Archivierte Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Wissenschaftsfreiheit
Für Demokratie und Vielfalt – gegen Rechtsextremismus
Mehrere Hunderttausend Menschen haben in den vergangenen Wochen gegen Rechtsextremismus demonstriert – auch in Frankfurt. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung schließt sich dem Aufruf...
ISOE-Lecture mit Lisen Schultz an der Goethe-Universität Frankfurt
Soziale Ökologie für Entscheidungsträger*innen
Die Erde kommt an ihre Grenzen: Im Anthropozän haben die Menschen die ökologischen Lebensgrundlagen so grundlegend verändert, dass die planetaren Belastungsgrenzen mehrerer Erdsysteme erreicht sind....
Frankfurter Bürger-Universität
Gesundheitsfolgen des Klimawandels: Frankfurts Wege zur Klimaanpassung
Für Frankfurt werden zukünftig ähnliche klimatische Bedingungen wie bisher für südfranzösische Städte erwartet. Was bedeuten diese Veränderungen für die Bürger*innen? Wie kommen sie gut durch längere...
„Insectopolis“
ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung vergibt Kunststipendium zum Thema Insektenvielfalt in der Stadt
Um den Trend des weltweiten Insektenschwunds aufzuhalten, müssen Insekten Lebensräume zurückgewinnen, in Agrarlandschaften wie in Städten. Voraussetzung dafür ist, dass Menschen wertschätzend auf...
Nachhaltige Mobilität
Pendelmobilität nachhaltiger gestalten: Empfehlungen aus dem Forschungsprojekt „PendelLabor“
Der Pendelverkehr in Deutschland steigt und die Pendelwege werden länger. Das führt nicht nur zu Umweltbelastungen. Die gegenwärtigen Pendelaktivitäten wirken sich auch negativ auf den Alltag der...
Mobilitätsstudie für die Region Rhein-Main-Neckar
Bausteine für eine multimodale und klimaschonende Mobilität
Die Region Rhein-Main-Neckar hat großes Potenzial, die Herausforderungen der dringend notwendigen Verkehrswende durch die Unterstützung zahlreicher regionaler Akteure zu meistern. Das ist das Ergebnis...
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Klimabeirates
Hessischer Klimabeirat appelliert an Koalitionsparteien: Land Hessen muss beim Klimaschutz entschieden handeln
Der Wissenschaftliche Klimabeirat des Landes Hessen ruft anlässlich der anstehenden Koalitionsverhandlungen die beteiligten Parteien zu konsequentem Klimaschutz auf. In einer heute veröffentlichten...
FEdA-Studie befragt Land- und Forstwirt*innen zu Biodiversität
Wie eine Trendwende beim Biodiversitätsschutz gelingen kann
Land- und Forstwirt*innen in Deutschland haben ein hohes Problembewusstsein für den Verlust der Artenvielfalt und möchten einen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten. Bei der Umsetzung von...
Kommunen im Klimawandel
Bundesweite Befragung zur Klimaanpassung in Deutschland erfolgreich gestartet
Städte und Gemeinden müssen klimafest werden, doch die Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen stellt Kommunen vor große Herausforderungen. Welche Maßnahmen sind geeignet, welche werden...
Stärkung von Hochschulen durch Wissenstransfer
Transferprogramm „GeisTreich“ für zukunftsfähigen Weinbau gestartet
Der Weinbau und die weinbaulich geprägte Kulturlandschaft des Rheingaus stehen vor großen Herausforderungen. Ökonomische Rahmenbedingungen, Klimawandel und Biodiversitätsverlust machen Anpassungen...