Bild: Jürgen Mai

Presse

Willkommen im Pressebereich des ISOE. Hier finden Sie unsere aktuellen Meldungen und weitere Medienangebote. Für Medienanfragen oder die Vermittlung von Interviewpartner*innen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail Verfügung.

Auf einen Blick

Alle wichtigen Infos zum ISOE haben wir für Sie in unserem Factsheet und unserem Flyer zusammengestellt.

Aktuelles

Meldungen aus dem ISOE

  • Ewigkeitschemikalien: Mitwirkende für Dialogforum zu PFAS gesucht
    News Schadstoffrisiken Wissen und Partizipation

    Ewigkeitschemikalien: Mitwirkende für Dialogforum zu PFAS gesucht

    PFAS sind in vielen Alltagsprodukten enthalten und belasten dauerhaft die Umwelt. Behörden und Öffentlichkeit kommen mit der Bewertung kaum nach. Das ISOE sucht für ein Forschungsformat Bürger*innen, die sich am aktuellen Diskurs über Risiken und Chancen beteiligen möchten.

    Weiterlesen
  • Wasserinfrastrukturen im Wandel: Nachhaltige Transformationen in sensiblen Landschaften
    News Wasser Transformation

    Wasserinfrastrukturen im Wandel: Nachhaltige Transformationen in sensiblen Landschaften

    Im neuen Forschungsprojekt InfraSETS widmen sich Wasserexpert*innen des ISOE der Frage, wie Wasserinfrastrukturen in besonders sensiblen Karstlandschaften nachhaltig transformiert werden können.

    Weiterlesen
    Close up of climbing rock Filipov kuk and lake with dramatic sunset. Velebit Nature Park, Croatia
  • Lehrveranstaltungen des ISOE im Wintersemester 2025/26
    News

    Lehrveranstaltungen des ISOE im Wintersemester 2025/26

    Wissenschaftler*innen des ISOE bieten auch im Wintersemester wieder Vorlesungen und Seminare zu Sozialer Ökologie und verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen an der Goethe-Universität und der TU Darmstadt an.

    Weiterlesen
    Body of Knowledge - Skulptur auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt
  • KI in der transdisziplinären Forschung: Chancen und Herausforderungen
    News Wissen und Partizipation

    KI in der transdisziplinären Forschung: Chancen und Herausforderungen

    Künstliche Intelligenz (KI) bietet auch für die transdisziplinäre Forschung neue Chancen. Aber wie sieht ein verantwortungsbewusster Umgang damit aus? Eine aktuelle ISOE-Publikation zeigt, wie KI sinnvoll in TDR-Prozesse integriert werden kann.

    Weiterlesen
    Code example for programmatically calling GPT-4o through OpenAI’s API. The code is written in Python, which is currently the de facto the lingua franca of AI/ML. However, most LLM providers support a range of programming languages for use with their API.
  • Transdisciplinary research with and for artificial intelligence
    Blog Wissen und Partizipation

    Transdisciplinary research with and for artificial intelligence

    Can AI support transdisciplinary research, or is it incompatible with its problem-oriented approach? A look at the opportunities and challenges.

    Weiterlesen
    kaja el attar (www.kajaelattar.de), untitled, ink and lettraset on laid paper, DIN A2, courtesy of the artist
  • Studie zu Klimaanpassung: Was Kommunen jetzt brauchen
    Pressemitteilung Klimaanpassung

    Studie zu Klimaanpassung: Was Kommunen jetzt brauchen

    Klimaanpassung verlangt Städten und Gemeinden viel ab: Hitzeschutz, Starkregenvorsorge und mehr Stadtgrün sind nur einige der Herausforderungen. Eine Studie des ISOE im Auftrag des Fachzentrums Klimawandel und Anpassung (FZK) zeigt, wie Kommunen ihre Klimaanpassung stärken können.

    Weiterlesen
    Living wall for urban greening in the city. Vertical gardening in a residential building.
  • ISOE-Tagung 2025 „Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind – Wie weiter?“
    News Wissen und Partizipation Transformation

    ISOE-Tagung 2025 „Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind – Wie weiter?“

    Welche Folgen ergeben sich aus dem Erstarken populistischer Denkweisen und gezielter Desinformation für sozial-ökologische Transformationen? Mit den Gästen unserer ISOE-Tagung wollen wir den gegenwärtigen „Gegenwind“ zeitdiagnostisch einordnen.

