Archivierte Termine
Termine
Fachgespräch
Wissensbedarfe in der kommunalen Klimaanpassung
Vortrag Verena Rossow "Wissensbedarfe in der kommunalen Klimaanpassung - Forschungsergebnisse und Transferpotentiale"
Konferenz
Reversing biodiversity loss – Conflicts, telecoupling and successful practices
Mit Beiträgen von Flurina Schneider, Marion Mehring und Thomas Jahn
Konferenz
PartWiss 24
Vortrag Oskar Marg "Wissenschaftliche Wirkungen transdisziplinärer Forschung benennen und fördern"
Konferenz
PartWiss 24
Vortrag Lena Theiler "Wissenschaftliche Wirkungen im Fokus: Kartierung und Reflexion transdisziplinärer und partizipativer Forschung"
Tagung
Abschlussveranstaltung zur DBU-Förderinitiative Pestizide
Vortrag Carolin Völker "Einbezug gesellschaftlicher Akteure in den Grundwasserschutz"
Symposium
The politics of impact. Exploring concepts, practices and devices in the making across academia, museums and industry
Vortrag Lena Theiler "Wirkungsverständnis in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung"
Podiumsveranstaltung
TA im Dialog: Zukunftsfähiges Wassermanagement in der Landwirtschaft
Podiumsdiskussion u.a. mit Martina Winker
Konferenz
Hessische Ressourcenschutzkonferenz
Vortrag Lukas Sattlegger "Mehr Ressourcenschutz durch veränderte soziale
Handlungspraxis"
Konferenz
5th ESP Europe Conference Ecosystem Services: One Planet, One Health
Vortrag Sarah Nieß "Seeds of Change in Human-Insects Relations: Unfolding the Transformative Potential of a Gardening Intervention"
Konferenz
Urban transitions
Vortrag Jutta Deffner "Doing mobility transformations"
Konferenz
ITD 2024 - Inter- and Transdisciplinarity Beyond Buzzwords - Educational Pathways for Sustainable Research Collaborations
Vortrag Alexandra Lux "Agency and power in transdisciplinary research: applying insights from critical social science to strengthen reflexivity"
Konferenz
ITD 2024 - Inter- and Transdisciplinarity Beyond Buzzwords - Educational Pathways for Sustainable Research Collaborations
Vortrag Alexandra Lux "Fostering Transdisciplinary Dialogues: The Role of Science-Policy-Society Interfaces in Biodiversity Conservation"
Konferenz
ITD 2024 - Inter- and Transdisciplinarity Beyond Buzzwords - Educational Pathways for Sustainable Research Collaborations
Beitrag Flurina Schneider "How can research funding programmes enhance transdisciplinary co-production of knowledge?"
Fachtagung
Klimawandel und seine Folgen für die Umwelt in Hessen
Vortrag Verena Rossow "Wissentransfer in Kommunen - Projektbericht WTK"
Konferenz
ITD 2024 - Inter- and Transdisciplinarity Beyond Buzzwords - Educational Pathways for Sustainable Research Collaborations
Vortrag Lena Theiler "What do we mean by “scientific impact” of transdisciplinary research?"
Konferenz
ITD 2024 - Inter- and Transdisciplinarity Beyond Buzzwords - Educational Pathways for Sustainable Research Collaborations
Vortrag Lena Theiler "What do we mean by “scientific impact” of transdisciplinary research?"
Konferenz
ITD 2024 - Inter- and Transdisciplinarity Beyond Buzzwords - Educational Pathways for Sustainable Research Collaborations
Vortrag Lena Theiler "Synergies and trade-offs between scientific and societal effects"
Konferenz
ITD 2024 - Inter- and Transdisciplinarity Beyond Buzzwords - Educational Pathways for Sustainable Research Collaborations
Vortrag Stefanie Burkhart "From Unspoken to Outspoken: Making voices heard and practicing justice in transdisciplinary and transformative research"
Konferenz
ITD 2024 - Inter- and Transdisciplinarity Beyond Buzzwords - Educational Pathways for Sustainable Research Collaborations
Vortrag Stefanie Burkhart "Tracing epistemic justice – operationalizing the concept for transdisciplinary practice”
Frankfurter Bürger-Universität
Mensch, Tier, Umwelt – Gesundheit für alle: Chancen des One-Health-Ansatzes
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt? Warum ist es so wichtig, auf die Schnittstellen zwischen Menschen, Tieren und den Ökosystemen, in denen sie leben, zu...
Konferenz
RBFC Research in Behavioral Finance Conference
Vortrag Sarah Nieß "Financial or Moral Arguments for SRI under varying Visibility"
Vorlesung
Ringvorlesung TU Wien
Vortrag Jutta Deffner "Wege zum Bahnhof der Zukunft –Anforderungen für multimodale Mobilität und Aufenthaltsqualität aus Nutzendensicht"
Symposium
Telecoupled Waters - Social-ecological Regulations, Feedbacks & Governance
New long-distance processes transcend local hydrological and administrative boundaries to impact groundwater systems. The perspective of telecoupling highlights the interconnectedness of groundwater...
Konferenz
ESG-Forum Nachhaltig denken, nachhaltig handeln, die Transformation mitgestalten
Impuls Flurina Schneider „Die Klimawende als sozial-ökologischer Prozess“
Tagung
Knappe Fläche, reichlich Konflikt: Warum ist Biodiversität auch eine soziale Angelegenheit?
Podiumsdiskussion mit Marion Mehring
Abendveranstaltung
Faktencheck Artenvielfalt
Podiumsdiskussion mit Flurina Schneider und Marion Mehring u.a.
Hessischer Tag der Nachhaltigkeit 2024
… und welcher Gartentyp sind Sie? Potenziale für Insekten im eigenen Garten finden
In Zeiten schwindender Biodiversität, insbesondere von Insekten, werden Privatgärten immer wichtiger. Ein Frankfurter Forschungsprojekt hat solche untersucht und Gartentypen entwickelt. Im Rahmen der...
Zukunftsforum Ecornet
Wege zum EU-Klimaziel: Herausforderungen für Deutschland
Der Weg zu einem klimaneutralen Europa braucht einen verlässlichen Rahmen und klare Meilensteine. Aus diesem Grund diskutiert die EU aktuell das nächste Klimaziel für das Jahr 2040. Die gerade...
Konferenz
Mobilities & Infrastructures: Transitions and Transformation
Vortrag Luca Nitschke „Recalcitrant infrastructures in the mobility transition – Two empirical examples“
Research Seminar
Political Geomorphologies
Vortrag Dzeneta Hodzic "Political Geomorphologies: Hydrogeosocial relations of karstic groundwater"
Abendveranstaltung
Auftaktveranstaltung der Frankfurter Wandeltage
Keynote Flurina Schneider "Die Klimawende: Wie wir doch die Kurve kriegen"
Konferenz
Transdisziplinarität: Impulse für und durch Evaluation!?
Keynote Alexandra Lux "Wegweiser zur Zusammenarbeit zwischen den Communities aus Evaluation und Transdisziplinarität"
Lesung und Diskussion
Frankfurter Naturkunden: Wespen
Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Michael Ohl und Dr. Florian Schneider
Vortrag
Biodiversitätsverlust - eine politisch unterschätzte Krise?
Vortrag Marion Mehring "Biodiversität in Frankfurt"
Konferenz
Digitale Zukunftskonferenz „Betriebliches Gesundheitsmanagement und Klimaschutz“
Impuls Luca Nitschke und digitaler Stand „Pendelmobilität mit Mobilitätsexperimenten nachhaltig gestalten“
Konferenz
Tropentag 2024
Vortrag Markus Rauchecker "Combating desertification through development projects in namibia's waterberg region – state building instead of desertification reduction"
Konferenz
Tropentag 2024
Vortrag Stefan Liehr "Social-ecological tipping points in the rangeland system in the waterberg region in Namibia"
Sektorforum Wasser
Wasser neu denken: Potenziale der Wiederverwendung
Vortrag u.a. Dr. Engelbert Schramm „Marktpotenzialen der Wasserwiederverwendung für industrielle Zwecke“
Konferenz
53. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) - The future of sustainable land use across ecosystems, landscapes and biomes
Moderation u.a. Florian D. Schneider
Tagung
SETAC GLB Jahrestagung: Umwelt 2024. Vom Hörsaal zur Praxis & von der Labor- bis zur Feld-Skala
Keynote Carolin Völker "Neue Wege der Kommunikation und des Wissenstransfers: Strategien aus der inter- und transdisziplinären Forschung"
Podiumsdiskussion
Klimapolitik - wo stehen wir?
Beitrag Flurina Schneider "Was brauchen wir auf Landes- und Bundesebene, um die Klimaziele zu erreichen?"
Konferenz
35th International Geographical Conference 2024
Vortrag Paula Klöcker "Pathways for the emerging green hydrogen economy in Namibia: Measures to overcome transformation barriers"
Konferenz
35th International Geographical Conference 2024
Vortrag Jonathan Pillen "Scenarios for a sustainable green hydrogen economy in Namibia: Potentials and risks of social-ecological transformation processes"
Konferenz
10. Internationale Waldkunstkonferenz "Kunst Natur Wasser"
Keynote Flurina Schneider
Podiumsgespräch
Wachsen, Werden und Vergehen
Artist Talk und Barabend in der Reihe „Grüne Salons“, Rahmenprogramm zur Ausstellung „Verspielt? – Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt“, u.a. mit Marion Mehring
Vorlesung
Ringvorlesung Fahrradmobilität
Vortrag Laura Trost "„Das Lastenrad ist mein bester Freund im Alltag“. Eine qualitative Untersuchung der instrumentellen, affektiven und symbolischen Motive der privaten Lastenradnutzung"
Vortrag
EASA 2024: Doing and Undoing with Anthropology
Vortrag Anna Brietzke "Negotiations over (un)certain forest futures: Methodological reflections on interweaving anthropology and interventions"
Konferenz
Making and Doing Transformations
Vortrag Dženeta Hodžić "Parlement of Place: Watery Relations in Post-Socialist Imaginations"
Künstlerische Forschung
„I don’t hear Bugs in the City“
Eine choreografische Erinnerung an die kleinen Lebewesen unter uns
Künstlerische Forschung
„I don’t hear Bugs in the City“
Eine choreografische Erinnerung an die kleinen Lebewesen unter uns
Frankfurter Bürger-Universität
Was zeigt uns die Kunst über Insekten in der Stadt?
Um das Insektensterben aufzuhalten, müssen Insekten Lebensräume zurückgewinnen, in Agrarlandschaften wie in Städten. Voraussetzung dafür ist, dass Menschen eine wertschätzende Beziehung zu Insekten...
