SDSN Germany und seine Mitglieder sind Teil des globalen Netzwerks SDSN, das bereits seit 2012 unter der Schirmherrschaft des Generalsekretärs der Vereinten Nationen wissenschaftliche und technologische Expertise für nachhaltige Entwicklung fördert. SDSN Germany unterstützt mit seinen Mitgliedern und Partnern die Weiterentwicklung und Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und verbindet aktuelle wissenschaftliche Debatten mit Möglichkeiten konkreter Governance- und Umsetzungspraxis. Darüber hinaus zielt SDSN Germany auf eine europäische und internationale Perspektive und setzt sich dafür ein, Nachhaltigkeitsprozesse auf Länderebene, europäisch und international besser zu koordinieren. Das Netzwerk engagiert sich insbesondere für das Erreichen der Ziele der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und des Pariser Klimaabkommens.
Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zur transdisziplinären Forschung
„Wir freuen uns, dass sich das ISOE mit seiner Expertise aus der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und seinen Forschungsprojekten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene in das Netzwerk einbringen kann,“ sagt Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt. „Wir sind zudem gespannt auf den Austausch, insbesondere mit Blick auf transdisziplinäre Dialog- und Kooperationsformate zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, die in dem Netzwerk eine wichtige Rolle spielen.“ Das ISOE arbeitet seit seiner Gründung 1989 mit dem transdisziplinären Forschungsmodus, der unterschiedliche Akteure zum Thema nachhaltige Entwicklung zusammenbringt.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.unsdsn.org
Wissenschaftliche Ansprechpartnerin
PD Dr. Diana Hummel
Tel. +49 69 707 6919-33
hummel@isoe.de
Pressekontakt
Melanie Neugart
Tel. +49 69 707 6919-51
neugart@isoe.de