Bild: Chaotic Mind – stock.adobe.com
Thema

Wissen und Partizipation —

Welches Wissen brauchen wir für sozial-ökologische Transformationen? Wie können die Sichtweisen und Erfahrungen verschiedener Akteursgruppen berücksichtigt werden?

Herausforderungen

Wissen als Schlüssel für die Gestaltung von Transformationen

In einer komplexen und vernetzten Welt ist Wissen der Schlüssel für gesellschaftlichen Wandel. In der heutigen Zeit stellen aber auch der Umgang mit Nichtwissen und Falschinformationen Gesellschaft und Politik sowie die Wissenschaft vor wachsende Herausforderungen.

Aufgabe der Nachhaltigkeitswissenschaft ist es daher, zu fragen, wer welches Wissen benötigt, wie dieses Wissen gemeinsam mit unterschiedlichen Disziplinen und Praxisakteuren erzeugt werden kann, aber auch, wie falsche Informationen, etwa in Form von Fake News, transformative Prozesse beeinflussen. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen. Denn diese entscheiden darüber, wessen Wissen Gehör findet und welche Stimmen marginalisiert werden.

„Das volle Potenzial von Wissen lässt sich in den aktuellen Veränderungsprozessen nur dann ausschöpfen, wenn dieses Wissen inklusiv, gerecht und transformativ wirken kann.“

Dr. Michael Kreß-Ludwig Leiter des Forschungsfelds Transdisziplinarität
Unsere Forschung

Inklusives, gerechtes und transformativ wirkendes Wissen

Es ist Aufgabe der Wissenschaft, gemeinsam mit Gesellschaft und Politik Wissen für den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit zu erarbeiten. In unserer transdisziplinären Forschung führen wir daher das Alltags- und Praxiswissen gesellschaftlicher Akteure mit wissenschaftlichen Fragestellungen und Erkenntnissen zusammen. Dabei untersuchen wir auch die Rolle unterschiedlicher Wissensformen, einschließlich strittigem Wissen und Nichtwissen.

Unser Ziel ist es, nicht nur wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu erarbeiten, sondern auch dazu beizutragen, dass Wissen inklusiv, gerecht und transformativ wirken kann. Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Wissen und sozial-ökologischen Transformationen und fragen danach, wie Wissen entsteht, ausgetauscht und genutzt wird – sei es, um Veränderungen voranzutreiben oder um diese zu blockieren.

Außerdem widmen wir uns Fragen von Macht und Gerechtigkeit in Forschungsprozessen sowie dem Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Darüber hinaus beleuchten wir die Chancen und Risiken von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, insbesondere im Hinblick auf die Generierung, Verbreitung und Nutzung von Wissen.

Highlight-Projekt

Aktuelles

  • Wissenschaft in Zeiten multipler Krisen ‒ Flurina Schneider eröffnet Ringvorlesung der Goethe-Universität
    News Transformation Wissen und Partizipation

    Wissenschaft in Zeiten multipler Krisen ‒ Flurina Schneider eröffnet Ringvorlesung der Goethe-Universität

    Am 22. April 2025 startet die interdisziplinäre Ringvorlesung für Studierende der Goethe-Universität zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“. Sie wird von Flurina Schneider eröffnet – Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE und Professorin für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der GU.

    Weiterlesen
    Zwei Seile zu einem Knoten verbunden
  • Lehrveranstaltungen des ISOE im Sommersemester 2025
    News Wissen und Partizipation

    Lehrveranstaltungen des ISOE im Sommersemester 2025

    Globale ökologische Krisen, Fragen der Umweltgerechtigkeit und nachhaltige Wasserversorgung: Wissenschaftler*innen des ISOE bieten auch im Sommersemester 2025 Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an der Goethe-Universität und der TU Darmstadt an.

    Weiterlesen
  • Transdisziplinarität weiterdenken: ein Blick auf Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
    Interview Wissen und Partizipation

    Transdisziplinarität weiterdenken: ein Blick auf Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

    Transdisziplinäre Forschung braucht Vernetzung und klare Strukturen – dafür setzt sich die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) ein. Gründungsmitglied Matthias Bergmann spricht über Herausforderungen, Chancen und die Bedeutung einer Fachgesellschaft.

    Weiterlesen
  • Erste Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
    Pressemitteilung Transformation Wissen und Partizipation

    Erste Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung

    Das ISOE lädt zur ersten Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung GTPF ein – gemeinsam mit den Partnerorganisationen der tdAcademy. Am 2. und 3. April diskutiert die Forschungscommunity über „Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung“.

    Weiterlesen
  • Forschungspolitik zukunftsorientiert gestalten: Ecornet legt Positionspapier vor
    News Wissen und Partizipation Transformation

    Forschungspolitik zukunftsorientiert gestalten: Ecornet legt Positionspapier vor

    Das Netzwerk führender Institute der Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung „Ecornet“ hat Empfehlungen für die Forschungspolitik der künftigen Bundesregierung veröffentlicht. In einem Positionspapier fordern die Institute eine zukunftsorientierte und zuverlässige Forschungsstrategie.

