Archivierte Nachrichten
ISOE-Workshop
Making the Invisible Touchable – Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation
Die Weltgemeinschaft sieht sich nicht erst seit Beginn der Covid-19-Pandemie mit großen Herausforderungen konfrontiert. Allein der Klimawandel, der Artenverlust oder die Verschmutzung der Meere...
ISOE-Forschungsprojekt zum Schutz der Ozeane
„SCIP plastics“: Kunststoffabfälle in Bangladesch reduzieren
Täglich landen rund 480 Tonnen Abfall auf den Straßen von Khulna, der größten Stadt im dichtbesiedelten Ganges-Delta. Darunter Unmengen an Kunststoff, der über die angrenzenden Gewässer Bangladeschs...
netWORKS 4-Abschlusstagung
Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimagerechter Quartiere
Städte sind schon jetzt von den Folgen des Klimawandels betroffen: Hitze, Trockenheit, Starkregen und Überflutung machen Städten und ihrer Bevölkerung zu schaffen. Schäden, die durch zu viel oder zu...
Digitalisierung in der Wasserwirtschaft
Lücken in der Cybersicherheit
Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen in Deutschland galten lange als möglich, aber unwahrscheinlich. Doch im Zuge der Kriegsereignisse in der Ukraine werden aktuell Warnungen laut, die mögliche...
tdAcademy
Die integrative Perspektive in der transdisziplinären Forschung
Der Bedarf an transdisziplinärer Forschung ist groß. Der Forschungsmodus, der auf gemeinsame Lernprozesse zwischen Wissenschaft und Gesellschaft setzt, um gesellschaftliche Herausforderungen zu...
ISOE begleitete Jugendbegegnung Frankfurt-Lyon 2021
Mobilität und Nachhaltigkeit in der zukunftsfähigen Großstadt
Das Rhein-Main-Gebiet mit der Stadt Frankfurt gilt ebenso wie das französische Lyon und sein Umland als prosperierende Metropolregion. Wie können die beiden bevölkerungsreichen Städte, die seit 1961...
Institutsbericht des ISOE erschienen
Rückblick auf das Forschungsjahr 2021
Der Institutsbericht 2021 des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin informieren wir über unsere Forschungs- und Beratungstätigkeit des zurückliegenden Jahres und...
Nachhaltige Mobilität
Wie Pendeln nachhaltiger werden kann: Ideenfindungsprozess für Reallabore startet
Das Pendleraufkommen ist in Deutschland in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Allein in der Region Frankfurt Rhein-Main pendeln täglich mehr als eine halbe Million Menschen, überwiegend mit...
Rückblick ISOE-Symposium zur Verabschiedung von Thomas Jahn
Krise, Katastrophe, Normalität – die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung
Am 1. Oktober 2021 hat das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung seinen Mitbegründer Thomas Jahn als wissenschaftlichen Geschäftsführer feierlich verabschiedet. Neben einer...
ISOE-Blog Soziale Ökologie
Leseempfehlung: Zielkonflikte zwischen Insektenschutz und Landwirtschaft im Dialog lösen
Mit dem jüngsten Insektenschutzgesetz hat der Bundestag den Einsatz von Pestiziden in Naturschutzgebieten untersagt. Damit soll seit Anfang September dem massiven Rückgang der Insektenvielfalt...