

Transdisziplinarität
Das Forschungsfeld „Transdisziplinarität“ zielt darauf ab, Methoden und Konzepte transdisziplinärer Forschung weiterzuentwickeln und ihre Etablierung zu fördern. Dabei konzentrieren wir uns auf konzeptionelle und theoretische Grundlagen, empirische Anwendungsfälle und wissenschaftspolitische Fragen mit dem Ziel, die Qualität und Wirksamkeit transdisziplinärer Forschung zu sichern und ihre gesellschaftliche Relevanz zu stärken.
Unsere Forschung konzentriert sich auf drei Forschungslinien:
Qualitätssicherung in der transdisziplinären Zusammenarbeit
Klassische Evaluationen und Qualitätssicherungsverfahren tragen der Vielfalt transdisziplinärer Forschung nicht ausreichend Rechnung. Unsere Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Qualitätskriterien für gute transdisziplinäre Praxis. Wir untersuchen relevante Kriterien für Forschende, Förderer und gesellschaftliche Akteure weltweit und berücksichtigen dabei auch Machtverhältnisse, Gerechtigkeit, Wissenstransfer sowie Risiken und Potenziale von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.
Gesellschaftliche Wirkungen transdisziplinärer Forschung
Für transdisziplinäre Forschung, die über die Projektforschung hinaus gesellschaftliche Lernprozesse gestaltet, ist Wirksamkeit zentral. Wir untersuchen, wie Veränderungsimpulse aus transdisziplinären Prozessen zu umfassenden Transformationen beitragen und wie gesellschaftliche Wirkungen erfasst werden können. Unsere Wirkungsforschung analysiert auch, wie Forschungs- und Experimentierräume zusammenwirken, um Veränderungen zu erproben und zu erfahren.
Transformation des Wissenschaftssystems
Um transdisziplinäre Forschung im Wissenschaftssystem besser zu etablieren, untersuchen wir ihre Auswirkungen auf traditionell disziplinär ausgerichtete wissenschaftliche Erkenntnisse, Forschende und Institutionen. Wir analysieren, wie Forschungsinstitutionen und Förderorganisationen transdisziplinäre Forschung in ihre Strukturen und Anreizsysteme integrieren können, um exzellente und gesellschaftlich relevante Forschung zu fördern. Unsere Erkenntnisse diskutieren wir in Netzwerken und mit Partnern, um die Transformation des Wissenschaftssystems voranzutreiben.
Kontakt

Team
-
Prof. Dr.-Ing. Matthias Bergmann
Prof. Dr.-Ing. Matthias Bergmann
Associate Research Scientist
Zum Profil -
Dr. Alexandra Lux
Dr. Alexandra Lux
Mitglied der Institutsleitung, Leiterin des Bereichs Wissensprozesse und Transformationen
Zum Profil -
Prof. Dr. Flurina Schneider
Prof. Dr. Flurina Schneider
Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Zum Profil
Projekte
-
Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung BiodiversitätTransdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
Zum ProjektDas Projekt entwickelt neue Ansätze, um Biodiversität, Ökosystemleistungen und menschliche Interventionen auf Ökosysteme umfassend zu erforschen.
-
GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau Biodiversität Landnutzung Wissen und PartizipationGeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
Zum ProjektMit neuen und innovativen Formaten des Wissenstransfers erarbeitet das Projekt nachhaltige Lösungsstrategien für einen Systemwechsel des Weinbaus im Rheingau und seine artenreiche Kulturlandschaft.
-
Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien Wissen und PartizipationPlattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien
Zum ProjektDie Plattform tdAcademy fördert transdisziplinäre Forschung durch die Wissensgenerierung zu ihrer wirksamen Gestaltung, der Auswertungen neuer Methoden und Formate sowie ein internationales Fellowship-Programm.
-
Trainings für Wissenschaftler*innen zu transdisziplinärer Forschung Wissen und Partizipation TransformationTrainings für Wissenschaftler*innen zu transdisziplinärer Forschung
Zum ProjektDas ISOE hat im Auftrag des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF für Forschende Trainings zu transdisziplinärer Forschung angeboten.
-
SynVer*Z – Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten TransformationSynVer*Z – Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten
Zum ProjektZur Erhöhung ihrer Wirkungspotenziale begleitet das Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt SynVer*Z fast 50 Forschungsprojekte, die sich mit Transformation von Städten in Richtung Nachhaltigkeit beschäftigen.
