Archivierte Nachrichten
World Wildlife Day
Wie das Ökosystem der mongolischen Steppe erhalten werden kann
Die Steppen der Mongolei sind einzigartig. Sie gehören weltweit zu den letzten Grasland-Ökosystemen, in denen sich Wildtiere tatsächlich frei bewegen können. Gesellschaftliche und wirtschaftliche...
Klimaanpassung
Städtisches Grün im Klimawandel – Studierende entwickeln Kommunikationskonzepte für Kommunen
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat gemeinsam mit dem hessischen Fachzentrum Klimawandel (FZK) und Studierenden der HPI School of Design Thinking (D-School) in einem dreimonatigen...
Forschungsgruppe PlastX
Sozial-ökologische Forschung am Wattenmeer: Exkursion zum Thema „Plastik in der Umwelt“
Wie kann man Studierenden im Masterstudiengang Umwelt umfassend theoretische und praktische Kompetenzen im Bereich der sozial-ökologischen Analyse und der interdisziplinären Zusammenarbeit vermitteln?...
Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
Neue Maßnahmenstrategien für politische Entscheidungen
Der steigende Medikamentenverbrauch stellt die Wasseraufbereitung und den Gewässerschutz in Deutschland vor große Probleme. Um die Rückstände von Arzneimitteln im Wasser zu beseitigen, ist ein hoher...
Institutsbericht 2019 des ISOE erschienen
30 Jahre Wissen für eine nachhaltige Entwicklung
Der Institutsbericht 2019 des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin informieren wir über unsere Forschungs- und Beratungstätigkeit des zurückliegenden Jahres und...
Nachhaltigkeitsforschung in den Social Media
Das ISOE auf Instagram
Weltweit nutzen heute mehr als eine Milliarde Menschen den Onlinedienst Instagram, ca. 15 Millionen Menschen sind es in Deutschland. Als Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform spricht der...
Umweltverträgliche Mobilität
Forschungsergebnisse aus der Schweiz zu nachhaltigem Mobilitätsverhalten
Die Schweiz gilt als vorbildlich in Sachen „multioptionales Verkehrsverhalten“. Das heißt, viele Menschen setzen dort schon jetzt auf einen umweltfreundlichen Verkehrsmittelmix. Die flexible...
Kipppunkte in Ökosystemen
Maßnahmen zum Erhalt der Savannen im südlichen Afrika
Die Savannen in Namibia zählen zu den trockensten Regionen der Erde. Als Weidefläche sind sie von großer Bedeutung für Vieh und Wild. Doch sich verändernde Klimabedingungen und zunehmende...
Lehre
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
Auch im Wintersemester 2019 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung sowie zur Sozialen...
Forschungsprojekt Sanieren 60plus
Zielgruppengerechte Ansprache für energieeffizientes und sicheres Wohnen im Alter
Energetische Sanierung, seniorengerechte Wohnraumanpassung, Sicherheit und Einbruchschutz: Für ältere Menschen, die eine Wohnung oder ein Haus besitzen, sind dies wichtige Aspekte, wenn sie über das...