Wir leben in herausfordernden Zeiten: Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben in Politik und Gesellschaft an Bedeutung verloren. Gleichzeitig nehmen Widerstände gegen notwendige Veränderungen zu. Viele Menschen empfinden den Wandel nicht als Chance, sondern als zusätzliche Belastung. Verunsicherung, materielle Verlustängste und die Infragestellung vertrauter Werte prägen das öffentliche Klima.
Parallel dazu gewinnen rechtspopulistische Strömungen an Einfluss – begleitet von Hassrede und gezielter Desinformation. Diese Entwicklungen gefährden nicht nur die gesellschaftliche Unterstützung für sozial-ökologische Transformationen. Sie untergraben auch die liberale Demokratie und die unabhängige Wissenschaft – und damit die Handlungsfähigkeit der Nachhaltigkeitsforschung selbst.
- Wie gehen wir als Forschende, die sich für die Gestaltung von sozial-ökologischen Transformationen engagieren, mit diesen Veränderungen um?
- Welche Herausforderungen ergeben sich angesichts zunehmender Konflikte und Polarisierungen? Welche Erwartungen und Anforderungen gibt es aus Sicht von Praxisakteuren an die Nachhaltigkeitsforschung?
- Welche neuen Antworten müssen wir finden, um diesen Herausforderungen zu begegnen?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Tagung. Dabei geht es nicht nur um die Analyse, sondern vor allem um das gemeinsame Weiterdenken und Gestalten.
In parallelen Sessions am Nachmittag (Denkräume der Transformation) greifen wir konkrete Gestaltungsherausforderungen aus den Bereichen Mobilität, Wasser und Biodiversität auf.
Keynote
Fritz Reusswig, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Programmübersicht
- Vormittag: 9:00 Uhr Registrierung, anschließend Begrüßung und Keynote sowie Podiumsdiskussion
- Nachmittag: „Denkräume der Transformation“ (zu den Themen Transdisziplinarität & Rechtsdruck, Biodiversität, Wasser und Mobilität), anschließend Diskussion im Plenum. Ende der Tagung ca. 18:00 Uhr
Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie hier.

Veranstaltungsort und Anreise
Haus am Dom
Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main
Das Haus am Dom ist sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen und liegt unmittelbar an der U-Bahn-Haltestelle „Dom/Römer“. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier. Link zu OpenStreetMap
Unterkunft
Wir haben ein Hotelkontingent für Sie reserviert. Das Sonderkontingent ist über dieses Reservierungssystem buchbar. Für Buchungsrückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main unter info@infofrankfurt.de und telefonisch unter +49 (0) 69/24 74 55 400.
Abendprogramm
Am Abend schließt eine Soirée an die Tagung an, die auf die Stadt Frankfurt blickt: „Nachhaltig, demokratisch, zukunftsfest? Herausforderungen für die Stadt Frankfurt von morgen“. Sollten Sie Interesse haben auch hieran teilzunehmen, besteht die Möglichkeit uns dies bei der Anmeldung zur Tagung mitzuteilen.
Kontakt
Dr. Verena Rossow, veranstaltungen@isoe.de, Tel. +49 69 707 6919-57
Anmeldung zur Tagung
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Über folgenden Link werden Sie zu unserem Dienstleister pretix weitergeleitet.