News

Wo ist das Wasser? – Wege aus der Wasserkrise

Anhaltende Dürren und extreme Hitzewellen: Was im Süden Europas schon länger Realität ist, bekommt auch der Westen Europas in diesem Sommer zu spüren. Flüsse und Seen fallen trocken, Trinkwasserquellen versiegen, weil zu viel Wasser verbraucht wird, während wenig Regen fällt. In vielen Regionen wird die Wassernutzung deshalb rationiert. In einer Online-Diskussionsveranstaltung des ISOE ‒ Institut für sozial-ökologische Forschung zeigen Wasserexpert*innen am 20. September 2022, welchen Einfluss der Klimawandel auf den Wasserkreislauf hat und welche Anpassungen notwendig sind, um die Wasserversorgung nachhaltig zu sichern.

Anhaltende Dürren und extreme Hitzewellen: Was im Süden Europas schon länger Realität ist, bekommt auch der Westen Europas in diesem Sommer zu spüren. Flüsse und Seen fallen trocken, Trinkwasserquellen versiegen, weil zu viel Wasser verbraucht wird, während wenig Regen fällt. In vielen Regionen wird die Wassernutzung deshalb rationiert. In einer Online-Diskussionsveranstaltung des ISOE ‒ Institut für sozial-ökologische Forschung zeigen Wasserexpert*innen am 20. September 2022, welchen Einfluss der Klimawandel auf den Wasserkreislauf hat und welche Anpassungen notwendig sind, um die Wasserversorgung nachhaltig zu sichern.

Es ist der trockenste und sonnenreichste Sommer Westeuropas seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Niederschlagsmuster haben sich großräumig verändert, das heißt:  Hitze und Dürre drohen in den kommenden Jahrzehnten in unseren Sommern zur Normalität zu werden. Gleichzeitig werden in anderen Teilen der Erde Sturzfluten Tausende von Menschenleben kosten und Millionen Menschen obdachlos machen, ein aktuelles Beispiel ist Pakistan. 

Was passiert da genau? Der Klimawandel beeinflusst den globalen Wasserkreislauf und verändert damit lokal die hydrologischen Bedingungen. Unsere über Jahrhunderte gewachsenen Traditionen und Strategien im Wassermanagement sind an solch massive Änderungen nicht angepasst und stoßen immer häufiger an Grenzen. Deshalb sind dringend Anpassungen notwendig. Aber wie sehen Maßnahmen aus, die gezielt einen (klima-)gerechten Umgang mit Wasser ermöglichen? 

Der Einfluss des Menschen auf den natürlichen Wasserkreislauf 

In der Online-Veranstaltung des ISOE zeichnen die Wissenschaftler*innen Fanny Frick-Trzebitzky und Robert Lütkemeier den Einfluss des Menschen auf den natürlichen Wasserkreislauf in einem kurzen Impulsvortrag nach und stellen aktuelle Ergebnisse ihrer Wasserforschung zur Diskussion. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen in Deutschland und Europa unter neuen Bedingungen von Trockenheit aussehen kann. Welche konkreten Gestaltungsmöglichkeiten und -aufträge gibt es – für jeden Einzelnen, aber auch für die Politik und Unternehmen.

Dr. Fanny Frick-Trzebitzky und Dr. Robert Lütkemeier leiten die Nachwuchsgruppe „regulate zu nachhaltigem Management von Grundwasser unter Beachtung neuer räumlicher Zusammenhänge“. Das Projektteam untersucht aktuelle Herausforderungen im Management von Grundwasser in Europa vor dem Hintergrund akuter Trockenheit, qualitativer Belastungen, zunehmender Konflikte und komplexer institutioneller Rahmenbedingungen. Das Team aus Wissenschaftler*innen der Natur- und Sozialwissenschaften erarbeitet Strategien für einen nachhaltigen Umgang mit Grundwasser. Der Fokus liegt dabei auf sogenannten Telekopplungen, also Fernwirkungen, die lokal zu Problemen von Qualität und Verfügbarkeit führen, ihren Ursprung allerdings in sozioökonomischen und politischen Verflechtungen in anderen Regionen haben. Mehr unter: https://regulate-project.eu/

ISOE-Diskussionsveranstaltung

„Wo ist das Wasser? – Wege aus der Wasserkrise“

20. September 2022, 19.00 – 20.00 Uhr (online)
Anmeldungen unter https://isoe.clickmeeting.com/wasser

Ansprechpartnerin: 

Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
schuldt-baumgart(at)isoe.de

Veranstalter:

ISOE  Institut für sozial-ökologische Forschung
www.isoe.de

Veranstaltungstyp: Online-Veranstaltung
Mitdiskutieren: #Wasser #Wasserkrise #Klimawandel

Wissenschaftliche*r Ansprechpartner*in:

Dr. Fanny Frick-Trzebitzky 
+49 69 707 6919-55
frick@isoe.de 

Dr. Robert Lütkemeier
+49 69 707 6919-55
luetkemeier@isoe.de

Pressekontakt:

Melanie Neugart
Tel. +49 69 707 6919-51
neugart@isoe.de
 

Kontakt:

Dr. Nicola Schuldt-Baumgart

Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin Zum Profil

Dr. Fanny Frick-Trzebitzky

Leiterin des Bereichs Praktiken und Infrastrukturen, Leiterin der Nachwuchsgruppe regulate Zum Profil

Dr. Robert Lütkemeier

Leiter des Forschungsfelds Wasser und Landnutzung, Leiter der Nachwuchsgruppe regulate Zum Profil

Melanie Neugart

Stellvertretende Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit Zum Profil
Wasser
Fokusthema 2025

Wasser —

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?

Zur Themenseite