Projekte
Mobilität

Wanderungsmotivbefragung Braunschweig

Die Stadt Braunschweig hat in Zusammenarbeit mit dem ISOE Einwohner nach ihren Umzugsmotiven befragt.

Die Stadt Braunschweig hat in Zusammenarbeit mit dem ISOE Einwohner nach ihren Umzugsmotiven befragt.

Forschungsansatz

Um den Gründen für einen Umzug nachzugehen wurden insgesamt 710 Haushalte in Braunschweig befragt. Diese sind im Jahr 2008 aus den Braunschweiger Stadtvierteln Weststadt und Südwestliches Ringgebiet weggezogen oder dort hingezogen. Zusätzlich wurden 441 Haushalte befragt, die aus Braunschweig ins Umland gezogen sind. Die WissenschaftlerInnen haben Angaben zu der alten und der neubezogenen Wohnung sowie der Wohnungsumgebung erhoben. Vor allem haben sie die Bewohner detailliert nach ihren Umzugsmotiven gefragt.

Die Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung liefern der Stadt und den Wohnungsunternehmen wichtige Anhaltspunkte. Mit diesen können sie die beiden innerstädtischen Wohnquartiere in Zukunft nachfragegerechter gestalten.

Die Erprobung einer detaillierten Wanderungsmotivbefragung war ein Baustein im Forschungsprojekt „Nachfrageorientiertes Nutzungszyklus-Management“

Hintergrund

Aus welchen Gründen ziehen Bewohner innerhalb einer Großstadt um oder aus ihr hinaus? Diese Entscheidung hat häufig einen privaten Hintergrund, sie wird aber oft durch die Wohnqualität ausgelöst oder verstärkt: Zum Beispiel durch die unzureichende Ausstattungsqualität der Wohnung selbst, des sozialen Umfelds oder der Freizeit- und Versorgungseinrichtungen im Wohnviertel. Für viele in die Jahre gekommenen Wohnquartiere und Siedlungen der 1950er-70er Jahre sind diese Faktoren ausschlaggebend.

Kooperationspartner

Sociotrend

Auftraggeber

Stadt Braunschweig

Kontakt:

Dr. Immanuel Stieß

Mitglied der Institutsleitung, Leiter des Bereichs Praktiken und Infrastrukturen Zum Profil

Projekt-Infos

Gestartet:
Läuft bis:
Forschungsfelder:
Mobilität

Mobilität —

Wie kann Mobilität zukunftsfähig gestaltet werden? Warum kommt die Mobilitätswende nicht voran? Wie lassen sich Konflikte und Hemmnisse auf dem Weg zu einer postfossilen Mobilitätskultur überwinden?

Zur Themenseite