Sustainable Lunch Break
Planetare Gesundheit und nachhaltige Ernährung in Kommunen
In dem transdisziplinären Projekt PlaNE Planetare Gesundheit und nachhaltige Ernährung in Kommunen haben Wissenschaftler:innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gemeinsam mit...
Konferenz
13. Radforum Südhessen
keynote Luca Nitschke "Pendellabor - Pendelmobilität nachhaltig gestalten"
Symposium
Forschung zur integrativen Mobilitätswende
Vortrag Jutta Deffner "Doing" mobility transformations
Konferenz
IUFRO World Congress: Forests & Society towards 2050
Vortrag Anna Brietzke "Exploring conflicts over forest futures: Methodological reflections on interweaving conflict analysis and conflict management"
Vortrag
Unsere Wälder – Sehnsuchtsort, Ökosystem, Lebensversicherung
Vortrag Deike Lütdke "Welche Waldnutzung? Konflikte um den Wald der Zukunft"
Vortrag
Lecture Series: Interdependencies
Vortrag Johanna Kramm "Chemosocial interdependencies - ways of knowing and deciding on toxicity"
Konferenz
ECCB 2024 Biodiversity positive by 2030
Vortrag Sarah Nieß „Seeds of Change: Unveiling the transformative potential of a gardening citizen science intervention for insect conservation“
Konferenz
World Biodiversity Forum – From Science to Action
Vortrag Marion Mehring "Science Policy Interface under pressure – What is needed for informing transformative change"
Abendveranstaltung
Earth Night – Klimawandelkonzert
Vortrag Stefan Liehr zum Thema Wasser
Diskussion
Kolloquium zur Ausstellung „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“
Podiumsdiskussion mit Deike Lüdtke "Lernen vom Wald / Waldgesellschaften"
Aktionstag
Insekten bestimmen in Frankfurt
Am 8. Juni öffnet das MainÄppelHaus wieder seine Pforten und lädt ein, auf Tuchfühlung mit der heimischen Insektenwelt zu gehen.
Messe
Woche der Umwelt 2024
Ausstellungsstand HypoWave-Exponat
Kolloquium
Institutskolloquium im Institut für Ökologie, Evolution und Diversität
Vortrag Marion Mehring "Zielvorstellung Biodiversität - Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft"
Führung und Workshop
Heilpflanzen in der Stadt
Ob im eigenen Garten, im Blumenkübel am Fenster oder am Wegesrand – im Frühjahr beschenkt uns die Natur reichhaltig mit aromatischen Kräutern und Heilpflanzen für den Alltag. Das ISOE – Institut für...
Konferenz
Hessische Ressourcenschutzkonferenz
Konferenz
Neue Kulturgeographie 2024
Vortrag Johanna Kramm "Mit und durch Rückstände denken – jenseits „moderner“ Umweltinterventionen?"
Dokufilm und Diskussion
Dokuabende Rhein-Main - Die Recycling-Lüge
Film und anschließende Podiumsdiskussion mit Carolin Völker
Vorlesung
Ringvorlesung Fahrradmobilität
Vortrag Luca Nitschke "Pendeln mit dem Fahrrad - Chancen und Hindernisse"
Ringvorlesung
Goethe Teaches Sustainability
Vortrag Carolin Völker "Nachhaltigkeitsprobleme der Chemikaliennutzung"
Podiumsdiskussion
Prismen. IfS bei marx & co.
"Gesellschaften unter Handlungszwang: Existenzielle Probleme, Normalität und Kritik" - Stephan Lessenich & Thomas Scheffer im Gespräch mit Flurina Schneider
Tagung
15. Deutscher Nahverkehrstag
Vortrag Jutta Deffner "Gibt es den Bahnhof der Zukunft?"
Konferenz
Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft
Impulsvortrag Luca Nitsche "Regionale Reallabore im Projekt transform-R – Herausforderungen und Chancen"
Konferenz
Waters in Sensitive and Protected Areas
Keynote Fanny Frick-Trzebitzky "Boundary work: Embracing flows of water and knowledge in sensitive and protected areas"
Summer School
U!REKA Change Agents Programme
Seminar Robert Lütkemeier "Challenges in sustainable water use"
Workshop
Transformative Forschungsprojekte/-programme
Vortrag Thomas Jahn „Qualitäten transformativer Forschung am Beispiel transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung”
Konferenz
Stadt-Land-Zukunft - Konferenz Zukunftsstadt 2024
Impulsvortrag Jutta Deffner "Leitbildprozesse als Transformationsmomente?"
Konferenz
Stadt-Land-Zukunft - Konferenz Zukunftsstadt 2024
Impulsvortrag Luca Nitsche "Ergebnisse aus dem Projekt PendelLabor"
Vortragsreihe
Frankfurt Next Generation
Vortrag Flurina Schneider "Klimawende gegen die Wand? Wie wir doch die Kurve kriegen"
Öffentlicher Fachtag
Potenziale regionaler Landwirtschaft
Vortrag Marion Mehring "Zielvorstellung Biodiversität – Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft"
Veranstaltungsreihe „Musik, die sich einmischt“
Autoverkehr und Alternativen – ist ein Taunus ohne Auto möglich?
Gesprächsabend u.a. mit Jutta Deffner
documenta-Gespräche
Abenteuer partizipative Wissenschaftskommunikation
Vortrag Lena Theiler zur Sonderausstellung "Zukunft gestalten – Wie wollen wir leben" im Senckenberg Naturmuseum
Fachtagung
Struvitfällung als attraktive Variante der Phosphorrückgewinnung. Ein Angebot zum verfahrenstechnischen Erfahrungsaustausch
Mit dieser Veranstaltung möchte der Forschungsverbund P-Net die verschiedenen Möglichkeiten des Phosphor-Aufschlusses und dessen anschließende Rückgewinnung über die Fällung ins Zentrum stellen. In...
ISOE-Lecture WS 2023/2024
Bringing ecology to decision-makers – a comparison of approaches
Die Menschen haben die ökologischen Lebensgrundlagen des Planten Erde durch Aktivitäten wie Land- und Forstwirtschaft, Verstädterung, Energie- und Ressourcenverbrauch grundlegend verändert....
Frankfurter Bürger-Universität
Gesundheitsfolgen des Klimawandels: Frankfurts Wege zur Klimaanpassung
Für Frankfurt werden zukünftig klimawandelbedingt ähnliche Bedingungen wie bisher für süd-französische Städte erwartet. Was bedeuten diese Veränderungen für die Bürger*innen? Wie müssen wir die Stadt...
Diskussion
Triff das Riff! – Perspektive Kunst: Looking for Medusa
Gespräch u.a. mit Florian D. Schneider
ISP Ringvorlesung
System-Erde-Mensch
Vortrag Robert Lütkemeier "Wasser im Kontext Globaler Veränderungen"
Fachgespräch
Strategieforum der Allianz Mobile Zukunft München und Region
Vortrag Luca Nitschke "Pendeln gestalten - Ergebnisse aus dem Projekt PendelLabor"
Symposium
Erstes Symposium zur soziologischen Waldforschung in Deutschland
Vortrag Anna Brietzke "(Un)sichere Waldzukünfte verhandeln"
Veranstaltung
Pendeln im Fokus: Praxistheorie und die blinden Flecken in der Verkehrsplanung
Impulsvortrag Luca Nitschke: „Pendeln als soziale Praktik“
Diskussion
Wasserknappheit – eine unterschätzte Gefahr?
Einführungsvortrag Martina Winker
Tagung
8. Saarländische Wasser-Fachtagung
Vortrag Stefan Liehr "Zukunftssichere Wasserversorgung im Saarland 2040"
Diskussion
Alle Autos raus aus der Stadt? Wie sich Frankfurts Verkehrspolitik auf die Zukunft einstellt
Statement Jutta Deffner
Abschlusskonferenz
Pendelmobilität nachhaltig gestalten
Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse aus dem Forschungsprojekt PendelLabor
Vortragsreihe
Veranstaltungsreihe „Wasser“
Impulsvortrag Robert Lütkemeier „Wasserversorgung in Deutschland & Rhein-Main“
Fachgespräch
Vorstellung Studie „Zielvorstellung Biodiversität“
Vortrag Marion Mehring „Zielvorstellung Biodiversität – Biodiversitätsbewusstsein in der Land- und Forstwirtschaft. Konzeptentwicklung und Ergebnisse einer standardisierten Befragung in Deutschland“...
Abendveranstaltung
Klima Landschaft Energie: Was kann der Naturschutz zum Wandel beitragen
Impulsvortrag Marion Mehring „Biodiversität im (städtischen) Alltagshandeln stärker verankern“
Konferenz
Social Movement & Conflict Research in Dialogue: Interdisciplinary Perspectives on Violence, Resistance & Mobilisation
Vortrag David Kuhn „A conceptual approach to social-ecological conflicts - Bringing non-human entities into the analysis“
Konferenz
Social Movement & Conflict Research in Dialogue: Interdisciplinary Perspectives on Violence, Resistance & Mobilisation
Vortrag Markus Rachecker „The differences of stakeholders’ classification of the environment and land use as causes and drivers of environmental conflicts“
Tagung
Herbsttagung 2023 der Sektionen Medizin- und Gesundheitssoziologie und Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Vortrag Sophie Peter „Gesundheit und Kulturlandschaften – Eine Trendanalyse“
Tagung
Deutsch-Französischer Dialog Grüner Kommunen
Impulsvortrag Martina Winker
Konferenz
DGEKW Kongress 2023: Analysen des Alltags: Komplexität, Konjunktur, Krise
Vortrag Dženeta Hodžić
Konferenz
Zukunftsforum Energie & Klima – Politik im Fokus: Hessens Weg bei Klimaschutz und Energiewende“
Impulsvortrag und Podiumsgespräch Flurina Schneider „Klimaschutz zwischen Wissen, Routinen und Leidenschaften“
Ausstellungseröffnung
Stadtinsekten: Frankfurts kleine Helfer
Impulsvortrag Marion Mehring
Konferenz
LABOR.A ® 2023 – Wie gestalten wir die „Arbeit der Zukunft“?
