Farmers' satisfaction and cooperation in conflicts about river restoration in Germany. What influence have economy and participation?
Thomas Fickel et al.
Online verfügbar
Das Forschungsprojekt untersucht normative Konflikte, die sich bei der Nutzung von Biodiversität und Ökosystemleistungen abzeichnen.
Ziel des Projektes ist es, zu einem tieferen Verständnis von Konfliktpotenzialen und -dynamiken bei der Nutzung von Biodiversität und Ökosystemleistungen zu gelangen. In einem ersten Schritt wird dazu eine Forschungskonzeption entwickelt, die eine Typologie der relevanten Konflikte umfasst: Dazu zählen beispielsweise Konkurrenzen zwischen verschiedenen Akteursgruppen bei der Nutzung natürlicher Ressourcen oder auch Ziel- und Interessenkonflikte zwischen dem Erhalt von Biodiversität und der gesellschaftlichen Nutzung von Ökosystemleistungen. Darauf aufbauend wird im zweiten Schritt ein Konzept zur Operationalisierung für die empirische Untersuchung entwickelt. Anhand von Fallbeispielen in laufenden Forschungsprojekten in SBiK-F sollen schließlich exemplarisch normative Konfliktkonstellationen und Ansatzpunkte für ein Konfliktmanagement untersucht werden. Mögliche Fallbeispiele hierfür sind Konflikte, die bei der Wiederkehr des Wolfes in Deutschland entstehen oder etwa Konflikte um Prioritäten eines nachhaltigen Wasserressourcenmanagements bei der Renaturierung von Fließgewässern.
Die sozial-ökologische Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung von komplexen Nutzungsdynamiken, die bei der gesellschaftlichen Nutzung von Biodiversität und Ökosystemleistungen entstehen. Durch das Zusammenspiel von natürlichen und gesellschaftlichen Prozessen und Strukturen sind diese Nutzungsdynamiken immer auch durch Normen und damit potenziell durch Konflikte geprägt. Dazu zählen beispielsweise widerstreitende Werte und Vorstellungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen von einem „guten Leben“, Dispute über den gerechten Zugang und die Verteilung von Ressourcen oder Konflikte über angemessene Regulierungen zur nachhaltigen Nutzung von Biodiversität.
Aus Kooperationsmitteln von Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und Eigenmitteln
Thomas Fickel et al.
Online verfügbar
Thomas Fickel
Online verfügbar
Diana Hummel et al.
Online verfügbar
Florian Schneider et al.
Online verfügbar
Marion Mehring et al.
Online verfügbar
Wo liegen die Ursachen des Biodiversitätsverlustes? Wie können wir Biodiversität zukünftig schützen? Wie entsteht Bereitschaft für Veränderungen?
Zur Themenseite