Publikationen
Schadstoffrisiken

Partizipative Szenarioverfahren - zur methodischen Ableitung von Zukunftsbildern. Das Projekt SAUBER+ als Beispiel

Partizipative Szenarioverfahren werden vielfach in der Nachhaltigkeitsforschung angewendet. Zu den Vorteilen zählen: Praxiswissen macht die Zukunftsbilder robuster, strategisches Denken wird gefördert, ein kreativer Diskussionsrahmen entsteht. Nur wie werden narrative Szenarien im transdisziplinären Kontext entwickelt? Die vorliegende Arbeit versteht sich als differenzierte methodische Beschreibung. Der Erfahrungsbericht legt am Beispiel des BMBF-Forschungsprojektes "SAUBER+: Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens" die einzelnen Arbeitsschritte der Szenarioentwicklung offen und diskutiert ihren Stellenwert. Die Vorgehensweise im Projekt wird kritisch reflektiert; daraus werden Hinweise für die Verwendung partizipativer Szenarien in anderen Forschungsprojekten abgeleitet. Keywords: Partizipation, Szenarien, Stakeholder, methodisches Vorgehen, Erfahrungsbericht, Forschungsprojekt Participative scenario procedures are frequently applied in sustainability research. The advantages are: practical knowledge makes the future scenarios more robust, strategic thinking is encouraged, a creative discussion framework develops. The only question is, how can narrative scenarios be developed within a transdisciplinary context? The paper at hand considers itself as a differentiated methodical description. Taking the BMBF (Federal Ministry of Education and Research)-research project "SAUBER+Innovative concepts for wastewater from public health sector facilities" as an example, the individual work steps of the scenario development are described and their significance is being discussed. The proceedings within the project are critically reflected and subsequently recommendations for the use of participative scenarios are deducted for other research projects. Keywords: Participation, scenarios, stakeholders, methodical approach, assessment report, research project

Publikations-Infos

Erschienen in

ISOE-Materialien Soziale Ökologie. 38 (2014) Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung.

Verfügbarkeit

ISBN/ISSN: 1614-8193

Publikation online abrufen (isoe.de)

Zitieren

Kerber, Heide, Engelbert Schramm, Martina Winker (2014): Partizipative Szenarioverfahren - zur methodischen Ableitung von Zukunftsbildern. Das Projekt SAUBER+ als Beispiel. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 38. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Mehr zu den ISOE-Autor*innen

Mehr Infos zum Projekt

Forschungsfeld

Gekoppelte Infrastrukturen

Technische Infrastrukturen sind unverzichtbar für die Daseinsvorsorge. Sie spielen außerdem eine Schlüsselrolle bei der Klimaanpassung. Angesichts zunehmender Klimaextreme und Ressourcenknappheit stehen diese Infrastrukturen vor tiefgreifenden Herausforderungen, die ihre Funktionsfähigkeit gefährden. Einfache Anpassungen reichen nicht aus, es braucht Transformationen der verschiedenen Infrastruktursysteme.

Zum Forschungsfeld
Bild: Anoo – stock.adobe.com