LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel
Im Projekt LebensWert wird mit Blick auf den demografischen Wandel ein Entwicklungsmanagement erarbeitet, das Kleinstädten und ihren Umlandgemeinden erleichtern soll, die Lebensqualität ihrer Bewohnerinnen und Bewohner zu erhalten. Um die Wohnqualität zu verbessern, werden die hierfür nötigen Infrastrukturen betrachtet: Wasser/Abwasser, Energie, Wohnumfeld und Aufenthalt sowie Nahmobilität.
Forschungsansatz
Im Modellgebiet kooperieren die Kreisstadt Eschwege und ihre Nachbargemeinden mit den Forschungspartnern ISOE (Leitung) und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu). Ausgehend von Bestandsanalysen und Prognosen, die die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Handlungsfeldern betrachten, werden mögliche Entwicklungsbilder und dafür notwendige Handlungsoptionen erarbeitet. Ausgewählte Maßnahmen im Modellgebiet sollen dann unter der Federführung der Stadt Eschwege erprobt werden. Parallel wird ein zwischen den Kommunen abgestimmtes Organisations- und Managementmodell entwickelt. Die transdisziplinäre Integration gewährleistet hierbei durch die Mitwirkung der Akteure in den Kommunen eine hohe Praxisrelevanz der Projektergebnisse. Zentrale Transferprodukte werden Instrumente des Entwicklungsmanagements und übertragbare Organisationsmodelle für Kommunen sein.
Hintergrund
Der demografische Wandel bringt erhebliche Anpassungserfordernisse für kommunale Aufgabenträger der Daseinsvorsorge mit sich – damit verknüpft ist die Sicherung der Lebensqualität in Kleinstädten und ihren umliegenden Gemeinden. Kleinstädte in strukturschwachen Regionen, wie beispielsweise die Kreisstadt Eschwege in Osthessen, stehen mit der Transformation ihrer Infrastrukturen und der Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge vor großen Herausforderungen. Die Kommunen suchen dabei oftmals nach angemessenen Instrumenten und Organisationsmodellen. Derzeit fehlt ein überschaubares, integriertes Management, das unterschiedliche Bereiche und Funktionen zusammenführt und den Umgang mit notwendigen Veränderungen aufzeigt – in Bezug auf Infrastrukturen und Aufenthaltsfunktionen. Von den bereits bestehenden Instrumenten spannen bislang nur wenige einen ganzheitlichen Bogen von der Bestandsaufnahme und Prognose für eine lebenswerte Entwicklung über die Beteiligung von Akteuren bis hin zur Projektentwicklung und Umsetzungsbegleitung.
Forschungs- und Projektpartner
- Kreisstadt Eschwege
- Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin
- COOPERATIVE Infrastruktur und Umwelt, Kassel
Praxispartner
- Stadt Bad Sooden-Allendorf
- Gemeinde Meinhard
- Gemeinde Meißner
- Stadt Witzenhausen
- Regierungspräsidium Kassel
Förderung
LebensWert wird innerhalb der BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ gefördert. Förderkennzeichen 033L179A
Publikationen
Deffner, Jutta/Melina Stein (2020): Daseinsvorsorge trifft Alltag. Wie Kommunen, Zivilgesellschaft und intermediäre Akteure durch Kooperation und Co-Produktion die Lebensqualität vor Ort verbessern können. In: Abt, Jan/Lutke Blecken/Stephanie Bock/Julia Diringer/Katrin Fahrenkrug (Hg.): Kommunen innovativ - Lösungen für Städte und Regionen im demografischen Wandel. Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme. Berlin, 14-19
Zimmermann, Martin/Jan Hendrik Trapp/Jörg Felmeden (2019): Wie geht zukunftsfähige Daseinsvorsorge auf dem Land?. Alternative Kommunal Politik AKP 40 (6), 54-55
Trapp, Jan Hendrik/Stefanie Hanke/Robert Riechel/Jutta Deffner/Martin Zimmermann/Melina Stein/Jörg Felmeden/Annegret Franz (2019): Lebensqualität und Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation. Berlin: Difu
Laufzeit
Ansprechpartner*innen
Projektteam
Projekt Links
Verwandte Projekte
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Alltag im Quartier 4.0
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- Freizeitmobilität in der Schweiz
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Lärmpausen am Flughafen Frankfurt
- MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain
- smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SynVer*Z – Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen