In Quali-Set-Praxis hat das Team Methoden und Instrumente für die Qualitätsentwicklung in der Gesundheitförderung entwickelt und erprobt.
Forschungsansatz
Grundlage der Qualitätsentwicklung war eine diskursive partizipative Evaluation des Praxisprojekts „Gesundheit jetzt!“. Anschließend haben die Wissenschaftlerinnen die Methoden und Instrumente für eine breit einsetzbare Evaluations- und Monitoring-Matrix verallgemeinert.
Mit der Auswahl des Projekts „Gesundheit jetzt!“ im sozialen Brennpunkt Obdachlosensiedlung Zwerchallee hat das Team den Abbau gesundheitlicher Ungleichheit ins Zentrum ihrer Forschung gestellt. Im Forschungsvorhaben wird ein projektbegleitender externer Qualitätsdiskurs mit Akteuren aus Politik, Förderung, Wissenschaft und Praxis durchgeführt.
Projektpartner
Universität Bremen/ZWE Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin – BIPS (Gesamtprojektleitung)
Verein Armut und Gesundheit in Deutschland e.V./Projekt "Gesundheit jetzt! – in sozialen Brennpunkten“
Förderung
Das Projekt "Praxis der Qualitätssicherung in gesundheitsfördernden Settings. Aufbau und Erprobung einer Evaluations- und Monitoring-Matrix am Beispiel des Programms "Gesundheit jetzt! – in sozialen Brennpunkten zur gesundheitsförderlichen Entwicklung des sozialen Brennpunkts Obdachlosensiedlung Zwerchallee" (Quali-Set-Praxis)" wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.