    Weiterlesen
  • Tag des Waldes: Wie Konflikte um die Waldnutzung entschärft werden können
    Pressemitteilung Biodiversität Wissen und Partizipation

    Tag des Waldes: Wie Konflikte um die Waldnutzung entschärft werden können

    Konflikte um den Wald nehmen an Intensität zu, auch durch den Klimawandel. Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat jetzt mit Ansätzen der Mediation eine Methode entwickelt und erprobt, um solche Konflikte um den Wald konstruktiv zu bearbeiten.

    Weiterlesen

Termine

Alle Termine
  • Konflikte um den Wald der Zukunft
    Biodiversität Klimaanpassung Wissen und Partizipation

    Konflikte um den Wald der Zukunft

    Ein Waldumbau zu Mischwald soll die Nachhaltigkeit von durch den Klimawandel bedrohten Wäldern sichern. Konflikte um ihre Nutzung werden im Projekt "Wald der Zukunft" durch Dialogformate wie Runde Tische bearbeitet und ausgehandelt. 

    Zum Projekt
  • Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien
    Wissen und Partizipation

    Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien

    Die Plattform tdAcademy fördert transdisziplinäre Forschung durch die Wissensgenerierung zu ihrer wirksamen Gestaltung, der Auswertungen neuer Methoden und Formate sowie ein internationales Fellowship-Programm.

    Zum Projekt
  • WissTransKlima – Wissenstransfer für eine bessere Klimaanpassung in Kommunen
    Klimaanpassung Wissen und Partizipation

    WissTransKlima – Wissenstransfer für eine bessere Klimaanpassung in Kommunen

    WissTransKlima forscht zu Wissensbedarfen und -barrieren bei kommunalen Entscheidungsträgern und ergründet, wie Schwierigkeiten durch einen besseren Wissenstransfer adressiert werden können.

    Zum Projekt
  • Dilemmata der Nachhaltigkeit – Metakriterien für Nachhaltigkeit
    Wissen und Partizipation

    Dilemmata der Nachhaltigkeit – Metakriterien für Nachhaltigkeit

    Das Projekt beleuchtet die Dilemmata der Nachhaltigkeit, die aus unvereinbaren Zielen, Interessen und Wissensarten entstehen, und entwickelt Leitlinien für fundiertes Nachhaltigkeitswissen.

    Zum Projekt
  • s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung
    Wissen und Partizipation Transformation

    s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung

    Zentrales Element des Transferprojekts s:ne ist eine Innovations- und Transformationsplattform (ITP), die Kooperationen mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren sowie Forschungseinrichtungen in der Region ermöglichen will.

    Zum Projekt
  • Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
    Wissen und Partizipation

    Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung

    Forschungsleistungen gilt es mit Impulsen für gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu verknüpfen. In einer Studie ergründet das ISOE Transdisziplinarität als einen Forschungsmodus im komplexen Handlungsfeld der Klimaanpassung.

    Zum Projekt
  • LIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika
    Wissen und Partizipation

    LIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika

    Das Programm zielt darauf ab, Kapazitäten von Nachwuchswissenschaftler*innen in Afrika für transdisziplinäre Forschung zu fördern und wissenschaftliche Beiträge zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.

    Zum Projekt
  • Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung
    Wissen und Partizipation

    Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung

    Das Projekt erhebt Transferpotenziale im Rahmen der Forschung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung . Unter Beachtung der Wissensbedarfe von Zielgruppen werden Transferprodukte gezielt mit den relevanten Akteuren identifiziert und konzipiert.

     

    Zum Projekt
  • Kognitive Integration und Innovation
    Wissen und Partizipation

    Kognitive Integration und Innovation

    Ziel des Projektes ist es, aktuelle Fortschritte sozial-ökologischer Forschung in relevanten Wissenschaftsbereichen dynamisch zu integrieren.

    Zum Projekt
  • Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
    Wissen und Partizipation

    Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi

    Das ISOE begleitet und analysiert die transdisziplinären Prozesse des Projektes ENavi, in dem es um die Systemintegration verschiedener Bereiche der Energieversorgung im Zuge der Transformation des Energiesystems geht.

    Zum Projekt
  • TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung
    Wissen und Partizipation

    TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung

    Das Projekt TransImpact analysiert, auf welche Weise und mit welchen Methoden transdisziplinäres Forschen die gewünschten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Wirkungen erzielen kann.

    Zum Projekt
  • Begleitforschung Reallabore in Baden-Württemberg
    Wissen und Partizipation

    Begleitforschung Reallabore in Baden-Württemberg

    Ein Konsortium bestehend aus der Leuphana Universität Lüneburg, dem ISOE und dem Wuppertal Institut leistet die Begleitforschung zu sieben in Baden-Württemberg bestehenden Reallaboren.

    Zum Projekt
  • tdPrax2 – Transdisziplinarität für Forschung und Lehre
    Wissen und Partizipation

    tdPrax2 – Transdisziplinarität für Forschung und Lehre

    Im Projekt tdPrax2 wird ein Netzwerk eingerichtet, in dem vertiefend an den konzeptionellen und methodischen Grundlagen des transdisziplinären Wissenschaftsansatzes gearbeitet wird.
    Zum Projekt

Kontakt