Publikationen
Biodiversität

Agrar- und Offenland

Publikations-Infos

Erschienen in

Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland (2024) München: oekom verlag, 217–355.

Verfügbarkeit

DOI: doi.org/10.14512/9783987263361

ISBN/ISSN: 978-3-98726-095-7

Publikation online abrufen (oekom.de)

Zitieren

Klein, Alexandra-Maria, Amibeth Thompson, Sebastian Lakner, Anne-Christine Mupepele, Hubertus Paetow, Christian Sponagel, Claudia Bieling, Christoph Bleidorn, Laura Breitkreuz, Ute Hasenöhrl, Martin Sommer, Franziska Tanneberger, Helge Bruelheide, Kathrin Muus, Anja Schmidt, Josef Settele, Maria Sporbert, Ingolf Kuhn, Francois Buscot, Peter Otto, Katrin Böhning-Gaese, Felix Fornoff, Axel Ssymank, Martin Musche, Alexander Harpke, Bartosz Bartkowski, Nico Eisenhauer, Christian Ristok, Christoph C. Tebbe, Cäcilia Hagenow, Nicolas Schoof, Vera Schreiner, Marion Mehring, Christopher Morhart (2024): Agrar- und Offenland. Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oekom verlag, 217–355. DOI: 10.14512/9783987263361

Mehr zu den ISOE-Autor*innen

  • Dr. Marion Mehring

    Dr. Marion Mehring

    Leiterin des Forschungsfelds Biodiversität und Gesellschaft
    Zum Profil

Mehr Infos zum Projekt

Forschungsfeld

Biodiversität und Gesellschaft

Biodiversität ist für Menschen und unverzichtbar. Der rapide Verlust an Biodiversität destabilisiert weltweit Ökosysteme und führt zu einer Biodiversitätskrise, die unsere Lebensgrundlagen ähnlich stark bedroht wie die Klimakrise.

Zum Forschungsfeld
Bild: Lior + Lone/Stocksy – stock.adobe.com