News

Der Frankfurter Nachhaltigkeits-Slam geht in die dritte Runde

Wie könnten Wege zu mehr Nachhaltigkeit aussehen? Klimawandel, Schadstoffe in der Umwelt oder Konsumverhalten – die Handlungsfelder für Nachhaltigkeit sind so vielfältig wie die Ideen und Forschungsergebnisse, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Frankfurter Nachhaltigkeits-Slam am 20. November in Frankfurt am Main vorstellten. Der Science Slam „Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän“ wurde vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Kooperation mit der Stadtbücherei Frankfurt am Main veranstaltet. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Herbst 2016 ging der Science Slam in diesem Jahr in die dritte Runde.

Zehn Minuten Zeit, um zu erzählen, wie Lösungen der Wissenschaft für mehr Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft aussehen – vor dieser Aufgabe standen die fünf Wissenschaftler*innen ganz verschiedener Disziplinen, die den diesjährigen Frankfurter Nachhaltigkeits-Slam bestritten. Kurz, prägnant und unterhaltsam zugleich stellten sie ihre Forschungsergebnisse zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen vor. Dabei ging es beispielsweise um das Stromnetz der Zukunft, den Umgang mit Phosphat als endlicher Ressource oder das Risiko von Tsunamis.

Der Physiker, Science Slammer und Wissenschaftskommunikator Philipp Schrögel moderierte die Veranstaltung. „Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit der Stadtbücherei Frankfurt am Main“, sagte Nicola Schuldt-Baumgart, Leiterin der Wissenskommunikation am ISOE. „Die Stadtbücherei ist ein Ort, an dem Geschichten gelebt und gelesen werden. Es ist ein Ort der Zusammenkunft und des Austausches, der für die Teilnehmenden aber auch die Gäste unseres Nachhaltigkeits-Slams einen ganz besonderen Rahmen bietet.“

Das passende Rahmenprogramm für den Science Slam bildete auch in diesem Jahr wieder das Marburger „Fast Forward Theatre“. Die Schauspieler*innen dieses Improvisationstheaters beherrschen eine ganz eigene Art des Geschichtenerzählens, indem sie Begriffe aus dem Publikum aufgreifen und Bekanntes in neue Kontexte setzen. Auf diese Weise entstanden spontan und unterhaltsam ganz besondere Wissenschaftsgeschichten im Anthropozän.

Eindrücke vom Nachhaltigkeits-Slam gibt es auf Flickr und auf Facebook. Auch das Fast Forward Theatre gibt es hier zu sehen.