Assessing the Processes and Performance of the International Water Stewardship Programme: Concept Paper
Johanna Kramm et al.
Online verfügbar
Das ISOE evaluiert Wasserpartnerschaften zur Klimaanpassung, untersucht gemeinsame Lösungsansätze und entwickelt ein Konzept zur Übertragbarkeit auf andere Länder.
Das ISOE evaluiert Wasserpartnerschaften zwischen Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft und öffentlichem Sektor in verschiedenen Ländern. Dazu entwickelt das Projektteam ein Evaluationskonzept und führt eine erste Studie zur Ausgangssituation (baseline study) durch. IWaSP ist ein länderübergreifendes Programm der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit dem Ziel, Wasserpartnerschaften aufzubauen und zu unterstützen.
900 Millionen Menschen haben nach wie vor keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Konkurrenz zwischen Haushalten, Industrie und nicht zuletzt der Landwirtschaft um die immer knapper werdende Ressource Wasser wächst. In Regionen, in denen Wassermangel herrscht, wie zum Beispiel in weiten Teilen Afrikas, droht durch den Klimawandel eine weitere Verschärfung der Situation. Konflikte zwischen konkurrierenden Wassernutzern können Umweltschäden und erhebliche Auswirkungen auf die sozialen Strukturen nach sich ziehen. Zudem stellen sie ein wachsendes Produktions- und Investitionsrisiko für Unternehmen dar. Eine Zusammenarbeit aller betroffenen Akteure ist darum wichtiger denn je.
Die GIZ arbeitet hier mit einem neuen Ansatz: Ziel ist es, die Anpassungsfähigkeit aller Wassernutzer an die Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. Dazu wird die private Wirtschaft verstärkt zur Reduzierung von kollektiven Wasserrisiken angehalten. In Form von Multi-Stakeholder-Partnerschaften sollen gemeinsame Lösungen für eine sichere Wasserversorgung gefunden werden. Zurzeit ist das Programm vor allem in Subsahara-Afrika aktiv. In Zukunft soll der Ansatz auch in weiteren Regionen zum Tragen kommen.
Das Projektteam des ISOE evaluiert diese Partnerschaften. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:
Das ISOE entwickelt in Kooperation mit dem britischen Overseas Development Institute (ODI) ein Konzept für eine prozessbegleitende Evaluation für die „Water Stewardship Partnerships“. Die Umsetzung dieses Konzepts beginnt mit der Evaluation von Partnerschaften in Uganda, Kenia, Tansania und Sambia.
Overseas Development Institute (ODI), London, UK
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Johanna Kramm et al.
Online verfügbar
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?
Zur Themenseite