Projekte
Transformation

ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl

In einem Beitrag zur Forschung über nachhaltiges Gemeinwohl bearbeiten das ISOE neben allgemeinen Trends im bürgerschaftlichen Engagement Fallstudien zu zivilgesellschaftlichem Engagement in traditionellen und prekären Milieus.

Bild: linephoto – stock.adobe.com

Das Projekt ENGAGE erforscht, unter welchen Bedingungen die Beteiligung und das Engagement von Bürger*innen für Nachhaltigkeit zu „nachhaltigem Gemeinwohl“ führen kann.

Forschungsansatz

Das Forscherteam von ENGAGE untersucht verschiedene Formen bürgerschaftlichen Engagements und politischer Beteiligung auf nationaler und kommunaler Ebene sowie im Rahmen von Verbänden und selbstorganisierten Initiativen. Neben der Analyse allgemeiner Trends im bürgerschaftlichen Engagement und der politischen Beteiligung werden in fünf Fallstudien die verschiedenen Formen des Engagements und der politischen Beteiligung zur Förderung nachhaltigen Gemeinwohls vertiefend untersucht. Im Fokus steht dabei etwa der Einfluss von Prozessgestaltung, Inklusionsstrategien und Rahmenbedingungen des Engagements. Forscher*innen des ISOE bearbeiten Fallstudien zum zivilgesellschaftlichen Engagement in traditionellen und prekären Milieus und führen Fokusgruppen und Interviews mit einzelnen Initiativen durch.

Hintergrund 

Ein wichtiges Ziel gesellschaftlichen und politischen Handelns ist die Förderung bzw. der Schutz des Gemeinwohls. Bürgerschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit kann wesentlich zu diesem Ziel beitragen. Vielen neuen Formen von Engagement und Beteiligung wird jedoch vorgeworfen, dass sie nur von bestimmten gesellschaftlichen Gruppen getragen werden. Anstelle des Gemeinwohls würden nur eigene partikulare Interessen befördert – mit der Folge, dass sich soziale Ungleichheiten weiter festigen. Das inter- und transdisziplinäre Projektteam von ENGAGE erforscht, unter welchen Bedingungen die Beteiligung und das Engagement von Bürger*innen für Nachhaltigkeit tatsächlich zu „nachhaltigem Gemeinwohl“ führen kann. Der Begriff „nachhaltiges Gemeinwohl“ bezeichnet dabei die Sicherung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen zukünftiger Gemeinwohlschaffung. Das Vorhaben geht hierbei davon aus, dass Gemeinwohl im Zuge gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse immer wieder neu bestimmt wird. 

Projektpartner

  • Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) | Universität Münster
  • Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
  • Öko-Institut e.V.

Förderung 

Das Projekt „ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Richtlinie „Teilhabe und Gemeinwohl“.

Kontakt:

Dr. Immanuel Stieß

Mitglied der Institutsleitung, Leiter des Bereichs Praktiken und Infrastrukturen Zum Profil

Projekt-Infos

Gestartet:
Läuft bis:
Forschungsfelder:

Publikationen zum Projekt

Herunterladen (PDF)

Aktuelle Publikationen

Transformation

Transformation —

Ist Nachhaltigkeit durch technologische Entwicklungen allein erreichbar? Wie können Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit angesichts sich zuspitzender Krisen und Konflikte gestaltet werden?

Zur Themenseite