Impulsvortrag Immanuel Stieß, Session „Klimawandel und Gleichstellungspolitik: Wie kann die sozial-ökologische Transformation geschlechtergerecht gestaltet werden?“
Kongress
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)
Podiumsdiskussion Session „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung: Wie kann die Geographie zur planetaren Zukunft beitragen?“ u.a. mit Alexandra Lux
Kongress
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)
Podiumsdiskussion u.a. mit Alexandra Lux zum Thema „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung: Wie kann die Geographie zur planetaren Zukunft beitragen?“
Mobilitätswoche
Europäische Mobilitätswoche
Podiumsdiskussion Jutta Deffner „Alles im Wandel - wie wollen wir mobil sein?“
Kongress
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)
Vortrag Thomas Friedrich, Verena Rossow: "Wissens- und Unterstützungsbedarfe hessischer Kommunen bei der Klimaanpassung"
Kongress
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)
Vortrag Fanny Frick-Trzebitzky: "Grundwasserforschung im Anthropozän: Kritik, Perspektivenvielfalt und Selbstreflexion"
Kongress
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)
Fachsitzung / Lightning Talks Fanny Frick-Trzebitzky, Robert Lütkemeier, Linda Söller, David Kuhn, Dženeta Hodžić, Anne Jäger: "Groundwater Geographies: (In)visible flows, (un)traceable past,...
Kongress
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)
Vortrag David Kuhn: "Groundwater’s role in groundwater-related conflicts"
Kongress
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)
Vortrag Dženeta Hodžić: "Where the invisible is present: Ethnographic contributions to studying groundwater"
Kongress
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)
Vortrag Robert Lütkemeier, Linda Söller: "Socio-hydrology of the water-tourism nexus: How (ground)water and tourists interact on Krk Island, Croatia"
Kongress
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)
Vortrag Markus Rauchecker, Diana Hummel, David Kuhn, Thomas Fickel, Katja Brinkmann, Stefanie Burkhart, Thomas Friedrich, Fanny Frick-Trzebitzky, Luca Nitschke: "Die Konzeptualisierung...
Konferenz
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)
Moderation Podiumsdiskussion Jutta Deffner „Wie kommt die Mobilitätswende in die Region?“
Kongress
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)
Vortrag David Kuhn, Robert Lütkemeier: "Socio-hydrology of long-distance water transfers in Germany"
Konferenz
Bundeskongress Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse
Teilnahme Deike Lüdtke am Thementisch „Wie kann die Wiederbewaldung im Kleinprivatwald gelingen?“
Kongress
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)
Impulsvortrag Dženeta Hodžić „Where the invisible is present: Ethnographic contributions to studying groundwater“
Kongress
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)
Vortrag Katja Brinkmann „Desertification as social-ecological trap: How does it come about and what are Namibian freehold farmers doing about it?“
Kongress
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)
Moderation Luca Nitschke „Räume des sozial-ökologischen Konflikts um die Mobilitätswende“
Kongress
62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG'23)
Vorträge Luca Nitschke „Der sozial-ökologischen Transformationskonflikt um die Mobilitätswende am Beispiel der IAA-Mobility“ und „Sozial-ökologische Transformation von Pendelmobilität: Erkenntnisse...
Podiumsgespräch
Tödliche Wassernot in Rojava: Klimakrise und Wassernotstand – Wasser als Waffe in politischen Konflikten
Podiumsgespräch u.a. mit Robert Lütkemeier
Konferenz
Besser zur Arbeit – Betriebliche Mobilität gemeinsam gestalten
Impulsvortrag Luca Nitschke „Mit Mobilitätsexperimenten den Umstieg erleichtern”
Konferenz
52. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie: The Future of Biodiversity – overcoming barriers of taxa, realms and scales
Podiumsdiskussion Florian D. Schneider: „Grünflächengestaltung in der Stadt für Natur und Mensch“
Summer School
Summer School 2023 Biodiversity
Podiumsdiskussion Marion Mehring
Konferenz
DGSKA Tagung 2023: Umstrittenes Wissen/Contested Knowledge: Ethnologische Perspektiven
Vortrag Dženeta Hodžić „Grundwasserwissen: Zwischen Imagination und Unsicherheit“
Frankfurter Bürger-Universität
Dokuabend Rhein-Main: Frankfurt – eine Stadt für Insekten?
In ihren natürlichen Habitaten wird es „ungemütlich“ für Insekten: Im Wald, auf Feldern, sogar in Naturschutzgebieten nimmt das Insektensterben seit Jahrzehnten dramatisch zu, unter anderem wegen des...
Künstlerische Installation
Insect Embassy – eine diplomatische Vertretung für Insekten in der Stadt
Insekten sind für unsere Gesellschaft und für unser Überleben von zentraler Bedeutung, das wird noch allzu oft übersehen. Mit der „Insect Embassy“, einer künstlerischen Installation, wollen das ISOE –...
Konferenz
SCORAI-ERSCP-WUR Conference „Transforming consumption-production systems toward just and sustainable futures“
Vortrag Lukas Sattlegger „Difficulties and Potentials of Packaging Avoidance – A Workplace Ethnography in Food Retailing“
Seminar
Experiment zu Pendelmobilität: Erkenntnisse für die Förderung des Fahrradfahrens auf dem Arbeitsweg
Vortrag Luca Nitschke
Vorlesung
Advanced Empirical Methodology for SES Analysis
Vortrag Lukas Drees „Agent-based modelling to analyse cross-scale effects in social-ecological systems“
Tagung
Verpackte Gesellschaft – interdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle von Konsument*innen bei der Verpackungsabfallvermeidung
Vortrag Lukas Sattlegger „Schritt für Schritt plastikfrei? – Plastikvermeidung und Mehrwegnutzung in der Warenlogistik“
Messe
Klimaaktionstag Stuttgart
Moderation und Vortrag Martina Winker „Wie können Bürger*innen Klimaanpassung bewirken?“
Symposium
Hochschulen unter Druck. Doing Science in Zeiten von existenziellen Krisen
Diskutand*innen u.a. Flurina Schneider und Diana Hummel
Messe
EuroBike Praxisgespräch
Praxisgespräch mit: Dr. Luca Nitschke, ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Heike Mühlhans, ivm GmbH – Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain
Wasserversorgung sichern, Wald und Wiesen erhalten! – Offenbach an den Grenzen des Wachstums?
Podiumsdiskussion Michaela Rohrbach „Nachhaltige Wasserversorgung“
Konferenz
Focus on commuters: Changing the way commuters move will have the biggest impact
Impulsvortrag Luca Nitschke: „CommuteLab“ – Transforming Commuting
Konferenz
Material Meets Engineering
Keynote Sophie Peter „Die Natur als Kapital: wissenschaftliche Begleitung von naturpositivem Wirtschaften“
Konferenz
18. Jahrestagung des Arbeitskreises "Mobilität und Verkehr" (AK MoVe)
Vortrag Luca Nitschke und Melina Stein „Ich habe mein Mobilitätsverhalten komplett umgestellt“ – Mobilitätsexperimente als Lernorte der Transformation
Konferenz
Nachhaltige Mobilität in der Zukunftsstadt: Transformation von Gesellschaft, Raum & Governance
Podiumsdiskussion u.a. mit Jutta Deffner „Mobilitätsquartiere der Zukunft? Sozial-ökologische Transformation urbaner Quartiere“
Konferenz
DESIGNING THE HUMBOLDT CENTRE FOR THE ANTHROPOCENE An institute of tomorrow today
Impulsvortrag Fanny Frick-Trzebitzky: „What prevents water and sanitation for all?“
Kolloquium
Geographisches Kolloquium
Vortrag Martina Winker „Kommunale Klimaanpassung: welche Rolle können Gewässer spielen“
Tagung
Wissenstransfer in der Krise? Soziologische Perspektiven auf Herausforderungen und Gelingensbedingungen von Wissenschaftskommunikation zu Nachhaltigkeitsproblemen
Vortrag Lena Theiler „Komplexe Nachhaltigkeitsprobleme kommunizieren. Ein Fallbeispiel im Naturkundemuseum“
Webinar
Wissenstransfer in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung: Strategien, Formate und Perspektiven
Vorträge Nicola Schuldt-Baumgart und Verena Rossow
Vortragsreihe
Beiträge zu Klimaschutz und Biodiversität
Vortrag Marion Mehring „Beitrag von Städten zum Erhalt der Insektenvielfalt – Potenziale und Grenzen“
Konferenz
VeloCity Conference
Poster Jutta Deffner „The E-bike motivates me a lot: Fostering E-bike usage in everyday life – experiences from two mobility experiments“ts"
Tagung
Jahrestagung 2023 der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie (DGH)
Keynote Stefan Liehr „Wasser im sozial-ökologischen Diskurs. Wassermanagement – hybrider Gegenstand sozial-ökologischer Forschung“
Seminar
Success Factors and Challenges of Water Reuse for Agricultural Irrigation in Central Northern Namibia
Vortrag Martin Zimmermann
Community-Event
Gründungsveranstaltung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
Um die Herausforderungen unserer Gegenwart nachhaltig gestalten zu können, ist die transdisziplinär und partizipativ ausgerichtete Forschung zentral. Daraus ergibt sich auch ein wachsender Bedarf an...
Podiumsdiskussion
Earth for All – The Imperative of a Socio-Ecological Transformation
Podiumsdiskussion u.a. mit Prof. Dr. Flurina Schneider
Pressekonferenz
Quo vadis Insektenvielfalt?
Abschluss-Pressekonferenz zum Insekten-Forschungsprojekt DINA mit NABU und ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Vortragsreihe Studium Generale: Stadtentwicklung und die Zukunft des Wohnens
Wohnen und Mobilität - eine wenig beachtete Beziehung
Vortrag Jutta Deffner
Cornelia Goethe Colloquien
Natur- und Geschlechterverhältnisse im Anthropozän
Auftaktpodium der Veranstaltungsreihe „(M)Anthropocene? Aktuelle Perspektiven auf Natur- und Geschlechterverhältnisse“ u.a. mit Dr. Diana Hummel
Konferenz
STS-HUB.de 2023 | CIRCULATIONS
Vortrag Luca Nitschke und Lukas Sattlegger „Conceptualising everyday practices within social-ecological provisioning systems“
Frankfurter Bürger-Universität
Neue Wege in die Stadt: Wie Pendeln nachhaltiger werden kann
Immer mehr Menschen pendeln. Das gilt auch für die stark wachsende Region Frankfurt/Rhein-Main. Die meisten der etwa 400.000 Pendler*innen nutzen für den Weg zur Arbeit oder Ausbildung das Auto. Das...
Konferenz
6. Dortmunder Konferenz für Raum- und Planungsforschung
Track 6.6 „Das Pendeln erforschen und gestalten: Vom Pendelverständnis zu einem transformativen Forschungszugang“
Moderation: Jutta Deffner, Frank Othengrafen
„Komplexität und Veränderbarkeit von...
ISOE-Lecture WS 2022/2023
Quantum Social Change for a Thriving World: You Matter More than You Think
Die zahlreichen globalen Umweltkrisen unserer Zeit verlangen nach einem tiefgreifenden Wandel. Aber wie können wir diesen Wandel in dem Tempo, in dem Umfang und in der Tiefe vollziehen, wie es...
