Archivierte Nachrichten

Niedriger Wasserstand in einem See aufgrund anhaltender Trockenheit

ISOE-Veranstaltung mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen

Wasserknappheit – eine unterschätzte Gefahr?

Der Klimawandel, eine intensive Landwirtschaft sowie großzügige Wassernutzung haben Trinkwasser in vielen Regionen Europas zu einer knappen und mitunter umkämpften Ressource werden lassen: In Spanien...

Wintersemester 2023/24

Lehrveranstaltungen des ISOE zur Sozialen Ökologie

Auch im Wintersemester 2023/24 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung und zur Sozialen...

ISOE-Interview

Konflikte um den Wald der Zukunft: „Wir fördern den konstruktiven Dialog“

Der Klimawandel bedroht auch die Wälder in Deutschland. Daher werden Wege gesucht, sie widerstandsfähiger zu machen. Dabei bleiben Fragen offen. Wie soll dieser „Wald der Zukunft“ genau aussehen und...

Forschungsprojekt „SLInBio“

Sonderausstellung „Stadtinsekten – Frankfurts kleine Helfer“ 

Weil natürliche Lebensräume schwinden, werden Städte immer wichtiger als Rückzugsorte für Insekten. Die „Stadtinsekten“ übernehmen hier wichtige Funktionen: Sie sind Bestäuber, natürliche...

Bunt bemalte Gruppe von Personenfiguren

Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

Klimawandel und Gleichstellungspolitik – Session mit ISOE-Forscher bei der LABOR.A 2023

Die Arbeit am neuen Gleichstellungsbericht der Bundesregierung hat begonnen. Seit 2011 werden die Gleichstellungsberichte einmal in jeder Legislaturperiode erstellt. Dafür beruft das Bundesministerium...

Deutscher Kongress für Geographie

ISOE-Wissenschaftler*innen stellen sozial-ökologische Forschungsarbeiten beim „DKG’23“ vor

Nach einer pandemiebedingten Pause von vier Jahren findet der Deutsche Kongress für Geographie (DKG) in diesem Jahr vom 19. bis 23. September 2023 in Frankfurt am Main statt. Er folgt dem Motto...

ISOE-Interview

„Ein verregneter Sommer bringt uns das verlorene Grundwasser nicht zurück“

Im Juni dieses Jahres forderte Bundesumweltministerin Steffi Lemke die Bevölkerung zum Trinkwassersparen auf, einzelne Kommunen erteilten Verbote für Wasserentnahmen aus Bächen und Flüssen und für das...

ISOE-Interview

Zukunft aus dem Reallabor? Was die Forschungsmethode für die Nachhaltigkeitsforschung bringt und wie das geplante „Reallabor-Gesetz“ zu bewerten ist

Das Reallabor ist ein noch vergleichsweise junger Forschungsansatz, der Raum zum partizipativen Experimentieren bietet. Ausgehend von einer gesellschaftlichen Problemstellung bringt es Forschung und...

Neues Forschungsprojekt KomKlAn

Wie steht es um die kommunale Klimaanpassung in Deutschland?

Hitze, Trockenheit und Starkregen: Die Folgen des Klimawandels sind längst deutlich spürbar. Städte und Gemeinden sind besonders davon betroffen, denn Überflutungen oder Hitzeinseln in der Stadt...

Zwei junge Geschäftsleute mit Helmen, Schutzbrille und in Business-Anzügen gekleidet fahren ihren raketengetriebenen Einkaufswagen

ISOE-Interview

„Das Experiment hat uns überrascht“ – wie nachhaltiges Pendeln durch einen Reallabor-Versuch gelingen kann

Trotz Homeoffice – immer mehr Menschen pendeln zur Arbeit. Auch in der stark wachsenden Metropolregion Frankfurt Rhein-Main. Die meisten der etwa 400.000 Pendler*innen nutzen für ihren Pendelweg das...