Team

Anna Brietzke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anna Brietzke ist seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE. Sie studierte Lateinamerika- und Altamerikastudien und English Studies (B.A.) in Bonn sowie Kultur- und Sozialanthropologie (M.A.) in Marburg. In ihren Schwerpunkten Umweltanthropologie und Konfliktanthropologie interessiert sie sich insbesondere für die Themengebiete Mensch-Umwelt-Beziehungen sowie Umwelt- und Ressourcenkonflikte. In ihrer Masterarbeit untersuchte Anna Brietzke die Rolle von Land(rechten) für eine indigene Gemeinde in Ecuador und inwiefern deren Kampf um Land als eine dekoloniale Praxis zu bezeichnen ist.

Anstehende Veranstaltung

ISEE-Degrowth-Konferenz: Building socially just postgrowth futures - linking theory and action


ISEE-Degrowth-Konferenz: Building socially just postgrowth futures - linking theory and action

Oslo, Norwegen

Vortrag Anna Brietzke "Contested practices of shaping forests: Ways of enacting the power to care"

degrowth

Schwerpunkte

  • Umwelt- und Konfliktanthropologie
  • Ethnographische Feldforschung
  • Landnutzung, Biodiversität, Klimawandel

Publikationen

Herunterladen (PDF)
  • Brietzke, Anna, Engelbert Schramm, Katharina Heβ, Diana Hummel, Deike Lüdtke (2025): A social-ecological approach to local forest conflict analysis and shaping. Forest Policy and Economics 172, 103408. DOI: 10.1016/j.forpol.2024.103408
  • Lüdtke, Deike, Anna Brietzke (2024): Konflikte um den Wald der Zukunft: "Wir fördern den konstruktiven Dialog"
  • Mehring, Marion, Anna Brietzke, Janina Kleemann, Stefan Knauβ, Christian Poβer, Vera Schreiner, Heidi Wittmer, Christian Albert, Christine Fürst, Karsten Grunewald, Michael Kolkmann, Ludwig Lettenmaier, Tanja G. M. Sanders, Christian Schleyer, Josef Settele, Tanja M. Straka, Jennifer Hauck (2024): Multiple ways to bend the curve of biodiversity loss: An analytical framework to support transformative change. People and Nature, DOI: 10.1002/pan3.10690
  • Hauck, Jennifer, Vera Schreiner, Karsten Grunewald, Janina Kleemann, Stefan Knauβ, Michael Kolkmann, Marion Mehring, Christian Poβer, Thomas Potthast, Christian Schleyer, Barbara Warner, Heidi Wittmer, Katrin Böhning-Gaese, Jasper Meya, Christine Fürst, Christian Albert, Hermann Ansorge, Tobias Behnen, Claudia Bieling, Alexandra Bökenkamp, Anna Brietzke, Markus Egermann, Nina Eschke, Nestor Fernandez, Johannes Förster, Jenny Garcia Ruales, Liana Geidezis, Nadine Gerner, Andreas Gutmann, Elke Hietel, Roman Lenz, Gunter Mann, Julian Richard Massenberg, Franca Maurer, Burghard Meyer, Jennifer Müller, Christian Papilloud, Marianne Penker, Heiko Schumacher, Heiner Schumann, Mario Sommerhäuser, Tanja M. Straka, Suleika Suntken, Katharina Talanow, Sander Westerling, Tobias M. Wildner, Roland Zieschank (2024): Transformationspotenziale zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oekom verlag, 1121–1177. DOI: 10.14512/9783987263361
  • Sattlegger, Lukas, Anna Brietzke, Melina Stein, Florian Schneider (2023): Go-Along-Interviews als Methode für eine sozial-ökologische Stadtnaturforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 24 (1) (Art. 9), DOI: 10.17169/fqs-24.1.3923
  • Mehring, Marion, Naomi Bi, Anna Brietzke, Konrad Götz, Vladimir Gross, Volker Mosbrugger, Philipp Sprenger, Melina Stein, Immanuel Stieß, Georg Sunderer, Julian Taffner (2023): Zielvorstellung Biodiversität - Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft. Konzeptentwicklung und Ergebnisse einer standardisierten Befragung in Deutschland. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 72. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
  • Rice, Jake, Tamara Ticktin, Caroline Akachuku, Isabel Díaz-Reviriego, Takuya Furukawa, Edson Gandiwa, Lusine Margayan, Pua'ala , Jyothis Sathyapalan, Vukan Lavadinovic, Hélène Artaud, Håkon Aspøy, Ákos Avar, Dániel Babai, Tamatoa Bambridge, Hossein Barani, Elizabeth S. Barron, E. B. Uday Bhaskar Reddy, Anna Brietzke, Pablo Dominguez, Rosie Franco, Mike Gilby, HyeJin Kim, Lorena Jaramillo, Katie Kamelamela, Berit Köhler, Olve Krange, Emma Lee, Ulrika Lein, Stefan Liehr, Lukasz Luczaj, Daniel Maghanjo Mwamidi, Denise Margaret S. Matias, Sarah-Lan Mathez-Stiefel, Alexander Mawyer, Camille Mazé, Marion Mehring, Csaba Mészáros, Zsolt Molnár, Snehlata Nath, Mohanty Neha, Ivana Padierna, Frederic Perron-Welch, Juan Gabriel Renom, Matthieu Salpeteur, Aibek Samakov, Lisa Sasaki, Engelbert Schramm, Krishnan Siddhartha, Håkon Stokland, Kim-Ly Thompson, Jiska van Dijk, Anita Varghese, Pirjo Kristiina Virtanen, Xiaoyue Li (2022): Conceptualizing the sustainable use of wild species. Thematic Assessment Report on the Sustainable Use of Wild Species of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. Bonn: IPBES, 60–143. DOI: 10.5281/zenodo.10925297
  • Schneider, Florian, Anna Brietzke, Marion Mehring (2021): Biodiversität, Ökosystemprozesse, Interdisziplinarität, Langzeituntersuchung, Landnutzungsintensität. Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels - Museum Koenig
  • Schneider, Florian, Anna Brietzke, Marion Mehring (2021): Winzige Nachbarn unter der Lupe. Das Insektenhotel im eigenen Garten als Beitrag zu Biodiversität und Umweltbildung. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Aktuelle Publikationen

Projekte

  • Konflikte um den Wald der Zukunft
    Biodiversität Klimaanpassung Wissen und Partizipation

    Konflikte um den Wald der Zukunft

    Ein Waldumbau zu Mischwald soll die Nachhaltigkeit von durch den Klimawandel bedrohten Wäldern sichern. Konflikte um ihre Nutzung werden im Projekt "Wald der Zukunft" durch Dialogformate wie Runde Tische bearbeitet und ausgehandelt. 

    Zum Projekt
  • Zielvorstellung Biodiversität
    Biodiversität

    Zielvorstellung Biodiversität

    Für einen effektiveren Naturschutz untersucht die Studie das Biodiversitätsbewusstsein, Einstellungen und Maßnahmenakzeptanz von Akteursgruppen der Land- und Forstwirtschaft. 

    Zum Projekt