-
DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten BiodiversitätDINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
Zum ProjektZiel von DINA ist es, ein standardisiertes Monitoring von Fluginsekten zu erproben und Faktoren zu analysieren, die mit dem drastischen Insektenrückgang in Naturschutzgebieten korrelieren.
-
Dilemmata der Nachhaltigkeit – Metakriterien für Nachhaltigkeit Wissen und PartizipationDilemmata der Nachhaltigkeit – Metakriterien für Nachhaltigkeit
Zum ProjektDas Projekt beleuchtet die Dilemmata der Nachhaltigkeit, die aus unvereinbaren Zielen, Interessen und Wissensarten entstehen, und entwickelt Leitlinien für fundiertes Nachhaltigkeitswissen.
-
s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung Wissen und Partizipation Transformations:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung
Zum ProjektZentrales Element des Transferprojekts s:ne ist eine Innovations- und Transformationsplattform (ITP), die Kooperationen mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren sowie Forschungseinrichtungen in der Region ermöglichen will.
-
Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung Wissen und PartizipationTransdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
Zum ProjektForschungsleistungen gilt es mit Impulsen für gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu verknüpfen. In einer Studie ergründet das ISOE Transdisziplinarität als einen Forschungsmodus im komplexen Handlungsfeld der Klimaanpassung.
-
LIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika Wissen und PartizipationLIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika
Zum ProjektDas Programm zielt darauf ab, Kapazitäten von Nachwuchswissenschaftler*innen in Afrika für transdisziplinäre Forschung zu fördern und wissenschaftliche Beiträge zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.
-
Kognitive Integration durch künstliche Intelligenz in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung Wissen und PartizipationKognitive Integration durch künstliche Intelligenz in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung
Zum ProjektDas Pilotprojekt untersucht, welches Potenzial aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (insbesondere Machine Learning) haben, um die Wissensintegration in der Forschungspraxis zu unterstützen.
-
Gesellschaftliche Wirkungen von Forschungseinrichtungen: ARL-Wirksamkeitsstudie Wissen und PartizipationGesellschaftliche Wirkungen von Forschungseinrichtungen: ARL-Wirksamkeitsstudie
Zum ProjektDie ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft arbeitet inter- und transdisziplinär. Unsere Studie macht den Mehrwert dieser Arbeitsweise sichtbar.
-
Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung Wissen und PartizipationWissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung
Zum ProjektDas Projekt erhebt Transferpotenziale im Rahmen der Forschung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung . Unter Beachtung der Wissensbedarfe von Zielgruppen werden Transferprodukte gezielt mit den relevanten Akteuren identifiziert und konzipiert.
-
Capital4Health – Transdisziplinär forschen für die Gesundheitsvorsorge TransformationCapital4Health – Transdisziplinär forschen für die Gesundheitsvorsorge
Zum ProjektCapital4Health erforscht mit transdisziplinärem Ansatz, wie gesunde Lebensstile gefördert werden können, und verknüpft dazu Wissenschaft, Zielgruppen und Gesundheitsakteure.
-
BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie TransformationBioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
Zum ProjektZiel des Projektes ist es, den Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen, biobasierten und an natürlichen Kreisläufen orientierten Wirtschaftsweise zu unterstützen.
-
EKLIPSE – Mechanismus zur Unterstützung der europäischen Biodiversitätspolitik BiodiversitätEKLIPSE – Mechanismus zur Unterstützung der europäischen Biodiversitätspolitik
Zum ProjektZiel von EKLIPSE ist die Deckung von Wissensbedarfen bei Entscheidungen politischer und gesellschaftlicher Akteure, wo Biodiversität und Ökosystemleistungen betroffen sind.
-
Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi Wissen und PartizipationBegleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
Zum ProjektDas ISOE begleitet und analysiert die transdisziplinären Prozesse des Projektes ENavi, in dem es um die Systemintegration verschiedener Bereiche der Energieversorgung im Zuge der Transformation des Energiesystems geht.
-
TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung Wissen und PartizipationTransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung
Zum ProjektDas Projekt TransImpact analysiert, auf welche Weise und mit welchen Methoden transdisziplinäres Forschen die gewünschten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Wirkungen erzielen kann.
-
Summer School „Brilliant Minds for Social-Ecological Transformations“ Wissen und PartizipationSummer School „Brilliant Minds for Social-Ecological Transformations“
Zum ProjektDie Summer School fokussiert anwendungsorientierte Weiterbildung für junge Wissenschaftler*innen, um transdisziplinäre Projekte zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren.
