Integrierte Wasserbedarfsprognose - Teil 2: Grundlagen und Methodik
Thomas Kluge et al.
Online verfügbar
Im Projekt Wasserbedarfsprognose 2030 haben das ISOE und die COOPERATIVE Darmstadt eine Prognose des Wasserbedarfs für das Versorgungsgebiet der Hamburger Wasserwerke (HWW) erstellt.
Die Wissenschaftler haben eine mittel- bis langfristige Bedarfsprognose bis zum Jahr 2030 erstellt. Sie haben dafür auf Basis eines Geographischen Informationssystems (GIS) räumlich-differenzierte Auswertungen vorgenommen. Zum anderen haben sie soziale, technische und verhaltensbasierte Faktoren berücksichtigt, die den Wasserbedarf beeinflussen. Bei der Umsetzung des Konzepts wurden die relevanten Verbraucher- und Abnehmergruppen berücksichtigt. Dafür hat das Team empirische Erhebungen bei Haushalts- und gewerblichen Kunden sowie öffentlichen Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser, Schulen) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in Form eines integrierten Prognosemodells zusammengeführt.
COOPERATIVE Infrastruktur und Umwelt Darmstadt
Das Projekt "Wasserbedarfsprognose 2030 für das Versorgungsgebiet der Hamburger Wasserwerke GmbH" ist ein Auftrag der Hamburger Wasserwerke (HWW) GmbH.
Thomas Kluge et al.
Online verfügbar
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?
Zur Themenseite