Publikationen
Schadstoffrisiken

Sozial-ökologische Exkursion "Plastik in der Umwelt"

Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer sozial-ökologischen Exkursion nach Norddeutschland, die im Juni 2019 im Rahmen einer Lehrveranstaltung des ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung mit Studierenden aus unterschiedlichen natur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen der Goethe Universität Frankfurt stattfand. Im Fokus der Exkursion stand das Problem "Plastik in der Umwelt", welches interdisziplinär untersucht wurde. So analysierten die Teilnehmer*innen zum einen die gesellschaftliche Nutzung von Kunststoffen inklusive Fragen der Produktion und Entsorgung, zum anderen betrachteten sie die ökologischen Folgen der Kunststoffverwendung. Dabei wurde ein Schwerpunkt auf die Interessen, Perspektiven und das Problemverständnis verschiedener gesellschaftlicher Akteure gelegt. Neben der eigenen Datenerhebung erhielten die Exkursionsteilnehmer*innen einen Einblick in Forschungsinstitute (Meeresbiologie, Nachhaltigkeit), Umwelt-NGOs, Abfallmanagement, Verpackungsunternehmen sowie Abwasserbehandlung und lernten die Besonderheiten des Küstenökosystems kennen. Ziel war, disziplinübergreifend sowohl ökologische Aspekte als auch gesellschaftliche Prozesse sowie deren Wechselwirkungen näher zu betrachten, die interdisziplinäre Kompetenz der Studierenden zu stärken und einen Zugang zur sozial-ökologischen Problemanalyse zu schaffen. The report at hand documents the results of a social-ecological field trip to Northern Germany which took place in June 2019 as part of a university course given by ISOE - Institute for Social-Ecological Research at the Goethe University of Frankfurt. Participants were students from natural and social sciences. The field trip focused on the problem of "plastics in the environment" which was investigated interdisciplinarily. On the one hand, the students analyzed the societal use of plastics and dealt with questions concerning production and disposal, and on the other hand, they investigated the ecological consequences. Here, the interests, perspectives and the problem understanding of various societal actors were particularly taken into account. In addition to gathering their own data, the participants got on-site information about research institutes (marine biology, sustainability) packaging companies andenvironmental NGOs. They were thus able to get first-hand information on waste management, waste water treatment, and the characteristics of the coastal ecosystem. The overall objective was to take a closer look at ecological aspects and social processes and their interactions across disciplines with the aim to strengthen the interdisciplinary competence of the students and to create access to social-ecological problem analysis.

Publikations-Infos

Erschienen in

ISOE-Materialien Soziale Ökologie. 57 (2020) Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung.

Verfügbarkeit

ISBN/ISSN: 1614-8193

Publikation online abrufen (isoe.de)

Zitieren

Völker, Carolin, Johanna Kramm, Lukas Sattlegger, Lisa Zimmermann, Patrick Bentheimer, Franziska Elfers, Paula Florides, Nils Feilberg, Viktoria Feucht, Theresa Holzer, Katharina Höfner, Kevin Lenk, Kira Malcherowitz, Wolf Munder, Judith Rahner, Sofiya Avelyeva (2020): Sozial-ökologische Exkursion "Plastik in der Umwelt". ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 57. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Mehr zu den ISOE-Autor*innen

  • Dr. Johanna Kramm

    Dr. Johanna Kramm

    Leiterin des Bereichs Wissensprozesse und Transformationen
    Zum Profil

Mehr Infos zum Projekt

PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische Versorgungssysteme
Schadstoffrisiken

PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische Versorgungssysteme

Die Nachwuchsgruppe PlastX unter der Leitung des ISOE untersucht die gesellschaftliche Rolle von Plastik und damit verbundene Umweltauswirkungen. Das Team aus Sozial- und Naturwissenschaftlern erarbeitet hierbei, wie ein nachhaltigerer Umgang mit Plastik möglich ist.

Zum Projekt
Forschungsfeld

Nachhaltige Gesellschaft

Ressourcenintensive Konsummuster können innerhalb planetarer Grenzen nicht länger aufrechterhalten werden. Technologische Innovationen allein reichen nicht aus, um die nötigen Veränderungen auf den Weg zu bringen. Soziale Innovationen, die den Ressourcenverbrauch senken könnten, werden bisher nicht ausreichend genutzt, denn diese Innovationen erfordern tiefgreifende Veränderungen in den Alltagspraktiken, Infrastrukturen und Institutionen.

Zum Forschungsfeld
Bild: watman – stock.adobe.com