NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung von Strategien für ein nachhaltiges Management der Wasserressourcen im Einzugsgebiet der Nidda. Diese sollen als Planungsinstrument für die wasserwirtschaftliche Praxis dienen.
Forschungsansatz
Das Nidda-Einzugsgebiet repräsentiert die extreme Form einer stark besiedelten sowie vergleichsweise intensiv landwirtschaftlich und industriell genutzten Region. Aufgrund der hohen Nutzungsansprüche der gesellschaftlichen Gruppen an die umliegenden Flächen und das Gewässer selbst wurde die natürliche Struktur der Nidda in der Vergangenheit stark verändert. Trotz einiger Renaturierungsmaßnahmen weist der Fluss in weiten Teilen nur einen mäßigen bis schlechten ökologischen Zustand auf.
Im Forschungsverbund NiddaMan sollen Erkenntnisse über die Belastungsfaktoren im Einzugsgebiet gewonnen werden, die der wasserwirtschaftlichen Praxis als Wissensgrundlage für ein nachhaltiges Wasserressourcen-Management dienen sollen. Hierzu werden neben Untersuchungen zum Schadstoffeintrag und zur chemischen Gewässergüte, der Bewertung der ökotoxikologischen Effekte, der Biodiversität und der Effizienz wasserwirtschaftlicher Maßnahmen Konfliktfelder der Wassernutzung identifiziert und das Wissen unterschiedlicher Akteure aus der Praxis einbezogen. Zur Einbindung der Öffentlichkeit wird eine Internetplattform entwickelt, die dem Dialog und der aktiven Bürgerbeteiligung dienen soll.
Die Forschungsergebnisse fließen in ein integriertes Informations- und Managementsystem zur Gewässerüberwachung und effektiven Planung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen ein. Dieses wird im Projektverbund entwickelt mit dem Ziel, es auf andere Regionen mit ähnlicher Problemstruktur zu übertragen.
Hintergrund
Der überwiegende Teil der deutschen Oberflächengewässer erreicht aktuell nicht das von der EU-Wasserrahmenrichtlinie vorgegebene Ziel eines guten bis sehr guten ökologischen Zustands. Um Qualität, Verfügbarkeit und langfristigen Schutz dieser Ressource sicherzustellen, stehen die für die nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer verantwortlichen Akteure vor der Herausforderung, ein kosteneffizientes, zielgerichtetes und wirksames Management zu leisten. Neue Wissensgrundlagen und aktuelle Analysen von Hinderungs-, Belastungs- und Erfolgsfaktoren werden dringend benötigt, um die Prioritäten wasserwirtschaftlicher Maßnahmen richtig zu setzen.
Forschungspartner
- Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie
- BGS Wasser – Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH
- Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Referat G2 Gewässerchemie
- Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Evolution und Ökologie, Physiologische Ökologie der Tiere
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft
- Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR
- UNGER ingenieure Ingenieurgesellschaft mbH
Praxispartner
- Hessisches Landesamt für Natuschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
- Regierungspräsidium Darmstadt
- Wetteraukreis, Friedberg
Förderung
Gefördert wird das Projekt „NiddaMan – Entwicklung eines nachhaltigen Wasserressourcen-Managements am Beispiel des Einzugsgebiets der Nidda“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)“. NiddaMan ist darin Teil der Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland“ (ReWaM) im Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)“.
Publikationen
Fickel, Thomas/Oliver Schulz/Katharina Campe/Carolin Völker/Heide Kerber (2019): Konflikte um die Renaturierung der Nidda. Eine Analyse im Rahmen des Projektes NiddaMan. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 54. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Schulz, Oliver/Heide Kerber/Carolin Völker/Bea Schmitt (2019): Stakeholder im Dialog für das Wasserressourcen-Management. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 12 (7), 399-406
Völker, Carolin/Johanna Kramm (2019): Die Nidda - ein Fluss mit einer bewegten Geschichte. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 12 (7), 393-398
Schulz, Oliver/Sabrina Giebner/Heide Kerber/Carolin Völker/Rainer Stock/Thomas Buch/Anna Eva Heinrich/Jörg Oehlmann/Ulrike Schulte-Oehlmann (2018): Formate für Kommunikation und Partizipation im Wasserressourcen-Management. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 62 (6), 441-452
Völker, Carolin/Oliver Schulz/Heide Kerber (2018): Planungshilfe für die Gestaltung von Beteiligungsprozessen im Flussgebietsmanagement - Empfehlungen aus dem Projekt NiddaMan. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 51. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Schulz, Oliver/Heide Kerber/Carolin Völker/Bea Schmitt (2017): Welche Aspekte Stakeholdern bei der Auswahl von Renaturierungsmaßnahmen wichtig sind. NiddaMan Journal (5)
Schulz, Oliver/Heide Kerber/Carolin Völker/Hanna Wagener/Bea Schmitt (2017): Renaturierung kommunizieren - Erfahrungsbericht zum dritten NiddaMan Stakeholder-Workshop. NiddaMan Journal (8)
Schulz, Oliver/Hanna Wagener/Carolin Völker/Jörg Oehlmann/Matthias Oetken/Gottfried Lehr (2017): NiddaMan-Radtour: Ökologie, Nutzung, Renaturierung. NiddaMan Journal (7)
Schulte-Oehlmann, Ulrike/Lukas Raffelsiefen/Heide Kerber/Carolin Völker (2016): "Erfolgreich renaturieren ist kein einfacher Job" - NiddaMan diskutiert Maßnahmen an Gewässern. NiddaMan Journal (2)
Schulz, Oliver (2016): NiddaLand - eine interaktive Wissenslandkarte. Natur beobachten und Wissen teilen. Flyer.
Schulz, Oliver/Heide Kerber/Carolin Völker/Bea Schmitt (2016): Vielfältige Ansprüche an die Flusslandschaft - Erfahrungsbericht zum ersten NiddaMan Stakeholder-Workshop. NiddaMan Journal (3)
Völker, Carolin/Johanna Kramm (2016): Die Nidda - ein Fluss mit einer bewegten Geschichte. WissensWert (1)
Laufzeit
Ansprechpartnerin
Projektteam
Verwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- AJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltige Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke
- Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- Bio-O-Ton – Biodiversitätsbewertung von Biotoptypen durch maschinelles Lernen anhand von Citizen-Science-Tonaufnahmen und Satellitenbildern
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- BIOZ – Umweltfreundliche Bekämpfung von West-Nil-Virus-übertragenden Stechmücken
- Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- EKLIPSE – Mechanismus zur Unterstützung der europäischen Biodiversitätspolitik
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- ENABLElocal – Nutzung von Daten aus dem Biodiversitätsmonitoring im Naturschutzmanagement
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- IMAGINE – Integratives Management von Grüner Infrastruktur
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- Konflikte um den Wald der Zukunft
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- LIMO – Landnutzung und integrierte Modellierung
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase I)
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- MORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Vorphase)
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- NamTip: Desertifikation in Trockengebieten – ein namibischer Kipppunkt (Vorphase)
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive (1. Phase)
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität
- OPTIMASS – Nachhaltiges Management von Savannen-Ökosystemen
- ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwassertransfer vom Gewerbegebiet in die Landwirtschaft in Fellbach
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- WaReNam – Mehrskalige Wasserwiederverwendungsstrategie für Namibia
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Smartes Wassermanagement“ in Frankfurt
- Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung
- Zielvorstellung Biodiversität
- Zustand unserer Wasserressourcen heute und in Zukunft