Blog

Soziale Ökologie —

Auf dem ISOE-Blog „Soziale Ökologie“ stellen Wissenschaftler*innen ihre Thesen und Ergebnisse zu aktuellen Themen der Nachhaltigkeitsforschung vor und laden zur Diskussion ein. Dabei geht es vor allem um Transformationsprozesse und ihre Gestaltung in Richtung Nachhaltigkeit. Themen wie konfliktive Interessenlagen, Machtungleichgewichte sowie der Umgang mit Unsicherheit und Nichtwissen stehen dabei im Fokus.

Interview

Transdisziplinarität weiterdenken

Transdisziplinäre Forschung braucht Vernetzung und klare Strukturen – dafür setzt sich die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) ein. Matthias Bergmann spricht über Herausforderungen, Chancen und die Bedeutung einer Fachgesellschaft.

Zum Beitrag
Blog

Grundwasser: Nachhaltige Nutzung der umkämpften Ressource

Wie können Behörden und Wasserversorger nachhaltige Maßnahmen für den Schutz und die Nutzung von Grundwasser entwickeln, wenn viele Rahmenbedingungen unsicher sind?

Zum Beitrag
Wasseroberfläche mit kleinen Wellen von oben
Interview

„Der Biodiversitätsverlust nimmt auf zögerliche politische Prozesse keine Rücksicht“

Interview mit ISOE-Forscherin Marion Mehring über Herausforderungen beim Biodiversitätsschutz und politische Rollbacks

Zum Beitrag
Butterflies collect nectar on pink flowers in a city park

Blog-Beiträge im Überblick

  • Transdisziplinarität weiterdenken
    Interview Wissen und Partizipation

    Transdisziplinarität weiterdenken

    Transdisziplinäre Forschung braucht Vernetzung und klare Strukturen – dafür setzt sich die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) ein. Matthias Bergmann spricht über Herausforderungen, Chancen und die Bedeutung einer Fachgesellschaft.

    Weiterlesen
  • Grundwasser: Nachhaltige Nutzung der umkämpften Ressource
    Blog Wasser

    Grundwasser: Nachhaltige Nutzung der umkämpften Ressource

    Wie können Behörden und Wasserversorger nachhaltige Maßnahmen für den Schutz und die Nutzung von Grundwasser entwickeln, wenn viele Rahmenbedingungen unsicher sind?

    Weiterlesen
    Wasseroberfläche mit kleinen Wellen von oben
  • „Die Wasserwende ist dringend“
    Interview Wasser

    „Die Wasserwende ist dringend“

    Interview mit ISOE-Forscher Robert Lütkemeier über geeignete Maßnahmen für ein klimaresilientes Wassermanagement

    Weiterlesen
    Strasse ist nach Regen überflutet und gesperrt
  • „Der Biodiversitätsverlust nimmt auf zögerliche politische Prozesse keine Rücksicht“
    Interview Biodiversität

    „Der Biodiversitätsverlust nimmt auf zögerliche politische Prozesse keine Rücksicht“

    Interview mit ISOE-Forscherin Marion Mehring über Herausforderungen beim Biodiversitätsschutz und politische Rollbacks

    Weiterlesen
    Butterflies collect nectar on pink flowers in a city park
  • „Das ist eine Mammutaufgabe“
    Interview Klimaanpassung

    „Das ist eine Mammutaufgabe“

    Wie weit sind die Kommunen? Interview mit ISOE-Forscher Thomas Friedrich über Ergebnisse der Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023

    Weiterlesen
    hofheim am taunus, altstadt, regenschirmdekoratio
  • Konflikte um den Wald der Zukunft
    Interview Wissen und Partizipation

    Konflikte um den Wald der Zukunft

    Wie Runde Tische und Mediation zu Lösungen in transdisziplinären Forschungsprojekten beitragen - Interview mit ISOE-Forscher Michael Kress-Ludwig

    Weiterlesen
    Discussing business people sitting at a round table at the meeting, sketch with blue and orange pen on white background
  • Zukunftsaufgabe Klimaanpassung: Welches Wissen brauchen Kommunen?
    Blog Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    Zukunftsaufgabe Klimaanpassung: Welches Wissen brauchen Kommunen?

    Fünf Empfehlungen für einen innovativen Umgang mit dem anspruchsvollen Querschnittsthema

    Weiterlesen
    Miniature city
  • The example of the Croatian island of Veliki Brijun
    Blog Wasser Biodiversität Landnutzung

    The example of the Croatian island of Veliki Brijun

    How water infrastructures not only reflect but also shape the relationship between nature and society

    Weiterlesen
  • Statussymbole oder Beitrag zur nachhaltigen Mobilität?
    Blog Mobilität

    Statussymbole oder Beitrag zur nachhaltigen Mobilität?