Tagung
Tagung Neue Kulturgeographie Halle 2023
Vortrag Fanny Frick-Trzebitzky „Rethinking socio-ecological dynamics in the Anthropocene: a bricolage view on adaptive governance“
Vortragsreihe
FGG „Umgang mit Ressourcen“
Vortrag Robert Lütkemeier „Klimawandel, Corona & Co.: Wie verändert sich der gesellschaftliche Wasserbedarf?“
Zukunftsforum Ecornet
Zwischen Handlungsdruck und Zukunftsorientierung: Auftrag und Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung
Aktuelle Krisen erhöhen den Druck auf die Politik. Die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine haben gezeigt, dass in Krisenzeiten schnelles Handeln und kurzfristige...
Anhörung
Enquetekommission „Mobilität der Zukunft in Hessen 2030“ – 27. Sitzung
Anhörung zum Thema „Psychologie des Mobilitätsverhaltens; Verhaltensänderungen“ (u.a. mit Dr. Konrad Götz als Sachverständigem)
Kolloquium
Forum des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung
Vortrag Matthias Bergmann „Der transdisziplinäre Forschungsmodus - Wie können gesellschaftliche und wissenschaftliche Wirkungen unterstützt werden?“
Vortragsreihe
BUND Vortragsreihe Artenschutz
Vortrag Marion Mehring „Die Beziehung zwischen Biodiversität und Gesellschaft verstehen und gestalten – Die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Perspektive“
Konferenz
AGU Fall Meeting: Science leads the Future
Poster Robert Lütkemeier „Groundwater in Telecoupled Social-Ecological Systems“
Fachgespräch
Verstetigung von Projektergebnissen – Wie der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Gesellschaft und Politik gelingen kann
Vortrag Nicola Schuldt-Baumgart „Wissenstransfer als zentrale Aufgabe transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung: Ein Einblick in Transferstrategie und -formate“
Seminar
Soziale Ökologie – Konzeptionelle und methodische Grundlagen: Ausgewählte Forschungsfelder insbesondere in den Raumwissenschaften
Vortrag Luca Nitschke „Einblicke in aktuelle sozial-ökologische Forschung - Das Projekt PendelLabor“
Konferenz
UN Groundwater Summit – Side Event
Beitrag Fanny Frick-Trzebitzky und Robert Lütkemeier „How Groundwater Affects People's Lives“
Seminar
Verkehrsexperimente – Ideen für nachhaltige Mobilität in meinem Quartier
Vortrag Luca Nitschke „Bericht aus einem Mobilitätsexperiment zum Pendeln“
Workshop
Geowissenschaftliche Landpartie: Abschlussworkshop
Keynote Nicola Schuldt-Baumgart „Aktuelle Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation“
Konferenz
Conference on Interdisciplinary and Transdisciplinary Research for „Transition and Sustainable Development“
Keynote Alexandra Lux „Strengthening societal effects of transdisciplinary sustainability research“
Konferenz
Conference on Interdisciplinary and Transdisciplinary Research for „Transition and Sustainable Development“
Keynote Flurina Schneider „Transdisciplinary knowledge co-production on sustainability transformations“
Preisverleihung
Hessischer Elisabeth Preis für SOZIALES 2022
Laudatio Immanuel Stieß
Vortragsreihe
Forum Offene Wissenschaft „Die Zukunft der Erde: Planetare Belastungen und Grenzen des Wachstums“
Vortrag Aleandra Lux „Vom Wissen und Handeln: Wie können Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam Zukunft gestalten?“
Konferenz
Biodiversity and Human Well-Being – Europe’s Role in Shaping Our Future
Vortrag Marion Mehring „Transformative governance instruments: acceptance from agriculture and forestry - a case study from Germany“
Ringvorlesungsreihe
Gender und Nachhaltigkeit
Vorlesung Diana Hummel „Wehret den Anfängen – ein historischer Abriss über Nachhaltigkeit aus Sicht der Genderforschung“
Vortragsreihe
Vom Wert des Wassers – Alles im Fluss?
Vortrag Fanny Frick-Trzebitzky „Wert des Grundwassers“
Netzwerk-Veranstaltung
Mobilität und Kommunikation
Vortrag Konrad Götz „Wie kann eine Änderung des Mobilitätsverhaltens gelingen?“
Konferenz
Integrated Earth System Research Conference 2022. From Vision to Implementation
Keynote Flurina Schneider „Transdisciplinary co-production of knowledge and sustainability transformations: Challenges and ways forward for integrated Earth System Research“
Konferenz
Pegasus-Jahrestagung
Vortrag Luca Nitschke „Planungspraktiken und Alltagspraktiken – Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Pendeln“
Filmreihe
Insekten im Film: Tagebuch einer Biene
Mit anschließender Diskussion
Science Slam
„No bees no Bembel“
Bei diesem Science Slam dreht sich alles um Insekten, Pflanzen und das Frankfurter Lieblingsgetränk.
Stadtspaziergang
Insektenvielfalt in der Stadt – Gemeinsamer Stadtspaziergang mit Wissenschaftler*innen
Ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität im Rahmen des 7. Hessischen Tages der Nachhaltigkeit
Seminar
Postdoc Academy for Transformational Leadership
Poster Fanny Frick-Trzebitzky „Transdisciplinary groundwater research“
Workshop
Making the invisible touchable — Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation
Workshop des ISOE in Kooperation mit der Schader-Stiftung
Konferenz
Polarisierte Welten – 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Vortrag Luca Nitschke „Reallabore in der nachhaltigen Mobilitätsforschung“
Konferenz
Polarisierte Welten – 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Vortrag Lukas Sattlegger „Schritt für Schritt Plastikfrei – Transsequentielle Analyse und Innovationsforschung“
Fachgespräch
Dialogforum Wasser
Impulsvortrag Michaela Rohrbach „Akteure, Rahmenbedingungen und innovative Handlungsmöglichkeiten für WaterReuse in Ladwirtschaft und städtischen Quartieren“
ISOE-Diskussionsveranstaltung
Wo ist das Wasser? – Wege aus der Wasserkrise
Aktuell erlebt Westeuropa den trockensten und sonnenreichsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Niederschlagsmuster haben sich großräumig verändert. Hitze und Dürre drohen in den...
Kongress
K3 Kongress zu Klimakommunikation
Impulsvortrag Immanuel Stieß „Klimabewusstsein in Deutschland“, Workshop „Ob das wirklich alles menschengemacht ist?“ Verbesserung zielgruppenspezifischer Klimakommunikation anhand aktueller Surveys
Karrieregespräche
GRADE CareerTalk „Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“
Mit Nicola Schuldt-Baumgart zum Thema „Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“
Konferenz
Tropentag 2022: Can agroecological farming feed the world? Farmers’ and academia’s views
Poster Lena Bickel „Rangeland desertification and land use changes on commercial land in Namibia's Waterberg region“
Veranstaltungsreihe
IÖR-Forum
Vortrag Matthias Bergmann „Der transdisziplinäre Forschungsmodus - Wie können gesellschaftliche und wissenschaftliche Wirkungen unterstützt werden?“
Vortragsreihe
Klaa Karott - Verpackungen, Plastikmüll und das Klima
Vortrag Lukas Sattlegger „Verpackungen und Plastikmüll: Auswirkungen, Ursachen und Alternativen“
Konferenz
Nationale Konferenz für Betriebliche Mobilität
Impulsvortrag Luca Nitschke „Pendeln verstehen und gestalten – Der Ansatz des Projekts ‚PendelLabor‘“
Konferenz
9. Internationale Waldkunstkonferenz „Kunst Natur Wandel“
Impulsvortrag Florian Dirk Schneider
Konferenz
Vernetzungstreffen der LandMobil-Projekte
Keynote Konrad Götz „Was wir unbedingt berücksichtigen müssen, damit eine Änderung des Mobilitätsverhaltens im ländlichen Raum gelingt“
Vortragsreihe
Green Talks
Vortrag Lukas Drees „Gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb Planetarer Grenzen“
Fachgespräch
Frankfurter Nachhaltigkeits-Soiree
Vortrag Lukas Sattlegger „Zero Waste: Status Quo, Herausforderungen und Potentiale von Müllvermeidung und Kreislaufführung“
Workshop
Social Ecology meets Political Ecology
Workshop mit Dr. Fanny Frick-Trzebitzky, Dr. Markus Rauchecker und Heide Kerber
Diskussion
2. Clustermeeting Mobility 2022
Diskussionsrunde u.a. mit Dr. Konrad Götz zum Thema „Viele Konzepte, wenig Bewegung – warum kommen wir bei der Verkehrswende nicht voran?“
Frankfurter Bürger-Universität
Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog – Wie transdisziplinäre Forschung den sozial-ökologischen Wandel unterstützen kann
Themen wie soziale Gerechtigkeit, Digitalisierung, aber auch der Klima- und Umweltschutz bestimmen seit einigen Jahren die gesellschaftliche Debatte. Gleichzeitig sind sie Gegenstand intensiver...