-
Begleitforschung Reallabore in Baden-Württemberg Wissen und PartizipationBegleitforschung Reallabore in Baden-Württemberg
Zum ProjektEin Konsortium bestehend aus der Leuphana Universität Lüneburg, dem ISOE und dem Wuppertal Institut leistet die Begleitforschung zu sieben in Baden-Württemberg bestehenden Reallaboren.
-
Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF SuffizienzWissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF
Zum ProjektIm Rahmen des Begleitvorhabens werden wissenschaftliche Synthese- und Transferleistungen erbracht und ein Überblick über die Ergebnisse der Fördervorhaben erstellt.
-
Begleitforschung zum Trialog „Energiewende als Gemeinschaftswerk“ der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance TransformationBegleitforschung zum Trialog „Energiewende als Gemeinschaftswerk“ der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance
In diesem Vorhaben werden die Gelingensbedingungen für das an der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance entwickelte Trialog-Format untersucht.Zum Projekt -
IMPACT – Corporate Social Responsibility (CSR) in der EU TransformationIMPACT – Corporate Social Responsibility (CSR) in der EU
In IMPACT untersuchen 16 europäische Forschungseinrichtungen, welche Beiträge Corporate Social Responsibility-Aktivitäten (CSR) zu den Zielen der EU leisten.Zum Projekt -
Wirkungsvolle Politikberatung durch Nachhaltigkeitsforschung TransformationWirkungsvolle Politikberatung durch Nachhaltigkeitsforschung
Im Projekt wird untersucht, wie der „Policy Impact“ der Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland erhöht werden kann.Zum Projekt -
tdPrax2 – Transdisziplinarität für Forschung und Lehre Wissen und PartizipationtdPrax2 – Transdisziplinarität für Forschung und Lehre
Im Projekt tdPrax2 wird ein Netzwerk eingerichtet, in dem vertiefend an den konzeptionellen und methodischen Grundlagen des transdisziplinären Wissenschaftsansatzes gearbeitet wird.Zum Projekt -
Geschlechtergerechtigkeit in der Forschung TransformationGeschlechtergerechtigkeit in der Forschung
In einer Meta-Analyse wurden die vorhandene aktuelle Forschung zu wissenschaftlichen Geschlechterstudien in Europa gesammelt und der Forschungsbedarf ermittelt.Zum Projekt -
tdPrax – Stärkung der transdisziplinären Forschungspraxis Wissen und PartizipationtdPrax – Stärkung der transdisziplinären Forschungspraxis
In tdPrax wurden zwei Bücher zum Grundverständnis und zu Methoden und Verfahren in der transdisziplinären Forschung entwickelt und veröffentlicht.Zum Projekt -
Transdisziplinäre Integration – Kooperation und Konzeptentwicklung Transdisziplinäre Integration – Kooperation und Konzeptentwicklung
Aus Kooperationen, die in Projekten entstanden waren, wurden drei Netzwerke initiiert und etabliert.Zum Projekt -
Evalunet – Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung Evalunet – Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung
In Evalunet wurden Qualitätskriterien identifiziert, die zur Evaluation und zur Konzipierung transdisziplinärer Forschungsvorhaben herangezogen werden können.Zum Projekt -
Kognitive Integration – Stärkung der Infrastruktur durch Programmarbeit Kognitive Integration – Stärkung der Infrastruktur durch Programmarbeit
Die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des ISOE haben das Forschungsprogramm der Sozialen Ökologie weiter entwickelt, kritisch reflektiert und als Buch veröffentlicht.Zum Projekt -
Wissenskommunikation Wissenskommunikation
Im Projekt Wissenskommunikation hat das Team entscheidende Grundlagen für eine effektive und zielgruppenbezogene Kommunikation der wissenschaftlichen Ergebnisse am ISOE entwickelt.Zum Projekt -
Vernetzung und Begleitung der Modellprojekte für nachhaltiges Wirtschaften Vernetzung und Begleitung der Modellprojekte für nachhaltiges Wirtschaften
Das ISOE hat die Förderinitiative "Regionale Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens" des Ministeriums für Bildung und Forschung begleitet.Zum Projekt -
Auswertung und Synthese der Sondierungsstudien zu SÖF Auswertung und Synthese der Sondierungsstudien zu SÖF
