Bild: Alexander - stock.adobe.com Blick auf Weinberge und den Rhein im Rheingau
News

Zukunft des Weinbaus: Transferprogramm GeisTreich eröffnet „Plattform des Wissens“

Das Transferprojekt GeisTreich widmet sich der nachhaltigen Zukunft des Weinbaus in der artenreichen Kulturlandschaft des Rheingaus. Die neue Website informiert auf innovative Weise über Forschungsergebnisse und Veranstaltungen des Transferprogramms.
Wie sehen nachhaltige Lösungsstrategien für einen zukunftsfähigen Weinbau aus? Für den Rheingau und seine Kulturlandschaft entwickeln die Hochschule Geisenheim University (HGU) und das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) seit 2023 gemeinsam mit lokalen Akteuren das Transferprogramm GeisTreich. Das Forschungsteam arbeitet mit innovativen Formaten des Wissenstransfers, um Forschungswissen verständlich für alle anbieten zu können. Mit der neuen Website hat das Projekt jetzt einen Meilenstein erreicht: Die „Plattform des Wissens“ behält alle wichtigen Informationen für die Praxis und die interessierte Öffentlichkeit bereit.

Der Weinbau und die weinbaulich geprägte Kulturlandschaft des Rheingaus stehen vor großen Herausforderungen. Ökonomische Rahmenbedingungen, Klimawandel und Biodiversitätsverlust machen Anpassungen notwendig, die die ganze Region betreffen. Wie kann es gelingen, den Weinbau und die Rheingauer Kulturlandschaft ökologisch und ökonomisch zukunftsfähig  auszurichten? Strategien dafür erarbeiten die Hochschule Geisenheim (HGU) und das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Transferprogramm „GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau“ gemeinsam mit regionalen Akteurinnen und Akteuren.

Zur Vernetzung aller Beteiligten sind lebendige Foren, in denen man sich persönlich trifft, wichtig. Aber auch die digitale Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung ist relevant. Hierfür wählt das Projekt GeisTreich einen neuen Ansatz, indem es Forschungserkenntnisse der Hochschule rund um die Themen Weinbau und Kulturlandschaft auf der sogenannten „Plattform des Wissens“ kurz zusammengefasst und allgemeinverständlich aufbereitet. Dies ermöglicht Interessierten, sich effizient über aktuelle Forschungsvorhaben rund um die Themen Weinbau und Kulturlandschaft sowie über konkrete Forschungsergebnisse zu informieren und bei Bedarf direkt die jeweiligen Ansprechpersonen zu finden.
 

Forschungswissen über Weinbau und Kulturlandschaft für die Praxis

Die neue Website lädt mit sechs anschaulich bebilderten Kategorien ein, dem eigenen Interesse zu folgen. Durch die Filterung über Kategorien wie „Technik und Digitalisierung“ oder „Arten- und Strukturvielfalt“ können Nutzer*innen leicht durch die Fülle an Forschungsprojekten navigieren. Für Winzerinnen und Winzer dürfte insbesondere die Kategorie „Anbau & Züchtung“ von Interesse sein. Darüber hinaus beleuchtet die Website auch aktuelle Forschungsansätze zur multifunktionalen Nutzung von Kulturlandschaften – etwa am Beispiel von Photovoltaik-Anlagen über den Rebzeilen.

Auch die noch kommenden Highlights aus dem Transferprogramm werden auf der Seite vorgestellt: So wird derzeit ein Wanderweg durch die Versuchsflächen der Hochschule entwickelt. Der „HGU-Forschungspfad“ erläutert unmittelbar vor Ort an zwölf Stationen auf ca. 2,8 Kilometern, woran Forscherinnen und Forscher aktuell arbeiten, um den Weinbau und die Kulturlandschaft der Zukunft mit ihrem Wissen zu unterstützen. Wann der Forschungspfad öffnet, erfahren Interessierte ebenfalls auf der GeisTreich-Website oder über die üblichen medialen Kanäle der HGU sowie die Lokalpresse.
 

Über das Transferprogramm

GeisTreich steht für „Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau.“ Ziel des Programms ist es, mit innovativen Wissenstransferformaten den Austausch zwischen der Forschung und Akteuren der Region auszubauen, um gemeinsam Ideen und Strategien für einen zukunftsfähigen Weinbau in der Kulturlandschaft von morgen zu entwickeln. Das ISOE bringt hier seine Kompetenzen aus Transfer und Wissenskommunikation sowie der Evaluation von Transfermaßnahmen ein. Gefördert wird GeisTreich vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. 

Zur GeisTreich-Website: https://geistreich.hs-geisenheim.de 
 

Zum Projekt

Kontakt:

Dr. Verena Rossow

Wissenskommunikation und Wissenstransfer, Schwerpunkt Wissenstransfer Zum Profil

Melanie Neugart

Stellvertretende Leitung Wissenskommunikation und Wissenstransfer, Schwerpunkt Medienarbeit Zum Profil
Wissen und Partizipation

Wissen und Partizipation —

Welches Wissen brauchen wir für sozial-ökologische Transformationen? Wie können die Sichtweisen und Erfahrungen verschiedener Akteursgruppen berücksichtigt werden?

Zur Themenseite