Forschungskonferenz
Klimaresiliente Schwammstadt: Naturbasierte Konzepte und Maßnahmen als Baustein urbaner Transformation
Keynote Martina Winker „Wie viel Natur braucht die Stadt? Klimaanpassung in Kommunen gestalten.“
Konferenz
Transformative Changes for Biodiversity and Health
Vortrag Marion Mehring „Environmentally friendly and sustainable control of the Asian bush mosquito – Public acceptance and effectiveness of control measures in Germany“
Ringvorlesung
Konflikte in Gegenwart und Zukunft
Vortrag Flurina Schneider „Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung: Landnutzungskonflikte in Myanmar“
Workshop
Was hat die Wissenschaft davon? Reflexionen über die wissenschaftlichen Wirkungen transdisziplinärer Forschung
Moderation und Vortrag Oskar Marg / Lena Theiler „Auswirkungen transdisziplinärer Forschung auf wissenschaftliche Erkenntnisproduktion und Reflexivität“
Diskussion
Klimakrise, Corona, Krieg – Die Automobilindustrie im Umbruch
Moderation Konrad Götz
Vortragsreihe
Unter Freunden
Vortrag Flurina Schneider „Nachhaltigkeit in Zeiten multipler Krisen: Die Rolle der Wissenschaft“
Tagung
Abschlussveranstaltung SuPraStadt
Vortrag Jutta Deffner „Suffiziente Alltagspraktiken durch soziale Quartiersentwicklung – das Beispiel Mainhöhe Kelsterbach“
Ringvorlesung Global Challenges 2022
Transformationsprozesse im Anthropozän – Ansätze, Dilemmata, Perspektiven
Vortrag Flurina Schneider „Forschung für nachhaltige Entwicklung: Von Wissensprozessen und Gestaltungsoptionen“
Podiumsdiskussion
Mehr Zeit?! Wie wir die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit beschleunigen können
Diskussion mit Flurina Schneider und Harald Lesch
Veranstaltungsreihe
INPLASTICS webinar series – Understanding the circular economy for chemicals in plastics
Vortrag Lukas Sattlegger „Difficulties and Potentials of Packaging Avoidance“
Vortragsreihe
Heute schon geforscht? Mit Citizen Science gemeinsam Wissen schaffen
Vortrag Florian Schneider „Ein Herz für Großstadtinsekten: Insektenhotels als Indikatoren für Bereitschaft zu Insektenschutz?“
Vortragsreihe
Straßen-Uni „Wir wollen es wissen“
Vortrag Jutta Deffner „Frankfurt und der Verkehr“
Veranstaltungsreihe „Argumente gegen Autobahnbau“
Alternative Verkehrskonzepte für den Frankfurter Osten – Die Pendlerproblematik in Frankfurt
Vortrag Jutta Deffner „Die Zukunft des Pendelns oder was gehört zu einer nachhaltigen Pendelmobilität“
Vortragsreihe
Kostbares Nass – Unser Umgang mit Wasser
Vortrag Martina Winker „Nachhaltiger Umgang mit Wasser im Haushalt“ im Rahmen des Wiesbadener Jahr des Wassers und der Ausstellung H2Oooo
Online-Seminar
Umkämpfte Wissenschaftlichkeit – oder: Wer hat Angst vor transdisziplinärer Forschung?
Vortrag Peter Wehling
Konferenz
11. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2022
Impulsvortrag Jutta Deffner „Co-Design als Möglichkeit Ideen für eine nachhaltige Stadt-Umland Mobilität zu entwickeln“
Abschlusstagung
Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimagerechter Quartiere
Diskussion und Rückfragen Martina Winker „netWORKS 4: Beiträge von blau-grün-grauen Infrastrukturen zur klimagerechten Stadtentwicklung“
Darmstädter Tage der Transformation
tF-Symposium 2022: Lösungen entwickeln und erproben
Moderation/Themenpatenschaft Alexandra Lux „Von sozio-ökologischen/technischen Analysen zu transdisziplinären Lösungsprozessen“
Frankfurter Bürger-Universität
Gutes Klima für die Zukunftsstadt? – Frankfurter Stadtgrün im Klimawandel
Die letzten Hitzesommer machten Parks und Grünflächen in der Stadt sichtbar zu schaffen. Der Klimawandel wird den Druck auf das städtische Grün weiter erhöhen. Gleichzeitig zeigen Studien, dass...
Kolloquium
Ideas for a multi-sited groundwater ethnography
Vortrag Dženeta Hodžić „Ideas for a multi-sited ethnography“
Vortragsreihe
Klima- und Umweltschutz: Was können wir im Privaten tun?
Vortrag Jutta Deffner „Die Verkehrswende gestalten – das gehört dazu“
Vortragsreihe
Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“
Vortrag Lukas Drees „Gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb Planetarer Grenzen“
Vortragsreihe
Exploring Planetary Thinking
Vortrag Diana Hummel „Planetary Thinking and Human Population Dynamics in the Anthropocene. A Perspective from Social Ecology“
Vortragsreihe
Ringvorlesung „Erdsystemforschung“
Vortrag: Fanny Frick-Trzebitzky und Robert Lütkemeier „Globale Verflechtungen lokaler Land | Wasser-Nutzungen“
Kolloquium
flumen-Forschungskolloquium „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen“ im WiSe 2021/22
Vortrag Thomas Friedrich „Was behindert die Wärmewende? Neue Einsichten aus qualitativen Interviews und quantitativen Umfragen“
Seminar
Political Ecology
Vortrag Fanny Frick-Trzebitzky „Institutional bricolage and urban political ecology – a case from Accra, Ghana“
Tagung
Alles in Bewegung? Mobilität im 21. Jahrhundert
Vortrag Jutta Deffner „Pendelmobilität – der Weg zur Arbeit: Entwicklungen, Wirkungen, Praktiken“
Tagung
Alles in Bewegung? Mobilität im 21. Jahrhundert
Vortrag Konrad Götz „Neue Mobilitätskonzepte – neue Mobilitätskultur?“
Konferenz
Technology in and for society: Innovating well for inclusive transitions
Teilnahme Podiumsdiskussion Flurina Schneider „Panel 1. Building inclusivity upstream: engaging diverse actors in the development of emerging technology“
Konferenz
ipb Jahrestagung 2021: Soziale Bewegungen und die soziale Frage
Vortrag Markus Rauchecker „Transgenic Soy as Political and Resistance Crop in Argentina – The Struggle about Control and Rent Appropriation between the State, Seed Corporations and Soy Farmers“
Konferenz
ver.di-Wasserwirtschaftskonferenz
Vortrag Stefan Liehr „Wasserwende – Kreislaufführung von Wasser als Voraussetzung für das Erreichen des Ziel 6 für Nachhaltige Entwicklung – Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen“
Workshop
Transdisziplinarität und Co-Creation
Keynote Matthias Bergmann „The Transdisciplinary Research Mode – How to promote Societal and Scientific Effects“
Vortragsreihe
Unsere krisenhafte Beziehung zur Natur – Versuch einer „gesellschaftlichen Paartherapie“
Vortrag Diana Hummel „Wie kann vorsorgendes Handeln zu nachhaltiger Entwicklung gesellschaftlicher Naturverhältnisse beitragen? Der Ansatz der Frankfurter Sozialen Ökologie“
11. Fachsymposium Stadtgrün
Wie viel Grün braucht die Stadt? Auf dem Weg zur resilienten grünen Infrastruktur
Vortrag Stefan Liehr „Modellierung der Entfaltung von Klimawirkungen im Quartier“
Vortragsveranstaltung mit Diskussion
Der gemeinsame Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Vortrag Immanuel Stieß „Nachhaltig Konsumieren im Alltag – worauf kommt es an?“
Begleitprogramm zur Ausstellung „Juxtaposition“
Schriftzeichen: JUNGE FICHTE – Ein transdisziplinärer Dialog
Nicola Schuldt-Baumgart im Gespräch mit der Künstlerin Merja Herzog-Hellstén.
Konferenz
T2M 2021 conference – Mobilities in Transition: Circulation, Appropriation, Globalization
Vortrag Luca Nitschke „Everyday resistance, re-embedding and commoning: Non-commercial carsharing and the contestation of automobility“
Konferenz
Joint International Grassland and International Rangeland Congress 2021
Vortrag Katja Brinkmann „Rangeland management in Namibia in the face of looming desertification: Insights from the freehold farmers’ perspective“
Konferenz
Joint International Grassland and International Rangeland Congress 2021
Vortrag Robert Lütkemeier „Stakeholder attitudes towards wildlife-based land use in Namibia’s Kunene Region“
Ringvorlesung
Zukunft Klimawandel – Herausforderungen einer vorhersehbaren Krise
Vortrag Marion Mehring „Biodiversität, die gegenwärtige Situation und existierende Herausforderungen (tbc)“
Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“
Den Insekten auf der Spur: Was jede*r Einzelne zum Schutz der Insektenvielfalt tun kann. Ein gemeinsamer Stadtspaziergang mit Wissenschaftler*innen
Städte spielen inzwischen eine wichtige Rolle beim Erhalt der Artenvielfalt. Vor allem Insekten finden jenseits von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln in vielen Städten Rückzugsorte. Doch nicht alle...
Symposium
Krise, Katastrophe, Normalität – Die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung
Symposium und Festveranstaltung anlässlich der Verabschiedung von Dr. Thomas Jahn als wissenschaftlichem Geschäftsführer des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
Konferenz
Digitale Morgenstadt Konferenz: „Wasser in der Morgenstadt“
Vortrag Martina Winker „Blau-grün-graue Infrastrukturen und ihr Beitrag zur klimagerechten Stadtentwicklung“
Tagung
Wasser & Erde
Vortrag Martina Winker „Neuartige Lösungen für die Wiederverwendung von Grauwasser im städtischen Umfeld: Piloterfahrungen aus Frankfurt, Hamburg und Stuttgart“
Symposium
6th International Symposium on Flash Floods in Wadi Systems
Vortrag Katja Brinkmann „Integrated vulnerability analysis for flash flood risk management in Jordan“
Podiumsdiskussion
Ideenmarathon – Visionen für Frankfurt
Diskussionsrunde zum Thema „Verzahnung Frankfurter Wissenschaft mit Stadtgesellschaft“ (mit Florian D. Schneider)
Symposium
6th International Symposium on Flash Floods in Wadi Systems
Vortrag Katja Brinkmann „Integrated vulnerability analysis for flash flood risk management in Jordan“
Seminar
Wasser in der Stadt. Stadtgrün und Wasser als Bausteine klimaangepasster Quartiere
Vortrag Martina Winker „Blau-grüne Infrastrukturen: Klimaanpassung vom Wasser her gedacht“
Podiumsdiskussion
Sozial gerecht gegen die Klimakrise?!
Mit Thomas Friedrich u.a.
Konferenz
ITD 21 International Transdisciplinarity Conference
Vortrag Flurina Schneider „Co-production of Knowledge and Sustainability Transformations: A Strategic Compass for Global Research Networks“
Konferenz
ITD 21 International Transdisciplinarity Conference
Vortrag Flurina Schneider „Contextualising Transdisciplinary Research: Insights from Asia, Africa and Latin America“
Konferenz
Kontra IAA – Kongress für transformative Mobilität
Fishbowl-Diskussion „Mobilität & Industrie. Ein (un)auflösbarer Widerspruch?“ (Moderation Luca Nitschke)
Tagung
Cradle to Cradle Congress 2021: Plastics & Packaging for Tomorrow
U.a. mit Carolin Völker
Konferenz
ESA Conference 2021
Vortrag u.a. Thomas Friedrich „The role of habitus in the German heat transition. Why home owners hesitate and tradesmen encourage them“
Impulsvortrag
Wissen und Werkzeug für die Praxis von Nachhaltigkeitsprojekten
Vortrag Konrad Götz „Zielgruppenverständnis und Verhaltensmodelle: Wege und Werkzeuge zum veränderten Handeln - das COM-B-Modell“
Citizen Science
Citizen-Science-Aufruf zur Zählung von Insektenhotels in Frankfurt
Im Rahmen des diesjährigen NABU-Insektensommers rufen das ISOE und der NABU Frankfurt zur Zählung von Insektenhotels in Frankfurt am Main auf.
