Methode

Modellierung

Um die Auswirkungen von Handlungsweisen sowie die komplexen Systemzusammenhänge nachhaltiger Entwicklung zu verstehen, erstellen wir integrierte Modelle der verschiedenen Einflussfaktoren.

Sie helfen uns, Entwicklungen zu prognostizieren und zu bewerten. Außerdem nutzen wir diese Modelle, um soziale Lernprozesse in transdisziplinären Stakeholderdialogen zu unterstützen.

Für die Modellierung setzen wir qualitative und quantitative Methoden wie Bayes’sche Netze, systemdynamische Ansätze oder agentenbasierte Modellierung ein. Bei guter Datenlage entwickeln wir für abgegrenzte Fragestellungen auch quantitative Prognosemodelle, das heißt statistische Modelle, die maschinelles Lernen nutzen. Damit lässt sich beispielsweise der zukünftige Wasserbedarf in der kommunalen Wasserversorgung abschätzen, wobei wir differenzierte sozialstrukturelle und räumliche Daten einbeziehen. Die Transparenz eines Modells ist entscheidend für seine Akzeptanz. Daher wenden wir auch die Methode der partizipativen Modellierung an: Die Konzeption eines Modells erfolgt gemeinsam mit Stakeholdern in einem Dialogprozess.

Projekte