Pressemitteilungen

Abstraktes Netzwerk (©iStock.com/natrot)

Initiative der tdAcademy

Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung gegründet

Nicht nur die Nachfrage nach transdisziplinärer Forschung ist in den letzten Jahren gestiegen. Auch der Bedarf an Austausch und Vernetzung zwischen Wissenschaftler*innen und Praxisakteur*innen, die...

Internationaler Tag des Waldes am 21. März

Interessenkonflikte um den Wald der Zukunft

Mit dem „Tag des Waldes“ am 21. März lenken die Vereinten Nationen den Blick auf den Wert von Wäldern und auf den weltweiten Verlust des wichtigen Lebensraums. Die Auswirkungen des Klimawandels machen...

Spiegelung von Gebäuden und Bäumen in einer Pfütze (© romeo ninov/EyeEm - stock.adobe.com)

UN-Weltwassertag 2023

Wie Kommunen die Wasserwende beschleunigen können

Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März das Motto „Accelerating Change“ aus. Die Botschaft: Weil weltweit der Druck auf die Trinkwasserreserven steigt, muss der Wandel hin zu einer...

In den untersuchten Gebieten ergaben schon geringe Anpassungen beim Verhältnis von Wald- und Wiesenflächen das für alle Beteiligten bestmögliche Landschaftsszenario – größere Veränderungen dagegen würden sich nachteilig auswirken. Foto: Peter Manning/Senckenberg

Biodiversitätsstudie zeigt Konfliktpotenzial von Landnutzungskonzepten

Faire Landnutzung: Wie lokale Interessengruppen bestmöglich von Landschaften profitieren

Ein internationales Forschungsteam um Dr. Margot Neyret vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt hat untersucht, wie ländliche Räume in Deutschland gestaltet werden könnten,...

ISOE-Veranstaltung in der Reihe Frankfurter Bürger-Universität

Neue Wege in die Stadt: Wie Pendeln nachhaltiger werden kann

Immer mehr Menschen pendeln. Das gilt auch für die stark wachsende Region Frankfurt/Rhein-Main. Die meisten der etwa 400.000 Pendler*innen nutzen für den Weg zur ihrer Arbeit oder Ausbildung das Auto....

Gelbe Paprika in Plastikfolie verpackt

Neuerscheinung

Vom Leben mit Kunststoffen im „Plastikzeitalter“

Seit ihrer Erfindung im 19. Jahrhundert haben Kunststoffe aufgrund vielseitiger Eigenschaften nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens revolutioniert. Doch im „Plastikzeitalter“ stellt der...

Nahaufnahme Quark-Proton, Elementarteilchen, Materie, intrinsische Eigenschaften, hyperdetailliert

ISOE-Lecture mit Karen O’Brien an der Goethe-Universität Frankfurt

Quantentheorie in der Nachhaltigkeitsforschung

Die zahlreichen globalen Umweltkrisen unserer Zeit verlangen nach einem tiefgreifenden Wandel. Aber wie können wir diesen Wandel in dem Tempo, in dem Umfang und in der Tiefe vollziehen, wie es...

Mitglieder des NABU Regionalverbandes „Mittleres Mecklenburg“ e.V.  bei der Datenerhebung am DINA-Standort Riedensee

Biodiversitätsforschung

DINA-Studie weist Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten durch umliegende Ackerflächen nach

Das Insektensterben schreitet auch in deutschen Naturschutzgebieten voran. Ein Grund dafür ist die Intensivierung der Landwirtschaft. In einer Studie, die jetzt in der Zeitschrift „Biodiversity and...

Abstraktes Rautenmuster Blautöne

Studie zur Betriebswassernutzung

Wie Frankfurt am Main künftig Trinkwasser ersetzen könnte

Die öffentliche Trinkwasserversorgung gerät insbesondere in Städten durch Bevölkerungswachstum und den Klimawandel immer stärker unter Druck. Lang anhaltende Trockenzeiten und große Hitze bringen auch...

ISOE-Diskussionsveranstaltung

Wo ist das Wasser? – Wege aus der Wasserkrise

Anhaltende Dürren und extreme Hitzewellen: Was im Süden Europas schon länger Realität ist, bekommt auch der Westen Europas in diesem Sommer zu spüren. Flüsse und Seen fallen trocken,...

Ansprechpartner*innen

Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
+49 69 7076919-30
Stellvertretende Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit
Stellvertretende Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit
+49 69 7076919-51