In der ersten Phase des BMBF-Förderschwerpunktes "Sozial-ökologische Forschung" wurden vor allem Sondierungsstudien durchgeführt. In diesem Projekt wurden die innovativen Ansätze aus den einzelnen Sondierungsprojekten für den Förderschwerpunkt identifiziert und zusammengefasst. Die interdisziplinäre Projektgruppe hat die Ergebnisse dieser Sondierungsprojekte systematisch für die weitere Entwicklung des Förderschwerpunktes ausgewertet.Zum Projekt -
Rahmenkonzept für den Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung" Rahmenkonzept für den Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung"
Im BMBF sollte im Programm "Forschung für die Umwelt" ein neuer Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung" eingerichtet werden. Das ISOE wurde beauftragt, dafür ein Rahmenkonzept auszuarbeiten. Darauf aufbauend wurde in 2000 mit einer geplanten Laufzeit von 10 Jahren mit den Förderaktivitäten zu allen drei Förderschwerpunkten in drei Förderbereiche (Verbundforschung, Infrastrukturförderung und Nachwuchsförderung) begonnen. Aufgabe des Förderschwerpunkts ist, gezielt die sozial-ökologische Forschungskompetenzen in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung der Potentiale der außeruniversitären unabhängigen Forschungsinstitute – zu stärken und damit die transdisziplinär orientierte Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung insgesamt.Zum Projekt -
Vorhersagbarkeit sozial-ökologischer Transformationen Vorhersagbarkeit sozial-ökologischer Transformationen
In der Sondierungsstudie wurden die Kopplungen zwischen Gesellschaft, Versorgungssystem und Natur untersucht. Die WissenschaftlerInnen haben ermittelt, ob sich mit Hilfe von Modellen Transformationen vorhersagen lassen. Damit soll die Unsicherheit von Prognosen über komplexe Verflechtungen verringert werden. Das moderne Wasserversorgungssystem wurde zum Beispiel zu Beginn des Industriezeitalters aufgebaut. Die Weichen wurden also zu einem Zeitpunkt gestellt, an dem keine Vorhersagen getroffen werden können. Natürliche und soziale Prozesse sind dabei eng miteinander verflochten, in der Sprache der Physik sind sie "stark gekoppelt": Zum Beispiel ökologisch motivierte Einsparungen durch die VerbraucherInnen, der Wegfall wasserintensiver Industrien oder Auslastungsprobleme in den Versorgungsnetzen durch den demographischen Wandel. Bei Kopplungen dieser Art sollen Modelle helfen.Zum Projekt -
Sozialwissenschaftliche Begleitung des Forschungsvorhabens EPSECC Sozialwissenschaftliche Begleitung des Forschungsvorhabens EPSECC
Im Auftrag des Öko-Instituts Freiburg hat das ISOE untersucht, welche sozialen Gruppen bisher von der Klimaschutzpolitik ausgeschlossen waren. Hintergrund war das Forschungsprojekt Environmental Policy, Social Exclusion and Climate Change (EPSECC).Zum Projekt -
Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit
Das ISOE hat Perspektiven einer Konkretisierung und Operationalisierung für die soziale Dimension der Nachhaltigkeit entwickelt. Dafür haben die WissenschaftlerInnen fünf Kernelemente identifiziert, die zu beachten sind. Darauf aufbauend hat das Team Regeln für soziale Nachhaltigkeit formuliert. Für jedes der Kernelemente haben sie ein Set an Indikatoren vorgeschlagen, anhand derer der jeweils erreichte Zustand an sozialer (Nicht-)Nachhaltigkeit beschrieben werden kann.Zum Projekt -
Sustainability als Konzept in den Sozialwissenschaften Sustainability als Konzept in den Sozialwissenschaften
Im Projekt haben Vertreter aus 11 Ländern gemeinsam Beiträge zum Konzept der Nachhaltigkeit in den Sozialwissenschaften entwickelt. Ziel war es, einen internationalen Diskussions- und Reflexionsprozess anzustoßen. Dabei ging es zum einen darum, wie Nachhaltigkeit (Sustainability) als ein tragfähiges, disziplinübergreifendes Konzept der Sozialwissenschaften formuliert werden kann. Zum anderen, welche Reorientierungen eine interdisziplinäre, problem- und akteursbezogene Nachhaltigkeitsforschung in den Sozialwissenschaften erforderlich macht.Zum Projekt