Archivierte Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
ISOE-Diskussionsveranstaltung
Wo ist das Wasser? – Wege aus der Wasserkrise
Anhaltende Dürren und extreme Hitzewellen: Was im Süden Europas schon länger Realität ist, bekommt auch der Westen Europas in diesem Sommer zu spüren. Flüsse und Seen fallen trocken,...
Befragung zu Klimaanpassung
Hessens Kommunen im Klimawandel
Die Folgen des Klimawandels spüren auch Hessens Kommunen immer deutlicher. Mit dem derzeit aktuellen „Integrierten Klimaschutzplan 2025“ zielt das Land deshalb auf umfangreiche Maßnahmen zur...
Nachhaltige Mobilität
Der Bahnhof der Zukunft als Mobilitätsplattform
Reisen beginnen und enden nicht an Bahnhöfen. Wie können diese daher so gestaltet werden, dass Reisende zum Beispiel noch einfacher die „erste“ und „letzte“ Meile bewältigen können? Die intelligente...
ISOE Policy Brief
Wissenstransfer als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung in Namibia
Nachhaltige Entwicklung und Naturschutz sind komplexe und sehr dynamische Themen: Der Stand der Forschung wird durch neue Erkenntnisse aus ganz unterschiedlichen Disziplinen ständig erweitert und...
Frankfurter Bürger-Universität
Wie der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft den sozial-ökologischen Wandel unterstützen kann
Wissenschaftliche Expertise gilt als wichtige Ressource, um Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. Dafür muss Wissenschaft und explizit die Nachhaltigkeitsforschung auch...
Kommunen im Klimawandel
Klimagerechte Stadtentwicklung: Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen
Kommunen stehen vor der Herausforderung, möglichst schnell Infrastrukturmaßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung umzusetzen. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt netWORKS 4 zeigen, wie...
Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
Forschungsprojekt HypoWave+ auf der IFAT 2022
Das im Forschungsprojekt HypoWave erfolgreich entwickelte Verfahren einer landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion mit recyceltem Wasser geht erstmals im großen Maßstab in die Anwendung. Im...
Mobilitätsforschung
Pendeln verstehen: Status quo, Forschungsstand und Perspektiven
Der Pendelverkehr in Deutschland ging im Zuge der Corona-Pandemie deutlich zurück. Doch mit dem Ende der Homeoffice-Pflicht könnte sich der ursprüngliche Trend fortsetzen: Das Pendelaufkommen hatte...
Energiewende
Wärmepumpen als Beitrag zu Energieunabhängigkeit und Klimaschutz: Wie die Umsetzung gelingt
Um die Klimaziele und mehr Energieunabhängigkeit zu erreichen, plant die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Paket. Dabei rücken auch die CO2-Einsparziele im Gebäudebestand in den Fokus. Allein in...
Appell aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft
Energiesuffizienz muss zu einem Leitprinzip der Politik werden
Mit einem Appell wenden sich rund 40 ausgewiesene Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Energie- und Nachhaltigkeitsforschung an Politik, Unternehmen sowie an Bürgerinnen und Bürger:...