Publikationen
Wasser

Kein Tag ohne Wasser. Eine ethnografische Untersuchung der 'Politics und Poetics' einer Trinkwasserinfrastruktur im Süden Sachsen-Anhalts

Dieser Text wirft Schlaglichter auf drei Momente der (Trink)Wasser-Infrastrukturierung rund um das Fernwassernetzwerk Elbaue-Ostharz: (1) Die Planungs- und Entstehungsgeschichte der Rappbodetalsperre (und wie damalige Ideen der Moderne heute in Momenten des In-Szene-Setzens widerhallen), (2) die Debatte um den Anschluss Sangerhausens an das Fernwassernetzwerk (und wie hier affektiv argumentiert wurde) und schlieβlich (3) aktuelle Diskussionen rund um nachhaltige (Trink-)Wasserbewirtschaftung in Mansfeld-Südharz (und wie hier 'anthropozäne Verunsicherungen' eine groβe Rolle einnehmen). Meine Arbeit fuβt auf ethnografischer Forschung, die ich im Rahmen des Forschungsprojekts regulate durchgeführt habe. Diese Eingebundenheit reflektiere ich als 'parasitical collaboration'. In den drei von mir in den Blick genommenen Momenten werden Debatten um Infrastrukturen und deren Verwobenheit mit Fragen der Klimawandelanpassung auf regionaler Ebene sicht- und greifbar. In this text, I describe three moments of (drinking) water infrastructuring connected to the Elbaue-Ostharz long-distance water network: (1) the history, planning and construction of the Rappbode Dam (and how ideas of modernity from that time still resonate today) (2) the debate surrounding the question of connecting of Sangerhausen to the long-distance water network (and how affective arguments played a central role here) and finally (3) current discussions around sustainable (drinking) water management in Mansfeld-Südharz (and how 'anthropocene insecurities' play a major role here). My work is based on ethnographic research that I conducted as part of the regulate research project. I reflect on this embeddedness through in terms of 'parasitical collaboration'. In those three moments, that I elaborate on, debates about infrastructures and their interwovenness with questions of climate change adaptation become visible and tangible.

Publikations-Infos

Autor*innen

Erschienen in

Groundwater Dimensions. 3 (2024) Frankfurt am Main: ISOE - Institute for Social-Ecological Research.

Verfügbarkeit

Publikation online abrufen (isoe.de)

Zitieren

Fehrs, Kristiane (2024): Kein Tag ohne Wasser. Eine ethnografische Untersuchung der 'Politics und Poetics' einer Trinkwasserinfrastruktur im Süden Sachsen-Anhalts. Groundwater Dimensions, 3. Frankfurt am Main: ISOE - Institute for Social-Ecological Research. DOI: 10.5281/zenodo.13142696

Mehr Infos zum Projekt

regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
Blick auf See und Wald aus Vogelperspektive
Wasser Landnutzung Klimaanpassung

regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa

Die Nachwuchsgruppe regulate untersucht Herausforderungen im Management von Grundwasser in Europa vor dem Hintergrund akuter Trockenheit, Konflikthaftigkeit und der Komplexität institutioneller Rahmenbedingungen. 

Zum Projekt
Forschungsfeld

Wasser und Landnutzung

Wasser und Land sind entscheidende Ressourcen für Ernährungssicherheit, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Stabilität und ökologische Integrität. Diese Ressourcen sind als Nexus eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig.

Zum Forschungsfeld
Bild: adrianad – stock.adobe.com