Bild: Jürgen Mai

Presse

Willkommen im Pressebereich des ISOE. Hier finden Sie unsere aktuellen Meldungen und weitere Medienangebote. Für Medienanfragen oder die Vermittlung von Interviewpartner*innen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail Verfügung.

Auf einen Blick

Alle wichtigen Infos zum ISOE haben wir für Sie in unserem Factsheet und unserem Flyer zusammengestellt.

Aktuelles

Meldungen aus dem ISOE

  • Wasserresilienz in Europa: ISOE-Forschungsteam stellt Empfehlungen in Brüssel vor
    News Wasser

    Wasserresilienz in Europa: ISOE-Forschungsteam stellt Empfehlungen in Brüssel vor

    Das ISOE-Forschungsteam „regulate“ hat seine Ergebnisse aus fünf Jahren europäischer Grundwasserforschung bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung mit der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union präsentiert.

    Weiterlesen
  • Wissenschaft in Zeiten multipler Krisen ‒ Flurina Schneider eröffnet Ringvorlesung der Goethe-Universität
    News Transformation Wissen und Partizipation

    Wissenschaft in Zeiten multipler Krisen ‒ Flurina Schneider eröffnet Ringvorlesung der Goethe-Universität

    Am 22. April 2025 startet die interdisziplinäre Ringvorlesung für Studierende der Goethe-Universität zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“. Sie wird von Flurina Schneider eröffnet – Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE und Professorin für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der GU.

    Weiterlesen
    Zwei Seile zu einem Knoten verbunden
  • Lehrveranstaltungen des ISOE im Sommersemester 2025
    News Wissen und Partizipation

    Lehrveranstaltungen des ISOE im Sommersemester 2025

    Globale ökologische Krisen, Fragen der Umweltgerechtigkeit und nachhaltige Wasserversorgung: Wissenschaftler*innen des ISOE bieten auch im Sommersemester 2025 Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an der Goethe-Universität und der TU Darmstadt an.

    Weiterlesen
  • Internationales Kompetenzzentrum für Naturschutz geplant: ISOE ist Gründungsmitglied
    News Biodiversität

    Internationales Kompetenzzentrum für Naturschutz geplant: ISOE ist Gründungsmitglied

    In Frankfurt am Main entsteht ein Kompetenzzentrum für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Das vom ISOE mitgegründete Frankfurt Conservation Center (FCC) will dazu beitragen, langfristig das System Erde mit seiner biologischen Vielfalt zu erhalten.

    Weiterlesen
    Luftaufnahme Wald und Fluss
  • Transdisziplinarität weiterdenken: ein Blick auf Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
    Interview Wissen und Partizipation

    Transdisziplinarität weiterdenken: ein Blick auf Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

    Transdisziplinäre Forschung braucht Vernetzung und klare Strukturen – dafür setzt sich die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) ein. Gründungsmitglied Matthias Bergmann spricht über Herausforderungen, Chancen und die Bedeutung einer Fachgesellschaft.

    Weiterlesen
  • Strategisch gestärkt, visuell erneuert: das ISOE im Wandel
    News

    Strategisch gestärkt, visuell erneuert: das ISOE im Wandel

    Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat sich strategisch, inhaltlich und strukturell neu aufgestellt. Ziel ist es, den notwendigen und aufgrund der aktuellen Herausforderungen schwierigen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit wirkungsvoller mitzugestalten.

    Weiterlesen
  • Erste Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
    Pressemitteilung Transformation Wissen und Partizipation

    Erste Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung

    Das ISOE lädt zur ersten Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung GTPF ein – gemeinsam mit den Partnerorganisationen der tdAcademy. Am 2. und 3. April diskutiert die Forschungscommunity über „Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung“.

    Weiterlesen
  • Forschungspolitik zukunftsorientiert gestalten: Ecornet legt Positionspapier vor
    News Wissen und Partizipation Transformation

    Forschungspolitik zukunftsorientiert gestalten: Ecornet legt Positionspapier vor

    Das Netzwerk führender Institute der Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung „Ecornet“ hat Empfehlungen für die Forschungspolitik der künftigen Bundesregierung veröffentlicht. In einem Positionspapier fordern die Institute eine zukunftsorientierte und zuverlässige Forschungsstrategie.