    Lastenräder sind im Trend und erleichtern den Umstieg auf nachhaltigere Verkehrsmittel. Aber nicht alle sind begeistert. Warum?

    Weiterlesen
    Father and children having a ride with cargo bike in a city
  • „Veränderung ist das neue Normal.“
    Interview Wasser

    „Veränderung ist das neue Normal.“

    Interview mit ISOE-Wasserforscher Robert Lütkemeier über Dürren, Grundwasserpegel und Wasserverfügbarkeit in Deutschland

    Weiterlesen
    229333698
  • Wissenschaftliche Wirkungen transdisziplinärer Forschung
    Blog Wissen und Partizipation

    Wissenschaftliche Wirkungen transdisziplinärer Forschung

    Die Ergebnisse einer Interviewstudie zeigen, wie sich transdisziplinäre Forschung auf wissenschaftliches Wissen und Arbeiten auswirkt

    Weiterlesen
    Collaboration and business team meeting with discussion tiny person concept, transparent background. Company partnership and new idea generation with colleague brainstorm process illustration
  • Wie über Biodiversität sprechen?
    Blog Biodiversität Wissen und Partizipation

    Wie über Biodiversität sprechen?

    Den Begriff gibt es erst seit den 80er Jahren. Was wollte "Biodiversität" ursprünglich in Worte fassen und wofür steht der Begriff heute?

    Weiterlesen
  • „Wir fördern den konstruktiven Dialog“
    Interview Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    „Wir fördern den konstruktiven Dialog“

    Ein Gespräch mit den ISOE-Forscherinnen Deike Lüdtke und Anna Brietzke über das Projekt „Konflikte um den Wald der Zukunft“

    Weiterlesen
    Der Mischwald in Deutschland hat wegen der anhaltenden Trockenheit lichte Kronen
  • Erlaubt, machbar, utopisch? Aus dem Forschungstagebuch eines Reallabors
    Blog Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    Erlaubt, machbar, utopisch? Aus dem Forschungstagebuch eines Reallabors

    Mit Augenzwinkern: Das Team „Klimafreundliches Lokstedt“ hat das Buch geschrieben, das es sich zum Projektstart gewünscht hätte

    Weiterlesen
  • „Ein verregneter Sommer bringt uns das verlorene Grundwasser nicht zurück“
    Interview Wasser

    „Ein verregneter Sommer bringt uns das verlorene Grundwasser nicht zurück“

    Ein Gespräch mit ISOE-Forscher Robert Lütkemeier über unseren Wasserverbrauch, sinkende Grundwasserspiegel und den Sommerregen

    Weiterlesen
  • Stand und Fortschritt Klimaanpassung - Neues Tool für Kommunen
    Blog Klimaanpassung Wissen und Partizipation

    Stand und Fortschritt Klimaanpassung - Neues Tool für Kommunen

    Lokale Widerstandsfähigkeit gegenüber Extremereignissen stärken, Bürger*innen, Unternehmen und Infrastrukturen schützen

    Weiterlesen
  • Zukunft aus dem Reallabor - Was bringt die Forschungsmethode?
    Interview Wissen und Partizipation

    Zukunft aus dem Reallabor - Was bringt die Forschungsmethode?

    Interview mit ISOE-Forscher Oskar Marg über die Methode und die Frage, wie das geplante „Reallabor-Gesetz“ zu bewerten ist

    Weiterlesen
  • „Das Experiment hat uns überrascht“
    Interview Mobilität Transformation

    „Das Experiment hat uns überrascht“

    Wie nachhaltiges Pendeln durch einen Reallabor-Versuch gelingen kann: Interview mit ISOE-Forscher Luca Nitschke

    Weiterlesen
  • Umweltwissenschaft, sozial-ökologische Krisen und ihre Gestaltungsmöglichkeiten
    Interview Schadstoffrisiken Klimaanpassung Biodiversität

    Umweltwissenschaft, sozial-ökologische Krisen und ihre Gestaltungsmöglichkeiten

    ISOE-Mitbegründer Thomas Jahn über aktuelle Entwicklungen in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik

    Weiterlesen
  • Der Garten, die Insekten und wir – Gärtner*innentypen im Vergleich
    Blog Biodiversität Wissen und Partizipation

    Der Garten, die Insekten und wir – Gärtner*innentypen im Vergleich

    Eine ISOE-Interviewstudie zeigt, wie unterschiedlich die Vorstellungen vom perfekten Garten sind und was das für Insektenfreundlichkeit bedeutet

    Weiterlesen
  • Wie beflügeln sich Wissenschaft und gesellschaftliche Transformation?
    Blog Wissen und Partizipation

    Wie beflügeln sich Wissenschaft und gesellschaftliche Transformation?

    Impuls von Uwe Schneidewind zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung

    Weiterlesen
  • Quadratisch, praktisch, unvermeidbar?
    Blog Schadstoffrisiken

    Quadratisch, praktisch, unvermeidbar?

