Ensuring sustainable development for the German water sector: setting the stage for the risk-based sustainability management system (RSS)
Stefan Geyler et al.
Online verfügbar
NaCoSi entwickelt Risikoprofile der Siedlungswasserwirtschaft zur Unterstützung von Unternehmen bei strategischen und operativen Entscheidungen.
Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines Nachhaltigkeitscontrollings für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft. Damit sollen die Risiken, die eine nachhaltige Entwicklung gefährden, minimiert und die Leistungsfähigkeit der Wasserbetriebe erhöht werden.
Kommunale Wasserver- und -entsorgungsunternehmen arbeiten heute mit einer Reihe von Managementsystemen, z.B. Umwelt-, Qualitäts- oder Sicherheitsmanagement, Benchmarking oder Hygieneüberwachung. Das Forschungsteam untersucht die Leistungsfähigkeit dieser Controllinginstrumente mit Blick auf mögliche Risiken, die eine nachhaltige Entwicklung gefährden. Auf der Basis dieser Auswertung soll ein übergreifendes Controlling-Instrument entwickelt werden.
Dazu erarbeitet das ISOE gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis Risikoprofile der Siedlungswasserwirtschaft. Diese Profile unterstützen die Unternehmen bei strategischen und operativen Entscheidungen. Um bei den Verantwortlichen in den Wasserwirtschaftsbetrieben die Wahrnehmung für die sich ändernden ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen zu schärfen, werden Planspiele durchgeführt. Mit diesem Ansatz verfolgt das Projekt das Ziel, die Leistungs- und die Zukunftsfähigkeit der kommunalen Wasserbetriebe zu stärken.
Für eine kommunale Siedlungswasserwirtschaft, die sich Nachhaltigkeitsziele setzt, ist es wichtig, dass die Betriebe rechtzeitig jene Trends und deren Auswirkungen erkennen, die die Nachfrage nach Dienstleistungen der Siedlungswasserwirtschaft beeinflussen. Dazu gehören neben institutionellen, rechtlichen oder ökonomischen Veränderungen auch ökologische und soziale Dynamiken, wie etwa der Klimawandel oder der Fachkräftemangel aufgrund von demographischen Veränderungen. Bislang gibt es noch kein übergeordnetes Controlling-Instrument, das diese Einflüsse erfasst, bewertet und konsistent an dem übergeordneten Ziel der Minimierung von Nachhaltigkeitsrisiken ausrichtet.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt „NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling siedlungswasserwirtschaftlicher Systeme – Risikoprofil und Steuerungsinstrumente“ im Programm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)“. NaCosi ist darin Teil des Förderschwerpunkts „Nachhaltiges Wassermanagement“ (NaWaM).
Stefan Geyler et al.
Online verfügbar
Alexandra Lux, Heide Kerber, Engelbert Schramm
Online verfügbar
Stefan Geyler, Alexandra Lux, Gevitha Selvakumar
Online verfügbar
Jessica Beck et al.
Online verfügbar
Jessica Beck et al.
Online verfügbar
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?
Zur Themenseite