

Nachhaltige Gesellschaft
Im Forschungsfeld „Nachhaltige Gesellschaft“ analysieren wir, wie Veränderungen in den Bedürfnisfeldern Wohnen, Fortbewegung, Erholung und Ernährung begünstigt oder behindert werden. Wir untersuchen Blockaden, die durch unterschiedliche Bedürfnisse, Interessenkonflikte sowie ungleiche Machtverhältnisse entstehen. Wir entwickeln Konzepte und Experimentierräume, um nichtnachhaltige Praktiken zu erkennen und neue, nachhaltige Ansätze zu erproben.
Unsere Forschung konzentriert sich auf drei Forschungslinien:
Transformation von Siedlungsräumen für Lebensqualität, Klimaanpassung und Biodiversität
In Städten sind die Herausforderungen der Urbanisierung, des gesellschaftlichen Wandels, der Klimaerwärmung und des Biodiversitätsverlustes besonders deutlich zu spüren. Unsere Forschung untersucht, wie Städte zur Artenvielfalt beitragen und die Lebensqualität durch grüne Infrastrukturen verbessern können. Wir analysieren, wie Verkehrs- und Siedlungsflächen zugunsten von Naturflächen umgewandelt und Nutzungskonflikte konstruktiv gelöst werden können. Darüber hinaus untersuchen wir, wie Städte Naturerfahrungen ermöglichen und naturbasierte Lösungen effektiv und partizipativ umsetzen können.
Postfossile Mobilitätskulturen
Der motorisierte Verkehr verursacht erhebliche Umweltschäden, Klimaerwärmung und Gesundheitsbelastungen. Die notwendige „Mobilitätswende“ stockt und führt zu Konflikten, etwa um die Nutzung des Straßenraums. Wir erforschen, wie umweltschonende und klimaneutrale Fortbewegungsmöglichkeiten etabliert werden können, um die Abhängigkeit vom eigenen Auto zu reduzieren und die Kombination von Mobilitätsangeboten zu fördern. Unser Fokus liegt dabei auf der gerechten und partizipativen Entwicklung und breiten Umsetzung solcher Angebote.
Suffizienz im Alltag und in Unternehmen
Suffizientes Handeln ermöglicht es, Bedürfnisse zu befriedigen und gleichzeitig weniger natürliche Ressourcen zu verbrauchen, um ein gutes Leben innerhalb der planetaren Grenzen zu gewährleisten. Wir entwickeln Konzepte für ressourcensparendes Wohnen, Konsumieren und Ernähren und untersuchen, wie Alltagspraktiken und Wertschöpfungsketten bedürfnisorientiert und effizient gestaltet werden können. In gesellschaftlichen Lernprozessen erproben wir, wie institutionelle und politische Rahmenbedingungen für suffizientes Handeln geschaffen und entsprechende Kompetenzen erworben werden können.
Kontakt

Team
-
Dr. Michael Kreß-Ludwig
Dr. Michael Kreß-Ludwig
Leiter des Forschungsfelds Transdisziplinarität
Zum Profil -
Dr. Marion Mehring
Dr. Marion Mehring
Leiterin des Forschungsfelds Biodiversität und Gesellschaft
Zum Profil -
Dr. Immanuel Stieß
Dr. Immanuel Stieß
Mitglied der Institutsleitung, Leiter des Bereichs Praktiken und Infrastrukturen
Zum Profil
Projekte
-
Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken SchadstoffrisikenRepack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
Zum ProjektDas Projekt begleitet, unterstützt und evaluiert vierzehn Forschungsprojekte, die sich mit Maßnahmen zur Kunststoffreduktion bei Lebensmittelverpackungen beschäftigen. Gesellschaftliche Wirkungspotentiale werden im Besonderen ergründet.
-
transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main Suffizienz Mobilität Transformationtransform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
Zum ProjektDie Mobilitätswende erfordert Kooperationen zwischen politischen, zivilgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren. In Reallaboren werden hierzu innovative Maßnahmen und soziale Innovationen erprobt.
