Publikationen
Schadstoffrisiken

Wie ist ein nachhaltiger Umgang mit Plastik möglich? Eine Vorstellung der inter- und transdisziplinär arbeitenden Nachwuchsgruppe "PlastX"

Publikations-Infos

Erschienen in

Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs (2021) Wiesbaden: Springer VS, 175–194.

Verfügbarkeit

DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-31466-8

ISBN/ISSN: 978-3-658-31465-1

Publikation online abrufen (springer.com)

Zitieren

Kramm, Johanna, Carolin Völker (2021): Wie ist ein nachhaltiger Umgang mit Plastik möglich? Eine Vorstellung der inter- und transdisziplinär arbeitenden Nachwuchsgruppe "PlastX". Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs. Wiesbaden: Springer VS, 175–194. DOI: 10.1007/978-3-658-31466-8

Mehr zu den ISOE-Autor*innen

  • Dr. Johanna Kramm

    Dr. Johanna Kramm

    Leiterin des Bereichs Wissensprozesse und Transformationen
    Zum Profil

Mehr Infos zum Projekt

PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische Versorgungssysteme
Schadstoffrisiken

PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische Versorgungssysteme

Die Nachwuchsgruppe PlastX unter der Leitung des ISOE untersucht die gesellschaftliche Rolle von Plastik und damit verbundene Umweltauswirkungen. Das Team aus Sozial- und Naturwissenschaftlern erarbeitet hierbei, wie ein nachhaltigerer Umgang mit Plastik möglich ist.

Zum Projekt
Forschungsfeld

Nachhaltige Gesellschaft

Ressourcenintensive Konsummuster können innerhalb planetarer Grenzen nicht länger aufrechterhalten werden. Technologische Innovationen allein reichen nicht aus, um die nötigen Veränderungen auf den Weg zu bringen. Soziale Innovationen, die den Ressourcenverbrauch senken könnten, werden bisher nicht ausreichend genutzt, denn diese Innovationen erfordern tiefgreifende Veränderungen in den Alltagspraktiken, Infrastrukturen und Institutionen.

Zum Forschungsfeld
Bild: watman – stock.adobe.com