Publikationen
Biodiversität

Verhaltensintervention für insektenfreundliche Einstellungen und Verhalten

Die Studie untersuchte die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung insektenfreundlichen Verhaltens mit einem quasi-experimentellen Design anhand von Online-Umfragen vor und nach der Intervention sowie einer Kontrollgruppe (N = 1.124). Ziel war es, die Veränderungen im Zeitraum von fünf Monaten in Bezug auf Einstellungen zu Insekten, Problembewusstsein, Wissen, Selbstwirksamkeit und Verhalten zu bewerten und den Einfluss der Intervention von anderen Zeitfaktoren durch eine Kontrollgruppe zu unterscheiden. Zudem haben wir untersucht, ob das Ausgangsniveau vor der Intervention die Wirkung der Intervention moderierte.

Publikations-Infos

Autor*innen

Erschienen in

(2025) GESIS Data Archive. Verfügbarkeit: Embargo (maximal 2 Jahre) Embargo bis: 2026-04-30 Verfügbarkeit nach Ablauf des Embargos: Freier Zugang (mit Registrierung) Erhebungszeitraum: 2023-05; 2023-09 Untersuchungsgebiet: Deutschland / DE Untersuchungsgebiet: Bundesweit Grundgesamtheit: Leser*innen der ZEIT (Green Newsletter); Kontrollgruppe: Panelmitglieder bei Talk Online GmbH mit Quotierungen zur Anpassung an Interventionsgruppe Auswahlverfahren: Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl - Bewusste Auswahl Zeitliches Forschungsdesign: Längsschnitt (Panelstudie) Erhebungsmodus: Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview).

Verfügbarkeit

Publikation online abrufen (gesis.org)

Zitieren

Nieß, Sarah (2025): Verhaltensintervention für insektenfreundliche Einstellungen und Verhalten. GESIS Data Archive. DOI: 10.7802/2925

Metadaten

Verfügbarkeit: Embargo (maximal 2 Jahre)
Embargo bis: 2026-04-30
Verfügbarkeit nach Ablauf des Embargos: Freier Zugang (mit Registrierung)
Erhebungszeitraum: 2023-05; 2023-09
Untersuchungsgebiet: Deutschland / DE
Untersuchungsgebiet: Bundesweit
Grundgesamtheit: Leser*innen der ZEIT (Green Newsletter); Kontrollgruppe: Panelmitglieder bei Talk Online GmbH mit Quotierungen zur Anpassung an Interventionsgruppe
Auswahlverfahren: Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl - Bewusste Auswahl
Zeitliches Forschungsdesign: Längsschnitt (Panelstudie)
Erhebungsmodus: Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)

Mehr zu den ISOE-Autor*innen

  • Sarah Nieß

    Sarah Nieß

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Zum Profil

Mehr Infos zum Projekt

Forschungsfeld

Biodiversität und Gesellschaft

Biodiversität ist für Menschen und unverzichtbar. Der rapide Verlust an Biodiversität destabilisiert weltweit Ökosysteme und führt zu einer Biodiversitätskrise, die unsere Lebensgrundlagen ähnlich stark bedroht wie die Klimakrise.

Zum Forschungsfeld
Bild: Lior + Lone/Stocksy – stock.adobe.com