    Weiterlesen
  • Tag des Waldes: Wie Konflikte um die Waldnutzung entschärft werden können
    Pressemitteilung Biodiversität Wissen und Partizipation

    Tag des Waldes: Wie Konflikte um die Waldnutzung entschärft werden können

    Konflikte um den Wald nehmen an Intensität zu, auch durch den Klimawandel. Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat jetzt mit Ansätzen der Mediation eine Methode entwickelt und erprobt, um solche Konflikte um den Wald konstruktiv zu bearbeiten.

    Weiterlesen
  • Wasserwiederverwendung im Projekt HypoWave+: Erkenntnisse aus einem Reallabor
    Pressemitteilung Wasser

    Wasserwiederverwendung im Projekt HypoWave+: Erkenntnisse aus einem Reallabor

    Um Wasserknappheit zu bekämpfen, wurde im Forschungsprojekt HypoWave+ eine wasserschonende Technologie für den landwirtschaftlichen Anbau entwickelt. Das ISOE hat sich mit gesellschaftlichen und institutionellen Hürden der Umsetzung beschäftigt. Wasserexpertin Martina Winker stellt die Ergebnisse vor.

    Weiterlesen
  • Versorgungssicherheit: ISOE-Forscher legen Studie zum weltweiten Wasserstress vor
    Pressemitteilung Wasser

    Versorgungssicherheit: ISOE-Forscher legen Studie zum weltweiten Wasserstress vor

    Das ISOE hat den aktuellen Zustand der weltweiten Wasserressourcen analysiert. Die Studie zum weltweiten Wasserstress wurde von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für das Jahresgutachten 2025 in Auftrag gegeben.

    Weiterlesen
  • Gemeinsam für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte
    News Wissen und Partizipation

    Gemeinsam für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte

    Führende Institute der Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung, zu denen auch das ISOE gehört, unterstützen das Bündnis „Hand in Hand – Wir sind die Brandmauer“ und die von diesem initiierte Demonstration am 16. Februar 2025 in Berlin. Die Stellungnahme der Ecornet-Institute hier im Wortlaut.

    Weiterlesen
  • Geht es auch anders? Teilnehmende für Mobilitätsexperimente gesucht
    Pressemitteilung Mobilität

    Geht es auch anders? Teilnehmende für Mobilitätsexperimente gesucht

    Wie kann die Mobilitäts- und Energiewende konkret vor Ort umgesetzt werden? Das wird im Forschungsprojekt transform-R für die Region Frankfurt Rhein-Main untersucht. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung begleitet hierfür Mobilitätsexperimente, für die nun Teilnehmende gesucht werden.

    Weiterlesen
  • Grundwasser: Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung der umkämpften Ressource
    Blog Wasser

    Grundwasser: Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung der umkämpften Ressource

    Wie können Behörden und Wasserversorger nachhaltige Maßnahmen für den Schutz und die Nutzung von Grundwasser entwickeln, wenn viele Rahmenbedingungen unsicher sind? Diese Frage ist angesichts des Klimawandels, wachsender Nutzungsansprüche und der zunehmenden Sensibilität für Umweltprobleme zentral.

    Weiterlesen
    Wasseroberfläche mit kleinen Wellen von oben
  • Wie gelingt die zukunftssichere Wasserversorgung im Saarland?
    News Wasser

    Wie gelingt die zukunftssichere Wasserversorgung im Saarland?

    Um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern, haben Politik und Verbände des Saarlandes einen Masterplan vorgelegt. Der breit angelegte Leitfaden für eine gute wasserfachliche Praxis wurde vom ISOE mitentwickelt.

    Weiterlesen
Pressespiegel

Das ISOE in den Medien

Hier finden Sie eine aktuelle Auswahl.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne jederzeit per E-Mail oder telefonisch.

Folgen Sie uns gern auf unseren Social-Media-Kanälen

Presseverteiler

Wichtige News und Pressemitteilungen können Sie auch per E-Mail erhalten. Darüber hinaus versenden wir sechs Mal im Jahr einen allgemeinen Newsletter.