Publikationen
Schadstoffrisiken

Better integration of chemical pollution research will further our understanding of biodiversity loss

Publikations-Infos

Erschienen in

nature ecology & evolution 7 (2023) 1552–1555.

Verfügbarkeit

DOI: doi.org/10.1038/s41559-023-02117-6

ISBN/ISSN: 2397-334X

Publikation online abrufen (nature.com)

Zitieren

Sylvester, Francisco, Fabian G. Weichert, Verónica L. Lozano, Ksenia J. Groh, Miklos Bálint, Lisa Baumann, Claus Bässler, Werner Brack, Barbara Brandl, Joachim Curtius, Paul Dierkes, Petra Döll, Ingo Ebersberger, Sotirios Fragkostefanakis, Eric J. N. Helfrich, Thomas Hickler, Sarah Johann, Jonas Jourdan, Sven Klimpel, Helge Kminek, Florencia Liquin, Darrel Möllendorf, Thomas Müller, Jörg Oehlmann, Richard Ottermanns, Steffen U. Pauls, Meike Piepenbring, Jakob Pfefferle, Gerrit Jasper Schenk, Scheepens J. F. Niek , Martin Scheringer, Sabrina Schiwy, Antje Schlottmann, Flurina Schneider, Lisa M. Schulte, Maria Schulze-Sylvester, Ernst Stelzer, Frederic Strobl, Andrea Sundermann, Klement Tockner, Tobias Tröger, Andreas Vilcinskas, Carolin Völker, Ricarda Winkelmann, Henner Hollert (2023): Better integration of chemical pollution research will further our understanding of biodiversity loss. nature ecology & evolution 7, 1552–1555. DOI: 10.1038/s41559-023-02117-6

Mehr zu den ISOE-Autor*innen

Mehr Infos zum Projekt

Forschungsfeld

Gekoppelte Infrastrukturen

Technische Infrastrukturen sind unverzichtbar für die Daseinsvorsorge. Sie spielen außerdem eine Schlüsselrolle bei der Klimaanpassung. Angesichts zunehmender Klimaextreme und Ressourcenknappheit stehen diese Infrastrukturen vor tiefgreifenden Herausforderungen, die ihre Funktionsfähigkeit gefährden. Einfache Anpassungen reichen nicht aus, es braucht Transformationen der verschiedenen Infrastruktursysteme.

Zum Forschungsfeld
Bild: Anoo – stock.adobe.com