Dokumentarfilm & Gespräch
Wasser – Im Visier der Finanzhaie
Wasserexperte Martin Zimmermann im Gespräch zum Dokumentarfilm von Jérôme Fritel
Unterhausdebatte
Neue Wege in die Stadt: Wie Frankfurt und das Umland das Problem des Pendelns lösen könnten
Die Metropole Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet boomen. Frankfurt droht der Verkehrskollaps. Die Bewohner*innen der Stadt sind immer weniger bereit, den städtischen Raum dem Auto zu opfern. Doch...
Konferenz
Im|mobile lives in turbulent times: Methods and Practices of Mobilities Research
Vortrag Luca Nitschke „Non-commercial carsharing: Exploring self-organized, local and non-profit mobilities“
Summer School
Concepts, Discourses and Practices of Resilience in the Environmental Humanities
Vortrag Diana Hummel „Biodiversity conflicts as subject of social-ecological research“
Sommersemester 2021
Kolloquium des Instituts für Ökologie, Evolution und Diversität
Vortrag Carolin Völker „Mikroplastik in der Umwelt – gefährlich oder unbedenklich? Eine ökotoxikologische Betrachtung“
Frankfurter Bürger-Universität
Erschöpft? Der Klimawandel und die Folgen für unser Wasser
ISOE-Diskussionsveranstaltung „Meet the Scientist“ mit Dr. Stefan Liehr und Dr. Robert Lütkemeier
Podiumsdiskussion
Wasser: Grund zum Leben – Grund zur Sorge?
Podiumsdiskussion mit Impulsvortrag von Thomas Kluge in der Vortragsreihe „Unser täglich Brot gib uns morgen ... Die Zukunft der Ernährung“
Exkursion
Mobilität und Nachhaltigkeit in der zukunftsfähigen Großstadt
Stadtexkursion im Rahmen der „Jugendbegegnung Frankfurt-Lyon 2021: Die nachhaltige Stadt“
Konferenz
Critical Tourism Studies – North America Conference 2021
Vortrag Heide Kerber „What you (don't) want to see: Encountering waste-tourism relations on the Vietnamese Island Phy Quoc“
Lesung/Fachgespräch
Zurück zur Natur? Wie die Renaturierung unserer Gewässer sozial-ökologisch gestaltet werden kann
Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „Weschnitz Dialog“
Zukunftsforum Ecornet
Wege aus der Biodiversitätskrise – Weiter so oder Neuausrichtung?
Die Veranstaltungsreihe beleuchtet aktuelle umwelt- und klimapolitische Themen aus wissenschaftlicher Perspektive und debattiert sie mit Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Tagung
Innenstadt 2021 – Innenstadt (neu) erfinden
Vortrag Jutta Deffner „Städte in der Transformation: Ressourcenschonung im Alltag durch Stadtgrün, multioptionale Mobilität und soziale Teilhabe“
Konferenz
Sustainability Research & Innovation Congress 2021 (SRI2021)
Vortrag Flurina Schneider in der Session „Strategies for strengthening transdisciplinary sustainability science in the Global South“
Podiumsdisussion
Auf dem Weg in eine nachhaltige Gesellschaft – Über Prozesse des Abschaffens und Erneuerns
Podiumsdiskussion zur Eröffnung der Reihe: EXIT. Die Kunst des Bleibenlassens (u.a. mit Johanna Kramm)
Konferenz
Dilemmata der Nachhaltigkeit
Vortrag Matthias Bergmann „Transdisziplinäre Forschung: Normativität, Nachhaltigkeitsverständnisse und Kritik als ‚Lösung‘“
Third ESP Europe Conference
Ecosystem Services Science, Policy and Practice in the face of Global Changes
Vortrag Markus Rauchecker „State’s Immobility vs. Pastoralist Mobility – A Case Study of Mongolia and Namibia“
35. Deutscher Naturschutztag
STADT-LAND-FLUSS – welche Natur wollen wir?
Vortrag Martina Winker „Stadtgrün im Klimastress – Strategien zur Stärkung von Stadtgrün durch grüne, blaue und graue Infrastrukturen“
Podiumsdiskussion
Wie gelingt die Mobilitätswende jetzt? Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis an die Politik
In einer virtuellen Podiumsdiskussion diskutieren renommierte Expert:innen über Lösungsansätze für eine schnelle Mobilitätswende in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main (mit Jutta Deffner u.a.).
Workshop
Auftaktworkshop Projekt Nachhaltigkeitspraktiker
Vortrag Immanuel Stieß „Nachhaltiger leben im Alltag: Wie geht das? Eine kleine Einführung für Nachhaltigkeitspraktikerinnen und -praktiker“
Abschlusskonferenz BMBF-Forschungsschwerpunkt
Plastik in der Umwelt – Quellen • Senken • Lösungsansätze
Podiumsdiskussion Vermeidung, Reduktion, Recycling oder Entfernung – wie können Plastikeinträge in die Umwelt wirksam verringert werden? mit Carolin Völker u.a.
Vorlesung
BUND Webinar
Vortrag Robert Lütkemeier „Grundwasser im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Nutzungsansprüchen: Wie kann ein nachhaltiges Wassermanagement aussehen?“
Fachgespräch
Digitaler Fachpressetag Central Region 2021
Vortrag Johanna Kramm „Einfach weglassen? Wie umgehen mit Plastikverpackungen?“
Jugendbegegnung Frankfurt-Lyon
Mobilität und Nachhaltigkeit in der zukunftsfähigen Großstadt
Seminar im Rahmen der „Jugendbegegnung Frankfurt-Lyon 2021: Die nachhaltige Stadt“
Darmstädter Tage der Transformation
tF-Symposium 2021: Vom Experiment in den Mainstream
Das Symposium ist Bestandteil der dritten Darmstädter Tage der Transformation und findet im Kontext des Projekts „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)“ statt.
Darmstädter Tage der Transformation
Navigating the Infodemic. Wissenschaftskommunikation heute: Weniger ist mehr!
Der Workshop wendet sich an Kommunikator*innen aus der Forschung. Er hat zum Ziel, in eine Diskussion über aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Wissenschaftskommunikation einzutreten.
Darmstädter Tage der Transformation
Praxisakteur*innen in der transdisziplinären Forschung – Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen
Der Workshop beleuchtet die Perspektive von Praxisakteur*innen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung bei der Mitwirkung in transdisziplinären Forschungsprojekten.
ISOE-Lecture WS 2020/2021
How to Live Responsibly on a Plastic Planet
Unaufhörlich landet Plastikmüll in den Ozeanen, wo er bis in die Tiefen gelangt und Ökosysteme bedroht. Für dieses globale Problem werden inzwischen Lösungen diskutiert – etwa Kunststoffmüll mit...
Frankfurter Bürger-Universität
Heißzeit? Wie Frankfurt dem Klimawandel begegnen kann
Die Sommer 2018 und 2019 hatten nicht nur in Südeuropa Dürren zur Folge. Längst ist der Klimawandel kein abstraktes Phänomen mehr: Lang anhaltende Trockenheit, Hitzewellen, vermehrte Tropennächte oder...
Online-Präsentation
Klimawandel, Wassernot im Nahen Osten und ein deutsch-iranisches Projekt
Kurzvortrag Thomas Kluge über Klimawandel, Wassernot im Nahen Osten und die Wechselwirkungen mit Europa
Vortragsreihe
Der Grüne Faden. Ein integrierter Blick auf Nachhaltigkeit
Vortrag Dženeta Hodžić „Tracing Renewable Energy in Bosnia-Herzegovina“
Podiumsdiskussion
Lebensqualität und Verkehr in Frankfurt – Wie gestalten wir die Mobilität von morgen?
Im Sommer 2020 haben Studierende der Mobilitätsforschung an der Goethe-Universität eine Studie zu Lebensqualität & Verkehr an der Friedberger Landstraße durchgeführt. Im Mittelpunkt stand die...
Vortragsreihe
Ringvorlesung „Erdsystemforschung“
Vortrag Diana Hummel und Stefan Liehr „Bevölkerung und Landnutzung, Biodiversität und Klima – komplexe Dynamiken einer sozial-ökologischen Problemlage“
Practices of groundwater use and management | Knowledge transfer at universities under anthropocenic conditions
Vortrag Dženeta Hodžić „Social dimensions of groundwater: Practices of (un-)regulated resource management in Croatia and Bosnia-Herzegovina“
Workshop
Behaviour Change – das COM-B-Modell
Impulsvortrag Konrad Götz „Das COM-B-Model am Beispiel von Mobilität“
Konferenz
Kick-off-Konferenz „Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) – innovative Ansätze zum Schutz unserer Lebensgrundlage“
Vortrag Marion Mehring zum Forschungsprojekt SLInBio
Vortragsreihe
Das Anthropozän – Wie viel(e) Erde(n) braucht der Mensch?
Vortrag Johanna Kramm „Planet Plastik? Sozial-ökologische Überlegungen zu einem Material des Anthropozäns“
Podiumsdiskussion
Conversations on indigenous honey hunting under a changing climate
Moderation Denise Margaret Matias
Tagung
Fit für die Zukunft? Grundwassermanagement im Spannungsfeld zwischen Nutzung, Klimaanpassung und Ökosystemschutz
Vortrag Robert Lütkemeier „Grundwasser im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und dynamischer Wassernutzung: eine transdisziplinäre Herausforderung“
Vortragsreihe
Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“
Moderation Lukas Drees
Bessere Klimapolitik durch Geschlechtergerechtigkeit?!
Vortrag Immanuel Stieß und Podiumsdiskussion
Zukunftsforum Ecornet
Ist die Zukunft der Mobilität Vergangenheit? Wie die Corona-Pandemie die Verkehrswende beeinflusst
Impulsvortrag Konrad Götz „Empirische Ergebnisse zu Corona und was wir lernen können“
Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“
Leben mit Wölfen – Wie gehen wir mit der Rückkehr großer Wildtiere in unsere Kulturlandschaft um?
Lukas Drees im Gespräch mit Dr. Carsten Nowak
Stadt, Land, PKW – Wie ist eine Verkehrswende in der Fläche zu erreichen?
Moderation Jutta Deffner
Fachbeteiligungsprozess zum Thema sozialverträgliche Mobilitätswende
Impulsvortrag Konrad Götz „Kulturwandel Auto“
Digitale Konferenz der DFG-Kollegforschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“
Dealing with the (Un)Known Unknowns: Praxistheoretische Perspektiven auf sozial-ökologische Krisen
Vortrag Luca Raschewski
Umdenken – umsteigen – umsteuern. Mobilitätskultur als Schlüssel zur Verkehrswende
Vortrag Jutta Deffner „Einladen zu einer nachhaltigen Mobilitätskultur – Eindrücke aus der transdisziplinären Mobilitätsforschung“
Jugendcafé zum Thema Mobilität
Impulsvortrag Jutta Deffner „Geht es hier, ohne Auto mobil zu sein?“
Panel discussion
Linking science and policy for the sustainable use and conservation of biodiversity
Impulsvortrag Denise Matias „Addressing the needs of policymakers: experiences and advice from researchers“
Presseclub für alle
Wo kommt in Zukunft unser Trinkwasser her?
