Publikationen
Wissen und Partizipation

State-of-the-Art: Bewertung der Qualitäten der Transdisziplinären Forschung im deutschsprachigen Raum. Arbeitspapier der Arbeitsgruppe Bewertung von Qualitäten transdisziplinärer Forschung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.

Arbeitspapier 1-2025 der Arbeitsgruppe Bewertung von Qualitäten transdisziplinärer Forschung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. Die GTPF-AG Bewertung von Qualitäten transdisziplinärer Forschung liefert in diesem Arbeitspapier einen Überblick über den aktuellen Wissensstand (State-of-the-Art) zu Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung. Mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum hat sie eine systematische Literaturrecherche durchgeführt und die Texte anhand der folgenden Auswertungskategorien eingeordnet: Analytische Dimension: Was macht transdisziplinäre Forschung besonders? Normative Dimension: Wonach wird bewertet? Praktische Dimension: Wie wird bewertet? Zu den Ergebnissen zählen einige zentrale Elemente, die in der ausgewählten Literatur über die definierten Auswertungskategorien hinaus identifiziert werden konnten: Die Forderung und der „Ruf“ nach transdisziplinärer Forschung (TdF) nimmt stetig zu. Die bisherigen Logiken und Verfahren des Wissenschaftssystems sind oft schwer mit den Anforderungen und Besonderheiten von TdF vereinbar. Unterschiedliche und konkurrierende Verständnisse von Wissenschaft und wissenschaftlichem Arbeiten treffen aufeinander, was erhebliche Auswirkungen auf Karrieren und Fördermöglichkeiten von Forschungsprojekten, Arbeitsgruppen und einzelnen Wissenschaftler*innen hat. Die Unzulänglichkeit indexbasierter Bewertungen mit Leistungsindikatoren zur Bewertung von TdF erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Standards. Ein weiterer Fokus im deutschsprachigen Diskurs über die Qualitäten von TdF liegt auf den Wirkungen transdisziplinärer Forschung. Das Arbeitspapier stellt zudem Anwendungsbereiche, Akteure und Felder dar, die sich seit längerem mit Qualitätsbewertungen beschäftigen, und präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der recherchierten Literatur zu den Qualitäten von transdisziplinärer Forschung sowie zu den Kriterien und Verfahren ihrer Bewertung. Autor*innen: Gabriela Michelini, Matthias Bergmann, Thomas Jahn, Alexandra Lux für die Redaktionsgruppe des State-of-the-Art der GTPF-AG Bewertung von Qualitäten transdisziplinärer Forschung Die Redaktionsgruppe des State of the Art: Tamara Avellan, Matthias Bergmann, Bettina Brohmann, Peter Dietrich, Bert Droste-Franke, Dominik Düber, Thomas Jahn, Silke Kleihauer, Alexandra Lux, Gabriela Michelini, Jessica Nuske, Sara Saba, Roman Seidl, Katja Treichel-Grass. Wir danken auch weiteren Kommentator*innen aus der Arbeitsgruppe: Maria Busse.

Publikations-Infos

Erschienen in

Arbeitspapier 1-2025 (2025) Berlin:

Verfügbarkeit

Publikation online abrufen (zenodo.org)

Zitieren

Michelini, Gabriela, Matthias Bergmann, Thomas Jahn, Alexandra Lux (2025): State-of-the-Art: Bewertung der Qualitäten der Transdisziplinären Forschung im deutschsprachigen Raum. Arbeitspapier der Arbeitsgruppe Bewertung von Qualitäten transdisziplinärer Forschung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.. Berlin. DOI: 10.5281/zenodo.15535514

Mehr zu den ISOE-Autor*innen

Mehr Infos zum Projekt

Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien
Wissen und Partizipation

Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien

Die Plattform tdAcademy fördert transdisziplinäre Forschung durch die Wissensgenerierung zu ihrer wirksamen Gestaltung, der Auswertungen neuer Methoden und Formate sowie ein internationales Fellowship-Programm.

Zum Projekt
Forschungsfeld

Transdisziplinarität

Transdisziplinäre Forschung ist zentral für eine transformationsorientierte Nachhaltigkeitsforschung. Denn komplexe Herausforderungen, die mit sozial-ökologischen Transformationen einhergehen, können nicht innerhalb der Grenzen einzelner Disziplinen gelöst werden. Sie erfordern die Zusammenarbeit von Natur-, Sozial-, Technik- und Geisteswissenschaften sowie von Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Zum Forschungsfeld
Bild: Ra Mö – stock.adobe.com