-
Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität MobilitätDer Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
Zum ProjektDas ISOE erforscht, wie Bahnhöfe zu attraktiven, nachhaltigen Mobilitätsknoten und lebendigen Aufenthaltsorten werden können. Für ihre Gestaltung erarbeitet es einen modularen Maßnahmenkatalog.
-
KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland KlimaanpassungKomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
Zum ProjektKomKlAn schafft eine verbesserte Wissensbasis für die kommunale Klimaanpassung und zielt darauf ab, die Anpassungsaktivitäten der Kommunen zu stärken.
-
SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren Suffizienz TransformationSuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
Zum ProjektSuPraStadt II untersucht in drei Reallaboren, wie sich Bedürfnisse von Bewohner*innen in den Handlungsfeldern Wohnen, Freiraum und Mobilität mit ökologischen Anforderungen der Nachhaltigkeit in Einklang bringen lassen.
-
Soziale Aspekte von Umweltpolitik TransformationSoziale Aspekte von Umweltpolitik
Zum ProjektDas Projekt analysiert Zielkonflikte und Synergien sozial gerechter Umweltpolitik und erstellt Handlungsempfehlungen für nachhaltige und akzeptierte Maßnahmen.
-
PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main MobilitätPendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
Zum ProjektIm Forschungsprojekt PendelLabor wird untersucht, wie das Pendeln zwischen Stadt und Region verträglicher gestaltet werden kann.
-
PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung TransformationPlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
Zum ProjektDas Projekt PlaNE entwickelt praxistaugliche Ansätze für Kommunen wie Frankfurt und Marburg, um Ernährungssysteme nach Planetary-Health-Kriterien nachhaltig zu transformieren.
-
Alltag im Quartier 4.0 TransformationAlltag im Quartier 4.0
Zum ProjektDas Projekt erarbeitet Orientierungspunkte für Praxisakteure der Quartiersentwicklung, um Chancen und Risiken der zunehmenden Digitalisierung des Alltags besser in Planungsprozessen mitzudenken.
-
ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl TransformationENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
Zum ProjektIn einem Beitrag zur Forschung über nachhaltiges Gemeinwohl bearbeiten das ISOE neben allgemeinen Trends im bürgerschaftlichen Engagement Fallstudien zu zivilgesellschaftlichem Engagement in traditionellen und prekären Milieus.
-
NaKoDi – Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe TransformationNaKoDi – Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe
Zum ProjektIm Vorhaben wird empirisch untersucht, wie die soziale Teilhabe unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen durch nachhaltigen Konsum verbessert werden kann.
-
Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe Transformation SuffizienzKommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
Zum ProjektIn Zusammenarbeit mit Studierenden und Lehrenden des Masterstudiengangs Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz entstanden sechs Kommunikationskampagnen zur Ansprache von Jugendlichen für nachhaltigen Konsum.
-
Blauer Engel – Umweltkommunikation für Kinder und Jugendliche TransformationBlauer Engel – Umweltkommunikation für Kinder und Jugendliche
Zum ProjektDas Forschungsprojekt zielt darauf ab, das Umweltzeichen „Blauer Engel“ bei Kindern und Jugendlichen als vertrauenswürdige Quelle für nachhaltigen Konsum zu positionieren.
-
LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel TransformationLebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel
Zum ProjektDas Projekt LebensWert entwickelt ein Managementkonzept, das Kleinstädten hilft, ihre Lebensqualität durch verbesserte Infrastruktur und Wohnqualität zu sichern.
-
WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen Transformation MobilitätWohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen
Zum ProjektWohnMobil entwickelt Modelle für die Planung und Umsetzung gemeinschaftlicher Mobilitäts- und Wohndienstleistungen sowie Flächennutzungen.
-
Ökodesign – Ökologisches Design als Kaufkriterium TransformationÖkodesign – Ökologisches Design als Kaufkriterium
Zum ProjektDas Projekt untersucht, wie Verbraucher*innen nachhaltige Produkteigenschaften wahrnehmen und wie Unternehmen Produkte besser gestalten und kommunizieren können.