    Über Schwierigkeiten und Potenziale der Reduktion von Verpackungsmüll im Lebensmittelhandel

    Weiterlesen
  • Klima versus Kohle, Wald versus Asphalt
    Blog Wissen und Partizipation Schadstoffrisiken Transformation

    Klima versus Kohle, Wald versus Asphalt

    Lützerath und Fechenheimer Wald: Welche Herausforderung ergeben sich aus aktuellen Nachhaltigkeitskonflikten für die transdisziplinäre Forschung?

    Weiterlesen
  • Klimaschutz auf Kosten der Umwelt?
    Blog Schadstoffrisiken Suffizienz Transformation

    Klimaschutz auf Kosten der Umwelt?

    Es geht auch anders, Beispiel Wärmepumpen: Natürliche Kältemittel bieten einen Ausweg aus dem Dilemma der Ewigkeitschemikalien

    Weiterlesen
  • Kulturlandschaften zwischen Naturschutz und Naturnutzung
    Blog Biodiversität Schadstoffrisiken Wissen und Partizipation

    Kulturlandschaften zwischen Naturschutz und Naturnutzung

    Warum konsequenter Biodiversitätsschutz bislang ausgeblieben ist

    Weiterlesen
  • Mobilitätswende – können Experimente die Wende voranbringen?
    Blog Mobilität Wissen und Partizipation

    Mobilitätswende – können Experimente die Wende voranbringen?

    Strukturelle Hürden und individuelle Hemmnisse auf dem Weg zum Wandel

    Weiterlesen
  • Klimakrise: Zivile Konfliktbearbeitung als Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation
    Blog Transformation Wissen und Partizipation

    Klimakrise: Zivile Konfliktbearbeitung als Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation

    Der Klimawandel werde Konflikte weiter „anheizen“, hört man oft. Nicht, wenn man die Methoden der „Zivilen Konfliktbearbeitung“ nutzt

    Weiterlesen
  • Naturverbundenheit stärken – aber wie?
    Blog Wissen und Partizipation Biodiversität Transformation

    Naturverbundenheit stärken – aber wie?

    Die Beziehungen der Menschen zur Natur sind nicht nur entscheidend für den Umweltschutz, sondern auch für die eigene Gesundheit

    Weiterlesen
  • „Klimaschutz ist eine gesellschaftspolitische Gestaltungsaufgabe“
    Blog Transformation Wissen und Partizipation

    „Klimaschutz ist eine gesellschaftspolitische Gestaltungsaufgabe“

    Ein Impuls zum Globalen Klimastreik am 23.09.2022 von Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE

    Weiterlesen
  • Können Graswurzelbewegungen von oben nach unten wachsen?
    Blog Transformation Wissen und Partizipation

    Können Graswurzelbewegungen von oben nach unten wachsen?

    Teresa Erbach über das Neue Europäische Bauhaus – eine ungewöhnliche Initiative, die den European Green Deal mit Leben füllen soll.

    Weiterlesen
  • Digitale Suffizienz: So viel Digitalisierung wie nötig, so wenig wie möglich
    Blog Transformation Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    Digitale Suffizienz: So viel Digitalisierung wie nötig, so wenig wie möglich

    Die Erwartungen an Effizienzgewinne durch die Digitalisierung sind groß, prallen aber oft auf Rebound-Effekte. Welche Rolle kann digitale Suffizienz spielen?

    Weiterlesen
  • „Der Impact ist zum Greifen nah“
    Interview Biodiversität Klimaanpassung Landnutzung

    „Der Impact ist zum Greifen nah“

    BMBF-Förderstopp für „BioTip“ - Interview mit Flurina Schneider und Marion Mehring über Konsequenzen für die internationale Biodiversitätsforschung

    Weiterlesen
  • Ein Puzzle aus Perspektiven: Einblicke in die „Theory of Change“
    Blog Transformation Wissen und Partizipation Wasser

    Ein Puzzle aus Perspektiven: Einblicke in die „Theory of Change“

    Für Nachhaltigkeitstransformationen braucht es ein disziplinübergreifendes Gesamtbild notwendiger Veränderungsprozesse. Wie kann es entstehen?

