Im zweijährige Forschungsvorhaben wurde eine Methode zur konsumbezogenen Innovationssondierung entwickelt. Damit sollen die ökologischen Ansprüche von VerbraucherInnen für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen nutzbar gemacht werden. Der "Wissenstransfer" zwischen Verbraucher und Hersteller erfolgt bislang meist nur durch das Nadelöhr der Marktforschung. Mit ihrer Hilfe werden aber vor allem Kaufverhalten und Marktpräferenzen eruiert und weniger ökologisch orientierte innovative Aspekte.
Kooperationspartner
Universität Bremen
Tengelmann Warenhandelsgesellschaft Mülheim/Ruhr
Klaus Steilmann GmbH & Co KG Wattenscheid
Förderung
Das Projekt "Wissenstransfer - Entwicklung einer neuen Methode zur ökologischen Produktinnovation" wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.