Mit Sonja Bettel (Flussreporterin) und Dr. Stefan Liehr (ISOE), Moderation: Louise Hansel (Projektmanagerin RiffReporter)
Nach HALT kommt Nachhaltigkeit
Vortrag Lukas Sattlegger „Verpackungen, Plastik, Müll: Globale Auswirkungen und nachhaltige Alternativen“
17. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie
Behind the Buzzword. Zum Verständnis von Transformation in der Nachhaltigkeitsdebatte
Vortrag Lena Theiler „Wissenschaft und Transformation. Ein Fallbeispiel zum Umgang mit Positionierung und Kommunikation“
Darmstädter Tage der Transformation
tF Symposium 2020 – Wege transformativer Forschung: Zielorientierung und Indikatoren
Symposium des Forschungsprojekts „s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung“
Darmstädter Tage der Transformation
tF Symposium 2020 – Wege transformativer Forschung: Zielorientierung und Indikatoren
Moderation Lena Theiler „Session 3: Wirkungsabschätzung, Qualitätskriterien und Reflexionsprozesse in der transformativen Forschung“
Darmstädter Tage der Transformation
Klimajournalismus nach dem Greta-Effekt: Was sollen Journalisten jetzt wissen, leisten, anders machen?
Workshop im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation. Vortrag Immanuel Stieß „Klimaschutz im Alltag? Einstellungen in der Bevölkerung“
BUND-Inselnetzwerktreffen zu Meeresmüll und Plastik
Vortrag Luca Raschewski „Hundekotbeutel und Mikroplastik – empirische Befunde“
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Vortrag Lena Theiler „Partizipative Technikgestaltung als Agenda Setting?“
Third Biennial Conference of the Political Ecology Network (POLLEN)
Vortrag Markus Rauchecker „Without the agricultural sector, there is no country! – Transgenic Soy as State Crop in Argentina?“
Hessischer Tag der Nachhaltigkeit
Unsere Weschnitz: Exkursion mit Dialog und Aktion
Veranstaltung zum hessischen Tag der Nachhaltigkeit im Rahmen des Forschungsprojekts Weschnitz Dialog
35. Deutscher Naturschutztag
STADT-LAND-FLUSS – Welche Natur wollen wir?
Moderation Engelbert Schramm „Naturverständnisse heute“, FORUM II: Wechselbeziehungen Land – Stadt
Verschoben: Der 35. Deutsche Naturschutztag findet vom 01.–05.06.2021 statt.
Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“
Vortrag Luka Drees „Gesellschaftliches Wohlbefinden innerhalb planetarer Grenzen?“
Frankfurter Bürger-Universität
Wasser im Anthropozän – Der Einfluss des Menschen auf den natürlichen Wasserkreislauf
Das populäre Bild vom natürlichen Wasserkreislauf funktioniert im Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, nicht mehr. Demographische und ökonomische Entwicklungen, aber auch der Klimawandel haben...
Bessere Klimapolitik durch Geschlechtergerechtigkeit – Perspektiven für den Klimaschutz in Koblenz
Vortrag Diana Hummel „Geschlechtergerechtigkeit und Klimapolitik“ mit anschließender Podiumsdiskussion
Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“
Moderation Lukas Drees
Frankfurter Bürger-Universität
Heißzeit? Wie Frankfurt dem Klimawandel begegnen kann
Die Veranstaltung wird verschoben.
Ausstellungsbegleitender Fachvortrag
Wasserknappheit und Überflutung – wie können wir den Klimawandel in unseren Städten gestalten?
Dr.-Ing. Martina Winker über einen zukunftsfähigen Umgang mit Wasser.
Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Darmstädter Tage der Transformation
Weniger ist mehr – Wege aus der Kommunikationsflut
Die Veranstaltung wird verschoben.
Darmstädter Tage der Transformation
tF-Symposium 2020 „Wege transformativer Forschung: Zielorientierung und Indikatoren“
Die Veranstaltung wird verschoben.
Vortragsabend Plastikvermeidung
Vortrag Johanna Kramm „Plastikmüll – Problem und Lösungsmöglichkeiten“
Die Veranstaltung wird verschoben.
Darmstädter Tage der Transformation
Praxisakteure in der transdisziplinären Forschung – Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen
Die Veranstaltung wird verschoben.
Darmstädter Tage der Transformation
Klimajournalismus nach dem Greta-Effekt: Was sollen Journalisten jetzt wissen, leisten, anders machen
Die Veranstaltung wird verschoben.
Informationsveranstaltung Weschnitz Dialog
Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
Seminar
Pharmaceuticals in the environment
Vorlesung Martina Winker „Pharmaceutical residues in the environment – the role and impact of society“
Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
Workshop „Pendeln in Baden-Württemberg“
Impulsvortrag Konrad Götz „Pendeln in Baden-Württemberg: Bedingungen des Behaviour Change“
ISOE-Lecture WS 2019/2020
Shaping a Better Planet in the Age of Humans
Im Anthropozän, dem von Menschen gestalteten Erdzeitalter, überwiegt ein pessimistisches Bild vom Zustand des Planeten. Die Spuren, die „die Zivilisation“ hinterlassen hat, stellen Individuen und...
PhD- Winterschool „Plastik in der Umwelt“
Vortrag Luca Raschewski zum Forschungsprojekt PLASTRAT
Seminar Energiemodelle
Vortrag Oskar Marg „Transdisziplinarität: Forschungsansatz für die Energiewende“
Schlussveranstaltung NFP Energie
Statement Konrad Götz „Mobilität – wie schaffen wir es, unseren Energiekonsum zu reduzieren?“
Nachhaltigkeitsbotschafterklubtreffen
Vortrag Lukas Sattlegger „Umweltauswirkungen von Plastikverpackung“
Neujahrsempfang Bündnis 90/Die Grünen Bad Vilbel
Impulsvortrag Jutta Deffner „Verkehrswende – jetzt oder später?“
Vortragsreihe
Welt in Bewegung – Wanderungen, Mobilität und Migration im globalen Kontext
Vortrag Marion Mehring „Mobilität im Wandel: Gesellschaftlicher Wandel und Nachhaltige Entwicklung des Mongolischen Steppenökosystems“
Ringvorlesung Erdsystemforschung
Vortrag Robert Lütkemeier „Wasser im Anthropozän – Gefahren, Herausforderungen und Potenziale für die globale Gesellschaft“
Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“
Moderation Lukas Drees
Konferenz
Die Verkehrswende sozial verträglich gestalten
Vortrag Konrad Götz „Kommunikation und Verhaltensveränderung: Wie gelingt die Verkehrswende“
Ringvorlesung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Vorlesung Diana Hummel „Zur Rolle der Bevölkerungsdynamik für Nachhaltige Entwicklung - eine sozial-ökologische Perspektive“
Konferenz
Zukunftsstadt 2019 – klima-aktiv, innovativ, digital
Vortrag Oskar Marg „Wirkungskategorien in der transdisziplinären Stadtforschung“
Konferenz
Zukunftsstadt 2019 – klima-aktiv, innovativ, digital
Moderation Workshop „Wirkungsvolle Stadtforschung. Reallabore & Co.“ (Oskar Marg)
Tagung 30 Jahre ISOE
Aufbruch in die Gegenwart. Die sozial-ökologische Zukunft heute gestalten
Unsere Gesellschaft verändert sich. Viele der vertrauten Orientierungspunkte und Gewissheiten funktionieren nicht mehr. Verloren geht ein Bild von Zukunft als einem viel versprechenden Übermorgen....
12. Mobilitätsforum Landkreis Offenbach
Vortrag Jutta Deffner „Siedlungsstruktur gestaltet Mobilität“
Mobilität – nichts mehr als Bewegung – Zukunft der Mobilität in einer Metropolregion wie Frankfurt
Vortrag Jutta Deffner „Zukunftsfähige Mobilität in der Region – wie kann dies gelingen?“
TRUST Lecutre Reihe „Wissenschaft und Gesellschaft – Rollen, Wirkungen und Aufgaben der Wissenschaft“
Vortrag Alexandra Lux „Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung – Einblicke in das Projekt TransImpact“
Ökonomie vs Ökologie
Vorlesung Diana Hummel „Klimawandel und Geschlechtergerechtigkeit“
HypoWave – Eine Innovation zur besseren Wasser- und Nährstoffnutzung in der Landwirtschaft
Abschlusstagung des Forschungsprojekts HypoWave – Neue Wege zur Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
Hochschultagung Ernährung und Nachhaltigkeit
Vortrag Matthias Bergmann „Partizipative Forschung für Nachhaltige Entwicklung und Gesundheitsvorsorge“
Green Talents. International Forum for High Potentials in Sustainable Development
Seminar Oskar Marg „Transdisciplinarity in Science“
Green Talents. International Forum for High Potentials in Sustainable Development
Vortrag Björn Ebert „Reusing Wastewater in Agriculture. A Challenge of socio-technical Innovations“
Workshop
Die Region Stuttgart auf der Suche nach Wegen in eine nachhaltige Zukunft
Impulsvortrag Konrad Götz zu Behaviour Change
Zukunftsthema Mobilität - Einschätzungen und Erkenntnisse zu Möglichkeiten gemeinschaftlicher Mobilität in urbanen und ländlichen Kontexten
Vortrag Jutta Deffner „Gemeinschaftlich wohnen und mobil sein“
Sustainable and responsible Engineering
Keynote Konrad Götz „Nachhaltige Verkehrskonzepte brauchen Behaviour Change“
Deutscher Kongress für Geographie
Umbrüche und Aufbrüche – Geographie(n) der Zukunft
Vortrag Jutta Deffner „Im Reagenzglas? Reallabore zu gemeinschaftlichen Wohn- und Mobilitätsdienstleistungen“
Konferenz
Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften
Vortrag Diana Hummel „Neo-malthusianische Perspektiven im Anthropozän-Diskurs und queer-feministische Kritik“
Deutscher Kongress für Geographie
Umbrüche und Aufbrüche. Geographie(n) der Zukunft
Vortrag Heide Kerber „Plastikspuren im Sand: Langfristige Folgen schnellen Konsums. Umgang mit und Wahrnehmung von Plastikabfall auf der Insel Phu Quoc, Vietnam“
Deutscher Kongress für Geographie
Umbrüche und Aufbrüche. Geographie(n) der Zukunft
Vortrag Heide Kerber/Johanna Kramm „Baustellen, Müll und Meer: Eine Insel in der Krise? Sozial-ökologische Transformationen auf Phu Quoc, Vietnam“
Fachkonferenz 2019 der BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen Innovativ“
Vortrag Jutta Deffner „Ergebnisse aus LebensWert im Themenraum Neue Strukturen und Kooperationsmodelle“
International Transdisciplinarity Conference 2019
Joining forces for change
Alexandra Lux „Societal effects of transdisciplinary sustainability research – How can they be strengthened during the research process?“, Session "Capturing and strengthening societal effects of...
