Publikationen
Wissen und Partizipation

Zielvorstellung Biodiversität - Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft. Konzeptentwicklung und Ergebnisse einer standardisierten Befragung in Deutschland

Die Publikation stellt die Ergebnisse einer standardisierten Befragung von Akteur*innen der Land- und Forstwirtschaft in Deutschland dar. Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, inwiefern Akteur*innen der Land- und Forstwirtschaft bereit sind, sich Biodiversitätsziele aktiv anzueignen und diese umzusetzen. Im Zuge dessen wurde ein Konzept des Biodiversitätsbewusstseins entwickelt, das - in Anlehnung an das Konzept des Umweltbewusstseins - kognitive, konative und affektive Komponenten einschlieβt. Von Interesse waren die Fragen, wie sich das Biodiversitätsbewusstsein von Akteur*innen der Land- und Forstwirtschaft gestaltet und welche Faktoren die Ausprägung des Biodiversitätsbewusstseins beeinflussen. Weiterhin wurde untersucht, welche Motive und Barrieren es bei der Umsetzung von Maβnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt gibt und wie eine zielgruppenspezifische Ansprache gelingen kann.

Publikations-Infos

Erschienen in

ISOE-Materialien Soziale Ökologie. 72 (2023) Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung.

Verfügbarkeit

ISBN/ISSN: 1614-8193

Publikation online abrufen (isoe.de)

Zitieren

Mehring, Marion, Naomi Bi, Anna Brietzke, Konrad Götz, Vladimir Gross, Volker Mosbrugger, Philipp Sprenger, Melina Stein, Immanuel Stieß, Georg Sunderer, Julian Taffner (2023): Zielvorstellung Biodiversität - Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft. Konzeptentwicklung und Ergebnisse einer standardisierten Befragung in Deutschland. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 72. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Mehr zu den ISOE-Autor*innen

  • Dr. Marion Mehring

    Dr. Marion Mehring

    Leiterin des Forschungsfelds Biodiversität und Gesellschaft
    Zum Profil
  • Anna Brietzke

    Anna Brietzke

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Zum Profil
  • Melina Stein

    Melina Stein

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Zum Profil
  • Dr. Immanuel Stieß

    Dr. Immanuel Stieß

    Mitglied der Institutsleitung, Leiter des Bereichs Praktiken und Infrastrukturen
    Zum Profil
  • Dr. Georg Sunderer

    Dr. Georg Sunderer

    Freier Mitarbeiter
    Zum Profil

Mehr Infos zum Projekt

Zielvorstellung Biodiversität
Biodiversität

Zielvorstellung Biodiversität

Für einen effektiveren Naturschutz untersucht die Studie das Biodiversitätsbewusstsein, Einstellungen und Maßnahmenakzeptanz von Akteursgruppen der Land- und Forstwirtschaft. 

Zum Projekt
Forschungsfeld

Transdisziplinarität

Transdisziplinäre Forschung ist zentral für eine transformationsorientierte Nachhaltigkeitsforschung. Denn komplexe Herausforderungen, die mit sozial-ökologischen Transformationen einhergehen, können nicht innerhalb der Grenzen einzelner Disziplinen gelöst werden. Sie erfordern die Zusammenarbeit von Natur-, Sozial-, Technik- und Geisteswissenschaften sowie von Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Zum Forschungsfeld
Bild: Ra Mö – stock.adobe.com