    Weiterlesen
  • Zukunft des Weinbaus: Transferprogramm GeisTreich eröffnet „Plattform des Wissens“
    News Wissen und Partizipation Biodiversität Landnutzung

    Zukunft des Weinbaus: Transferprogramm GeisTreich eröffnet „Plattform des Wissens“

    Das Transferprojekt GeisTreich widmet sich der nachhaltigen Zukunft des Weinbaus in der artenreichen Kulturlandschaft des Rheingaus. Die neue Website informiert auf innovative Weise über Forschungsergebnisse und Veranstaltungen des Transferprogramms.

    Weiterlesen
    Blick auf Weinberge und den Rhein im Rheingau
  • Gemeinsam gegen Wüstenbildung – NamTip-Projekt stärkt den Wissenstransfer in Namibia
    News Landnutzung Wissen und Partizipation

    Gemeinsam gegen Wüstenbildung – NamTip-Projekt stärkt den Wissenstransfer in Namibia

    Forschungsprojekt NamTip in Namibia: Wie Wüstenbildung im Savannenökosystem Namibias verhindert werden kann und wissenschaftliche Erkenntnisse vor Ort wirksam werden.

    Weiterlesen
  • Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann
    News Transformation

    Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann

    Wie kann Politik dazu beitragen, dass die notwendigen umwelt- und klimapolitischen Maßnahmen gemeinschaftlich und gerecht getragen werden? Eine aktuelle Studie stellt Eckpunkte für eine sozial gestaltete Umwelt- und Klimapolitik vor.

    Weiterlesen
  • In eigener Sache: Stellungnahme zur Methodik der ISOE-Grundwasserstudie
    News Wasser

    In eigener Sache: Stellungnahme zur Methodik der ISOE-Grundwasserstudie

    Die ISOE-Studie zum Grundwasserstress in Deutschland hat methodische Kritik vonseiten des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) erfahren. Wir setzen uns damit ausführlich auseinander und ordnen die fachspezifischen Hinweise des DVGW ein.

    Weiterlesen
    Betonierte Brunnenköpfe von Grundwasserüberwachungsbrunnen mit Stahlkollisionsschutz in einem Wald
  • In eigener Sache: Berichterstattung über Grundwasserstress
    News Wasser

    In eigener Sache: Berichterstattung über Grundwasserstress

    Der Zustand der Grundwasserressourcen in Deutschland erhält derzeit eine große mediale Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang wird vielfach falsch über ein Studienergebnis des ISOE berichtet. Wir stellen den Sachverhalt richtig.

    Weiterlesen
  • Grundwasser in Deutschland unter Stress – Was heißt das?
    News Wasser

    Grundwasser in Deutschland unter Stress – Was heißt das?

    Grundwasser ist zentral für unsere Trinkwasserversorgung. Die Ressource gerät jedoch selbst in einem wasserreichen Land wie Deutschland unter Druck. Unsere FAQ geben einen Überblick zum Thema Grundwasserstress.

    Weiterlesen
  • Grundwasserstress in Deutschland: Überblicksstudie zeigt regionale Hotspots
    Pressemitteilung Wasser

    Grundwasserstress in Deutschland: Überblicksstudie zeigt regionale Hotspots

    Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) für den BUND zeigt, dass die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen ist.

    Weiterlesen
    Die Neiße bei Zelz an der Deutsch-Polnischen Grenze
  • Mit Mobilität experimentieren – Aktion zu den Tagen des offenen Reallabors
    News Mobilität Transformation

    Mit Mobilität experimentieren – Aktion zu den Tagen des offenen Reallabors

    Wie kann die Mobilitäts- und Energiewende vor Ort umgesetzt werden? Das wird im Forschungsprojekt transform-R für die Region Frankfurt/Rhein-Main untersucht. Bei den Tagen des offenen Reallabors bietet das Projektteam interessierten Bürger*innen ein eigenes, kleines Mobilitätsexperiment an.

    Weiterlesen
    transform-R Illustration Reallabor
Pressespiegel

Das ISOE in den Medien

Hier finden Sie eine aktuelle Auswahl.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne jederzeit per E-Mail oder telefonisch.

Folgen Sie uns gern auf unseren Social-Media-Kanälen

Presseverteiler

Wichtige News und Pressemitteilungen können Sie auch per E-Mail erhalten. Darüber hinaus versenden wir sechs Mal im Jahr einen allgemeinen Newsletter.