-
Modernisierung des Blauen Engel TransformationModernisierung des Blauen Engel
Zum ProjektIm Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) erarbeitet das ISOE eine Markenerneuerungsstrategie mit dem Ziel, das Umweltzeichen Blauer Engel zeitgemäßer und attraktiver zu gestalten.
-
KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt SuffizienzKlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
Im Projekt „KlimaAlltag“ werden klimafreundliche Lebensstile in unterschiedlichen sozialen Schichten untersucht. Dabei geht es um Mobilität, Ernährung sowie Wohnen und Energie im Haushalt.Zum Projekt -
Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“ SuffizienzWahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
Das ISOE erforscht im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) die Wahrnehmung und Akzeptanz des Umweltzeichens „Blauer Engel“.Zum Projekt -
NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag SuffizienzNaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
Im Forschungsprojekt NaHa – Nachhaltig Handeln untersucht das Team, wie Erfahrungen und Routinen im Berufsleben nachhaltiges Verhalten im privaten Alltag fördern können.Zum Projekt -
EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum TransformationEUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
Im EU-Projekt EUPOPP untersuchen und bewerten sieben Forschungsinstitutionen politische Strategien und Instrumente für einen nachhaltigen Konsum.Zum Projekt -
Hertie-Studie FrankfurtRheinMain MobilitätHertie-Studie FrankfurtRheinMain
In der Hertie-Studie FrankfurtRheinMain wurde das Lebensgefühl der Region wissenschaftlich untersucht.Zum Projekt -
Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement MobilitätNachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement
Auf Grundlage eines Zielgruppenmodells und anderer Analyse-Tools wurde das nachfrageorientierte Nutzungszyklus-Management für Kommunen entwickelt und erprobt.Zum Projekt -
Wanderungsmotivbefragung Braunschweig MobilitätWanderungsmotivbefragung Braunschweig
Die Stadt Braunschweig hat in Zusammenarbeit mit dem ISOE Einwohner nach ihren Umzugsmotiven befragt.Zum Projekt -
EcoTopTen - Innovationen für einen nachhaltigen Konsum EcoTopTen - Innovationen für einen nachhaltigen Konsum
Mit EcoTopTen haben die Projektpartner eine Informationsplattform entwickelt, die VerbraucherInnen unterstützt, nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen.Zum Projekt -
Gender Mainstreaming im Nationalpark Eifel Gender Mainstreaming im Nationalpark Eifel
Das Team hat das Nationalparkforstamt Eifel bei der Einführung von Gender Mainstreaming im Nationalpark wissenschaftlich begleitet und beraten.Zum Projekt -
Ernährungswende Ernährungswende
Das ISOE hat im Projekt eine Typologie von Ernährungsstilen entwickelt. Daraus wurde der Handlungsbedarf für eine "Ernährungswende" bestimmt.Zum Projekt -
Bio+pro – Zielgruppen für den Bio-Lebensmittelmarkt Bio+pro – Zielgruppen für den Bio-Lebensmittelmarkt
In dem Projekt haben die WissenschaftlerInnen ein Zielgruppenmodell für den Bio-Lebensmittelmarkt entwickelt.Zum Projekt -
Wissenstransfer für ökologische Innovationen Wissenstransfer für ökologische Innovationen
Im zweijährige Forschungsvorhaben wurde eine Methode zur konsumbezogenen Innovationssondierung entwickelt. Damit sollen die ökologischen Ansprüche von VerbraucherInnen für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen nutzbar gemacht werden. Der "Wissenstransfer" zwischen Verbraucher und Hersteller erfolgt bislang meist nur durch das Nadelöhr der Marktforschung. Mit ihrer Hilfe werden aber vor allem Kaufverhalten und Marktpräferenzen eruiert und weniger ökologisch orientierte innovative Aspekte.Zum Projekt -
Konsumstile – Nachhaltiges Konsumverhalten Konsumstile – Nachhaltiges Konsumverhalten
Das Team hat im Projekt eine Typologie relevanter Konsumstile in Deutschland entwickelt.Zum Projekt