verarbeitung: Projekt-, Büro- und Organisationsverfahren.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Die Löschung von Zugriffs Meta-Daten (IP-Adresse) erfolgt automatisch nach 90 Tagen.

Eine Löschung von Meta-Daten innerhalb der Nextcloud (User, E-Mail, Tätigkeiten) erfolgt sobald ein User gelöscht wird bzw. nie, wenn sie Bestandteil einer Bearbeitung von Dokumenten sind (z.B. Nachverfolgung der Bearbeitung von Dokumenten).

 

Diese Datenschutzinformation wurde am 26.03.2025 aktualisiert.