Publikationen
Wasser

Perspektiven eines nachhaltigen Tourismus in Isfahan. Eine Ressourcenanalyse

Aufbauend auf Interviews mit Experten aus dem Einzugsgebiet und einschlägigen Veröffentlichungen wurden zunächst die touristischen Potenziale des Einzugsgebiets dargestellt, die sich als sehr beachtlich erweisen. Mithilfe der dann durchgeführten Defizitanalyse wurde deutlich, dass diese Potenziale derzeit insbesondere aufgrund einer mangelhaften politischen Flankierung nicht realisiert werden können. In einer SWOT-Analyse konnten die Stärken und Schwächen ebenso wie die Chancen und Risiken einer touristischen Entwicklung des Einzugsgebiets erfasst werden. Ausgehend von dieser SWOT-Analyse wurden zwei unterschiedliche Szenarien für die nächsten 15 Jahre erarbeitet, neben einem "Weiter-so-wie-bisher"-Szenario einen Best-Case-Fall (aus der Perspektive der nachhaltigen Entwicklung).

Publikations-Infos

Erschienen in

ISOE-Diskussionspapiere. 33 (2012) Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung.

Verfügbarkeit

ISBN/ISSN: 1436-3534

Publikation online abrufen (isoe.de)

Zitieren

Schramm, Engelbert, Arash Davoudi (2012): Perspektiven eines nachhaltigen Tourismus in Isfahan. Eine Ressourcenanalyse. ISOE-Diskussionspapiere, 33. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Mehr zu den ISOE-Autor*innen

Mehr Infos zum Projekt

Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
Wasser

Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran

In dem deutsch-iranischen Projekt IWRM in Isfahan entwickelt das Team ein Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) für die Region um den Zayandeh Rud-Fluss.
Zum Projekt
Forschungsfeld

Wasser und Landnutzung

Wasser und Land sind entscheidende Ressourcen für Ernährungssicherheit, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Stabilität und ökologische Integrität. Diese Ressourcen sind als Nexus eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig.

Zum Forschungsfeld
Bild: adrianad – stock.adobe.com