    Weiterlesen
  • Umkämpfte Wissenschaftlichkeit
    Blog Wissen und Partizipation

    Umkämpfte Wissenschaftlichkeit

    Oder: warum das Etikett „Solutionismus“ nicht für transdisziplinäre Forschung passt. Ein neuer Blick auf die Debatte

    Weiterlesen
  • Energiesparen als Schlüssel zur Energiesicherheit
    Blog Suffizienz

    Energiesparen als Schlüssel zur Energiesicherheit

    Suffizienz als Strategie: Warum die Senkung des Ressourcenbedarfs jetzt ein zentrales Prinzip politischen Handelns werden muss

    Weiterlesen
  • Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation
    Blog Wissen und Partizipation

    Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation

    Abgrenzung, Verständnis und Bedeutung von Wissenstransfer in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung: Versuch einer Orientierung

    Weiterlesen
  • Insektenvielfalt: Lokale Dialoge als Chance für kooperative Lösungen
    Blog Biodiversität Landnutzung

    Insektenvielfalt: Lokale Dialoge als Chance für kooperative Lösungen

    Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz sind nicht selten - wie sie auf lokaler Ebene gelöst werden können

    Weiterlesen
  • Verkehrswende, Gerechtigkeit, Profit
    Blog Transformation Mobilität

    Verkehrswende, Gerechtigkeit, Profit

    Die internationale Autofachmesse „IAA-Mobility“ und der Konflikt um die Mobilitätswende. Eine Beobachtung

    Weiterlesen
  • Gemeinsame Forschung im Reallabor erfolgreich gestalten
    Blog Wissen und Partizipation

    Gemeinsame Forschung im Reallabor erfolgreich gestalten

    Einsichten aus der Begleitforschung zu einem transdisziplinären Format, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut

    Weiterlesen
  • Soziale Teilhabe durch nachhaltigen Konsum
    Blog Wissen und Partizipation

    Soziale Teilhabe durch nachhaltigen Konsum

    Von der Forschung in die Praxis: wie Nachhaltigkeitskommunikation mit Blick auf Jugendliche in prekären Milieus gelingen kann

    Weiterlesen
  • Promovieren in transdisziplinären Forschungsprojekten
    Blog Wissen und Partizipation

    Promovieren in transdisziplinären Forschungsprojekten

    Sprungbrett oder Stolperstein für den wissenschaftlichen Nachwuchs? Eine empirische Studie zeigt Chancen und Risiken auf

    Weiterlesen
  • Nachhaltigkeit als Geschichte: durch Storytelling besser kommunizieren?
    Blog Wissen und Partizipation

    Nachhaltigkeit als Geschichte: durch Storytelling besser kommunizieren?

    Wie man jungen Menschen motivieren kann, sich mit komplexen Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen

    Weiterlesen
  • Erneuerbare Energie um jeden Preis?
    Blog Transformation Suffizienz

    Erneuerbare Energie um jeden Preis?

    Über den (Um-)Weg eines Policy-Dokuments von Brüssel nach Sarajevo: Forschungseinsichten aus Bosnien-Herzegowina

    Weiterlesen
  • Lernen über Transdisziplinarität: Einblick in die Forschungspraxis
    Blog Wissen und Partizipation

    Lernen über Transdisziplinarität: Einblick in die Forschungspraxis

    Wie sich der Forschungsmodus auf die beteiligten Wissenschaftler*innen und die wissenschaftlichen Ergebnisse auswirkt

    Weiterlesen
  • Zur Wissenschaftlichkeit transdisziplinärer Forschung
    Blog Wissen und Partizipation

    Zur Wissenschaftlichkeit transdisziplinärer Forschung

    Über das Verhältnis von Forschungshandeln und Wissenschaftlichkeit in der TD-Forschung im Vergleich zu disziplinärer Grundlagenforschung

    Weiterlesen
  • (K)ein Blick in die Glaskugel
    Blog Wissen und Partizipation

    (K)ein Blick in die Glaskugel

    Wissenschaft kann die Zukunft nicht vorhersagen. Warum das auch gut so ist.

    Weiterlesen
  • Wasserverbrauch in Lockdown-Zeiten
    Blog Wasser Klimaanpassung

    Wasserverbrauch in Lockdown-Zeiten

    Neue Alltagspraktiken während der Corona-Pandemie haben sich auf den Wasserverbrauch ausgewirkt. Was das für die zukünftige Versorgungssicherheit bedeutet.

    Weiterlesen
  • Was die Corona-Pandemie auch ist:
    Blog Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    Was die Corona-Pandemie auch ist:

    Ausdruck der Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse - Teil 3

    Weiterlesen
  • Was die Corona-Pandemie auch ist:
    Blog Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    Was die Corona-Pandemie auch ist:

    Ausdruck der Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse - Teil 2

    Weiterlesen
  • Was die Corona-Pandemie auch ist:
    Blog Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    Was die Corona-Pandemie auch ist:

    Ausdruck der Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse - Teil 1

    Weiterlesen

Ansprechpartnerin

Exposé einreichen

Mitschreiber*innen gesucht

Dieser Blog ist nicht nur ein Schaufenster unserer Forschung, sondern auch ein Ort, an den wir Wissenschaftler*innen anderer Institutionen einladen, ihre Arbeiten vorzustellen und den Austausch zu suchen.

Wir freuen uns auf Beiträge von Gastautor*innen.

Exposé einreichen