Projekte
Schadstoffrisiken

Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel

Anhand von ausgewählten Produkten hat das Team den Einsatz von Flammschutzmitteln in Deutschland untersucht. Dazu gehörten Produkte aus den Bereichen Dämmstoffe und Montageschäume, Konstruktionswerkstoffe für Schienenfahrzeuge, Leiterplatten, Werkstoffe für Elektronikgehäuse, Matratzen und Möbelbezugsstoffe.

Anhand von ausgewählten Produkten hat das Team den Einsatz von Flammschutzmitteln in Deutschland untersucht. Dazu gehörten Produkte aus den Bereichen Dämmstoffe und Montageschäume, Konstruktionswerkstoffe für Schienenfahrzeuge, Leiterplatten, Werkstoffe für Elektronikgehäuse, Matratzen und Möbelbezugsstoffe. Für 30 Flammschutzmittel haben die WissenschaftlerInnen die toxikologische und ökotoxikologische Literatur ausgewertet. Erkenntnisse aus dem vorangegangenen Projekt zu Produktliniencontrolling bildeten die Basis der Analyse. Die Ergebnisse sind in der Reihe UBA-Texte erschienen. 

Kooperationspartner

Institut für Toxikologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel

Aufraggeber

Das Projekt "Erarbeitung von Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel" ist ein Auftrag des Umweltbundesamts (UBA)

Publikation

Leisewitz, André/Hermann Kruse/Engelbert Schramm (2000): Erarbeitung von Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelvanter Flammschutzmittel. Band I: Ergebnisse und zusammenfassende Übersicht.UBA-Texte, 25. Berlin: Umweltbundesamt

Kontakt:

Dr. Engelbert Schramm

Associate Research Scientist Zum Profil

Projekt-Infos

Gestartet:
Läuft bis:
Schadstoffrisiken

Schadstoffrisiken —

Welche Auswirkungen haben Chemikalien auf Gesundheit, Ökosysteme und Wirtschaft? Wie gelingt es, ein besseres Verständnis und eine höhere Sensibilität für Schadstoffrisiken zu schaffen?

Zur Themenseite