International Transdisciplinarity Conference 2019
Joining forces for change
Vortrag Emilia Nagy/Alexandra Lux/Martina Schäfer „More than generalisation of knowledge and creating outputs – Recommendations for promoting transfer of results in new contexts“
International Transdisciplinarity Conference 2019
Joining forces for change
Impulsvortrag Alexandra Lux „td-acedemy.org - Toolbox for effective td research“
International Transdisciplinarity Conference 2019
Joining forces for change
Session „Quality of transdisciplinary research processes for fostering transformations? More than evaluation criteria!“ (Alexandra Lux u.a.)
MORE STEP Stakeholder Workshop – Develop a Vision
Main trajectories of societal transformation (Moderation Lukas Drees)
Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung
Posterpräsentation Lena Theiler „Wie entstehen die Inhalte partizipativer Formate der Wissenschaftskommunikation? Die Entstehung einer Ausstellung als Fallstudie“
Projekt ANDERS WOHNEN
Vortrag Jutta Deffner „Räume und Gemeinschaftskonzepte für eine neue Mobilitätskultur“ im Rahmen des Projekts zum Jubiläum 100 Jahre Bauhaus
Forum Autonome Mobilitätskonzepte für den urbanen Raum von Morgen
Vortrag Konrad Götz „Akzeptanzstudie RoboCab – Autonome Mobilitätskonzepte aus Sicht der Nutzer*innen“
Forschungsgruppe PlastX: Ringvorlesung „Leben im Plastikzeitalter“
Do Microplastics pose a Toxicological Risk in the Environment?
Prof. Alistair Boxall, Institut für Umwelt und Geographie Universität York
Pestizide in der Umwelt – Defizite erkennen, Handlungsoptionen entwickeln
Vortrag Heide Kerber „Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement – Erfahrungen aus dem NiddaMan-Projekt“
SynVer*Z Vernetzungstreffen
Urbane Experimente und Reallabore
Vortrag Oskar Marg „Kerncharakteristika, Erfolgsfaktoren und Methoden von Reallaboren. Erfahrungen aus Baden-Württemberg“
POLISES Colloquium
Pastoralism in Transition: Sustainability, Policies, and Livelihoods
Vortrag Lukas Drees „Keep on moving - Mongolian pastoralism in the light of current societal transformations“
Zukunftsforum Ecornet
Umweltproblem Plastikmüll – Ursachen und Lösungen
Konkrete gesellschaftliche Probleme erfordern konkrete Lösungsvorschläge. Die Berliner Veranstaltungsreihe „Zukunftsforum“ des Ecornet beleuchtet aktuelle umwelt- und klimapolitische Themen aus...
Informationsveranstaltung zum BMBF-Forschungsprojekt P-Net – Regionales Phosphorrecycling in der Region Braunschweig/Gifhorn
Moderation und Vorträge Martina Winker „Anlass: BMBF-Bekanntmachung „Regionales Phosphor-Recycling“ (RePhoR)/Novellierung der Klärschlammverwertung“ und „Düngeinnovation Magnesiumammoniumphosphat...
Forschungsgruppe PlastX: Ringvorlesung „Leben im Plastikzeitalter“
Plastic as a Political Material
Prof. Gay Hawkins, Kultur- und Sozialwissenschaftliches Institut Western Sydney Universität
Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe: Konflikte, Synergien und überraschende Allianzen
Vortrag Immanuel Stieß im Rahmen der Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ des Zentrums für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg
Der Müll in Frankfurt – was tun? Herausforderung für Produzenten, Verwaltung und Konsumenten
Podiumsdiskussion u.a. mit Lukas Sattlegger im Rahmen der Ausstellung „Die Denkbar und der Müll“
Concepts and Methods for Integration in Inter- and Transdisciplinary Research
The goal of this workshop is to give young researchers from different disciplines an idea of the chances and challenges of an inter- and transdisciplinary approach to research in the context of real...
18. BfR-Forum Verbraucherschutz Mikroplastik
Vortrag Heide Kerber „Wahrnehmung von Mikroplastik bei der Nutzung und Entsorgung von Produkten“
Seminar Online-Journalismus
Flussgeschichten. Eine journalistische Reise entlang der Modau
Vortrag Stefan Liehr „Wie nähert sich die Forschung dem Thema Nachhaltiges Wasserressourcen-Management? – Die Nidda als Beispiel“
Forschungsgruppe PlastX: Ringvorlesung „Leben im Plastikzeitalter“
Plastic Expertise and the Paradox of the Circular Economy
Prof. Alice Mah, Institut für Soziologie Warwick Universität
Ökoprofit-Abschlussveranstaltung
Keynote Konrad Götz „Behaviour Change – oder was wir bezüglich Verhaltensänderungen von den Sozialwissenschaften lernen können“
20. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften
Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Management Sozialer Innovationen als Gestaltung gesellschaftlicher Transformation
Vortrag Georg Sunderer „Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität – Erkenntnisse aus dem Projekt ‚Mobiles Baden-Württemberg‛“
Forschungsgruppe PlastX: Ringvorlesung „Leben im Plastikzeitalter“
Der schwere Weg zur Kreislaufwirtschaft
Dr. Henning Wilts, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie
Frankfurter Bürger-Universität
Darf’s ein bisschen weniger sein? (Un-)Verpackt konsumieren
In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich das Aufkommen an Plastikverpackungen in Deutschland verdoppelt. Ein Großteil entfällt auf die Verpackung von Lebensmitteln mit 25 kg pro Kopf und Jahr....
Demographischen Wandel gemeinsam gestalten: Regionale Zusammenarbeit für eine verbesserte Daseinsvorsorge
Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel“
Forschungsgruppe PlastX: Ringvorlesung „Leben im Plastikzeitalter“
Chemikalien in food packaging und Co: Risikobewertung, Regulation und politische Diskussion
Dr. Jane Muncke, Food Packaging Forum
COP 3/4 – conference of pupils
Vortrag Immanuel Stieß, Workshop „Ernährung und Landwirtschaft“ im Rahmen der Hessischen Klimakonferenz für junge Menschen
Forschungsgruppe PlastX: Ringvorlesung „Leben im Plastikzeitalter“
Cultural Perspectives on Plastic Packaging
Prof. Karin Wagner, Institut für Sozialwissenschaften Universität Göteborg
s:ne update 2019: Fragen aus der anwendungsorientierten transformativen Forschung
Veranstaltungsreihe des Forschungsprojekts „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)“ (Alexandra Lux, Michael Kress-Ludwig)
Jahresmitgliederversammlung VCD Landesverband Hessen
Vortrag Jutta Deffner „Wohnen und Sharingmobilität“
GAIA Jahrestreffen 2019
Der gesellschaftliche Impact transformativer Forschung - Mechanismen und Wirkungsmessung
Vortrag Alexandra Lux „Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung“ - ein Einblick in das TransImpact-Projekt
BUVKO Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress „Mensch und Stadt in Bewegung“
Podiumsdiskussion „Wie bewegen sich junge Menschen in der Stadt?“ (mit Jutta Deffner)
Vom Wissen zum Handeln in der Klimapolitik – lokal, regional, international!
Statement Nicola Schuldt-Baumgart „Die Rolle der Wissenskommunikation auf dem Weg vom Wissen zum Handeln“
2nd Austrian Conference on International Resource Politics: Resources for a social-ecological transformation
Vortrag Stefan Liehr „The stock-flow-service nexus: The role of provisioning systems and its implications for a socialecological“
Frankfurter Bürgeruniversität
Wir müssen reden! Wissenschaft in der Vertrauenskrise?
Worte wie „Vertrauenskrise“ und „Expertenfeindlichkeit“ deuten heute auf ein stellenweise brüchig gewordenes Vertrauensverhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft hin. Zugleich zeigen sich immer...
14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium und 6. Internationales Symposium Re-Water Braunschweig
Vortrag Engelbert Schramm „Wasserwiederverwendung zur landwirtschaftlichen Bewässerung in hydroponischen Systemen: Anforderungen an die Qualitätssicherung“
Alles auf Leeze! – Fahrradstadt Münster
Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellungseröffnung (mit Jutta Deffner u.a.)
Mobilitätsstrategie für Lippe im ostwestfälischen Raum
Impulsreferat „Robotaxis als neuer ÖPNV“ und Moderation Arbeitskreis „Politische Steuerung der neuen vernetzen Mobilität“ (Konrad Götz)
Leverage points 2019 – International conference on sustainability research and transformation
Vortrag Alexandra Lux „Impacts of transdisciplinary research – How can they be strengthened and traced?“
„Müll im Meer“
Unterrichtseinheit im Rahmen der Forschungsbörse für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse (Heide Kerber)
EKLIPSE Proof of Concept Conference „Delivering a Knowledge and Learning Mechanism for Biodiversity and Ecosystem Services“
Market Stand „Evaluating EKLIPSE processes: how it‘s done and what we’ve learned“; Workshop „Working together to implement the mechanism“, Solutions Room I + II (Alexandra Lux, Marion Mehring)
Ringvorlesung „Erdsystemforschung“
Vortrag Stefan Liehr „Wasser im Anthropozän – Gefahren, Herausforderungen und Potenziale für die Globale Gesellschaft“
Film trifft Wissenschaft „Erst bunt – jetzt düster. Die Plage mit dem Plastik“
Filmvorführung „Plastic Planet“ (2010, Regie: Werner Boote) und Debatte mit Expert/innen aus den Bereichen Meeresbiologie, Verfahrenstechnik und Sozial-ökologischer Forschung
ISOE-Lecture WS 2018/2019
Decolonizing Ecology: Umweltgerechtigkeit jenseits dominanter westlicher Naturvorstellungen
Ideen über die Beziehungen zwischen Menschen und den natürlichen Lebensgrundlagen sind in modernen Industriegesellschaften häufig von einem einfachen Subjekt-Objekt-Verständnis geprägt. Diese...