Publikationen
Schadstoffrisiken

Risk Perception of Pharmaceutical Residues in the Aquatic Environment and Precautionary Measures

Publikations-Infos

Erschienen in

Management of Emerging Public Health Issues and Risks. Multidisciplinary Approaches to the Changing Environment (2019) London: Academic Press, 189–224.

Verfügbarkeit

ISBN/ISSN: 978-0-12-813290-6

Publikation online abrufen (elsevier.com)

Zitieren

Götz, Konrad, Audrey Courtier, Melina Stein, Linda Strelau, Georg Sunderer, Rodrigo Vidaurre, Martina Winker, Benoit Roig (2019): Risk Perception of Pharmaceutical Residues in the Aquatic Environment and Precautionary Measures. Management of Emerging Public Health Issues and Risks. Multidisciplinary Approaches to the Changing Environment. London: Academic Press, 189–224

Mehr zu den ISOE-Autor*innen

Mehr Infos zum Projekt

TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
Schadstoffrisiken Wasser

TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf

In TransRisk entwickelt das Projektteam ein Risikomanagementsystem für den Umgang mit neuen, von Menschen in den Wasserkreislauf eingetragenen Schadstoffen und Krankheitserregern.

Zum Projekt
Forschungsfeld

Gekoppelte Infrastrukturen

Technische Infrastrukturen sind unverzichtbar für die Daseinsvorsorge. Sie spielen außerdem eine Schlüsselrolle bei der Klimaanpassung. Angesichts zunehmender Klimaextreme und Ressourcenknappheit stehen diese Infrastrukturen vor tiefgreifenden Herausforderungen, die ihre Funktionsfähigkeit gefährden. Einfache Anpassungen reichen nicht aus, es braucht Transformationen der verschiedenen Infrastruktursysteme.

Zum Forschungsfeld
Bild: Anoo – stock.adobe.com