Bild: ISOE
News

ISOE-Tagung 2025 „Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind – Wie weiter?“

Welche Folgen ergeben sich aus dem Erstarken populistischer Denkweisen und gezielter Desinformation für sozial-ökologische Transformationen? Mit den Gästen unserer ISOE-Tagung wollen wir den gegenwärtigen „Gegenwind“ zeitdiagnostisch einordnen.
Es sind herausfordernde Zeiten: Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben in Politik und Gesellschaft an Bedeutung verloren. Gleichzeitig nehmen Widerstände gegen notwendige Veränderungen zu. Viele Menschen empfinden den Wandel nicht als Chance, sondern als zusätzliche Belastung. Verunsicherung, materielle Verlustängste und die Infragestellung vertrauter Werte prägen das öffentliche Klima. Parallel dazu gewinnen rechtspopulistische Strömungen an Einfluss, begleitet von gezielter Desinformation. Die Gäste der ISOE-Tagung sind herzlich eingeladen, diesen „Gegenwind“ mit Blick auf sozial-ökologische Transformationen zu diskutieren und einzuordnen. 

Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) lädt am 26. November 2025 zur Tagung „Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind – Wie weiter?“ ins Haus am Dom in Frankfurt am Main ein. Im Fokus der Tagung stehen jene gegenwärtigen Entwicklungen, die nicht nur die gesellschaftliche Unterstützung für sozial-ökologische Transformationen gefährden, sondern auch die liberale Demokratie und die unabhängige Wissenschaft untergraben. Damit berühren sie die Handlungsfähigkeit der Nachhaltigkeitsforschung selbst.

Wie gehen können Forschende, die sich für die Gestaltung von sozial-ökologischen Transformationen engagieren, mit diesen Veränderungen umgehen? Welche Herausforderungen ergeben sich angesichts zunehmender Konflikte und Polarisierungen? Welche Erwartungen und Anforderungen gibt es aus Sicht von Praxisakteuren an die Nachhaltigkeitsforschung?
 

Auseinandersetzung mit populistischen Strategien gegen Klimapolitik

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der ISOE-Tagung, bei der es nicht nur um die Analyse geht, sondern vor allem um das gemeinsame Weiterdenken und Gestalten. In parallelen Sessions werden hierfür am Nachmittag „Denkräume der Transformation“ eröffnet, in denen konkrete Gestaltungsherausforderungen aus den Bereichen Mobilität, Wasser und Biodiversität diskutiert werden. 

Eröffnet wird die Tagung mit einer Keynote von Fritz Reusswig, Professor für Soziologie und Mitarbeiter am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Reusswig forscht unter anderem zur Entstehung einer globalen Gesellschaft mit neuen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen sowie über den gesellschaftlichen Klimadiskurs. In seiner Keynote geht er der Frage nach, warum populistische Strategien gegen Klimapolitik so erfolgreich sind.
 

Podiumsdiskussion: Herausforderungen für die Nachhaltigkeitsforschung 

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion „Transformationen neu denken – Herausforderungen und Perspektiven für die Nachhaltigkeitsforschung“ geht es ebenfalls um rechtspopulistische Strategien, die die Legitimität von Wissenschaft zur kritischen Überprüfung von Wissen frontal angreifen. Sie zielen damit auf den Kern der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und fordern diese in ihrem Selbstverständnis als gestaltende Akteurin in sozial-ökologischen Transformationen heraus. 

Mit den Schlussfolgerungen daraus beschäftigen sich auf dem Panel Flurina Scheider, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE und Professorin für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Dennis Eversberg, Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Umweltsoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, und Carsten Neßhöver vom Umweltbundesamt.  

Am Abend schließt eine Soirée an die Tagung an, die das ISOE gemeinsam mit der Polytechnischen Gesellschaft veranstaltet und den Blick auf die Stadt Frankfurt richtet: „Nachhaltig, demokratisch, zukunftsfest? Herausforderungen für die Stadt Frankfurt von morgen“.  
 

Weitere Informationen zur ISOE-Tagung 2025 
„Sozial-ökologische Transformation im Gegenwind – Wie weiter?“


Tagungsprogramm (PDF)

Download des vollständigen Programms


Veranstaltungsseite der ISOE-Tagung 2025

https://www.isoe.de/termin/isoe-tagung-2025 


Hinweis zur Anmeldung

Die Tagung ist derzeit ausgebucht. Über eine Warteliste bleibt aber die Möglichkeit bestehen, nachzurücken.


Abendveranstaltung

Informationen zur Soirée „Nachhaltig, demokratisch, zukunftsfest? Herausforderungen für die Gestaltung der Stadt Frankfurt von morgen“ finden Sie unter: https://www.isoe.de/termin/soiree-nachhaltig-demokratisch-zukunftsfest 
 

Kontakt:

Dr. Verena Rossow

Wissenskommunikation und Wissenstransfer, Schwerpunkt Wissenstransfer Zum Profil

Melanie Neugart

Stellvertretende Leitung Wissenskommunikation und Wissenstransfer, Schwerpunkt Medienarbeit Zum Profil
Wissen und Partizipation

Wissen und Partizipation —

Welches Wissen brauchen wir für sozial-ökologische Transformationen? Wie können die Sichtweisen und Erfahrungen verschiedener Akteursgruppen berücksichtigt werden?

Zur Themenseite