Team

Dr. Johanna Kramm

Leiterin des Bereichs Wissensprozesse und Transformationen

Johanna Kramm ist seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE und leitet seit April 2023 gemeinsam mit Alexandra Lux den Bereich Wissensprozesse und Transformationen. Von 2016 bis 2021 leitete sie zusammen mit Carolin Völker die SÖF-Nachwuchsgruppe PlastX. Johanna Kramm hat an der Universität Bonn und an der University of Bristol Geographie, Politische Wissenschaft und Soziologie studiert und am Geographischen Institut der Universität Bonn promoviert. Sie arbeitet zu Risikowahrnehmung und -kommunikation von Umweltrisiken wie Mikroplastik, Governance von Meeresmüll und Abfall im Globalen Süden und Praktiken der Konsum- und Wegwerfgesellschaft.

Anstehende Veranstaltung

Frankfurter Bürger-Universität: Das perlt ab! Risiken durch PFAS für die Umwelt


Frankfurter Bürger-Universität: Das perlt ab! Risiken durch PFAS für die Umwelt

Goethe-Universität Frankfurt, Campus Riedberg

Vortrag und Diskussion

Mehr Infos

Schwerpunkte

  • Wasserpolitik und Governance
  • Sozial-ökologische Risikoforschung
  • Transformation 

Mitgliedschaften

DFG-Netzwerk Waste in Motion

Publikationen

Herunterladen (PDF)

Aktuelle Publikationen

Projekte

  • gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
    Wasser Schadstoffrisiken

    gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität

    Ziel des Projektes gwTriade ist die Entwicklung eines integrierten Bewertungskonzeptes für Grundwasserökosysteme, das auf der ökotoxikologischen Charakterisierung, chemischen Analytik und Erfassung der Faunadiversität basiert. 

    Zum Projekt
  • PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische Versorgungssysteme
    Schadstoffrisiken

    PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische Versorgungssysteme

    Die Nachwuchsgruppe PlastX unter der Leitung des ISOE untersucht die gesellschaftliche Rolle von Plastik und damit verbundene Umweltauswirkungen. Das Team aus Sozial- und Naturwissenschaftlern erarbeitet hierbei, wie ein nachhaltigerer Umgang mit Plastik möglich ist.

    Zum Projekt
  • Kognitive Integration und Innovation
    Wissen und Partizipation

    Kognitive Integration und Innovation

    Ziel des Projektes ist es, aktuelle Fortschritte sozial-ökologischer Forschung in relevanten Wissenschaftsbereichen dynamisch zu integrieren.

    Zum Projekt
  • PlastX – Verpackungen und nachhaltiger Konsum
    Schadstoffrisiken

    PlastX – Verpackungen und nachhaltiger Konsum

    Unter der Leitung des ISOE untersucht die Nachwuchsgruppe PlastX die gesellschaftliche Rolle von Kunststoffen und deren Wirkungen auf die Umwelt.

    Zum Projekt
  • PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
    Wasser Schadstoffrisiken

    PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen

    Das Teilprojekt der Nachwuchsgruppe PlastX untersucht den Umsetzungsprozess von Managementstrategien zum Schutz der Meere und Ozeane.

    Zum Projekt
  • EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
    Wasser

    EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias

    Ziel des Vorhabens ist die Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Abwasserteichanlagen. Das ISOE untersucht hierzu Aspekte der Governance und entwickelt Managementstrukturen und Verfahren des Finanzcontrollings.

    Zum Projekt
  • CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
    Wasser

    CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia

    Ziel von CuveWaters ist es, ein Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) im nord-namibischen Cuvelai-Etosha-Basin zu unterstützen. Das ISOE leitet und koordiniert das internationale Verbundprojekt.
    Zum Projekt